DE19511193A1 - Carpet cleaning process - Google Patents

Carpet cleaning process

Info

Publication number
DE19511193A1
DE19511193A1 DE1995111193 DE19511193A DE19511193A1 DE 19511193 A1 DE19511193 A1 DE 19511193A1 DE 1995111193 DE1995111193 DE 1995111193 DE 19511193 A DE19511193 A DE 19511193A DE 19511193 A1 DE19511193 A1 DE 19511193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
cleaning
mixtures
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995111193
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Rogmann
Harald Bossek
Franz Kresse
Rainer Dr Osberghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co oHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority to DE1995111193 priority Critical patent/DE19511193A1/en
Priority to PCT/EP1996/001138 priority patent/WO1996030478A1/en
Priority to EP96908054A priority patent/EP0817828A1/en
Publication of DE19511193A1 publication Critical patent/DE19511193A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

For cleaning fitted and other carpets, the invention calls for the use of an aqueous cleaning fluid which contains, as the basic cleaning agent, an alkali-metal salt of a polycarboxylic or hydroxycarboxylic acid with 2 to 12 C-atoms and in which, if it contains surfactant, the ratio by weight of alkali-metal salt to surfactant is at least 2:1. The cleaning can be carried out either with shampooing equipment or using spray extraction or carpet pads, a particular advantage being the low tendency to re-soil.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Tep­ pichböden mit Hilfe flüssiger Reinigungsmittel.The present invention relates to a method for cleaning Tep floors with the help of liquid detergents.

Bei der Reinigung von Teppichböden mit flüssigen Reinigungsmitteln unter­ scheidet man heute im wesentlichen drei Verfahren: Beim Shampoonierver­ fahren wird eine verhältnismäßig konzentrierte Tensidlösung auf den Tep­ pich aufgetragen und mit Hilfe von Bürsten oder ähnlichen Geräten unter starker Schaumentwicklung gleichmäßig in das Teppichmaterial eingearbei­ tet. Nach einer gewissen Einwirkzeit, die wenigstens einige Minuten be­ trägt, wird dann der Schaum zusammen mit dem aufgenommenen Schmutz abge­ saugt oder aber es wird gewartet, bis der Schaum auf dem Teppich einge­ trocknet ist, um dann die festen Rückstände abzusaugen. Beim Sprühextrak­ tionsverfahren hingegen erfolgen das Aufsprühen und Absaugen der Reini­ gungsmittellösung unmittelbar nacheinander mit demselben Gerät. Die Geräte besitzen dazu eine in Arbeitsrichtung vorn liegende Düsenreihe, mit deren Hilfe die sehr verdünnte Tensidlösung unter hohem Druck in das Textilma­ terial eingeblasen wird, und dahinter eine breite Absaugdüse oder eine Reihe von Absaugdüsen, mit denen die gerade in das Textil eingebrachte Flüssigkeit weitgehend wieder aus dem Textil entfernt und in einen Vor­ ratstank des Geräts übergeführt wird. Zwischen den Auftragsdüsen und den Absaugdüsen kann eine Bürstvorrichtung vorgesehen sein. Als drittes Ver­ fahren ist das sogenannte Pad-Verfahren zu erwähnen, bei dem eine ver­ dünnte Reinigungsmittellösung in kleinen Mengen auf den Teppich aufgebracht und dort mit Hilfe von rotierenden Maschinen gleichmäßig verteilt wird. Der Schmutz wird bei diesem Verfahren von Textilstücken (Pads) aufgenommen, die über die rotierenden Maschinenteile, die auf dem Teppich angreifen, gezogen sind und die Verteilung und Einarbeitung der Reinigungsflüssigkeit bewirken. Meist handelt es sich bei den Maschinen um Einscheiben-Bürst­ maschinen, wie sie ohne Pad-Überzug auch für das Shampoonierverfahren be­ nutzt werden können. Der Textilüberzug (Pad) wird nach einer gewissen Schmutzaufnahme durch einen frischen ersetzt.When cleaning carpets with liquid detergents under There are essentially three different processes today: the shampooingver will drive a relatively concentrated surfactant solution on the tep pich applied and with the help of brushes or similar devices under strong foam development evenly incorporated into the carpet material tet. After a certain exposure time, which should be at least a few minutes carries, the foam is then removed along with the dirt absorbed sucks or waits for the foam to settle on the carpet is dry, in order to then suck off the solid residues. With spray extract However, the cleaning processes are sprayed on and suctioned off Resource solution immediately in succession with the same device. The devices have a row of nozzles at the front in the working direction, with their Help the very dilute surfactant solution into the textile under high pressure material is blown in, and behind it a wide suction nozzle or a Series of suction nozzles with which the just inserted into the textile Liquid largely removed again from the textile and in a pre advice tank of the device is transferred. Between the application nozzles and the Suction nozzles can be provided with a brushing device. As a third ver driving is the so-called pad method, in which a ver thin detergent solution applied to the carpet in small quantities and is evenly distributed there with the help of rotating machines. In this process, the dirt is absorbed by textile pieces (pads) the over the rotating machine parts that attack on the carpet, are drawn and the distribution and incorporation of the cleaning liquid effect. Most of the machines are single-disc brushes machines such as those used for the shampooing process without a pad cover  can be used. The textile cover (pad) is after a certain Dirt pick-up replaced by a fresh one.

Allen drei Verfahren ist gemeinsam, daß ein mehr oder weniger großer Teil der Reinigungsmittellösung nicht vom Teppichboden entfernt wird und dort eintrocknet. Die auf dem Textil verbleibenden Tensidrückstände führen bei der Mehrzahl der besonders reinigungsaktiven Tenside zu einer gewissen Klebrigkeit des Textilmaterials, die zwar nicht ohne weiteres fühlbar ist, aber doch dazu führt, daß Staubablagerungen auf dem Textil begünstigt wer­ den. Diese Beschleunigung der Wiederanschmutzung ist ein bis heute weit­ gehend ungelöstes Problem, da man einerseits annahm, auf die Verwendung von Tensiden als wesentliche Reinigungswirkstoffe nicht verzichten zu können, andererseits aber bei der Auswahl der Tenside stark eingeschränkt war, da, z. B. beim Flüssigextraktionsverfahren, nur schwach schäumende Tenside eingesetzt werden konnten, um das Fassungsvermögen des Sammelbe­ hälters nicht vorzeitig zu erschöpfen oder, beim Shampoonierverfahren, besonders schaumintensive Tenside benötigt wurden. Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung war es daher, Verfahren zu entwickeln, die eine geringere Wiederanschmutzungsneigung der behandelten Textilien ergaben als die bisherigen Verfahren. Eine weitere Aufgabe bestand darin, Reinigungs­ verfahren zu finden, bei denen überwiegend oder ausschließlich ökologisch unbedenkliche Wirkstoffe verwendet werden.All three methods have in common that a more or less large part the detergent solution is not removed from the carpet and there dries up. The surfactant residues remaining on the textile contribute the majority of the particularly cleaning-active surfactants to a certain extent Stickiness of the textile material, which is not easily felt, but nevertheless leads to the fact that dust deposits on the textile are favored the. This acceleration of re-pollution is still a long way off Unsolved problem, since one assumed on the one hand, on the use of surfactants as essential cleaning agents can, but on the other hand severely restricted in the selection of surfactants was there, e.g. B. in the liquid extraction process, only slightly foaming Surfactants could be used to increase the capacity of the collection not exhausting them prematurely or, in the shampooing process, particularly foam-intensive surfactants were required. One of the tasks of The present invention was therefore to develop methods that a less tendency to re-soiling of the treated textiles resulted in the previous procedures. Another job was cleaning to find processes where predominantly or exclusively ecological harmless active ingredients are used.

Es wurde nun gefunden, daß man diese und andere Ziele erreichen kann, wenn man zur Reinigung von Teppichen oder Teppichböden Reinigungsflüssigkeiten einsetzt, die anstelle von Tensiden als wesentliche Reinigungswirkstoffe Salze bestimmter Carbonsäuren enthalten.It has now been found that these and other goals can be achieved if cleaning liquids for cleaning carpets or carpets uses that instead of surfactants as essential cleaning agents Contain salts of certain carboxylic acids.

Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Reinigung von Tep­ pichböden, bei dem die verwendete wäßrige Reinigungsflüssigkeit als we­ sentlichen Reinigungswirkstoff ein Alkalisalz einer Polycarbonsäure oder einer Hydroxycarbonsäure mit 2 bis 12 C-Atomen enthält und das Gewichts­ verhältnis von diesem Alkalisalz zu gegebenenfalls in der Reinigungslösung enthaltenem Tensid wenigstens 2 : 1 beträgt. Vorzugsweise beträgt dieses Verhältnis wenigstens 4 : 1 und insbesondere wenigstens 8 : 1. The invention therefore relates to a process for the purification of tep pichboden, in which the aqueous cleaning liquid used as we Substantial cleaning agent an alkali salt of a polycarboxylic acid or contains a hydroxycarboxylic acid with 2 to 12 carbon atoms and the weight ratio of this alkali salt to optionally in the cleaning solution contained surfactant is at least 2: 1. This is preferably Ratio at least 4: 1 and in particular at least 8: 1.  

Das neue Reinigungsverfahren zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß die Wiederanschmutzungsneigung der auf diese Weise behandelten Teppiche außer­ ordentlich gering ist. Überraschenderweise ist trotz des vergleichsweise niedrigen Tensidgehalts in der Reinigungsflüssigkeit die Reinigungswirkung gegenüber den Verfahren bei Verwendung der herkömmlichen Mittel nicht be­ einträchtigt. Die Mehrzahl der in den Reinigungsmitteln verwendbaren Car­ bonsäuresalze sind zudem biologisch gut abbaubar, so daß die Reinigungs­ flüssigkeiten ohne ökologische Bedenken ins Abwasser gegeben werden kön­ nen. Das neue Reinigungsverfahren unterscheidet sich im übrigen von den herkömmlichen Reinigungsverfahren nur insoweit, als die erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel eingesetzt werden. Es kann daher ohne weiteres mit Hilfe der herkömmlichen Reinigungsgeräte durchgeführt werden.The new cleaning process is characterized above all by the fact that the Re-soiling tendency of the carpets treated in this way except is neatly small. Surprisingly, despite the comparative low surfactant content in the cleaning liquid the cleaning effect not be compared to the methods using the conventional means impaired. Most of the car used in cleaning products Bonsäuresalze are also biodegradable, so that the cleaning liquids can be discharged into the wastewater without ecological concerns nen. The new cleaning process differs from the rest conventional cleaning methods only to the extent that those according to the invention means used. It can therefore be used with ease Can be done using conventional cleaning equipment.

Zusätzliche Vorteile ergeben sich, wenn als Reinigungsverfahren das Sprüh­ extraktionsverfahren angewandt wird, da durch den fehlenden oder allen­ falls geringen Gehalt an Tensiden in der Reinigungsflüssigkeit die Schaum­ probleme bei der Wiederaufnahme der Reinigungsflüssigkeit vom Boden gering sind, so daß bei der Auswahl der Tenside auf eine breitere Palette als bisher zurückgegriffen werden kann. Dieses Sprühextraktionsverfahren ist daher ein eigener bevorzugter Gegenstand der Erfindung.Additional advantages arise when spraying as the cleaning method Extraction method is used because of the missing or all if the content of surfactants in the cleaning liquid is low, the foam problems with the resumption of the cleaning liquid from the floor are so that when selecting the surfactants on a wider range than can be used so far. This spray extraction process is therefore a separate preferred subject of the invention.

Bei den in der Reinigungsflüssigkeit verwendeten Alkalisalzen von Carbon­ säuren handelt es sich um die Alkalisalze von Di- oder Polycarbonsäuren und/oder von Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 12 C-Atomen, die vorzugsweise frei von anderen Heteroatomen als Sauerstoff sind. Beispiele derartiger Carbonsäuren sind Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Butantricar­ bonsäure, Butantetracarbonsäure, die Tri-, Tetra-, Penta- und Hexacarbon­ säuren des Benzols und des Cyclohexans, Maleinsäure, Fumarsäure, Glykol­ säure, Milchsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure, Zitronensäure und O-Carboxy­ methyltartronsäure. Vorzugsweise werden die Alkalisalze von Gluconsäure und von Zitronensäure eingesetzt, von denen wiederum Alkalicitrat beson­ ders bevorzugt wird. Ganz allgemein werden als Alkalisalze vorzugsweise die Natriumsalze eingesetzt. Je nach pH-Wert können in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln anstelle der vollständig neutralisierten Säuren auch Partialsalze vorliegen. Zur Vereinheitlichung werden deshalb Gehaltsan­ gaben für die Salze und Gewichtsverhältnisse stets auf die freien Carbon­ säuren bezogen, sofern nichts anderes ausdrücklich angegeben ist.With the alkali salts of carbon used in the cleaning liquid Acids are the alkali salts of di- or polycarboxylic acids and / or of hydroxycarboxylic acids having 2 to 12 carbon atoms, preferably are free of heteroatoms other than oxygen. Examples of such Carboxylic acids are succinic acid, glutaric acid, adipic acid, butane tricar bonic acid, butanetetracarboxylic acid, the tri-, tetra-, penta- and hexacarbon acids of benzene and cyclohexane, maleic acid, fumaric acid, glycol acid, lactic acid, malic acid, gluconic acid, citric acid and O-carboxy methyl tartronic acid. The alkali salts of gluconic acid are preferred and of citric acid, of which in turn alkali citrate which is preferred. In general, alkali salts are preferred the sodium salts used. Depending on the pH value in the invention agents used instead of fully neutralized acids too Partial salts are present. For standardization, therefore, salary increases  always gave the free carbon for the salts and weight ratios acids related, unless otherwise expressly stated.

Die erfindungsgemäß zu verwendenden wäßrigen Reinigungsflüssigkeiten kön­ nen im einfachsten Falle das Alkalisalz einer Polycarbonsäure oder einer Hydroxycarbonsäure mit 2 bis 12 C-Atomen oder ein Gemisch solcher Alkali­ salze als einzige Reinigungswirkstoffe enthalten. Der Gehalt an diesen Alkalisalzen beträgt in der auf das Textil angewendeten Reinigungsflüssig­ keit vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 5 Gew.-%. Hohe Konzentrationen, beispielsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-%, werden beim Shampoonierverfahren bevorzugt, während beim Sprüh­ extraktionsverfahren und beim Padverfahren niedrigere Konzentrationen, beispielsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%, üblich sind.The aqueous cleaning liquids to be used according to the invention can in the simplest case, the alkali salt of a polycarboxylic acid or Hydroxycarboxylic acid with 2 to 12 carbon atoms or a mixture of such alkali contain salts as the only cleaning agents. The content of this Alkali salts in the cleaning liquid applied to the textile speed preferably 0.05 to 10 wt .-%, in particular 0.2 to 5 wt .-%. Height Concentrations, for example 0.5 to 10% by weight, in particular 1 to 3 % By weight are preferred in the shampooing process, while in the spray extraction processes and lower concentrations in the pad process, for example 0.05 to 2% by weight, in particular 0.1 to 1% by weight, is customary are.

Als weiteren reinigungswirksamen Bestandteil können die erfindungsgemäß verwendeten Reinigungsflüssigkeiten auch Tenside enthalten. Wesentlich für das neue Reinigungsverfahren ist aber, daß der Tensidgehalt in der Reini­ gungsflüssigkeit gegenüber dem Gehalt an Carbonsäuresalzen nur gering ist. Das Gewichtsverhältnis von Alkalisalzen der Polycarbonsäuren oder Hydroxy­ carbonsäuren insgesamt, gerechnet als freie Säure, zu Tensid soll wenig­ stens 2 : 1 betragen. Vorzugsweise liegt dieses Verhältnis bei wenigstens 4 : 1 und insbesondere bei wenigstens 8 : 1. Der Tensidgehalt wird im Fal­ le von ionischen Tensiden für diese Berechnung auf Basis der Salzform er­ mittelt, wie sie bei der Herstellung der Reinigungsflüssigkeiten oder der ihr zugrunde liegenden Konzentrate eingesetzt wurde.As a further cleaning-active component, the invention cleaning liquids used also contain surfactants. Essential for the new cleaning process is that the surfactant content in the Reini supply liquid compared to the content of carboxylic acid salts is only low. The weight ratio of alkali salts of polycarboxylic acids or hydroxy Total carboxylic acids, calculated as free acid, should be little to surfactant be at least 2: 1. This ratio is preferably at least 4: 1 and especially at least 8: 1 le of ionic surfactants for this calculation based on the salt form averages, as in the manufacture of cleaning fluids or the underlying concentrates were used.

Zum Einsatz in den erfindungsgemäß verwendeten Reinigungsflüssigkeiten kommen insbesondere synthetisch hergestellte Tenside in Frage, wenn auch in Einzelfällen Tenside auf natürlicher Basis, beispielsweise Seifen, Verwen­ dung finden können. Bei den synthetischen Tensiden handelt es sich um nichtionische und, vorzugsweise, anionische Tenside, wenn auch daneben in Einzelfällen der Einsatz anderer Tensidtypen zweckmäßig sein kann. Der Gehalt an synthetischen anionischen und/oder nichtionischen Tensiden be­ trägt in den auf dem Teppich angewandten Reinigungslösungen vorzugsweise zwischen 0,02 und 0,5 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,05 und 0,3 Gew.-%. Weiterhin werden in der Reinigungsflüssigkeit vorzugsweise solche Tenside eingesetzt, die zusammen mit den übrigen Bestandteilen der Reinigungslö­ sung nach dem Eintrocknen der auf den Teppichböden verbleibenden Flotte zu festen, spröden Rückständen führen.For use in the cleaning liquids used according to the invention Synthetic surfactants are particularly suitable, although in Individual cases of surfactants on a natural basis, for example soaps, use can find. The synthetic surfactants are nonionic and, preferably, anionic surfactants, albeit in addition in In individual cases, the use of other types of surfactants may be appropriate. Of the Content of synthetic anionic and / or nonionic surfactants contributes preferably in the cleaning solutions used on the carpet between 0.02 and 0.5% by weight, in particular between 0.05 and 0.3% by weight. Furthermore, such surfactants are preferably used in the cleaning liquid  used together with the other components of the cleaning solution solution after the fleet remaining on the carpets has dried on solid, brittle residues.

Geeignete anionische Tenside sind insbesondere solche vom Sulfat- oder Sulfonattyp, doch können auch andere Typen wie langkettige N-Acylsarkosi­ nate, Salze von Fettsäurecyanamiden oder Salze von Ethercarbonsäuren, wie sie aus langkettigen Alkyl- oder Alkylphenyl-Polyglykolethern und Chlor­ essigsäure zugänglich sind, verwendet werden. Die anionischen Tenside wer­ den vorzugsweise in Form der Natriumsalze verwendet, doch sind auch Lithium-, Kalium-, und Ammoniumsalze oder Salze von Alkanolaminen verwend­ bar.Suitable anionic surfactants are, in particular, those of sulfate or Sulphonate type, but other types such as long chain N-acyl sarcosi can nate, salts of fatty acid cyanamides or salts of ether carboxylic acids, such as they consist of long-chain alkyl or alkylphenyl polyglycol ethers and chlorine acetic acid are accessible, are used. The anionic surfactants which are preferably used in the form of the sodium salts, but are also Lithium, potassium, and ammonium salts or salts of alkanolamines are used bar.

Besonders geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester von langkettigen primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs mit 10 bis 20 C-Atomen, d. h. von fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalko­ holen, Talgfettalkoholen, Oleylalkohol, oder den C₁₀-C₂₀-Oxoalkoholen und solche von sekundären Alkoholen dieser Kettenlängen. Sie werden auch als Alkylsulfate bezeichnet. Daneben kommen die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten aliphatischen primären Alkohole, sekundären Alkohole oder Alkylphenole (Ethersulfate) in Betracht. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkoanolamide und sulfatierte Fettsäure­ monoglyceride.Sulfate acid monoesters are particularly suitable surfactants of the sulfate type of long-chain primary alcohols of natural and synthetic origin with 10 to 20 C atoms, i.e. H. of fatty alcohols such as B. Coconut fat alcohol fetch, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, or the C₁₀-C₂₀ oxo alcohols and those of secondary alcohols of this chain length. You also will be referred to as alkyl sulfates. In addition, there are the sulfuric acid monoesters with 1 to 6 moles of ethylene oxide ethoxylated aliphatic primary alcohols, secondary alcohols or alkylphenols (ether sulfates). Further sulfated fatty acid alkanolamides and sulfated fatty acid are suitable monoglycerides.

Bei den Tensiden von Sulfonattyp handelt es sich in erster Linie um Sulfo­ bernsteinsäuremono- und diester mit 6 bis 22 C-Atomen in den Alkoholtei­ len, um die Alkylbenzolsulfonate mit C₉-C₁₅-Alkylgruppen und um die Ester von α-Sulfofettsäuren, z. B. die α-sulfonierten Methyl- oder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren sowie um Sulfonate unveresterter Fettsäuren, z. B. Ölsäuresulfonat. Weitere brauchbare Ten­ side vom Sulfonattyp sind die Alkansulfonate, die aus C₁₂-C₁₈-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neu­ tralisation oder durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Olefinsulfonate, das sind Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfo­ naten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus langkettigen Mono­ olefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer oder saurer Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält.The sulfonate type surfactants are primarily sulfo succinic acid mono- and diesters with 6 to 22 carbon atoms in the alcohol part len to the alkylbenzenesulfonates with C₉-C₁₅ alkyl groups and to the esters of α-sulfo fatty acids, e.g. B. the α-sulfonated methyl or ethyl ester hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids as well as sulfonates unesterified fatty acids, e.g. B. oleic acid sulfonate. Other usable ten Side of the sulfonate type are the alkane sulfonates, which from C₁₂-C₁₈ alkanes Sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or new tralization or by bisulfite addition to olefins, and the olefin sulfonates are mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfo naten and disulfonates, such as those obtained from long-chain mono olefins with a terminal or internal double bond by sulfonation with  gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic Hydrolysis of the sulfonation products obtained.

Bevorzugt werden die Alkylsulfate mit 12 bis 18 C-Atomen, die Olefinsulfo­ nate, die Alkylbenzolsulfonate mit 10 bis 13 C-Atomen in der Alkylkette, die Sulfate der mit 1 bis 3 Mol EO ethoxylierten Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen, die Sulfobernsteinsäureester und Gemische dieser Tenside verwendet. Ein ganz besonders bevorzugtes Aniontensid ist Ölsäuresulfonat.The alkyl sulfates having 12 to 18 carbon atoms, the olefin sulfo, are preferred nate, the alkylbenzenesulfonates with 10 to 13 carbon atoms in the alkyl chain, the sulfates of the fatty alcohols ethoxylated with 1 to 3 mol of EO with 12 to 18 carbon atoms, the sulfosuccinic acid esters and mixtures of these surfactants used. A very particularly preferred anionic surfactant is oleic acid sulfonate.

Als nichtionische Tenside eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere Anlagerungsprodukte von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer langkettigen Verbindung mit 10 bis 20 Kohlen­ stoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Alkylphenole, Carbonsäuren und Carbonsäureamide. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von Ethy­ lenoxid (EO) an langkettige primäre oder sekundäre Alkohole, wie zum Bei­ spiel Fettalkohole oder Oxoalkohole, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 bis 14 C-Atomen in den Alkylgruppen. Gegebenenfalls können diese Anlagerungsprodukte neben EO auch Propylenoxid (PO) angelagert enthalten und/oder auch an der endständigen Hydroxylgruppe mit kurzkettigen Alko­ holen verethert sein. Ebensogut verwendbar sind aber auch andere nicht­ ionische Tenside, beispielsweise langkettige Aminoxide und Alkylglycoside, das sind Kondensationsprodukte aus langkettigen Alkoholen, insbesondere Fettalkoholen, mit 8 bis 20, vorzugsweise 8 bis 14 C-Atomen und 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6 Molekülen eines oder mehrerer reduzierender Zucker, insbesondere Glucose. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind Fett­ alkohole oder Oxoalkohole mit 10 bis 20 C-Atomen, die mit 5 bis 15 Mol EO ethoxyliert sind, Gemische verschieden stark ethoxylierter Verbindungen dieses Typs sowie Alkylglucoside mit 8 bis 12 C-Atomen im Alkylteil und 1 bis 4 Glucoseeinheiten und Gemische dieser Verbindungen.Suitable nonionic surfactants for the process according to the invention in particular addition products of 1 to 50, preferably 5 to 15, mol Ethylene oxide on 1 mole of a long chain compound with 10 to 20 carbons Substance atoms from the group of alcohols, alkylphenols, carboxylic acids and Carboxamides. Addition products from Ethy are particularly important lenoxide (EO) to long-chain primary or secondary alcohols, such as play fatty alcohols or oxo alcohols, as well as mono- or dialkylphenols with 6 to 14 carbon atoms in the alkyl groups. If necessary, these In addition to EO, addition products also contain attached propylene oxide (PO) and / or also at the terminal hydroxyl group with short-chain alcohol fetch to be ethereal. However, others cannot be used just as well ionic surfactants, for example long-chain amine oxides and alkyl glycosides, these are condensation products from long-chain alcohols, in particular Fatty alcohols with 8 to 20, preferably 8 to 14 C atoms and 1 to 10, preferably 1 to 6 molecules of one or more reducing sugars, especially glucose. Particularly preferred nonionic surfactants are fat alcohols or oxo alcohols with 10 to 20 carbon atoms, with 5 to 15 mol EO are ethoxylated, mixtures of differently ethoxylated compounds of this type as well as alkyl glucosides with 8 to 12 carbon atoms in the alkyl part and 1 up to 4 glucose units and mixtures of these compounds.

Die Reinigungsflüssigkeit kann ohne weitere Zusatzstoffe für das erfin­ dungsgemäße Verfahren verwendet werden. In vielen Fällen kann es aber zweckmäßig sein, der Reinigungslösung weitere in Teppichreinigungsmitteln übliche Hilfsstoffe zuzusetzen. Besonders erwähnt seien Substanzen, die die Wiederanschmutzung verringern, zusätzliche Komplexbildner für Metall­ ionen, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfüm, organische Lösungsmittel, Schaumregulatoren, antistatisch wirkende Stoffe, Hydrotrope und Substanzen zur Regulierung des pH-Wertes. Auch bei der Auswahl der Hilfsstoffe, vor allem von denen, die in größerer Menge im Reinigungsmittel enthalten sind, werden solche bevorzugt, die nach dem Abtrocknen der Flüssigkeitsreste auf dem Teppich zu festen Rückständen führen, die später auch trocken abge­ saugt werden können.The cleaning liquid can be used without additional additives for the inventions method according to the invention can be used. In many cases it can be useful, the cleaning solution more in carpet cleaning agents Add usual auxiliaries. Particular mention should be made of substances that reduce pollution, additional complexing agents for metal ions, preservatives, dyes, perfume, organic solvents,  Foam regulators, antistatic substances, hydrotropes and substances to regulate the pH. Also in the selection of auxiliary substances all of those that are contained in large quantities in the detergent, those preferred after drying off the liquid residues lead to solid residues on the carpet, which will later dry off can be sucked.

Bei den Hilfsstoffen, die die Wiederanschmutzung des Teppichbodens gege­ benenfalls noch weiter vermindern sollen, handelt es sich in erster Linie um wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polymere, die minimale Film­ bildungstemperaturen oberhalb von 70°C aufweisen und nach dem Auftrocknen nicht zu Filmen sondern zu spröden Rückständen führen. Vorzugsweise werden entsprechende Polyacrylate und Polymethacrylate verwendet. Ihre Konzentra­ tion in der Reinigungsflüssigkeit liegt normalerweise nicht über 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 2 Gew.%.In the case of auxiliary materials that prevent the carpet from being soiled again if necessary, should further reduce, it is primarily to water-soluble or water-dispersible polymers, the minimal film have formation temperatures above 70 ° C and after drying not lead to films but to brittle residues. Preferably be appropriate polyacrylates and polymethacrylates are used. Your concentra tion in the cleaning liquid is normally not more than 10% by weight, preferably between 0.01 and 2% by weight.

Die in den erfindungsgemäßen Mitteln zusätzlich einsetzbaren Komplexbild­ ner sind in erster Linie Aminopolycarbonsäuren und Polyphosphonsäuren oder deren Salze, beispielsweise Nitrilotriessigsäure und Hydroxyethandiphos­ phonsäure. Derartige Komplexbildner sind in den erfindungsgemäß verwen­ deten Reinigungsflüssigkeiten vorzugsweise in Mengen nicht über 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,01 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% enthalten. Meist kann auf derartige Komplexbildner aber ganz verzichtet werden.The complex image that can also be used in the agents according to the invention are primarily aminopolycarboxylic acids and polyphosphonic acids or their salts, for example nitrilotriacetic acid and hydroxyethane diphos phonic acid. Such complexing agents are used in the invention detergent liquids preferably in amounts not exceeding 0.5 % By weight, in particular from 0.01% by weight to 0.2% by weight. Mostly can such complexing agents are however completely dispensed with.

Konservierungsmittel, Farbstoff und Parfüm sind in der erfindungsgemäß verwendeten Reinigungsflüssigkeit vorzugsweise in Mengen von jeweils nicht über 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,001 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% und beson­ ders bevorzugt von 0,002 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% enthalten.Preservatives, dye and perfume are in the invention cleaning liquid used preferably in amounts of each over 0.5% by weight, in particular from 0.001% by weight to 0.2% by weight, and in particular which preferably contain from 0.002% by weight to 0.1% by weight.

Obwohl die Reinigungsflüssigkeit als Lösungsmittel vorzugsweise allein Wasser enthält, können in untergeordneten Mengen wassermischbare organische Lösungsmittel enthalten sein. Zu diesen gehören in erster Linie Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen und Mono- oder Dialkylether von Mono-, Di- und Tri­ glykolen mit vorzugsweise 4 bis 8 C-Atomen im Molekül. Beispiele derar­ tiger Lösungsmittel sind Ethanol, Propanol, Isopropanol, tert.-Butanol, Diethylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonobutylether, Ethylen­ glykolmonobutylether und Diethylenglykolmonobutylether. Brauchbar sind aber ebenfalls nur begrenzt oder nicht wasserlösliche Lösungsmittel, bei­ spielsweise aromatische Alkohole, wie Benzylalkohol, 2-Phenoxyethanol und 2-Phenylethanol oder aliphatische Benzinfraktionen, die gegebenenfalls in emulgierter Form vorliegen. Organische Lösungsmittel sind in den erfin­ dungsgemäß angewendeten Reinigungsflüssigkeiten vorzugsweise nicht über 5 Gew.-%, insbesondere von 0,02 Gew.-% bis 1 Gew.-% enthalten.Although the cleaning liquid as the solvent is preferably alone Containing water can be used in minor amounts of water-miscible organic Solvent may be included. These primarily include alcohols with 1 to 4 carbon atoms and mono- or dialkyl ethers of mono-, di- and tri glycols with preferably 4 to 8 carbon atoms in the molecule. Examples of such tiger solvents are ethanol, propanol, isopropanol, tert-butanol, Diethylene glycol monomethyl ether, propylene glycol monobutyl ether, ethylene  glycol monobutyl ether and diethylene glycol monobutyl ether. Are usable but also only limited or non-water-soluble solvents for example aromatic alcohols, such as benzyl alcohol, 2-phenoxyethanol and 2-phenylethanol or aliphatic gasoline fractions, which may be in emulsified form. Organic solvents are invented cleaning fluids used in accordance with the invention preferably not more than 5 % By weight, in particular from 0.02% by weight to 1% by weight.

Zur Einstellung des pH-Wertes können den Mitteln vorzugsweise schwach sauer oder schwach alkalisch wirkende Stoffe aber auch puffernd wirkende Substanzen in geeigneter Menge zugesetzt werden. Während zur Einstellung eines sauren pH-Wertes vorzugsweise die Carbonsäuren verwendet werden, die in Salzform die wesentlichen Bestandteile der Reinigungsmittel ausmachen, werden alkalische pH-Werte vorzugsweise mit Ammoniak, Ethanolaminen, Na­ tronlauge oder Natriumcarbonat eingestellt. Vorzugsweise hat die im erfin­ dungsgemäßen Verfahren verwendete Reinigungsflüssigkeit einen pH-Wert zwi­ schen etwa 3 und etwa 12, insbesondere zwischen etwa 5 und etwa 9.To adjust the pH, the agents can preferably be weak acidic or weakly alkaline substances but also buffering substances Substances are added in a suitable amount. While hiring an acidic pH, preferably the carboxylic acids used make up the essential components of the cleaning agents in salt form, alkaline pH values are preferably with ammonia, ethanolamines, Na sodium hydroxide or sodium carbonate. Preferably, the inventor The cleaning liquid used according to the invention has a pH between about 3 and about 12, especially between about 5 and about 9.

Die im erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren angewandte Reinigungsflüs­ sigkeit kann direkt aus den Bestandteilen aufgemischt werden. Da es sich meist um eine sehr verdünnte Reinigungsmittellösung handelt, hat es sich für die Praxis aber als zweckmäßig erwiesen, diese Lösung vor Gebrauch aus einer konzentrierteren Zubereitung, die die Wirkstoffe in den gewünschten Verhältnissen in höherer Konzentration enthält, durch Verdünnen mit Wasser herzustellen. Bei den Konzentraten kann es sich um feste, pulverförmige Produkte oder auch um Tabletten handeln; gebräuchlicher sind aber Konzen­ trate in flüssiger Form, die sämtliche Wirkstoffe enthalten. Dabei kann es für die Herstellung von einphasigen flüssigen Konzentraten notwendig sein, Lösungsvermittler zuzusetzen, die die einwandfreie Mischbarkeit aller In­ haltsstoffe gewährleisten. Als lösungsvermittelnde Zusätze kommen in er­ ster Linie Hydrotrope, beispielsweise die Salze von kurzkettigen Alkyl­ benzolsulfonsäuren in Betracht, wenn nicht schon die wassermischbaren or­ ganische Lösungsmittel diese Funktion übernehmen. Die Konzentration der Wirkstoffe in den Konzentraten wird im allgemeinen so gewählt, daß die gewünschten Anwendungskonzentrationen für die Sprühextraktion durch Ver­ dünnen mit Wasser im Verhältnis 1 : 30 bis 1 : 500, vorzugsweise 1 : 50 bis 1 : 200 erreicht werden kann. Für das Shampoonierverfahren und das Pad-Verfahren werden die Konzentrate vorzugsweise im Verhältnis 1 : 3 bis 1 : 50, insbesondere 1 : 6 bis 1 : 15 verdünnt. Flüssige Konzentrate kön­ nen darüber hinaus auch in weniger verdünnter oder unverdünnter Form zur Detachur verwendet werden, vorzugsweise dann, wenn diese Mittel Benzin enthalten.The cleaning fluids used in the cleaning process according to the invention Liquid can be mixed directly from the ingredients. Since it is it is usually a very dilute cleaning agent solution In practice, however, this solution has proven to be useful before use a more concentrated preparation that contains the active ingredients in the desired Contains ratios in higher concentration by dilution with water to manufacture. The concentrates can be solid, powdery Products or tablets. But concessions are more common occurred in liquid form, which contain all active ingredients. It can be necessary for the production of single-phase liquid concentrates, Add solubilizers that ensure the perfect miscibility of all In Ensure ingredients. As solubilizing additives come in it line of hydrotropes, for example the salts of short-chain alkyl benzenesulfonic acids, if not already the water-miscible or ganic solvents perform this function. The concentration of Active ingredients in the concentrates are generally chosen so that the desired application concentrations for spray extraction by Ver thin with water in a ratio of 1:30 to 1: 500, preferably 1:50  up to 1: 200 can be achieved. For the shampooing process and that The concentrate process is preferably in a ratio of 1: 3 to Diluted 1:50, in particular 1: 6 to 1:15. Liquid concentrates can also in less diluted or undiluted form Detachur used, preferably when this means petrol contain.

Ein Konzentrat zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Reini­ gungsflüssigkeit enthält danach vorzugsweise 5 bis 80, insbesondere 10 bis 40 Gew.-% an Alkalisalzen von Polycarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 12 C-Atomen und vorzugsweise 0 bis 30, insbesondere 1 bis 15 Gew.-% an anionischen oder nichtionischen Tensiden mit der Maßgabe, daß das Gewichtsverhältnis zwischen den Alkalisalzen der Polycarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren insgesamt und den Tensiden insgesamt mindestens 2 : 1, vorzugsweise mindestens 4 : 1 und insbesondere mindestens 8 : 1 beträgt. Eine Rahmenrezeptur für flüssige derartige Konzentrate weist beispiels­ weise folgende Inhaltsstoffe auf:A concentrate for the preparation of the reini to be used according to the invention The supply liquid then preferably contains 5 to 80, in particular 10 to 40% by weight of alkali metal salts of polycarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids with 2 to 12 carbon atoms and preferably 0 to 30, in particular 1 to 15 % By weight of anionic or nonionic surfactants with the proviso that the weight ratio between the alkali salts of the polycarboxylic acids or Hydroxycarboxylic acids in total and the surfactants in total at least 2: 1, is preferably at least 4: 1 and in particular at least 8: 1. A basic formulation for liquid concentrates of this type, for example have the following ingredients:

10 bis 60, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% Natriumsalz von Carbonsäuren aus der Gruppe Bernsteinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure, Zitronensäure und deren Mischungen,
0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% anionisches Tensid aus der Gruppe Ölsäuresulfonat, C₁₂-C₁₈-Alkylsulfate, C₁₂-C₁₈-Fettalkoholethersulfate, Olefinsulfonate, C₁₀-C₁₃-Alkylbenzolsulfonate und deren Mischungen,
0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% nichtionisches Tensid aus der Gruppe Ethoxylate von C₁₀-C₂₀-Alkoholen und 5 bis 15 Mol Ethylenoxid, C₈-C₁₂-Alkylglucoside mit 1 bis 4 Glucoseeinheiten und deren Mischungen,
0 bis 40, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% organisches Lösungsmittel aus der Gruppe Ethanol, Isopropanol, 2-Phenoxyethanol, Benzylalkohol, Propylenglykolmonobutylether, Benzin und deren Mischungen,
0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% Polyacrylat mit einer minimalen Filmbildungstemperatur über 70°C,
0 bis 1,5, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% Parfüm,
0 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-% Konservierungsmittel,
0 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-% weiter Hilfsmittel
zu 100 Gew.-% Wasser.
10 to 60, preferably 10 to 40% by weight sodium salt of carboxylic acids from the group of succinic acid, glycolic acid, lactic acid, malic acid, gluconic acid, citric acid and mixtures thereof,
0 to 10, preferably 1 to 5% by weight of anionic surfactant from the group of oleic acid sulfonate, C₁₂-C₁₈ alkyl sulfates, C₁₂-C₁₈ fatty alcohol ether sulfates, olefin sulfonates, C₁₀-C₁₃ alkylbenzenesulfonates and mixtures thereof,
0 to 10, preferably 1 to 5% by weight of nonionic surfactant from the group of ethoxylates of C₁₀-C₂₀ alcohols and 5 to 15 moles of ethylene oxide, C₈-C₁₂ alkyl glucosides with 1 to 4 glucose units and mixtures thereof,
0 to 40, preferably 1 to 15% by weight organic solvent from the group consisting of ethanol, isopropanol, 2-phenoxyethanol, benzyl alcohol, propylene glycol monobutyl ether, gasoline and mixtures thereof,
0 to 10, preferably 1 to 5% by weight of polyacrylate with a minimum film-forming temperature above 70 ° C.,
0 to 1.5, preferably 0.1 to 1% by weight of perfume,
0 to 2, preferably 0.05 to 1% by weight of preservative,
0 to 2, preferably 0.05 to 1 wt .-% further auxiliaries
to 100 wt .-% water.

Die Durchführung des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens erfolgt dann in einer allgemeinen Form in der Weise, daß die mehr oder weniger ver­ dünnte wäßrige Reinigungsflüssigkeit auf den Teppichboden aufgebracht und in den Teppichboden eingearbeitet wird und nach ausreichender Einwirkzeit zumindest teilweise zusammen mit dem Schmutz vom Teppichboden wieder ent­ fernt wird. Die Einsatzmenge und die Konzentration der Reinigungsflüssig­ keit kann je nach Verfahrensvariante unterschiedlich sein und hängt außer­ dem ab vom Teppichfasermaterial, von der Poldichte, der Teppichbodenkon­ struktion und vom Verschmutzungsgrad. Wird als Variante das Shampoonier­ verfahren gewählt, so werden vorzugsweise 20 bis 250 ml der verdünnten Reinigungslösung pro m² Teppichboden angewandt, die sowohl maschinell als auch manuell, vorzugsweise mittels geeigneter Sprühgeräte aufgebracht wer­ den können. Reinigungsmittel und Schmutz werden vorzugsweise nach voll­ ständiger Abtrocknung des Teppichbodens mit Hilfe eines Staubsaugers ent­ fernt.The cleaning method according to the invention is then carried out in a general form in such a way that the more or less ver thin aqueous cleaning liquid applied to the carpet and is worked into the carpet and after a sufficient exposure time at least partially along with the dirt from the carpeting is removed. The amount used and the concentration of the cleaning liquid speed can vary depending on the process variant and depends on from the carpet fiber material, the pile density, the carpet flooring structure and degree of pollution. As a variant, the shampooer chosen process, 20 to 250 ml of the diluted are preferably Cleaning solution applied per m² of carpeting, both mechanically and also applied manually, preferably by means of suitable sprayers that can. Detergents and dirt are preferably full constant drying of the carpet with the help of a vacuum cleaner distant.

Bei der Variante des Sprühextraktionsverfahrens, die üblicherweise mit den eingangs geschilderten Sprühextraktionsgeräten durchgeführt wird, werden von einer stärker verdünnten Reinigungslösung vorzugsweise 200 bis 400 ml pro m² Teppichboden angewandt. Üblicherweise verbleiben bei diesem Ver­ fahren 20 bis 25% der eingesetzten Flottenmenge im Teppichmaterial und trocknen dort ab. In einer Abart dieses Sprühextraktionsverfahrens wird die Reinigungslösung nicht unmittelbar wieder aus dem Teppich entfernt, sondern zunächst für eine gewisse Zeit von vorzugsweise 5 bis 15 min. auf dem Teppich belassen. Die Auftragung kann mit dem Sprühextraktionsgerät bei ausgeschalteter Absaugeinheit aber auch mit anderen Sprühgeräten vor­ genommen werden. Die Entfernung der Reinigungslösung vom Teppich erfolgt dann in der Weise, daß der Teppichboden in einem zweiten Arbeitsgang mit dem Sprühextraktionsgerät bearbeitet wird, wobei hier nochmals 300 bis 600 ml Wasser pro m² auf den Teppichboden aufgesprüht und sofort im Anschluß zusammen mit der schon vorhandenen Reinigungsmittellösung abgesaugt wer­ den. Als Restfeuchte verbleiben hier etwa 80 bis 100 ml pro m² Teppich­ boden.In the variant of the spray extraction process, which is usually with the spray extraction devices described above is carried out from a more dilute cleaning solution, preferably 200 to 400 ml applied per m² of carpeting. Usually remain with this Ver drive 20 to 25% of the fleet amount used in the carpet material and dry off there. In a variant of this spray extraction process  the cleaning solution is not immediately removed from the carpet, but initially for a certain time of preferably 5 to 15 minutes. on leave the carpet. The application can be done with the spray extraction device but also with other sprayers when the suction unit is switched off be taken. The cleaning solution is removed from the carpet then in such a way that the carpet in a second step with the spray extraction device is processed, here again 300 to 600 ml of water per m² sprayed onto the carpet and immediately afterwards aspirated together with the existing detergent solution the. About 80 to 100 ml per m² of carpet remain as residual moisture ground.

Bei der Variante des Pad-Verfahrens werden vorzugsweise etwa 3 bis etwa 40 ml Reinigungsmittellösung pro m² angewandt, wobei diese Lösung durch ge­ trenntes Aufsprühen oder über den Treibteller der Maschine, mit der die Lösung in den Teppichboden eingearbeitet wird, aufgebracht werden kann. Wird die Reinigungsflüssigkeit über den Treibteller aufgebracht, so wird jedes neu auf den Treibteller aufgezogene Textilpad vor der Anwendung zu­ sätzlich mit Reinigungsflüssigkeit getränkt. Bei der Variante des Pad- Verfahrens wird nur eine geringe Menge der Reinigungsflüssigkeit zusammen mit dem Textil-Pad, das von Zeit zu Zeit gewechselt wird, wieder vom Teppichboden entfernt. Dagegen sammelt sich der überwiegende Teil des Schmutzes auf dem Textil-Pad an.In the variant of the pad method, preferably about 3 to about 40 ml detergent solution per m² applied, this solution by ge separate spraying or via the drive plate of the machine with which the Solution is worked into the carpet, can be applied. If the cleaning liquid is applied via the drive plate, then each new textile pad that is put on the drive plate before use additionally soaked with cleaning fluid. In the variant of the pad The process only combines a small amount of cleaning fluid with the textile pad, which is changed from time to time, from the Carpeting removed. In contrast, the majority of the Dirt on the textile pad.

BeispieleExamples

Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren in verschiedenen Vari­ anten unter Einsatz verschiedener Mittel beschrieben und in seinen Ergeb­ nissen mit entsprechenden Verfahren verglichen, bei denen herkömmliche Mittel eingesetzt wurden. Die Zusammensetzung der in den Vergleichsver­ suchen eingesetzten Mittel ist in Tabelle 1 wiedergegeben. Die Zusammen­ setzung der in den erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Mittel geht aus Tabelle 2 hervor, wobei in allen Fällen die Gehalte der einzelnen Be­ standteile, als Reinsubstanzen gerechnet, in Gewichtsprozenten aufgeführt sind. Alle Mittel wurden, soweit sie nicht fertig erhältlich waren, durch Einrühren der Bestandteile in Wasser hergestellt. In the following, the method according to the invention is described in different variations anten using various means and described in its results compared with corresponding methods in which conventional Funds were used. The composition of the in the comparative ver the means used are shown in Table 1. The together setting of the means used in the method according to the invention from Table 2, the contents of the individual Be Ingredients, calculated as pure substances, listed in percentages by weight are. All funds, unless they were available, through Stir the ingredients in water.  

Tabelle 1 Table 1

Zusammensetzung der herkömmlichen Reinigungsmittel Composition of conventional cleaning agents

Die erfindungsgemäßen Mittel wurden mit den herkömmlichen Reinigungsmit­ teln in drei verschiedenen Reinigungsverfahren, nämlich dem Shampoonier­ verfahren, dem Sprühextraktionsverfahren und dem Pad-Verfahren verglichen. Alle drei Verfahren wurden an drei unterschiedlich angeschmutzten Tep­ pichmustern a bis c durchgeführt, die aus unifarbenen hellbeigen Polya­ mid-Teppichbodenstücken folgendermaßen hergestellt worden waren:The agents according to the invention were mixed with the conventional cleaning agents in three different cleaning processes, namely the shampooer method, compared to the spray extraction method and the pad method. All three procedures were carried out on three differently soiled tep Patterns a to c performed, made of plain-colored light beige polya mid carpet pieces were made as follows:

  • a) Teppichbodenstücke mit den Abmessungen 2,0×1,0 m wurden mit einer natürlichen Begehanschmutzung dadurch ausgerüstet, daß sie 6 Wochen in einem stark frequentierten Gang ausgelegt wurden.a) Pieces of carpet with the dimensions 2.0 × 1.0 m were with a equipped with natural pollution by being in 6 weeks a high-traffic corridor.
  • b) Teppichbodenstücke der Abmessungen 20×74 cm wurden in einem Stan­ dardverfahren in einer Trommel mit einer Standardanschmutzung unter Zusatz von Stahlkugeln und Kunststoffgranulat gleichmäßig angeschmutzt. Die Anschmutzung bestand zu 85 Gew.-% aus fein gesiebten trockenem Staubsaugerinhalt und zu 15 Gew.-% aus einer synthetischen Schmutzmi­ schung folgender Zusammensetzung:
    55% Kaolin
    43% Quarzmehl
    1,5% Flammruß
    0,5% Eisenoxid
    Pro m² Teppichboden wurden 30 g dieser Anschmutzung in der Trommel auf vorher gewaschenes und getrocknetes Teppichbodenmaterial aufgebracht. Nach der Behandlung in der Trommel wurden die Teppichbodenstücke trocken abgesaugt.
    b) carpet pieces measuring 20 × 74 cm were evenly soiled in a standard process in a drum with a standard soiling with the addition of steel balls and plastic granules. The soiling consisted of 85% by weight of finely sieved dry vacuum cleaner content and 15% by weight of a synthetic dirt mixture of the following composition:
    55% kaolin
    43% quartz flour
    1.5% soot
    0.5% iron oxide
    30 g of this soiling was applied in the drum per m² of carpeting to previously washed and dried carpet material. After the treatment in the drum, the carpet pieces were vacuumed dry.
  • c) Auf Teppichbodenstücke der Größe 50x100 cm wurden nach einem Stan­ dardverfahren einzelne Flecken folgender Zusammensetzung aufgebracht:
    Ketchup
    Make up-Pulver
    Lippenstift
    Schuhcreme
    Coca Cola
    Kaffee
    Tee
    Altöl
    Johannisbeersaft
    Die derart angeschmutzten Teppichbodenstücke wurden nach einer Abtroc­ kenzeit von 1 Tag für die Versuche eingesetzt.
    c) Individual pieces of the following composition were applied to pieces of carpet measuring 50x100 cm using a standard process:
    Ketchup
    Make up powder
    lipstick
    Shoe polish
    Coke
    coffee
    tea
    Waste oil
    Currant juice
    The carpet pieces soiled in this way were used for the experiments after a drying time of 1 day.

Für die Versuche nach dem Shampoonierverfahren wurde eine Shampoonierma­ schine S403B der Firma floordress eingesetzt, wobei pro m² Teppichboden 300 ml einer Reinigungslösung angewandt wurden, die durch Verdünnen aus den in den Tabellen 1 bzw. 2 angegebenen Mitteln mit Wasser im Verhältnis 1 : 6 hergestellt worden waren. Die Einarbeitungszeit betrug etwa 1,5 Mi­ nuten pro m².For the trials using the shampooing method, a shampooing device was used machine S403B from the company floordress used, whereby per m² carpet 300 ml of a cleaning solution were applied by dilution the agents given in Tables 1 and 2 with water in a ratio 1: 6 were made. The training period was about 1.5 mi grooves per m².

Während der Anwendung wurde die Schaumentwicklung begutachtet und in einer Werteskala von 1 (stabiler, voluminöser Schaum) bis 6 (ungenügend wenig Schaum) bewertet. Die Begutachtung der Reinigungsleistung erfolgte nach dem Abtrocknen der Teppichbodenflächen und gründlichem Absaugen durch eine Gruppe von 6 Prüfern, die eine Bewertung in einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) durchführten. Die in Tabelle 3 angegebenen Werte sind gerundete Mittelwerte aus den jeweils 18 Bewertungsergebnissen. Zur Prü­ fung des Wiederanschmutzungsverhaltens wurden die gereinigten Teppichbo­ denstücke in einer Laufstraße 14 Tage lang dem normalen Publikumsverkehr ausgesetzt. Nach dieser Zeit wurden die Teppichbodenstücke erneut von 6 Prüfern visuell abgemustert und hinsichtlich des Wiederanschmutzungsver­ haltens nach einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewertet.During the application the foam development was examined and in one Value scale from 1 (stable, voluminous foam) to 6 (insufficient enough Foam). The cleaning performance was assessed after drying the carpeted surfaces and thoroughly vacuuming them with a Group of 6 examiners who received a rating on a scale of 1 (very good) to 6 (insufficient). The values given in Table 3 are rounded mean values from the 18 evaluation results. To test The cleaned carpeting was pieces in a walking street for 14 days to the normal public traffic exposed. After this time, the carpet pieces were again from 6 Inspectors visually matched and with regard to re-soiling rated on a scale from 1 (very good) to 6 (insufficient).

Die Reinigung im Sprühextraktionsverfahren erfolgte in allen Fällen mit einem Sprühextraktionsgerät SE12 der Firma floordress in der Weise, daß pro m² Teppichboden ca. 400 ml Reinigungslösung angewandt wurden. Die un­ terschiedlichen Reinigungsmittellösungen wurden in diesem Falle durch Ver­ dünnen der in den Tabellen 1 bzw. 2 angegebenen Mittel mit Wasser im Ver­ hältnis 1 : 50 hergestellt. Jede Lösung wurde an den drei Teppichboden­ mustern a-c geprüft. Die Bewertung von Reinigungsvermögen, Schaumver­ halten und Wiederanschmutzungsverhalten erfolgte wie beim Shampoonierver­ fahren, wobei hier die Skala für das Schaumverhalten von 1 (kein Schaum) bis 6 (ungeeignet viel Schaum) reichte.The cleaning in the spray extraction process was carried out in all cases a spray extraction device SE12 from floordress in such a way that Approx. 400 ml cleaning solution were used per m² carpet. The un Different cleaning agent solutions were in this case by Ver thin the agent specified in Tables 1 and 2 with water in the Ver Ratio 1:50. Each solution was attached to the three carpets samples a-c checked. The assessment of cleaning ability, foam ver hold and re-soiling behavior took place as with the shampooingver drive, whereby here the scale for the foam behavior of 1 (no foam) up to 6 (unsuitable amount of foam) was enough.

Die Versuche mit den Pad-Verfahren wurden mit einer Maschine vom Typ Si­ rius der Firma floordress, die mit einem Textil-Pad aus Polyester/Baum­ wolle 1 : 3 versehen war, durchgeführt. Bei diesem Verfahren wurden pro m² Teppichboden ca. 30 ml einer Reinigungsflüssigkeit über den Treibteller aufgebracht, wobei die Reinigungsflüssigkeit hier durch Verdünnen der in Tabelle 1 bzw. 2 angegebenen Mittel mit Wasser im Verhältnis 1 : 100 her­ gestellt worden war. Das Teppich-Pad wurde vor Beginn der Arbeiten jeweils mit 500 ml dieser Reinigungslösung getränkt und jeweils nach Bearbeitung der drei gleichartig zu behandelnden Teppichbodenstücke, die insgesamt etwa 2 Minuten dauerte, gewechselt. Reinigungsleistung, Schaumverhalten und Wiederanschmutzungsverhalten wurden wie bei den anderen Verfahrens­ varianten bewertet, wobei hier die Begutachtung des Reinigungsergebnisses nach dem Abtrocknen ohne weitere Behandlung erfolgte. Die Skala für das Schaumverhalten reichte hier von 1 (kein Schaum oder sehr schnell zerfal­ lender Schaum) bis 6 (stabiler Schaum).The experiments with the pad method were carried out with a type Si rius of the company floordress, which with a textile pad made of polyester / tree wool 1: 3 was carried out. In this process, per m² Carpet about 30 ml of a cleaning liquid over the drive plate applied, the cleaning liquid here by diluting the in Table 1 and 2 specified agents with water in a ratio of 1: 100  had been asked. The carpet pad was made before work began impregnated with 500 ml of this cleaning solution and after processing of the three pieces of carpet to be treated in the same way, the total took about 2 minutes to change. Cleaning performance, foaming behavior and re-soiling behavior were the same as for the other methods variants evaluated, whereby here the assessment of the cleaning result after drying without further treatment. The scale for that Foam behavior ranged from 1 (no foam or disintegrated very quickly lending foam) to 6 (stable foam).

Aus den in Tabelle 3 aufgeführten Ergebnissen wird deutlich, daß in allen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens gute bis sehr gute Reinigungs­ ergebnisse erzielt wurden, die den Ergebnissen mit den Verfahren, bei de­ nen herkömmliche Mittel eingesetzt wurden, praktisch nicht nachstehen. Auch das Schaumverhalten ist beim erfindungsgemäßen Verfahren durchweg als gut zu bezeichnen. Dagegen ist das erfindungsgemäße Verfahren dem herkömm­ lichen Verfahren im Wiederanschmutzungsverhalten des gereinigten Teppichs in nahezu allen Beispielen deutlich überlegen.From the results listed in Table 3 it is clear that in all Variants of the method according to the invention good to very good cleaning results have been achieved which correspond to the results with the procedures in which de NEN conventional means were practically inferior. The foaming behavior in the process according to the invention is also consistently as easy to describe. In contrast, the method according to the invention is conventional process in the re-soiling behavior of the cleaned carpet clearly superior in almost all examples.

Claims (10)

1. Verfahren zur Reinigung von Teppichböden, bei dem eine wäßrige Reini­ gungsflüssigkeit in die Teppichböden eingearbeitet und dann zumindest teilweise zusammen mit dem Schmutz vom Teppichboden entfernt wird, da­ durch gekennzeichnet, daß diese Reinigungsflüssigkeit als wesentlichen Reinigungswirkstoff ein Alkalisalz einer Polycarbonsäure oder einer Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 12 C-Atomen enthält und das Gewichtsver­ hältnis von diesem Alkalisalz, gerechnet als freie Säure, zu gegebe­ nenfalls in der Reinigungslösung enthaltenem Tensid wenigstens 2 : 1 beträgt.1. A method for cleaning carpets, in which an aqueous cleaning liquid is incorporated into the carpets and then at least partially removed together with the dirt from the carpet, characterized in that this cleaning liquid is an alkaline salt of a polycarboxylic acid or a hydroxycarboxylic acid with 2 Contains up to 12 carbon atoms and the weight ratio of this alkali salt, calculated as the free acid, optionally tenside contained in the cleaning solution is at least 2: 1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Gewichtsverhältnis von Alkali­ salz der Polycarbonsäure oder Hydroxycarbonsäure, gerechnet als freie Säure, zu Tensid in der Reinigungsflüssigkeit wenigstens 4 : 1, vor­ zugsweise wenigstens 8 : 1 beträgt.2. The method of claim 1, wherein the weight ratio of alkali salt of polycarboxylic acid or hydroxycarboxylic acid, calculated as free Acid, to surfactant in the cleaning liquid at least 4: 1 is preferably at least 8: 1. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das Alkalisalz der Polycarbonsäure oder Hydroxycarbonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkalisalze von Gluconsäure, Zitronensäure und deren Gemischen.3. The method according to any one of claims 1 or 2, wherein the alkali salt of Polycarboxylic acid or hydroxycarboxylic acid is selected from the group the alkali salts of gluconic acid, citric acid and their mixtures. 4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem als Alkalisalz einer Hydroxycarbon­ säure Natriumcitrat verwendet wird.4. The method according to claim 3, in which as the alkali salt of a hydroxycarbon acid sodium citrate is used. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Gehalt an Al­ kalisalzen von Polycarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren in der Reini­ gungsflüssigkeit 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% be­ trägt.5. The method according to any one of claims 1 to 4, wherein the content of Al Potash salts of polycarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids in the Reini supply liquid 0.05 to 10 wt .-%, preferably 0.2 to 5 wt .-% be wearing. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Reinigungs­ flüssigkeit neben dem Alkalisalz der Polycarbonsäure oder Hydroxycar­ bonsäure ein Tensid enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe der an­ ionischen und nichtionischen Tenside und deren Gemische.6. The method according to any one of claims 1 to 5, wherein the cleaning liquid in addition to the alkali salt of polycarboxylic acid or hydroxycar bonic acid contains a surfactant that is selected from the group of ionic and nonionic surfactants and their mixtures. 7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe Ölsäuresulfonat, C₁₂-C₁₈-Alkylsulfate, C₁₂-C₁₈-Fettalkoholether­ sulfate, Olefinsulfonate, C₁₀-C₁₃-Alkylbenzolsulfonate, Ethoxylate von C₁₀-C₂₀-Alkoholen und 5 bis 15 Mol Ethylenoxid, C₈-C₁₂-Alkylglucoside mit 1 bis 4 Glucoseeinheiten und deren Mischungen.7. The method of claim 6, wherein the surfactant is selected from the Group oleic acid sulfonate, C₁₂-C₁₈ alkyl sulfates, C₁₂-C₁₈ fatty alcohol ether  sulfates, olefin sulfonates, C₁₀-C₁₃ alkylbenzenesulfonates, ethoxylates of C₁₀-C₂₀ alcohols and 5 to 15 moles of ethylene oxide, C₈-C₁₂ alkyl glucosides with 1 to 4 glucose units and their mixtures. 8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem als Tensid Ölsäuresulfonat verwendet wird.8. The method according to claim 7, in which oleic acid sulfonate is used as the surfactant becomes. 9. Konzentriertes Reinigungsmittel zur Herstellung einer wäßrigen Reini­ gungsflüssigkeit für das Verfahren nach Anspruch 1, enthaltend 5 bis 80 Gew.-% an Alkalisalzen von Polycarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 12 C-Atomen, gerechnet als freie Säure, und 1 bis 15 Gew.-% an anionischen oder nichtionischen Tensiden mit der Maßgabe, daß das Gewichtsverhältnis zwischen den Alkalisalzen der Polycarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren insgesamt und den Tensiden insgesamt mindestens 2 : 1, vorzugsweise mindestens 4 : 1 und insbesondere mindestens 8 : 1 be­ trägt.9. Concentrated cleaning agent for the production of an aqueous cleaning agent Delivery liquid for the method according to claim 1, containing 5 to 80 % By weight of alkali metal salts of polycarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids with 2 to 12 carbon atoms, calculated as free acid, and 1 to 15% by weight of anionic or nonionic surfactants with the proviso that the Weight ratio between the alkali salts of the polycarboxylic acids or Hydroxycarboxylic acids in total and the surfactants in total at least 2: 1, preferably at least 4: 1 and in particular at least 8: 1 be wearing. 10. Konzentriertes Reinigungsmittel in flüssiger Form nach Anspruch 9, enthaltend
10 bis 40 Gew.-% Natriumsalz von Carbonsäuren aus der Gruppe Bern­ steinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure, Zitro­ nensäure und deren Mischungen,
1 bis 5 Gew.-% anionisches Tensid aus der Gruppe Ölsäuresulfonat, C₁₂-C₁₈-Alkylsulfate, C₁₂-C₁₈-Fettalkoholethersulfate, Olefinsulfo­ nate, C₁₀-C₁₃-Alkylbenzolsulfonate, Sulfobernsteinsäureester und deren Mischungen,
1 bis 5 Gew.-% nichtionisches Tensid aus der Gruppe Ethoxylate von C₁₀-C₂₀-Alkoholen und 5 bis 15 Mol Ethylenoxid, C₈-C₁₂-Alkylglucoside mit 1 bis 4 Glucoseeinheiten und deren Mischungen,
0 bis 40, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% organisches Lösungsmittel aus der Gruppe Ethanol, Isopropanol, 2-Phenoxyethanol,
Benzylalkohol, Propylenglykolmonobutylether, Benzin und deren Mischungen,
0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% Polyacrylat mit einer minimalen Filmbildungstemperatur über 70°C,
0 bis 1,5, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% Parfüm,
0 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-% Konservierungsmittel,
0 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-% weitere Hilfsmittel
zu 100 Gew.-% Wasser.
10. Concentrated detergent in liquid form according to claim 9, containing
10 to 40% by weight sodium salt of carboxylic acids from the group succinic acid, glycolic acid, lactic acid, malic acid, gluconic acid, citric acid and mixtures thereof,
1 to 5% by weight of anionic surfactant from the group of oleic acid sulfonate, C₁₂-C₁₈ alkyl sulfates, C₁₂-C₁₈ fatty alcohol ether sulfates, olefin sulfonates, C₁₀-C₁₃ alkylbenzenesulfonates, sulfosuccinic acid esters and mixtures thereof,
1 to 5% by weight of nonionic surfactant from the group of ethoxylates of C₁₀-C₂₀ alcohols and 5 to 15 moles of ethylene oxide, C₈-C₁₂-alkyl glucosides with 1 to 4 glucose units and mixtures thereof,
0 to 40, preferably 1 to 15% by weight organic solvent from the group consisting of ethanol, isopropanol and 2-phenoxyethanol,
Benzyl alcohol, propylene glycol monobutyl ether, gasoline and mixtures thereof,
0 to 10, preferably 1 to 5% by weight of polyacrylate with a minimum film-forming temperature above 70 ° C.,
0 to 1.5, preferably 0.1 to 1% by weight of perfume,
0 to 2, preferably 0.05 to 1% by weight of preservative,
0 to 2, preferably 0.05 to 1 wt .-% further auxiliaries
to 100 wt .-% water.
DE1995111193 1995-03-27 1995-03-27 Carpet cleaning process Withdrawn DE19511193A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111193 DE19511193A1 (en) 1995-03-27 1995-03-27 Carpet cleaning process
PCT/EP1996/001138 WO1996030478A1 (en) 1995-03-27 1996-03-15 Carpet-cleaning method
EP96908054A EP0817828A1 (en) 1995-03-27 1996-03-15 Carpet-cleaning method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111193 DE19511193A1 (en) 1995-03-27 1995-03-27 Carpet cleaning process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511193A1 true DE19511193A1 (en) 1996-10-02

Family

ID=7757873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995111193 Withdrawn DE19511193A1 (en) 1995-03-27 1995-03-27 Carpet cleaning process

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0817828A1 (en)
DE (1) DE19511193A1 (en)
WO (1) WO1996030478A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1311652A1 (en) * 2000-08-23 2003-05-21 Cognis Corporation Liquid detergent compositions
IT202100026108A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-12 Ma Fra S P A CLEANING COMPOSITION FOR VEHICLE INTERIOR PARTS

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA72142B (en) * 1971-01-25 1973-09-26 Colgate Palmolive Co Heavy duty liquid detergent
US4028262A (en) * 1972-10-16 1977-06-07 Colgate-Palmolive Company Citrate-carbonate built detergent
US4009114A (en) * 1974-09-23 1977-02-22 Colgate-Palmolive Company Non-phosphate detergent composition
US4526583A (en) * 1983-08-08 1985-07-02 Union Carbide Corporation Powdered carpet treating compositions
FR2601960B1 (en) * 1986-07-25 1989-05-26 Lesieur Cotelle DETERGENT, VISCOUS, DILUABLE COMPOSITION AND PROCESS FOR OBTAINING SAME
SE467927B (en) * 1990-12-21 1992-10-05 Kommentus Ecogreen Ab DETAILS CONTAINING TENSID AND COMPLEX PICTURES AND PROCEDURES FOR ITS PREPARATION
DE4114491A1 (en) * 1991-05-03 1992-11-05 Henkel Kgaa LIQUID DETERGENT
EP0630182B1 (en) * 1992-03-03 1998-10-07 Reginald Keith Whiteley A disinfecting composition
DE4233698A1 (en) * 1992-10-07 1994-04-14 Henkel Kgaa Liquid cleaning and care agent for household dishwashers
GB9302710D0 (en) * 1993-02-11 1993-03-24 Procter & Gamble Cleansing compositions
DE4411048A1 (en) * 1994-03-30 1995-10-05 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Carpet cleaning using brushable cleaning product
US5624465A (en) * 1994-11-07 1997-04-29 Harris Research, Inc. Internally-carbonating cleaning composition and method of use

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1311652A1 (en) * 2000-08-23 2003-05-21 Cognis Corporation Liquid detergent compositions
EP1311652A4 (en) * 2000-08-23 2004-07-14 Cognis Corp Liquid detergent compositions
IT202100026108A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-12 Ma Fra S P A CLEANING COMPOSITION FOR VEHICLE INTERIOR PARTS
WO2023061976A1 (en) 2021-10-12 2023-04-20 Ma-Fra S.P.A. Detergent composition for internal parts of vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996030478A1 (en) 1996-10-03
EP0817828A1 (en) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561842B1 (en) Carpet-cleaning agent
EP0712436B1 (en) Low-foaming washing or cleaning agents
EP0249147B1 (en) Liquid multi-purpose cleaner
EP0272574B1 (en) Mixtures of liquid non-ionic surfactants
EP0281881A2 (en) Process for removing stains from textiles
DE3437629A1 (en) CARPET CLEANER
DE2514676C2 (en) laundry detergent
DE1080250B (en) laundry detergent
WO2011117079A1 (en) Washing, cleaning or pretreatment composition with increased fat dissolving power
EP0633927A1 (en) Detergents for hard surfaces.
EP2804937B1 (en) Washing, cleaning or pre-treatment agent with increased cleaning power
WO2015124439A1 (en) Concentrated laundry detergents
DE4335046A1 (en) Aqueous floor cleaning agent
EP3167040B1 (en) Washing method
DE2825218A1 (en) LIQUID WASHING OR CLEANING SUPPLIES
WO1991009926A1 (en) Liquid cleaning material for hard surfaces
CN110079401B (en) Anhydrous solvent type cleaning agent and preparation method thereof
EP0574431B1 (en) Method of cleaning carpets
EP2414496B1 (en) Fluid bleaching agent composition
DE19511193A1 (en) Carpet cleaning process
DE3644808A1 (en) PHOSPHATE-FREE DETERGENT WITH REDUCED FOAM PRIORITY
DE4026806A1 (en) Cleaning carpet by impregnation with aq. soln. - contg. solid inorganic peroxide, activator for peroxide, and surfactant
DE2021677A1 (en) Spot remover - containing wash-active substance vinyl - polymer, solvent, and water
DE19822391A1 (en) High viscosity, aqueous, liquid, hydrogen peroxide-containing bleaching or pre-spotting agent
DE2700640C2 (en) Detergent suitable for cold washing

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee