DE19511937A1 - Konfokales Auflichtmikroskop - Google Patents

Konfokales Auflichtmikroskop

Info

Publication number
DE19511937A1
DE19511937A1 DE19511937A DE19511937A DE19511937A1 DE 19511937 A1 DE19511937 A1 DE 19511937A1 DE 19511937 A DE19511937 A DE 19511937A DE 19511937 A DE19511937 A DE 19511937A DE 19511937 A1 DE19511937 A1 DE 19511937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shadow mask
wedge
beam path
angle
confocal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19511937C2 (de
Inventor
Guenter Schoeppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE19511937A priority Critical patent/DE19511937C2/de
Priority to JP8099569A priority patent/JPH08278449A/ja
Priority to US08/625,831 priority patent/US5701198A/en
Publication of DE19511937A1 publication Critical patent/DE19511937A1/de
Priority to US08/757,920 priority patent/US5861984A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19511937C2 publication Critical patent/DE19511937C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0056Optical details of the image generation based on optical coherence, e.g. phase-contrast arrangements, interference arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0036Scanning details, e.g. scanning stages
    • G02B21/0044Scanning details, e.g. scanning stages moving apertures, e.g. Nipkow disks, rotating lens arrays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Reduzierung von Falschlicht in konfokalen Direktsicht-Mikroskopen. Derartige Mikroskope gestatten die Realtime-Untersuchung einer sehr dünnen Objektschicht bei gegenüber herkömmlichen Mikroskopen verbessertem Kontrast und eine drastische Verminderung von störenden Einflüssen außerhalb der Schärfebene gelegener Objektschichten (optisches Schneiden). Bei derartigen Mikroskopen werden auf unterschiedliche Weise Lichtpunkte in bestimmten Mustern in die Objektebene abgebildet und Objekt und Lichtpunkte gemeinsam auf eine Lochmaske, in der sich Löcher mit dem gleichen Muster befinden, wie das in die Objektebene, projiziert. Die Wirkung dieser Anordnung ist seit langem in der Mikroskopie als Schwarzschild-Villinger-Effekt bekannt.
Um nicht nur einzelne Objektpunkte sichtbar werden zu lassen, werden Muster und Objekt relativ zueinander bewegt und die Anordnung so gestaltet, daß das zu betrachtende Bild relativ zum Empfänger (Auge, Kamera) ruht.
Eine technisch sehr vorteilhaft zu realisierende Möglichkeit, das Beleuchtungs- und Beobachtungsmuster exakt ineinander abzubilden, ist die Nutzung derselben Lochmaske für die Beobachtung und Beleuchtung (DE-A-23 60 197, US-PS 4,884,880, WO 88/07695, US-PS 4,806,004). Dabei wird jedes Loch des Musters über das Objekt in sich selbst abgebildet, wenn das Objekt fokussiert ist.
Alle diese Anordnungen weisen die Schwierigkeit auf, daß das an der vollen Fläche der Maske reflektierte beleuchtende Licht selbst bei extrem niedrigen Reflexionsgraden des Lochmaskenmaterials nahezu die selbe Helligkeit aufweist, wie das vom Objekt zurückreflektierte Nutzlicht. Diese Schwierigkeit macht den gewünschten Effekt zunichte. Daher werden verschiedene Möglichkeiten zur Bekämpfung des Falschlichtes angegeben und genutzt.
In der DE-PS 23 60 197 und dem WO 88/07695 werden dunkle Schichten, die sowohl gerichtet als auch diffus reflektieren können beschrieben. Die für die wirkungsvolle Unterdrückung des Falschlichtes benötigen Reflexionsgrade von 0,01% und kleiner lassen sich praktisch nicht erreichen.
Daher werden einzeln oder kombiniert weitere Mittel zur Falschlichtunterdrückung verwendet.
Ein häufig genutztes Verfahren ist das in den 20iger Jahren von August Köhler beschriebene Antiflexverfahren. Es arbeitet mit polarisationsoptischen Mitteln. Polarisator und Analysator sind bei diesem Verfahren gekreuzt. Wird beleuchtendes Licht an einer Stelle des Beleuchtungsstrahlenganges reflektiert, so kann es den Analysator nicht passieren. Kurz vor dem Objektiv ist eine λ/4- Platte in dem Strahlengang angeordnet, die sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückweg durchlaufen wird.
Dabei wird die Polarisationsebene um 90° gedreht und das vom Objekt zurückkehrende Licht kann den Polarisator passieren. Dieses Verfahren wird auch in der DE-PS 23 60 197 und im WO 88/07695 beschrieben. Es hat jedoch den Nachteil, daß es die möglichen Untersuchungsmöglichkeiten bei doppelbrechenden Objekten einschränkt und einen geringeren Wirkungsgrad aufweist, als andere mögliche Methoden, wenn mit Polarisatoren gearbeitet werden soll, die mit ökonomisch vertretbarem Aufwand gefertigt werden können. Außerdem erfordert es polarisationsoptisch einwandfreie Bauelemente im Strahlengang zwischen Polarisator und Analysator.
Bei einer anderen Methode (DE-A-23 60 197) stellt man die Lochmaske so geneigt in den Strahlengang, daß die Reflexe in einen Raum außerhalb des genutzten Strahlenraumes zu liegen kommen. Dabei wird das Muster ebenfalls in eine zur optischen Achse geneigten Ebene abgebildet. Diese Schieflage ändert sich mit der Objektivvergrößerung, außerdem variiert der Abbildungsmaßstab über das Sehfeld. Beides ist vor allem für den Einsatz in technologischen Bereichen nachteilig.
Eine andere Anordnung (gleichfalls in WO 88/07695) beschreibt eine zentral im Strahlengang gelegene Blende, die am Ort einer engen Einschnürung liegt (Pupillenbild). Derartige Blenden verändern den Bildcharakter vor allem bei mittleren Objektstrukturen nachteilig (Absinken des Kontrastes mittlerer Ortsfrequenzen).
In der DE-PS 38 26 317 werden elektronische Mittel genannt, das Falschlicht unwirksam zu machen (Schwellwertschalter, Bildung eines optischen Differenzbildes) . Diese Methoden gestatten nur auf einem Monitor die kontrastreiche Darstellung der zu untersuchenden Objekte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu finden, die die vorgenannten Nachteile weitgehend behebt. Dieses wird erreicht, indem eine vorzugsweise gerichtet reflektierende Lochmaske mit geringem Reflexionsgrad um einen Winkel δ geneigt gegen eine zur optischen Achse senkrechten Ebene in den Strahlengang zwischen entgegengesetzt gerichteten Keilen oder Prismen mit einem Keilwinkel
n-Brechzahl der Keile, angeordnet wird, wobei die der Maske zugekehrten Seiten der Keile oder Prismen im wesentlichen parallel zur Maske orientiert sind. Die Maske erscheint im Bereich der Keile oder Prismen durch Brechung um den Winkel - δ gekippt, so daß sie in einer zur optischen Achse im wesentlichen senkrechten Ebene zu liegen scheint.
Damit die Reflexe von den Außenflächen der Keile oder Prismen in einem außerhalb des genutzten Strahlenganges liegenden Bereich reflektiert werden, muß der Winkel α-δ < σ sein, wobei σ der Öffnungswinkel der die Lochmaske auf der Bildseite abbildenden Optik ist.
Diese Anordnung erlaubt uneingeschränkt die Anwendung aller in der Auflichtmikroskopie üblichen Untersuchungsmethoden in Verbindung mit konfocaler Abbildung ohne Falschlicht von der Lochmaske.
Bei üblichen Gläsern (n 1,5) und einem Keilwinkel
wird ein achsenparallel einfallender Lichtstrahl an den der Lochmaske zugewendeten Flächen und an den Lochmaskenaußenflächen unter einem Winkel ρ größer 2σ reflektiert, so daß Reflexe von diesen Flächen in einem Raum außerhalb des Öffnungsbereiches der Optik zu liegen kommen. Das gleiche geschieht mit dem Reflex von den außen liegenden Flächen der Keile oder Prismen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Darstellungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Die Gesamtanordnung eines erfindungsgemäßen konfokalen Direktsichtmikroskopes
Fig. 2 Eine erfindungsgemäße Anordnung sowie den Strahlenverlauf der reflektierten Strahlen.
In Fig. 1 ist eine Beleuchtungsoptik 6 vorgesehen, die eine Lichtquelle 7, eine Leuchtfeldblende 8 und eine Aperturblende 9 beinhaltet und über einen Strahlenteiler in Richtung einer im Strahlengang geneigt angeordneten Lochmaske 1 nach Art einer Nipkowscheibe so geführt wird, daß auf der Oberseite der Lochmaske 1 ein Bild der Leuchtfeldblende 8 entsteht. Lochmaske und Leuchtfeldblende werden durch eine Tubuslinse 12 und ein Objektiv 13 in die Ebene eines betrachteten Objektes 14 abgebildet, das wiederum auf die Lochmaske zurück abgebildet wird (konfokale Abbildung).
Die Lochmaske wird durch einen Motor 11 in eine Drehbewegung versetzt, so daß das auf ihr befindliche Lochmuster sich über die Objektebene bewegt.
Die zurückkehrenden Strahlen treten wiederum durch die Löcher der Lochmaske hindurch und passieren den Strahlteiler 10.
Die Ebene der Lochmaske wird mit dem Bild des Objektes 14 über eine Linse 15 sowie ein Bauernfeindprisma in ein Okular 17 abgebildet.
Die Elemente zwischen der Lochmaske 1 und dem Okular 17 sind zweckmäßigerweise dabei in ihrem Durchmesser so bemessen, daß das vom Objekt 14 zurückkehrende Licht ohne Beschnitt den Lichtweg passieren kann, jedoch die an erfindungsgemäß vor und hinter der Lochmaske angeordneten Prismen oder Keilen 2 und 3 sowie der geneigen Lochmaske 1 selbst und an den Außenflächen des vorzugsweise rhombisch ausgeführten Strahlteilers 10 reflektierten Strahlen in einen Bereich außerhalb der Sehfeldblende des Okulars 17 gelangen.
In Fig. 2 ist die Lochmaske 1 gemäß Fig. 1 um einen Winkel δ geneigt gegen eine zur optischen Achse senkrechten Ebene in den Strahlengang zwischen entgegengesetzt gerichteten Glaskeilen 2 und 3 mit einem (hier stark überhöht dargestellten) Keilwinkel α = δ n/n-1 angeordnet, wobei die der Lochmaske zugekehrten Seiten der Glaskeile im wesentlichen parallel zur Lochmaske orientiert sind. Die Lochmaske erscheint im Bereich der Keile oder Prismen durch Brechung um den Winkel - δ gekippt, so daß sie in einer zur optischen Achse im wesentlichen senkrechten Ebene zu liegen scheint.
Der Glaskeil 3 kann hierbei auch eine von der Parallelen abweichende Orientierung bezüglich der Lochmaske 1 und seiner dieser zugewandten Seite aufweisen.
Damit die Reflexe von den Außenflächen der Keile oder Prismen in einem außerhalb des genutzten Strahlenganges liegenden Bereich reflektiert werden, muß der Winkel α-δ < σ sein, wobei σ der Öffnungswinkel der die Lochmaske auf der Bildseite abbildenden Optik ist.
Die dargestellte Gesamtdicke dg des Glaskeiles verhält sich zur "reduzierten Dicke" dr des Glaskeiles wie die Brechzahl des Glases zur Brechzahl der Luft.
Bei üblichen Gläsern (n 1,5) und einem Keilwinkel
wird ein achsenparallel einfallender Lichtstrahl L an den der Lochmaske zugewendeten Flächen und an den Außenflächen unter einem Winkel ρ größer 2δ reflektiert , so daß Reflexe von diesen Flächen in einem Raum außerhalb des Öffnungsbereiches der Optik zu liegen kommen.
Das gleiche geschieht mit dem Reflex von den außen liegenden Flächen der Glaskeile.
In Fig. 2 stellt der Strahl 4 beispielhaft den Verlauf eines von der der Lochmaske zugewendeten Fläche des Glaskeiles 2 reflektierten Strahles dar.
Strahl 5 wird von der äußeren Seite des Glaskeiles reflektiert. In beiden Fällen erfolgt , wie oben beschrieben, eine Reflexion in einen außerhalb des genutzten Strahlenganges liegenden Bereich. Die Erfindung ist nicht an die dargestellte Ausführungsform gebunden sondern vorteilhaft in allen Anordnungen unter Verwendung einer Lochmaske nach Art einer Nipkowscheibe anwendbar.

Claims (5)

1. Konfokales Auflichtmikroskop, mit einer in einem Beleuchtungs-und Beobachtungsstrahlengang zu einer zu diesem senkrechten Ebene unter einem Winkel δ geneigt angeordneten Lochmaske nach Art einer Nipkowscheibe, wobei zur Beseitigung störender Lichtreflexe im Beleuchtungsstrahlengang vor der Lochmaske ein erstes optisches Prisma mit zumindest im Strahlengang keilförmigem Verlauf unter einem Keilwinkel α vorgeordnet ist, dessen eine Keilfläche im wesentlichen parallel zur Lochmaske angeordnet ist, und der Lochmaske im Beleuchtungsstrahlengang ein zweites optisches Prisma mit im wesentlichen gleichem keilförmigem Verlauf nachgeordnet ist.
2. Konfokales Auflichtmikroskop nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Keilwinkel α < δ + σ,wobei σ der Öffnungswinkel der die Lochmaske auf der Bildseite abbildenden Optik ist.
3. Konfokales Auflichtmikroskop nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Keilwinkel von α = δ n/n-1,n= Brechzahl des optischen Keiles.
4. Konfokales Auflichtmikroskop nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß erstes und zweites Prisma eine um 180 Grad verdrehte Orientierung ausweisen.
5. Konfokales Auflichtmikroskop nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß erstes und zweites Prisma Glaskeile sind.
DE19511937A 1995-03-31 1995-03-31 Konfokales Auflichtmikroskop Expired - Fee Related DE19511937C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511937A DE19511937C2 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Konfokales Auflichtmikroskop
JP8099569A JPH08278449A (ja) 1995-03-31 1996-03-29 共焦点垂直照明顕微鏡
US08/625,831 US5701198A (en) 1995-03-31 1996-04-01 Confocal incident light microscope
US08/757,920 US5861984A (en) 1995-03-31 1996-11-27 Confocal scanning microscope and beamsplitter therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511937A DE19511937C2 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Konfokales Auflichtmikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19511937A1 true DE19511937A1 (de) 1996-10-02
DE19511937C2 DE19511937C2 (de) 1997-04-30

Family

ID=7758324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511937A Expired - Fee Related DE19511937C2 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Konfokales Auflichtmikroskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5701198A (de)
JP (1) JPH08278449A (de)
DE (1) DE19511937C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008510A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-17 Carl Zeiss Jena Gmbh Mikroskop mit auflichteinkopplung
WO2001088599A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Carl Zeiss Jena Gmbh Autofokussiereinrichtung für optische geräte
DE102007037886A1 (de) 2007-08-10 2009-02-19 Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gGmbH Feldgeführter planarer Präzisionsantrieb mit einem luftgelagerten Läufer
EP2930548A1 (de) 2014-04-10 2015-10-14 Carl Zeiss Microscopy GmbH Einrichtung für mikroskopische anwendungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5861984A (en) * 1995-03-31 1999-01-19 Carl Zeiss Jena Gmbh Confocal scanning microscope and beamsplitter therefor
JP2919776B2 (ja) * 1995-08-28 1999-07-19 横河電機株式会社 共焦点顕微鏡
US5847867A (en) * 1996-07-03 1998-12-08 Yokogawa Electric Corporation Confocal microscope
AUPP548298A0 (en) * 1998-08-27 1998-09-17 Optiscan Pty Limited Compact confocal endoscope and endomicroscope method and apparatus
GB0222962D0 (en) * 2002-10-04 2002-11-13 Renishaw Plc Laser system
US8493655B2 (en) * 2009-08-21 2013-07-23 Ronald J. Weinstock Optical module for increasing magnification of microscope
JP5376076B1 (ja) * 2013-01-22 2013-12-25 株式会社高岳製作所 共焦点スキャナおよびそれを用いた光学的計測装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360197A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Ibm Deutschland Verfahren zur erhoehung der schaerfentiefe und/oder des aufloesungsvermoegens von lichtmikroskopen
WO1988007695A1 (en) * 1987-03-27 1988-10-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junio Scanning confocal optical microscope
US4806004A (en) * 1987-07-10 1989-02-21 California Institute Of Technology Scanning microscopy
DE3826317C1 (de) * 1988-08-03 1989-07-06 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar, De
US4884880A (en) * 1987-11-16 1989-12-05 Washington University Kit for converting a standard microscope into a single aperture confocal scanning epi-illumination microscope
US5067805A (en) * 1990-02-27 1991-11-26 Prometrix Corporation Confocal scanning optical microscope

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926500A (en) * 1974-12-02 1975-12-16 Ibm Method of increasing the depth of focus and or the resolution of light microscopes by illuminating and imaging through a diaphragm with pinhole apertures
US4850686A (en) * 1987-02-06 1989-07-25 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Apparatus for adjusting light beam direction
US5022743A (en) * 1987-03-27 1991-06-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Scanning confocal optical microscope
US4927254A (en) * 1987-03-27 1990-05-22 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Scanning confocal optical microscope including an angled apertured rotating disc placed between a pinhole and an objective lens
JPH02151825A (ja) * 1988-12-05 1990-06-11 Olympus Optical Co Ltd 微分干渉顕微鏡
US5004321A (en) * 1989-07-28 1991-04-02 At&T Bell Laboratories Resolution confocal microscope, and device fabrication method using same
JPH0643827Y2 (ja) * 1990-01-18 1994-11-14 矢崎総業株式会社 表示装置
DE4012552A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Wild Heerbrugg Ag Operationsmikroskop fuer mindestens zwei operateure
US5162941A (en) * 1991-07-23 1992-11-10 The Board Of Governors Of Wayne State University Confocal microscope

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360197A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Ibm Deutschland Verfahren zur erhoehung der schaerfentiefe und/oder des aufloesungsvermoegens von lichtmikroskopen
WO1988007695A1 (en) * 1987-03-27 1988-10-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junio Scanning confocal optical microscope
US4806004A (en) * 1987-07-10 1989-02-21 California Institute Of Technology Scanning microscopy
US4884880A (en) * 1987-11-16 1989-12-05 Washington University Kit for converting a standard microscope into a single aperture confocal scanning epi-illumination microscope
DE3826317C1 (de) * 1988-08-03 1989-07-06 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar, De
US5067805A (en) * 1990-02-27 1991-11-26 Prometrix Corporation Confocal scanning optical microscope

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008510A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-17 Carl Zeiss Jena Gmbh Mikroskop mit auflichteinkopplung
US6307690B1 (en) 1998-08-04 2001-10-23 Carl Zeiss Jena Gmbh Microscope with light source
WO2001088599A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Carl Zeiss Jena Gmbh Autofokussiereinrichtung für optische geräte
DE102007037886A1 (de) 2007-08-10 2009-02-19 Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gGmbH Feldgeführter planarer Präzisionsantrieb mit einem luftgelagerten Läufer
EP2930548A1 (de) 2014-04-10 2015-10-14 Carl Zeiss Microscopy GmbH Einrichtung für mikroskopische anwendungen
DE102014005309A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Einrichtung für mikroskopische Anwendungen
US9857579B2 (en) 2014-04-10 2018-01-02 Carl Zeiss Microscopy Gmbh System for microscopic applications

Also Published As

Publication number Publication date
US5701198A (en) 1997-12-23
DE19511937C2 (de) 1997-04-30
JPH08278449A (ja) 1996-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866993B1 (de) Konfokales mikroskop mit einem doppelobjektiv-system
EP1423746B1 (de) Mikroskop
DE69836030T2 (de) Mikroskop
EP0011709B1 (de) Lichtleiteinrichtung zur Auflichtbeleuchtung
DE60129387T2 (de) Konfokales Mikroskop mit musterformender Rotationsscheibe
DE8219123U1 (de) Einrichtung zur wahlweisen realisierung von phasenkontrast- und reliefbeobachtung
EP1293818B1 (de) Mikroskop mit einer Beleuchtungseinspiegelung
DE3204686A1 (de) Optisches system zur durchlichtmikroskopie bei auflichtbeleuchtung
DE102005037818A1 (de) Mikroskop
DE19511937C2 (de) Konfokales Auflichtmikroskop
EP2185953B1 (de) Lichtfalle, einkoppeleinrichtung für einen strahlengang sowie beleuchtungseinrichtung und optische beobachtungseinrichtung
DE10312471B4 (de) Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
DE3143137C2 (de) Reflexions-ausblendende, fokussierende optische Vorrichtung
DE10010154C2 (de) Doppelkonfokales Rastermikroskop
DE102007051909A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Lichtmikroskop und Lichtmikroskop mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE19514358A1 (de) Kontrastvorrichtung für Mikroskopie
DE4417273C2 (de) Koaxiale Beleuchtungseinrichtung für ein binokulares, ophtalmologisches Operationsmikroskop
DE2259262C3 (de)
DE19504427A1 (de) Stereomikroskop
DE2847962A1 (de) Auflicht-beleuchtungssystem fuer binokulare stereomikroskope
DE3208706A1 (de) Beleuchtungssystem fuer optische geraete
DE2259262B2 (de) Interferometer
EP1402739A2 (de) Anordnung zum projizieren eines bildes auf eine projektionsfläche
EP0871912B1 (de) Strahlscanner für konfokale mikroskope
DE19914495B4 (de) Spaltlampe oder Spaltleuchtenprojektor mit einer Anordnung zur Ermittlung und Regelung der Lichtstärke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee