DE19511657A1 - Induktionsanlage zum Entkleben von Metall-Nichtmetall- und Nichtmetall-Nichtmetall-Klebungen - Google Patents
Induktionsanlage zum Entkleben von Metall-Nichtmetall- und Nichtmetall-Nichtmetall-KlebungenInfo
- Publication number
- DE19511657A1 DE19511657A1 DE19511657A DE19511657A DE19511657A1 DE 19511657 A1 DE19511657 A1 DE 19511657A1 DE 19511657 A DE19511657 A DE 19511657A DE 19511657 A DE19511657 A DE 19511657A DE 19511657 A1 DE19511657 A1 DE 19511657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- induction system
- inductor core
- inductor
- metal
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/36—Coil arrangements
- H05B6/40—Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/44—Joining a heated non plastics element to a plastics element
- B29C65/46—Joining a heated non plastics element to a plastics element heated by induction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/76—Making non-permanent or releasable joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/74—Joining plastics material to non-plastics material
- B29C66/742—Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/836—Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/836—Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
- B29C66/8362—Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/778—Windows
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Induktionsanlage zum Entkleben von Metall-Nichtmetali- und
Nichtmetall-Nichtmetall-Klebungen, die entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn des Füge
bereiches über einen zu erwärmenden, gegebenenfalls der Fügepaarung hinzuzufügenden
metallenen Partner geführt wird, insbesondere zum Entkleben von Automobilscheiben, die auf
einer Unterkonstruktion der Karosserie aufgeklebt sind.
Gemäß der DE 38 23 952 ist es bekannt, mittels berührungsloser induktiver Erwärmung Metall-
Nichtmetall-Klebungen zu lösen, wobei mittels einer Induktionseinrichtung die Metall
komponente der Fügepartner kurzzeitig bis zur irreversiblen Aufhebung der adhäsiven und
kohäsiven Wirkung des Klebers erwärmt wird.
Ein geeignetes Anwendungsgebiet dieses Verfahrens wird beispielsweise beim Trennen von
geklebten Automobilscheiben von der metallenen Unterkonstruktion gesehen.
In Anwendung dieses Verfahrens in Anlagen zum Recycling von Altautomobilen hat sich
gezeigt, daß dieses Verfahren vorteilhaft für das Aufheben von Klebeverbindungen geklebter
Scheiben an Automobilen angewendet werden kann.
Als nachteilig ist jedoch anzuführen, daß keine Mittel angegeben wurden, die dieses Verfahren
für die Anwendung in Anlagen mit hohem Automatisierungsgrad besonders geeignet machen.
In Erkenntnis des bekannten Standes der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine
Induktionsanlage anzugeben, die den bekannten Stand der Technik gemäß der DE 38 23 952
dahingehend verbessert, daß eine genaue und jederzeit reproduzierbare Führung der
Induktionsanlage entlang einer Bewegungsbahn auf oder über einer auf einer Unterkonstruktion
einer Automobilkarosserie aufgeklebten Scheibe sowie eine Anpassung des Wirkungsgrades an
o.g. Anwendungsfälle gewährleistet ist.
Die Induktionsanlage zum Entkleben von Metall-Nichtmetall- und Nichtmetall-Nichtmetall-
Klebungen, die entlang einer Bewegungsbahn im Fügebereich über einen zu erwärmenden,
gegebenenfalls der Fügepaarung hinzuzufügenden metallenen Partner geführt wird,
insbesondere zum Entkleben von Automobilscheiben, die auf einer Unterkonstruktion der
Karosserie aufgeklebt sind, umfaßt demgemäß einen Induktorkern, der in einem Induktor
gehäuse angeordnet ist, wobei dem Induktorkern Mittel zur Verbesserung des Wirkungsgrades
und der Handhabung zugeordnet sind.
Insbesondere sind Führungsmittel vorgesehen, die am Induktorgehäuse so angeordnet sind, daß
diese an geeigneten Kanten der Scheibe, der Karosserie oder der Dichtungen angreifen und
demzufolge der Induktorkern in einer definierten Führungsbahn und einem definierten Abstand
zur Fügenaht geführt ist. Diese Führungsmittel können zum einen als elastisch einstellbare Stifte
und zum anderen als Führungsräder ausgeführt sein, die an den vorerwähnten Kanten
angreifen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß als geeignete Kante ein zusätzlich auf der Scheibe fest
angeordnetes, jedoch lösbares, gegebenenfalls flexibles Schablonenelement vorgesehen ist.
Des weiteren ist es vorgesehen, daß der Vorschub des Induktorkerns entlang der definierten
Führungsbahn per Hand mittels eines Manipulators, eines Roboters oder eines Schrittmotors
erfolgt, wobei der Schrittmotor infolge einer Magnetkupplung mit dem erforderlichen
metallenen Partner, in Form der metallenen Karosserie, oder bei Vorhandensein einer nicht
metallenen Karosserie, in Form eines hinzuzufügenden metallenen Partners, verbunden ist und
seinerseits fest am Induktorgehäuse angeordnet ist und sein Antriebsmittel in Form eines
Zahnrades formschlüssig mit dem mit einem Zahnprofil versehenen Schablonenelement
verbunden ist.
Zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Induktionsanlage kann dem Induktorkern, welcher
das eigentliche konzentrierte Wirkfeld erzeugt, zum Vorwärmen des Fügebereiches ein weiterer
Induktorkern mit einem größeren Wirkfeld vorgeschaltet sein.
Gleichfalls kann dieses dadurch erzielt werden, daß dem Induktorkern eine weitere thermische
Anlagenkomponente in Form eines Wärmestrahlers vorgeschaltet ist.
Um das Bedienpersonal vor den während des Entklebevorganges auf Grund und der Wärmeein
wirkung entstehenden schädlichen Dämpfen zu schützen, ist dem Induktorkern eine Absaugein
richtung mit Absaughauben zugeordnet.
Außerdem sind dem Induktorkern Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen, gegebenen
falls im Induktorgehäuse integriert, zugeordnet, die bei Nichtankopplung am metallenen Partner
und/oder Nichtabfahren des Fügebereiches eine Überlastung und damit Beschädigung des
Induktorkerns und der Peripheriegeräte ausschließen durch Abschaltung der Induktionsanlage.
Die mit oben beschriebener Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß, durch die
einstellbare und reproduzierbare Führung und Abstandshaltung des Induktorkerns, die
Induktionsanlage mit einer optimalen Leistungsübertragung arbeiten kann und es zu einer
Arbeitserleichterung in der Form kommt, daß der Arbeitsprozeß genauer und schneller
ausgeführt werden kann und somit geeignet ist, in einer Gesamttechnologie mit hohem
Automatisierungsgrad zur Demontage von Automobilen, insbesondere Demontage von
Scheiben von ihrer Unterkonstruktion, Anwendung zu finden.
Des weiteren kommt es durch oben beschriebene Maßnahmen in Form das vorgeschalteten
zusätzlichen Wärmeeintrages in den Fügebereich zu einer besseren Auslastung und damit
Steigerung der Wirkung des eigentlichen konzentrierten Wirkfeldes zur irreversiblen Aufhebung
der kohäsiven und adhäsiven Wirkung des Klebers.
Im günstigsten Fall bleibt der Lack der Karosserie unbeschädigt, welches sich als besonders
vorteilhaft beim Auswechseln von beschädigten Scheiben an Automobilen in Autowerkstätten
herausstellt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach
stehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungs
beispieles.
Es zeigen:
Fig. 1 Ansicht der Induktionsanlage-Variante 1
Fig. 2 Variante 2 nach Fig. 1
Fig. 3 Seitenansicht nach Fig. 2
Fig. 4 Schablonenelement in der Draufsicht
Fig. 5 Seitenansicht eines Schablonenelementes-Variante 1
Fig. 6 Schnitt nach Fig. 5
Fig. 7 Seitenansicht des Schablonenelementes-Variante 2
Fig. 8 Ansicht einer Absaughaube
Fig. 9 Einzelheit Z nach Fig. 8.
Fig. 1 und 2 zeigen das Induktorgehäuse 1 einer Induktionsanlage, deren Induktorkern 2 über
der Fügenaht 3 angeordnet ist, die Scheibe 4, hier Automobilscheibe, und Unterkonstruktion 5
der Karosserie des Automobils miteinander verbindet. Mittels der Induktionsanlage wird in an
sich bekannter Weise durch induktives Erhitzen des metallenen Partners, wie z. B. der
metallenen Unterkonstruktion 5, angestrebt, die adhäsive und kohäsive Wirkung des Klebers
aufzuheben.
Um dies erfolgreich und vorzugsweise in einem Arbeitsschritt erledigen zu können, ist der
Induktorkern 2 entsprechend vorher ermittelter und demzufolge definierter Randbedingungen
so über der Fügenaht 3 anzuordnen, daß der Wirkungsgrad der Induktionsanlage umfassend
ausgenutzt wird. Gleichfalls ist es erforderlich, die Handhabung der Induktionsanlage an
Bedingungen, wie sie in einer Gesamttechnologie mit hohem Automatisierungsgrad zur
Demontage von Automobilen vorherrschen, anzupassen.
Am Induktorgehäuse 1 sind Führungsmittel so angeordnet, daß diese an geeigneten Kanten der
jeweiligen Scheibe 4, der Karosserie oder der Dichtungen angreifen und demzufolge der
Induktorkern 2 in einer definierten Führungsbahn und einem definierten Abstand zur Füge
naht 3 geführt ist. Die Führungsmittel können gem. Fig. 1 als elastisch einstellbare Stifte 6 oder,
wie in Fig. 2 gezeigt, als Führungsräder 7 ausgeführt sein.
Gem. Fig. 1 ist der jeweilige Stift 6 federbelastet und kann mittels einer zugehörigen Gewinde
verstellung 8 axial bewegt werden. Sind an dem Gehäuse 1 mindestens drei solcher einstellbarer
Stifte 6 angeordnet, ist die Möglichkeit einer exakten Einstellung des Induktorkerns 2 zur Füge
naht 3 gegeben.
Gem. Fig. 3 ist bei Verwendung von Führungsrädern 7 eine vertikale Justiereinheit 9 für den
Induktorkern 2 vorgesehen, jedoch sind eine Vielzahl weiterer äquivalenter Mittel denkbar, die
eine vertikale Verstellung des Induktorkerns 2 und damit eine Abstandsänderung zur Füge
naht 3 sowie eine Führung des Induktorkerns 2 an geeigneten Kanten gewährleisten.
Als besonders vorteilhaft hat sich gemäß der Fig. 4 bis 7 die Anordnung eines zusätzlich auf der
Scheibe 4 fest angebrachten, jedoch lösbaren, gegebenenfalls flexiblen Schablonenelementes 10
oder Lineals herausgestellt. Dies wird, unter Voraussetzung der genauen Kenntnis der Lage der
Fügenaht 3, so auf der Scheibe 4 angebracht, daß der Induktorkern 2 exakt über der Füge
naht 3 geführt werden kann.
Als geeignete Arretierungsmittel auf der Scheibe 4 sind pneumatisch betätigte Saugelemente 11
vorgesehen. Der Vorschub, kontinuierlich oder abschnittsweise, erfolgt per Hand, mittels eines
Manipulators, eines Roboters oder eines Schrittmotors 12, der fest am Induktorgehäuse 1
angeordnet ist und über ein Antriebsmittel mit dem Führungselement in Form des Schablonen
elementes 10 formschlüssig verbunden ist. Hierbei ist vorgesehen, daß der Induktorkern 2
infolge einer nicht näher dargestellten Magnetkopplung mit dem zugehörigen Partner aus
Stahlblech verbunden ist.
Gem. Fig. 4, 5 und 6 ist das Schablonenelement 10 mit einem Zahnprofil 13 versehen, in
welchem ein Zahnrad 14 des Schrittmotors 12 eingreift.
Neben vielen weiteren denkbaren Ausführungsformen des Antriebs kann gem. Fig. 7 der
Schrittmotor 12 Führungs- und Antriebsräder 15 aufweisen, die in ein entsprechend geformtes
Profil 16 des Schablonenelementes 10 eingreifen und somit geführt werden.
Zur Steigerung des Wirkungsgrades der Induktionsanlage ist des weiteren vorgesehen, den
Fügebereich vorzuwärmen. Erfindungsgemäß kann das in der Form erfolgen, daß dem
Induktorkern 2, welcher das eigentliche konzentrierte Wirkfeld erzeugt, ein weiterer, nicht näher
dargestellter Induktorkern mit einem größeren Wirkfeld vorgeschaltet ist. Ebenso kann dem
Induktorkern 2 eine weitere, nicht näher dargestellte thermische Anlagenkomponente, z. B. in
Form eines Wärmestrahlers, vorgeschaltet sein. Durch diese Maßnahmen kann der eigentliche
Induktorkern 2, der das konzentrierte Wirkfeld erzeugt, mit geringerem Energieaufwand
arbeiten und plötzlich notwendige Energiesteigerungen bei gegebenen Umständen ohne weiteres
verkraften. Auch wird die Übertragung der Generatorleistung auf das Werkstück verbessert,
und zwar derart, daß zum einen die Einwirkzeit verkürzt und zum anderen der momentane
Wirkungsgrad optimaler ausgenutzt wird.
Im Rahmen der Erfindung ist es gem. Fig. 8 vorgesehen, den Induktorkern 2, samt Induktor
gehäuse 1, mit einer Absaughaube 17 in Form einer Gummimanschette 18 mit Dichtlippe 19 zu
versehen, die an eine nicht näher dargestellte Absaugeinrichtung angeschlossen ist.
Diese Absaughaube 17 deckt den Bereich des Wärmeeintrags auf die Fügenaht 3 ab, so daß
entstehende Dämpfe während des Entklebevorganges abgesaugt werden können.
Die o.g. Gummimanschette 18 kann einfach oder auch doppelwandig sowie gem. Fig. 9 mit
einer Dichtlippe 19 mit einem Belag aus Filz 20 oder auch anderen Dichtelementen, wie z. B.
Borsten, ausgeführt sein.
Abschließend ist noch zu bemerken, daß statt des metallenen Partners in Form der metallenen
Unterkonstruktion 5 ein der Fügepaarung hinzuzufügender metallener Partner Verwendung
findet. Dies macht sich z. B. erforderlich, wenn eine Nichtmetall-Nichtmetali-Fügepaarung, wie
z. B. Glasscheibe/Unterkonstruktion aus Plastwerkstoff, vorliegt. Der metallene Partner wird
derart hinzugefügt, daß dieser im Bereich der Innenseite der Scheibe 4 unmittelbar gegenüber
liegend zu dem auf oder über der Außenseite der Scheibe 4 gehaltenen Induktorkern 2
positioniert wird, bis der metallene Partner die erforderliche Temperatur erreicht hat, danach in
die Fügenaht 3 zwischen Scheibe 4 und Unterkonstruktion 5 eingeführt und synchron zum
Induktorkern 2 in der Fügenaht 3 geführt wird. Vorzugsweise ist dieser metallene Partner
messerartig ausgeführt, um das Eindringen in die Fügenaht 3 zu erleichtern. Eine Beein
trächtigung der vorbeschriebenen Verbesserungen ist durch diese Maßnahme nicht zu
verzeichnen.
Claims (12)
1. Induktionsanlage zum Entkleben von Metall-Nichtmetall- und Nichtmetall-Nichtmetall-
Klebungen, die entlang einer Bewegungsbahn des Fügebereichs über einen zu erwär
menden, gegebenenfalls der Fügepaarung hinzuzufügenden metallenen Partner geführt
wird, insbesondere zum Entkleben von Automobilscheiben, die auf einer Unterkon
struktion der Karosserie aufgeklebt sind, bestehend aus einem in einem Induktor
gehäuse angeordneten Induktorkern, dadurch gekennzeichnet, daß dem Induktorkern (2)
Mittel zur Verbesserung des Wirkungsgrades und der Handhabung zugeordnet sind.
2. Induktionsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Induktor
gehäuse (1) des Induktorkerns (2) Führungsmittel so angeordnet sind, daß diese an
geeigneten Kanten der Scheibe (4), der Karosserie oder der Dichtungen angreifen und
der Induktorkern (2) in einer definierten Führungsbahn und einem definierten Abstand
zur Fügenaht (3) geführt ist.
3. Induktionsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Induktorkern (2)
weitere thermische Anlagenkomponenten zugeordnet sind.
4. Induktionsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Führungsmittel als elastisch einstellbare Stifte (6 ) ausgeführt sind.
5. Induktionsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Führungsmittel als Führungsräder (7) ausgeführt sind.
6. Induktionsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß als geeignete Kante ein zusätzlich auf der Scheibe (4) fest angeordnetes,
jedoch lösbares, gegebenenfalls flexibles Schablonenelement (10) vorgesehen ist.
7. Induktionsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Vorschub des Induktorkerns (2) entlang der definierten Führungsbahn
per Hand, mittels eines Manipulators, eines Roboters oder eines Schrittmotors (12)
erfolgt.
8. Induktionsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei Verwendung eines Schrittmotors (12) der Induktorkern (2) infolge
einer Magnetkopplung mit dem metallenen Partner verbunden ist, der Schrittmotor (12)
seinerseits fest am Induktorgehäuse (1) des Induktorkerns (2) angeordnet ist und ein
Antriebsmittel des Schrittmotors (12) in Form eines Zahnrades (14) formschlüssig mit
dem mit einem Zahnprofil (13) versehenen Schablonenelement (10) verbunden ist.
9. Induktionsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem Induktorkern (2), welcher das eigentliche konzentrierte Wirkfeld
erzeugt, zum Vorwärmen des Fügebereiches ein weiterer Induktorkern mit einem
größeren Wirkfeld vorgeschaltet ist.
10. Induktionsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem Induktorkern (2) eine weitere thermische Anlagenkomponente in
Form eines Wärmestrahlers vorgeschaltet ist.
11. Induktionsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem Induktorkern (2) eine Absaugeinrichtung mit Absaughaube (17) für
die entstehenden Dämpfe während des Entklebevorganges zugeordnet ist.
12. Induktionsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem Induktorkern (2) Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen,
gegebenenfalls im Induktorgehäuse (1) integriert, zugeordnet sind, die bei Nicht
ankopplung und Nichtabfahren des Fügebereiches eine Überbelastung und damit
Beschädigung des Induktorkerns (2) und der Peripheriegeräte ausschließen durch
Abschaltung der Induktionsanlage.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511657A DE19511657A1 (de) | 1995-03-30 | 1995-03-30 | Induktionsanlage zum Entkleben von Metall-Nichtmetall- und Nichtmetall-Nichtmetall-Klebungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511657A DE19511657A1 (de) | 1995-03-30 | 1995-03-30 | Induktionsanlage zum Entkleben von Metall-Nichtmetall- und Nichtmetall-Nichtmetall-Klebungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19511657A1 true DE19511657A1 (de) | 1996-10-02 |
Family
ID=7758145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511657A Ceased DE19511657A1 (de) | 1995-03-30 | 1995-03-30 | Induktionsanlage zum Entkleben von Metall-Nichtmetall- und Nichtmetall-Nichtmetall-Klebungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19511657A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1238839A1 (de) * | 1999-12-14 | 2002-09-11 | Asahi Glass Company Ltd. | Transparente scheibe mit einer formleiste und verfahren zur entfernung der transparentenscheibe |
DE10056322A1 (de) * | 2000-11-14 | 2003-01-02 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE19958672B4 (de) * | 1999-06-03 | 2007-09-27 | Hyundai Motor Co. | Vorrichtung zum Ausbauen von Scheiben aus Schrottautos |
DE102008036713A1 (de) | 2008-08-07 | 2010-02-11 | Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig | Verfahren zum Trennen zweier über zumindest eine Klebschicht miteinander verklebter Objekte |
ITVI20110319A1 (it) * | 2011-12-14 | 2013-06-15 | Telwin S P A | Apparecchiatura per la rimozione dei vetri di veicoli |
DE102013014559A1 (de) | 2013-08-31 | 2014-04-24 | Daimler Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen eines Bauteils aus einem Klebeverbund |
DE102014218338A1 (de) * | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Mv Marketing + Vertriebs Gmbh & Co. Kg Wieländer & Schill | Verfahren zum Lösen einer Verbindung zwischen einem dünnwandigen Bauteil und einem mittels einer Klebeschicht mit diesem dünnwandigen Bauteil verbundenen Objekt sowie Heizvorrichtung |
-
1995
- 1995-03-30 DE DE19511657A patent/DE19511657A1/de not_active Ceased
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19958672B4 (de) * | 1999-06-03 | 2007-09-27 | Hyundai Motor Co. | Vorrichtung zum Ausbauen von Scheiben aus Schrottautos |
EP1238839A1 (de) * | 1999-12-14 | 2002-09-11 | Asahi Glass Company Ltd. | Transparente scheibe mit einer formleiste und verfahren zur entfernung der transparentenscheibe |
EP1238839A4 (de) * | 1999-12-14 | 2005-04-27 | Asahi Glass Co Ltd | Transparente scheibe mit einer formleiste und verfahren zur entfernung der transparentenscheibe |
US7000356B2 (en) | 1999-12-14 | 2006-02-21 | Asahi Glass Company, Limited | Transparent plate with a molding and method for disassembling transparent plate |
DE10056322A1 (de) * | 2000-11-14 | 2003-01-02 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Lösen einer Klebeverbindung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE102008036713A1 (de) | 2008-08-07 | 2010-02-11 | Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig | Verfahren zum Trennen zweier über zumindest eine Klebschicht miteinander verklebter Objekte |
ITVI20110319A1 (it) * | 2011-12-14 | 2013-06-15 | Telwin S P A | Apparecchiatura per la rimozione dei vetri di veicoli |
WO2013088460A3 (en) * | 2011-12-14 | 2013-08-15 | Telwin S.P.A. | Equipment for removing vehicles glasses |
DE102013014559A1 (de) | 2013-08-31 | 2014-04-24 | Daimler Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen eines Bauteils aus einem Klebeverbund |
DE102014218338A1 (de) * | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Mv Marketing + Vertriebs Gmbh & Co. Kg Wieländer & Schill | Verfahren zum Lösen einer Verbindung zwischen einem dünnwandigen Bauteil und einem mittels einer Klebeschicht mit diesem dünnwandigen Bauteil verbundenen Objekt sowie Heizvorrichtung |
DE102014218338A8 (de) * | 2014-09-12 | 2016-05-25 | Audi Ag | Verfahren zum Lösen einer Verbindung zwischen einem dünnwandigen Bauteil und einem mittels einer Klebeschicht mit diesem dünnwandigen Bauteil verbundenen Objekt sowie Heizvorrichtung |
DE102014218338B4 (de) * | 2014-09-12 | 2017-02-16 | Audi Ag | Verfahren zum Lösen einer Verbindung zwischen einem dünnwandigen Bauteil und einem mittels einer Klebeschicht mit diesem dünnwandigen Bauteil verbundenen Objekt sowie Heizvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008027994B3 (de) | Applikator zur Applikation eines Dichtungsmittels auf eine Bördelnaht | |
DE102013203302B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Versiegelung und dessen Verwendung | |
EP2464504B1 (de) | Verfahren zum verbinden des stosses von dichtungsprofilen sowie vorrichtung zu dessen durchführung | |
DE19511657A1 (de) | Induktionsanlage zum Entkleben von Metall-Nichtmetall- und Nichtmetall-Nichtmetall-Klebungen | |
DE3243101A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer kraftfahrzeugscheibe | |
EP0294754A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben zweier im wesentlichen flächiger Elemente | |
EP0387557A3 (de) | Schiebedach und/oder Schiebehebedach für Fahrzeuge | |
DE3737210A1 (de) | Verfahren zum verbinden von karosserieteilen einer fahrzeugkarosserie | |
DE102019003755A1 (de) | Verfahren und System zum Fügen eines zweiten Bauteils an ein erstes Bauvteil | |
DE102016216844A1 (de) | Verfahren für das Laserstrahl-Kunststoffschweißen sowie Vorrichtung | |
DE19726104A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von in ein Werkzeug gesetzten Stanznieten | |
EP1435252B1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Ballons mit einem Schaft eines Ballonkatheters | |
DE10238550B4 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Rohrelementen | |
WO2009015938A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten und fügen eines kolbens | |
EP0892180A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung | |
DE60312246T2 (de) | Verfahren zum Formen von Lufteintrittslippen-Sektoren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE10106433A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuges und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Fahrzeug | |
DE4445095A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Lösen von vorzugsweise an Automobilen auf einer Unterkonstruktion aufgeklebten Scheiben | |
DE102015014625A1 (de) | Verfahren zum zerspanenden Bearbeiten wenigstens eines Strukturelements für einen Kraftwagen | |
DE3739606A1 (de) | Verfahren zum abdichten eines flansch- oder falzspalts, insbesondere an einer kraftfahrzeugkarosserie | |
AT387541B (de) | Verfahren zur reparatur von rissen in waenden von teilen aus thermoplastischem kunststoff | |
DE102010050410A1 (de) | Applikationswerkzeug für Kraftfahrzeug-Dichtprofile | |
EP1238713A1 (de) | Verfahren zum Abdichten einer Falzverbindung | |
EP1798084B1 (de) | Führungsschiene für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102007029574A1 (de) | Leder-Reparaturverfahren und Leder-Stanzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8131 | Rejection |