DE1951091A1 - Brennelementbuendel - Google Patents

Brennelementbuendel

Info

Publication number
DE1951091A1
DE1951091A1 DE19691951091 DE1951091A DE1951091A1 DE 1951091 A1 DE1951091 A1 DE 1951091A1 DE 19691951091 DE19691951091 DE 19691951091 DE 1951091 A DE1951091 A DE 1951091A DE 1951091 A1 DE1951091 A1 DE 1951091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel assembly
slots
fuel
perforations
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951091
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Amon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691951091 priority Critical patent/DE1951091A1/de
Publication of DE1951091A1 publication Critical patent/DE1951091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/324Coats or envelopes for the bundles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Bronnelementbündel Die Erfindung betrifft ein Brennelementbündel für einen heterogenen Brutrcaktor, dessen in verschiedenen Zonen Brenn- bzw. Brutstoff enthaltenden Stäbe von einem Kasten umgeben sind. Bei einem derartigen Brcnnelementbündel ist km Gegensatz zu solchen Konstruktionen, die eine katenlose Anordnung von Brennstäben ausweisen (sog. ungedrosselter Kera) die Möglichkeit gegeben, die Kählmittelaustrittstemperatur einzuregulieren.
  • Bei den bisher bekannten Brennelemcntbiindeln ist der Kasten vollwandig ausgeführt. Diese Konstrukion bedinst, daß die Kastenwandstärke auf die volle über dem Kern auftretende Druckdifferenz ausgelegt werden muß. hinzu kommt das Problem der Verbiegung des Kasteiis infolge der Temperatu-schieflage, d. h. der ungleichmäßigen Temperatjurverteilung über dem Kernquerschnitt.
  • Das erfindungsgemäße Brennelementbündel für einen heterogenen Brutreaktor, dessen in verschiedenen Zonen Brenn- bzw. Brutstoff enthaltenden Stäbe von einem Kasten umgeben sind, vermeidet diese Nachteile gemäß der Erfindung dadurch, daß die Kastenwände oberhalb der Spaltzone nach dem Brennlementkopfende hin perforiert sind.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Als Ausfübrungsbeispiel ist dabei ein Brennelementkasten gewählt, dessen Querschnitt, wie in der Figur la dargestellt, die Form eines regelmäßigen 6-Eckes aufweist.
  • Das Brennelementbündel sitzt mit seinem Fußteil l in 2 Gitterplatten 2,3. Das Fußteil l enthält Öffnungen zum Eintritt des Kühlmittels, z. B.
  • von flüssigem Natrium, das in dem Brennelement aufwärts strömt. Die Brennstoffstäbe des Brennelementes ragen in bekannter Weise in die Spaltzone, in der sich im Stab der Brennstoff befindet, sowie darüber und darunter einen sogenannten Brutmantel; am oberen Ende der Brennstoffstäbe ist der sogenannte Spaltgasraum vorgesehen. Die Brennstoffstäbe werden in den Stützebenen durch nicht dargestellte Abstandshalter Zusammengehalten.
  • Gemäß der Erfindung ist der Brennelementkasten oberhalb der Spaltzone perforiert, in diesem Ausführungsbeispiel in Form von Schlitzen 4; dadurch wird infolge des Druckausgleiches über der Spaltzone die wirksame Druckdifferenz am Elementfuß l verringert und die Wandstätke des kastens kann entsprechend herabgesetzt werden, was eine kompaktere Anordnung des Kernes ermöglicht. Außerdem wird eine Elementverbiegung durch Schioflast vorgebeut, da das Brennelement im oberen Teil elastisch ist und Temperaturunterschiede ausgleichen kann.
  • Für die Anordnung der Schlitze gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im Ausführungsbeispiel ist eine sehr günst@go Ausfiihrung gewählt, bei der in mehreren axial aufeinanderfolgenden Ebenen jeweils zwei Schlitze vorgesehen sind, die einen Zentriwinkel von 120 ° aufweisen, d.h. jeder Sclllitz erstreckt sich iiber 2. kastanwände, so a.lß in. jeder Schlitzchene nur zwei kastenwände ~vollwandig sind. (Fig. l.a) Würde mnn nun die Schlitze in den verschiedenen axialen Ebenen genau übereinander anordnen, so ließe sich nur eine begrenzte Flexibilität erreichen. Um eine allseitige Flexibilität zu erzielen, werden daher gemäß einem ausgestaltenden Merkmal der Erfindung die Schlitze in den einzelnen axialen Ebenen um 60° versetzt; die Figur 1 zeigt die entsprechende Ausbildung der Perforierung.
  • Die axialen Abstände sind je nach der errechneten Ten.peratursdiieflane zwecknìäßig als ganzzahl iger Teil oder mehrfaches des Stützebeneuabstandes auszuführen.
  • An Stelle der im Ausführungsbeispiel gezeigten Schlitze können auch andere Perforierungen, z. B. Lochreihen oder dergl. vorgesehen werden*

Claims (6)

  1. Patentansprüche Brennelementbündel für einen hetorogenen Brutreaktor, dessen in verschiedenen Zonen Brenn- bzw. Brutstoff enthaltenen Stäbe von einem Kasten umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenwände oberhalb der Spaltzone nach dem Brennelementkopfende hin Perforierungen (4) besitzen.
  2. 2. Brennelementbündel nach Anspruch l dadurch gekennzeichnet, daß als Perforierungen Schlitze (4) vorgesehen sind.
  3. 3. Brennelementbündel nach Anspruch 2 dessen Kasten im Querschnitt die Form eines regelmäßigen Sechseckes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in der Schlitzebene zwei Schlitze gegenüberliegend vorgesehen sind, deren Zentriwinkel 1200 beträgt.
  4. 4. Brennelementbündel nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze in aufeinanderfolgenden Schlitzebenen jeweils um 600 versetzt sind.
  5. 5. Brennelementbündel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Perforierungen Löcher vorgesehen sind.
  6. 6. Brennelementbündel nach Anspruch l und 5 dadurch gekennzeichnet, daß als Perforierung eine Kombination aus Löchern und Scii.litzen vorgesehen ist.
DE19691951091 1969-10-10 1969-10-10 Brennelementbuendel Pending DE1951091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951091 DE1951091A1 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Brennelementbuendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691951091 DE1951091A1 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Brennelementbuendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951091A1 true DE1951091A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=5747813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951091 Pending DE1951091A1 (de) 1969-10-10 1969-10-10 Brennelementbuendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1951091A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2136901A1 (de) * 1971-05-07 1972-12-29 Commissariat Energie Atomique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2136901A1 (de) * 1971-05-07 1972-12-29 Commissariat Energie Atomique
US3816247A (en) * 1971-05-07 1974-06-11 Commissariat Energie Atomique Nuclear fuel assembly, especially for a fast reactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1162004B (de) Moderatorblock-Stapelaufbau eines Kernreaktors
DE1639406A1 (de) Spaltstoff-Anordnung
DE3142300A1 (de) "brennstabbuendel fuer einen kernreaktor"
DE2655403A1 (de) Einrichtung zur lagerung laenglicher kernbrennelemente
DE2835392A1 (de) Lagergestell fuer kernreaktorbrennelemente
DE1951091A1 (de) Brennelementbuendel
EP0119544B1 (de) Brennelement mit quadratischem Querschnitt für wassergekühlte Kernreaktoren
DE2632467B2 (de) Wärmedämmender Bauteil
DE2001327A1 (de) Abstandshalter fuer Kernbrennstoffstaebe
DE2904362C2 (de) Lagergestell für Kernreaktorbrennelemente
DE2122008A1 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE1088623B (de) Kernreaktor mit Brennstoffkanaelen
DE2609120A1 (de) Abstandshalter fuer kernreaktor- brennstoffstaebe
DE2318604A1 (de) Reaktorkerngitter
DE2338413A1 (de) Reaktorkern
DE2023342A1 (en) Nuclear reactor core assembly - containing hexagonal fuel - and breeder rod/sets
DE1514110C (de) Abstandshalterung für durchgehende Brennstoffstabe von Kernreaktoren
DE1060506B (de) Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor
DE1508489A1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von keramischem Brenngut
DE4108767A1 (de) Brennelement fuer kernreaktoren, insbesondere des typs fdwr, und kernstruktur mit einem solchen brennelement
DE69202583T2 (de) Brennelement für Kernreaktor.
DE2838461C2 (de)
DE443348C (de) Geflochtene Matten fuer Rueckkuehler, Gaskuehler, Absorptionstuerme u. dgl.
DE1589472A1 (de) Brennstoffpatrone
DE1514991A1 (de) Als Moderator fuer Kernreaktoren dienender Graphitblockaufbau