DE19510229A1 - Antimikrobiell und antineoplastisch wirkende Bismutverbindungen mit Tropolon-, Thiosemicarbazon- und Dithiocarbazonsäureesterverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Antimikrobiell und antineoplastisch wirkende Bismutverbindungen mit Tropolon-, Thiosemicarbazon- und Dithiocarbazonsäureesterverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE19510229A1
DE19510229A1 DE1995110229 DE19510229A DE19510229A1 DE 19510229 A1 DE19510229 A1 DE 19510229A1 DE 1995110229 DE1995110229 DE 1995110229 DE 19510229 A DE19510229 A DE 19510229A DE 19510229 A1 DE19510229 A1 DE 19510229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
diene
diazapenta
bismuth
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995110229
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dittes
Volker Seifried
Bernhard K Keppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEPPLER BERNHARD K PRIV DOZ DR
Original Assignee
KEPPLER BERNHARD K PRIV DOZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEPPLER BERNHARD K PRIV DOZ DR filed Critical KEPPLER BERNHARD K PRIV DOZ DR
Priority to DE1995110229 priority Critical patent/DE19510229A1/de
Publication of DE19510229A1 publication Critical patent/DE19510229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/42Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having hetero atoms attached to the substituent nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/245Bismuth; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/94Bismuth compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf antimikrobiell und antineoplastisch wirkende Bismutverbindungen mit Tropolon-, Thiosemicarbazon- Dithiocarbazonsäureester­ verbindungen und diese enthaltende Arzneimittel.
Stand der Technik
Bismutverbindungen wie basisches Bismut(III)nitrat und basisches Bismut(III)carbo­ nat werden seit Anfang des Jahrhunderts in einer oral applizierbaren Form zur unspezifischen Behandlung von Magen- und Darmkrankheiten eingesetzt. Wirksam sind diese Bismutverbindungen bei der Therapie von entzündlichen Erkrankungen der Magenschleimhaut, welche durch Stäbchenbakterien mit dem Namen Helicobacter pylori (H.p.) verursacht werden. Um eine H.p.-Infektion erfolgreich zu heilen, muß der Keim vollständig eliminiert werden. Die Wirkung dieser Bismutpräparate ist bisher sehr unbefriedigend, da bislang nur bei maximal 30% aller mit Bismutpräparaten behandelten Fälle die Infektion geheilt werden konnte.
Beschreibung der Erfindung
Überraschend wurde nun gefunden, daß Bismutkomplexe mit Tropolonderivaten der allgemeinen Formel I,
[BiT1-3]X0-2 (I),
wobei T Tropolon oder ein Derivat einer Tropolonverbindung, X ein beliebiges Anion sein kann, sowie Bismutkomplexe mit Derivaten von Thiosemicarbazonen bzw. Dithiocarbazonsäureester der allgemeinen Formel II,
[BiL1-3]X0-2 (II),
wobei L Derivate von Thiosemicarbazonen bzw. Dithiocarbazonsäureester und X ein beliebiges Anion sein kann, sehr gute Wirksamkeit gegen mikrobielle Infektionen, insbesondere Helicobacter pylori-Infektionen, zeigen und tumorhem­ mende Eigenschaften besitzen, was bei bisher bekannten Bismutverbindungen noch nie festgestellt wurde. Diese neuen Bismutverbindungen sind daher für die Behandlung mikrobieller Infektionen, insbesondere Helicobacter pylori-Infektionen, und zur Behandlung von Krebskrankheiten sehr geeignet.
Unter Tropolonderivaten versteht man Tropolone, die verschiedene funktionelle Gruppen tragen, insbesondere solche Derivate, die Halogen-, Nitro-, Alkyl-, Aryl-, bevorzugt Phenyl-, Heteroaryl-, bevorzugt Pyridyl-, Chinolyl-, Furyl-, Amino-, bevorzugt NH₂-, C₁-C₄-Alkylamine, Aldehyd-, Keto-, Alkoholat-, Säuregruppen, bevorzugt C₁-C₄-Carbonsäuren und Cyanidgruppen besitzen.
Unter Thiosemicarbazonderivaten versteht man Verbindungen, die durch Umsatz von Thiosemicarbazid mit aliphatischen, aromatischen, heterozyklischen Aldehyden oder Ketonen entstanden sind.
Als Derivate der Dithiocarbazonsäureester werden Verbindungen bezeichnet, die zuerst durch Umsatz von Dithiocarbazinsäureester mit aliphatischen, aromatischen, heterozyklischen Aldehyden oder Ketonen entstehen, um dann durch Substitution variiert zu werden.
Gegenstand der Erfindung sind daher die neuen Bismutkomplexe der vorstehenden Formeln I und II, worin T, L und X die vorstehend angegebene Bedeutungen haben und sie enthaltende Arzneimittel, insbesondere solche zur Behandlung von mikrobiellen Erkrankungen und zur Behandlung von Krebskrankheiten.
Ein bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind Bismutkomplexe der allgemeinen Formel I, worin T Tropolonderivate bzw. deren Anionen und X beliebige Anionen, insbesondere Halogenid-, Nitrat-, Sulfat-, Carbonat-, Carbonsäure-, besonders bevorzugt C₁-C₄-Carbonsäuregruppen; aromatische Carbonsäure-, besonders bevorzugt Benzoesäure-, Salicylsäure- und deren Substanzderivate; Citrat-, Malonat-, Lactat-, sowie heterozyklische Carbonsäureanionen, sind.
Bevorzugt werden ebenfalls Bismutkomplexe der Formel II, worin L Derivate von Thiosemicarbazonen und/oder Dithiocarbazonsäureester bzw. deren Anionen, insbesondere solche, die Aryl-, besonders bevorzugt Phenyl-, Salicyl-; Heteroaryl-, besonders bevorzugt Pyridyl-, Thienyl-, Furyl-, Pyrryl-, Chinolyl- oder Alkylgruppen besitzen und X beliebige Anionen, insbesondere Halogenid-, Nitrat-, Sulfat-, Carbonat-, Carbonsäure-, besonders bevorzugt C₁-C₄-Carbonsäuregruppen; aromatische Carbonsäure-, besonders bevorzugt Benzoesäure-, Salicylsäure- und deren Substanzderivate; Citrat-, Malonat-, Lactat-, sowie heterozyklische Carbonsäureanionen, sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verfahren zur Herstellung der Bismutkomplexe der allgemeinen Formeln I und II,
[BiT1-3]X0-2 (I),
[BiL1-3]Y0-2 (II),
worin T, X und L die oben beschriebenen Bedeutungen zukommen, dadurch gekennzeichnet, daß Bismutverbindungen der allgemeinen Formel BiX₃, die auch Kristallwasser enthalten können, mit X, insbesondere als Halogene (Chlor, Brom, Iod), Nitrat- und andere Anionen, besonders bevorzugt Acetat-, Citrat-, und Salicylatanionen, mit den entsprechenden Liganden L und T nach der allgemeinen Vorschrift umgesetzt werden.
Allgemeine Vorschrift
Der Ligand T oder L wird in einem Lösungsmittelgemisch, bevorzugt Wasser und Methanol, gelöst und in der Hitze mit fein pulverisiertem BiX₃ im Molverhältnis 0.5-1.5 zu 0.25-0.5 versetzt. Es wird solange erhitzt, bis die Lösung nahezu klar wird, gegebenenfalls fügt man noch etwas Lösungsmittel zu und filtriert heiß ab. Anschließend läßt man den Reaktionsansatz abkühlen. Ein bevorzugtes Verfahren zur Isolierung der entstandenen Bismutkomplexe besteht darin, die Bismutkomplexe als Niederschlag zu isolieren. Die Niederschlagsbildung kann durch Einengen der Lösung und, falls notwendig, Kühlung der Reaktionslosung vervollständigt werden. Der Niederschlag wird abfiltriert, gewaschen und im Hochvakuum getrocknet.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Herstellung von Arzneimitteln mit Bismutkomplexen der allgemeinen Formeln I und II, worin T, X und L die oben beschriebenen Bedeutungen zukommen.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel werden vor allem intravenös, aber auch intraperitoneal, subkutan, rektal oder peroral verabreicht. Auch eine äußerliche Applikation ist möglich. Bevorzugt ist die Verabreichung durch intravenöse Injektion oder intravenöse Infusion.
Die Arzneimittel werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt, wobei die Komplexverbindungen als solche oder gegebenenfalls in Kombination mit geeig­ neten pharmazeutischen Trägerstoffen eingesetzt werden. Enthalten die neuen pharmazeutischen Zubereitungen neben dem Wirkstoff pharmazeutische Träger­ stoffe, beträgt der Wirkstoffgehalt der Mischungen 0.1 bis 99.5, vorzugsweise 0.5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung.
Die pharmazeutischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können, wenn sie in Einheitsdosen vorliegen und für die Applikation z. B. am Menschen bestimmt sind, etwa 0.1 bis 500 mg, vorteilhafterweise 10 bis 200 mg und insbesondere 50 bis 150 mg Wirkstoff enthalten.
Im allgemeinen erweist es sich in der Humanmedizin als vorteilhaft, den oder die Wirkstoffe bei parenteraler Gabe in einer Tagesdosis von etwa 0.1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die Wirkstoffe in Mengen von etwa 0.1 bis etwa 5, vorzugsweise 1 bis 3 mg/kg Körpergewicht. Bei einer oralen Anwendung können ähnliche Dosierungen zur Anwendung kommen.
Wie bei der internistischen Therapie üblich, kann zur Reduzierung des Nebenwirkungsrisikos die Behandlung mit den erfindungsgemäßen Arzneimitteln mit der Verabreichung anderer Therapeutika mit unterschiedlichen Wirkungs­ spektren kombiniert werden.
Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Die pharmazeutischen Zubereitungen bestehen in der Regel aus den Komplex­ verbindungen und nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Arzneimit­ telträgern, die als Zumischung oder Verdünnungsmittel in fester, halbfester oder flüssiger Form oder als Umhüllungsmittel, beispielsweise in Form einer Kapsel, eines Tablettenüberzugs, eines Beutels oder eines anderen Behältnisses, für den therapeutisch aktiven Bestandteil zur Anwendung kommen. Ein Trägerstoff kann z. B. als Vermittler für die Arzneimittelaufnahme durch den Körper, als Formu­ lierungshilfsmittel, als Süßungsmittel, als Geschmackskorrigens, als Farbstoff oder als Konservierungsmittel dienen.
Wäßrige Suspensionen können Suspendiermittel, z. B. Natriumcarboxymethylcellu­ lose, Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Traganthgummi oder Akaziengummi, Dispergier- und Benetzungsmittel, z. B. Po­ lyoxyethylenstearat, Heptadecaethylenoxycetanol, Polyoxyethylensorbitanfettsäure­ ester, wie z. B. Polyoxyethylensorbitanmonooleat sowie Lecithin; Konservierungs­ mittel, z. B. Methyl- oder Propylhydroxybenzoate; Geschmacksmittel und/oder Süßungsmittel, z. B. Saccharose, Lactose, Natriumcyclamat, Dextrose, Invert­ zuckersirup enthalten.
Emulsionen können z. B. Oliven, Erdnuß oder Paraffinöl neben Emulgiermitteln wie z. B. Traganthgummi oder Akaziengummi, Phosphatiden, Sorbitanmonooleat, Polyoxyethylensorbitanmonooleat und Süßungs- und Geschmacksmittel enthalten.
Zur parenteralen Anwendung der Arzneistoffe dienen steril injizierbare wäßrige Suspensionen, Liposomen, isotonische Salzlösungen oder sonstige Lösungen, die Dispergier- oder Benetzungsmittel und/oder pharmakologisch verträgliche Verdün­ nungsmittel, z. B. Propylen- oder Butylenglykol, und/oder Lösungsvermittler, z. B. Tween, Cremophor oder Polyvinylpyrrolidon, enthalten.
Die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der angegebenen Träger- oder Zusatzstoffe auch in mikroverkapselter Form formuliert werden. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, ohne sie einzuschränken. Es wurde nach der oben aufgeführten Vorschrift vorgegangen:
Herstellungsbeispiele Bis(5-aminotropolonato)bismut(III)nitrat
Ansatz:
0.23 mmol Bi(NO₃)₃ * 5 H₂O
0.50 mmol 5-Aminotropolon
Elementaranalyse:
ber.: C 30.95; H 2.23; Bi 38.47; N 7.74; O 20.62
gef.: C 31.21; H 2.44; N 7.55
Tris(5-nitrotropolonato)bismut(III)
Ansatz:
0.41 mmol Bi(NO₃)₃ * 5 H₂O
1.26 mmol 5-Nitrotropolon
Elementaranalyse:
ber.: C 35.66; H 1.71; Bi 29.55; N 5.94; O 27.14
gef.: C 35.46; H 1.71; N 5.77
Chlorobis(4-methyltropolonato)bismut(III)
Ansatz:
0.25 mmol BiCl₃
1.00 mmol 4-Methyltropolon
Elementaranalyse:
ber.: C 37.33; H 2.74; Bi 40.60; Cl 6.89; O 12.43
gef.: C 37.45; H 2.86; Cl 7.19
Chlorobis(4-ethyltropolonato)bismut(III)
Ansatz:
0.25 mmol BiCl₃
1.00 mmol 4-Ethyltropolon
Elementaranalyse:
ber.: C 39.83; H 3.34; Bi 38.50; Cl 6.53; O 11.79
gef.: C 39.51; H 3.31; Cl 6.91
Chlorobis(4-isopropyltropolonato)bismut(III)
Ansatz:
0.25 mmol BiCl₃
1.00 mmol 4-Isopropyltropolon
Elementaranalyse:
ber.: C 42.08; H 3.88; Bi 36.61; Cl 6.21; O 11.21
gef.: C 42.89; H 3.92; Cl 5.64
Acetatobis[1-azepanyl-4-(2-pyridyl)-2,3-diazapenta- 1,3-dien-1-thiolato-N′,N³,S]bismut(III)
Ansatz:
0.23 mmol Bi(C₂H₃O₂)₃
0.50 mmol 2-(Hexamethyleniminothiocarbonyl)-1-[1-(2-pyridyl)ethyliden]hydrazin-
Elementaranalyse:
ber.: C 44.01; H 5.05; Bi 25.52; N 13.69; O 3.91; S 7.83
gef.: C 44.07; H 5.06; N 13.65; S 7.96
Acetatobis[1-(azabicyclo[3.2.2]nonan-3-yl)-4-(2-pyridyl)-2,3- diazapenta-1,3-dien-1-thlolato-N′,N³,S]bismut(III)
Ansatz:
0.23 mmol Bi(C₂H₃O₂)₃
0.50 mmol 2-[(3-Azabicyclo[3.2.2]nonan)thiocarbonyl)-1-[1-(2-pyridyl)ethyliden-]­ hydrazin
Elementaranalyse:
ber.: C 46.89; H 5.21; Bi 24.00; N 12.87; O 3.67; S 7.36
gef.: C 46.85; H 5.19; N 12.90; S 7.49
[1-Azepanyl-4-(2-pyridyl)-2,3-diazapenta-1,3-dien- 1-thiolato-N′,N³,S]dibromobismut(III)
Ansatz:
0.23 mmol BiBr₃
0.50 mmol 2-(Hexamethyleniminothiocarbonyl)-1-[1-(2-pyridyl)ethyliden]hydrazin-
Elementaranalyse:
ber.: C 26.10; H 2.97; Bi 32.44; Br 24.81; N 8.70; S 4.98
gef.: C 26.22; H 3.02; Br 24.83; N 8.67; S 5.26
[1-Azepanyl-4-(2-pyridyl)-2,3-diazapenta-1,3-dien- 1-thiolato-N′,N³,S]diiodobismut(III)
Ansatz:
0.23 mmol Bil₃
0.50 mmol 2-(Hexamethyleniminothiocarbonyl)-1-[1-(2-pyridyl)ethyliden]hydrazin-
Elementaranalyse:
ber.: C 22.78; H 2.59; Bi 28.31; I 34.38; N 7.59; S 4.34
gef.: C 23.05; H 2.65; I 34.27; N 7.61; S 4.39.
Die bei der Herstellung verwendeten Derivate von Tropolonen, Thiosemicar­ bazonen, sowie Dithiocarbazonsäureesterverbindungen werden nach literaturbe­ kannten Verfahren hergestellt, wie z. B. D. L. Klayman, J. P. Scovill, J. F. Bartosevich, C. J. Mason J. Med. Chem. 1979, 22, 1367; G. Domagk, R. Benisch, F. Mietzsch, H. Schmitt Naturwissenschaften 1946, 33, 315; W. v. E. Doering, L. H. Knox J. Am. Chem. Soc. 1951, 73, 828.
Pharmakologie Tumorhemmende Wirksamkeit
Untersuchungen zur tumorhemmenden Wirksamkeit wurden u. a. an zwei Colon- Carcinom-Zellinien, SW 707 (Rectum) und SW 948 (Colon), durchgeführt.
Zuerst erfolgt Vermehrung der Colon-Carcinom-Zellen im Medium: Hierzu verwendet man das RPMI 1640 Medium ohne Glutaminzusatz. Kurz vor Verwendung des Mediums fügt man zuerst 1% Glutamin und danach 1% Penicillin-Streptomycin und 10% fetales Kälberserum (FCS) hinzu. Das so vorbereitete Medium wird mit den Colon-Carcinom-Zellen in einem Brutschrank bei 36.2°C gestellt und mit CO₂ (5%) begast. Die Colon-Carcinom-Zellen entstehen nach zwei Tagen am Boden des Gefäßes. Unter einer sterilen Werkbank wird danach das Nährmedium abdekantiert, die am Boden haftenden Zellen mit Trypsin-EDTA abgelöst und nochmals mit etwas Nährmedium versetzt, um sie besser zählen zu können.
Im Versuch werden 10⁴ Zellen/ml Nährmedium eingesetzt, das Medium wird dabei in Gewebekulturplatten gefüllt. Am Tag 0 werden die Zellen mit Nährmedium in zwölf Löcher eingefüllt, sie wachsen dabei über Nacht an. Am Tag 1 wird die Testsubstanz in drei verschiedenen Konzentrationen, z. B. 30, 100 und 300 µg/ml Lösung in je drei Löcher der Testplatte gegeben. Die restlichen drei Löcher bleiben als Kontrolle ohne Medikamentenzusatz. Am Tag 2 werden die Zellen gezählt, indem ein Farbstoff MTT in einem Phosphatpuffer mit pH 7.3 in je ein Loch mit unterschiedlicher Konzentration der Testsubstanz gegeben wird. Nach zwei Stunden wird das Medium über den blau angefärbten Zellen entfernt, die Zellen mit Isopropanol, der angesäuert wurde, abgelöst und am Photometer die Extinktion, welche ein Maß für die Zellzahl ist, gegen den Standard Isopropanol abgelesen. Das gleiche Verfahren verwendet man bei Tag 3 und Tag 4, um die Änderung der Zellzahlen zu beobachten.
In diesen Zellkulturexperimenten zeigten viele der wie vorstehend aufgeführt synthetisierten Verbindungen starke tumorhemmende Aktivitäten bei Konzen­ trationen im Bereich von 0.3-0.1 µg Bismutkomplex/ml Lösung.
Agar-Dilutionstestreihen
Um die Aktivität dieser Bismut(III)verbindungen gegenüber Helicobacter pylori zu überprüfen, wurden Agar-Dilutionstestreihen durchgeführt.
Die gelösten Bismutkomplexe werden mit Wasser in einer geometrischen Verdünnungsreihe auf die entsprechenden Konzentrationen verdünnt und nach fallenden Konzentrationen in das Brain-Heart-Infusion-Agar eingebracht. Anschließend werden diese Nährböden mit den jeweiligen Keimen beimpft und ihr Wachstum nach dreitägiger Bebrütung beurteilt. Dabei zeigten fast alle dieser Bismut(III)­ verbindungen, insbesondere Komplexe mit Thiosemicarbazon- und Dithiocarba­ zonsäurederivaten schon bei sehr geringer Konzentration hervorragende inhibitori­ sche Eigenschaften gegenüber dem Zellwachstum von Helicobacter pylori. Sie sind etwa hundertmal wirksamer als alle bisher angewandten Bismut(III)präparate.

Claims (8)

1. Bismutkomplexe mit Tropolonderivaten der allgemeinen Formel I, [BiT1-3]X0-2 (I),worin T Tropolonderivate bzw. deren Anionen, insbesondere solche Derivate, die Halogen-, Nitro-, Alkyl-, Aryl-, bevorzugt Phenyl-, Heteroaryl-, bevorzugt Pyridyl-, Chinolyl-, Furyl-, Amino-, bevorzugt NH₂-, C₁-C₄-Alkylamine, Aldehyd-, Keto-, Alkoholat-, Säuregruppen, bevorzugt C₁-C₄-Carbonsäuren und Cyanidgruppen besitzen, und X beliebige Anionen, insbesondere Halogenid-, Nitrat-, Sulfat-, Carbonat-, Carbonsäure-, besonders bevorzugt C₁-C₄-Carbonsäuregruppen; aromatische Carbonsäure-, besonders bevorzugt Benzoesäure-, Salicylsäure- und deren Substanzderivate; Citrat-, Malonat-, Lactat- sowie heterozyklische Carbonsäureanionen sind.
2. Bismutkomplexe mit Derivaten von Thiosemicarbazonen bzw. Dithiocarbazonsäu­ reester der allgemeinen Formel (II), [BiL1-3]X0-2 (II)wobei L Derivate von Thiosemicarbazonen und/oder Dithiocarbazonsäureester bzw. deren Anionen, insbesondere solche, die Aryl-, besonders bevorzugt Phenyl-, Salicyl-; Heteroaryl-; besonders bevorzugt Pyridyl-, Thienyl-, Furyl-, Pyrryl-, Chinolyl-; oder Alkylgruppen besitzen und X beliebige Anionen,insbesondere Halogenid-, Nitrat-, Sulfat-, Carbonat-, Carbonsäure-, besonders bevorzugt C₁-C₄- Carbonsäuregruppen; aromatische Carbonsäure-, besonders bevorzugt Benzoe­ säure-, Salicylsäure- und deren Substanzderivate; Citrat-, Malonat-, Lactat-, sowie heterozyklische Carbonsäureanionen sind.
3. 4,4′-(2,6-Pyridyl)bis[1-azepanylthio-2,3-diazapenta-1,3-dien-1-thiol-ato-N′,N³,N³′,S,- S′]bismut(III)nitrat
4,4′-(2,6-Pyridyl)bis[1-azepanylthio-2,3-diazapenta-1,3-dien-1-thiol-ato-N′,N³, N³′,S,- S′]bismut(III)chlorid
4,4′-(2,6-Pyridyl)bis[1-methylthio-2,3-diazapenta-1,3-dien-1-thiolat-o-N′,N³,N³′,S,S′]­ bismut(III)nitrat
Bis[1-azepanyl-4-(2-pyrryl)-2,3-diazapenta-1,3-dien-1-thiolato-N³,S]-bismut(III)nitrat
Bis[1-azepanyl-4-(2 -chinolyl)-2,3-diazapenta-1,3-dien-1-thiolato-N³,S]bismut(III)­ nitrat
Bis[1-(4-methylpiperidino)-4-2-pyrazinyl)-2,3-diazapenta-1,3-dien-1--thiolato-N′,N³,- S]nitratobismut(III),
Bis[1-azepanyl-4-(2-pyrazinyl)-2,3-diazapenta-1,3-dien-1-thiola to-N′,N³,S]nitrato­ bismut(III)
Bis[1-dimethylamino-4-(2-pyrazinyl)-2,3-diazapenta-1,3-dien-1-thiola-to-N′,N³,S]nitra­ tobismut(III)
Di-µ-chloro-bis[chloro(1-dimethylamino-4-(2-pyrazinyl)-2,3-diazapent-a-1,3-dien-1- thiolato-N′,N³,S]dibismut(III)
Bis[1-azepanyl-4-(2-thiazolyl)-2,3-diazapenta-1,3-dien-1-thiolato-N³-,S]bismut(III)nitrat
Dichloro[1-methylthio-4-(2-thiazolyl)-2,3-diazapenta-1,3-dien-1-thio-lato-N³,S]- bismut(III)
4. Besonders bevorzugt:
Acetatobis[1-azepanyl-4-(2-pyridyl)-2,3-diazapenta-1,3-dien-1-thiola-to-N′,N³,S]­ bismut(III)
Acetatobis[1-(azabicyclo[3.2.2]nonan-3-yl)-4-(2-pyridyl)-2,3-diazape-nta-1,3-dien- 1-thiolato-N′,N³,S]bismut(III)
[1-Azepanyl-4-(2-p yridyl)-2,3-diazapenta-1,3-dien-1-thiolato-N′,N³,S]dibromobis­ mut(III)
[1-Azepanyl-4-(2-pyridyl)-2,3-diazapenta-1,3-dien-1-thiolato-N′,N³,S-]diiodobismut(III)
Dichloro[1-methylthio-4-(2-chinolyl)-2,3-diazapenta-1,3-dien-1-thiol-ato-N³,S]­ bismut(III)
Tris(5-nitrotropolonato)bismut(III)
Chlorobis(4-methyltropolonato)bismut(III)
Chlorobis(4-isopropyltropolonato)bismut(III)
Chlorobis(4-ethyltropolonato)bismut(III)
Bis(5-aminotropolonato)bismut(III)nitrat.
5. Verfahren zur Herstellung der Bismutkomplexe mit Tropolonderivaten der allgemeinen Formel I, [BiT1-3]X0-2 (I),wobei T Tropolon oder ein Derivat einer Tropolonverbindung, X ein beliebiges Anion sein kann, welche nach der allgemeinen Vorschrift synthetisiert wurden.
6. Verfahren zur Herstellung der Bismutkomplexe mit Derivaten von Thiosemicarbazonen bzw. Dithiocarbazonsäureester der allgemeinen Formel (II), [BiL1-3]X0-2 (II)wobei L Derivate von Thiosemicarbazonen bzw. Dithiocarbazonsäureester und X ein beliebiges Anion sein kann, welche nach der allgemeinen Vorschrift synthetisiert wurden.
7. Die Herstellung von Arzneimitteln, die Bismutkomplexe entsprechend der Ansprüche 1-4 mit Tropolonderivaten, Thiosemicarbazon- oder Dithiocarbazonsäu­ reverbindungen der allgemeinen Formeln I und II, worin T, L und X die oben beschriebenen Bedeutungen zukommen, enthalten.
8. Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebenen Bismutkomplexen mit Tropolonderivaten, Thiosemicarbazon- oder Dithiocarbazonsäureverbindungen zur Behandlung von mikrobieller Erkrankungen und Krebskrankheiten.
DE1995110229 1995-03-23 1995-03-23 Antimikrobiell und antineoplastisch wirkende Bismutverbindungen mit Tropolon-, Thiosemicarbazon- und Dithiocarbazonsäureesterverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel Withdrawn DE19510229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110229 DE19510229A1 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Antimikrobiell und antineoplastisch wirkende Bismutverbindungen mit Tropolon-, Thiosemicarbazon- und Dithiocarbazonsäureesterverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110229 DE19510229A1 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Antimikrobiell und antineoplastisch wirkende Bismutverbindungen mit Tropolon-, Thiosemicarbazon- und Dithiocarbazonsäureesterverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19510229A1 true DE19510229A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=7757280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995110229 Withdrawn DE19510229A1 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Antimikrobiell und antineoplastisch wirkende Bismutverbindungen mit Tropolon-, Thiosemicarbazon- und Dithiocarbazonsäureesterverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19510229A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120251417A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-04 Arkray, Inc. Method for Recovering Metal, and Reagent and Kit for Recovery of Metal for Use in the Same
CN103739471A (zh) * 2013-12-31 2014-04-23 广州英赛特生物技术有限公司 β-扁柏酚衍生物及其在制备动物专用抗菌剂以及饲用抗菌生长促进剂中的应用
WO2016187666A1 (en) 2015-05-26 2016-12-01 Monash University Antibacterial bismuth complexes
CN108912149A (zh) * 2018-06-25 2018-11-30 广西师范大学 一种以2-乙酰基-3-乙基吡嗪缩氨基硫脲为配体的铜化合物及其合成方法和应用
CN109796497A (zh) * 2019-01-16 2019-05-24 广西师范大学 一种以2-乙酰基-3-乙基吡嗪缩氨基硫脲为配体的铋化合物及其合成方法
CN110870874A (zh) * 2018-08-13 2020-03-10 中山大学 具有抗菌效果的药物及其应用

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120251417A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-04 Arkray, Inc. Method for Recovering Metal, and Reagent and Kit for Recovery of Metal for Use in the Same
US8702838B2 (en) * 2011-04-04 2014-04-22 Arkray, Inc. Method for recovering metal, and reagent and kit for recovery of metal for use in the same
CN103739471A (zh) * 2013-12-31 2014-04-23 广州英赛特生物技术有限公司 β-扁柏酚衍生物及其在制备动物专用抗菌剂以及饲用抗菌生长促进剂中的应用
CN103739471B (zh) * 2013-12-31 2016-04-13 广州英赛特生物技术有限公司 β-扁柏酚衍生物及其在制备动物专用抗菌剂以及饲用抗菌生长促进剂中的应用
EP3085685A4 (de) * 2013-12-31 2016-12-28 Guangzhou Insighter Biotechnology Co Ltd Beta-hinokitolderivat und verwendungen davon bei der herstellung eines speziellen antibakteriellen mittels für tiere und antimikrobieller wachstumspromoter für futtermittel
WO2016187666A1 (en) 2015-05-26 2016-12-01 Monash University Antibacterial bismuth complexes
EP3303352A4 (de) * 2015-05-26 2018-12-26 Monash University Antibakterielle bismutkomplexe
US10501487B2 (en) 2015-05-26 2019-12-10 Monash University Antibacterial bismuth complexes
CN108912149A (zh) * 2018-06-25 2018-11-30 广西师范大学 一种以2-乙酰基-3-乙基吡嗪缩氨基硫脲为配体的铜化合物及其合成方法和应用
CN108912149B (zh) * 2018-06-25 2020-12-22 广西师范大学 一种以2-乙酰基-3-乙基吡嗪缩氨基硫脲为配体的铜化合物及其合成方法和应用
CN110870874A (zh) * 2018-08-13 2020-03-10 中山大学 具有抗菌效果的药物及其应用
CN109796497A (zh) * 2019-01-16 2019-05-24 广西师范大学 一种以2-乙酰基-3-乙基吡嗪缩氨基硫脲为配体的铋化合物及其合成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152175C2 (de)
DE60006810T2 (de) Dicarboxylato-diamin-platin-derivate und zusammensetzungen die diese als antitumormittel enthalten
EP0153636A2 (de) Metalliceniumsalze und deren Verwendung als Cytostatica bei der Krebsbekämpfung
EP0202673B1 (de) Cytostatisch wirksame Titanocen-Komplexe
DE19510229A1 (de) Antimikrobiell und antineoplastisch wirkende Bismutverbindungen mit Tropolon-, Thiosemicarbazon- und Dithiocarbazonsäureesterverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
EP0835112B1 (de) Arzneimittelzubereitungen enthaltend tumorhemmend wirkende ruthenium(iii)-komplexe
EP0049486B1 (de) Metallkomplexe zur Anwendung bei der Behandlung von Krebskrankheiten
DE19544414A1 (de) Antimikrobiell wirkende Bismut(V)-Verbindungen mit Tropolonverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
EP1678189A2 (de) Verfahren zur herstellung von trans- oder cis-diammoniumdichlorodihydroxoplatin (iv)-salzen und -derivaten und ihre verwendung zur herstellung von pharmazeutischen wirkstoffen
EP1414829B1 (de) Tumorhemmende cerverbindungen
DE3134709A1 (de) Antineoplastisch wirkende titanverbindung und diese enthaltende arzneimittel
EP0054215B1 (de) (8-(Dialkylaminoalkoxy)-coffein)-Platinkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE10138538C2 (de) Tumorhemmende Lanthanverbindungen
EP0188585A1 (de) Tumorhemmend wirkende rutheniumverbindungen
DE10116527C2 (de) Tumorhemmende Galliumverbindungen, deren Verwendung als Arzneimittel sowie ein Arzneimittel, diese enthaltend
EP0324477B1 (de) Cytostatisch wirksame Titanocen-Derivate und diese Enthaltende Arzneimittel
AT503733A1 (de) Halbsandwich ruthenium(ii)- und osmium(ii) komplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung bei der bekämpfung von tumorerkrankungen
DE10114106C1 (de) Tumorhemmende Siliciumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
EP0061654A1 (de) Vincamin-cyclamat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE3037665A1 (de) Cytostatisch wirkende arzneimittel
DE3115919A1 (de) Antineoplastisch wirkende uebergangsmetallkomplexe und diese enthaltende arzeimittel
DE4041353A1 (de) Antineoplastisch wirkende platinkomplexe mit kronenethercarbonsaeure-verbindungen und diese enthaltende arzneimittel
EP0171401A1 (de) Antineoplastisch wirkende platin-kronenether-komplexe und diese enthaltende arzneimittel
DE19701692A1 (de) Antineoplastisch wirkende Metallkomplexe und diese enthaltende Arzneimittel
DE3048109A1 (de) Antineoplastisch wirkende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee