DE1951003B2 - Interferometer nach michelson insbesondere fuer die inter ferenzspektroskopie - Google Patents

Interferometer nach michelson insbesondere fuer die inter ferenzspektroskopie

Info

Publication number
DE1951003B2
DE1951003B2 DE19691951003 DE1951003A DE1951003B2 DE 1951003 B2 DE1951003 B2 DE 1951003B2 DE 19691951003 DE19691951003 DE 19691951003 DE 1951003 A DE1951003 A DE 1951003A DE 1951003 B2 DE1951003 B2 DE 1951003B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
mirror
interferometer
interferometer according
cathetus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691951003
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951003A1 (de
Inventor
Andre Jean Chatillon-sous-Bagneux Girard (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Original Assignee
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA filed Critical Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Publication of DE1951003A1 publication Critical patent/DE1951003A1/de
Publication of DE1951003B2 publication Critical patent/DE1951003B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/45Interferometric spectrometry
    • G01J3/453Interferometric spectrometry by correlation of the amplitudes
    • G01J3/4532Devices of compact or symmetric construction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Interferometer nach Michelson, insbesondere für die Interferenzspektroskopie, mit einer teildurchlässigen Strahlenteilerfläche, die vorzugsweise in einem Winkel von 45° zum Einfallsstrahl geneigt ist, zwei vorzugsweise rechtwinklig zueinander verlaufenden Spiegelflächen, von denen die eine senkrecht zum durchgelassenen Einfallsstrahl verläuft, während die andere senkrecht zum reflektierenden Strahl verläuft, und einer sammelnden Austrittsoptik, derrr; Achse parallel zur Einfallsebenc der Strahlenteilerfläci ε verläuft.
Bei bekannten Interferometern der erwähnten Art sind zur Erzeugung von Phascndifferenzen mechanische Bewegungen optischer Bauelemente, insbesondere Spiegel, erforderlich, die mit sehr hoher Genauigkeit durchgeführt werden müssen, was zu Geräten von großem Aufwand und Platzbedarf führt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines demgegenüber verbesserten Interferometers, welches hinsichtlich seiner optischen Kennwerte zumindest ebenso leistungsfähig wie die bekannten Interferometer ist und unter Vermeidung von mit hoher Genauigkeit durchzuführenden Bewegungen optischerBauelemente einen wesentlich verringerten Aufwand und Platzbcdarf erfordert. Erreicht wird dies dadurch, daß die Ebene einer der Spiegelflächen einen im Vergleich zum Abstand der anderen Spiegelfläche sich kontinuierlich ändernden Abstand von jedem Durchstoßungspunkt der Trennflächc aufweist, so daß durch eine Relativbewegung zwischen Einfallsstrahl und Interferometer die Phasendifferenz zwischen den interferierenden Strahlen geändert werden kann.
Durch den sich kontinuierlich ändernden Abstand
fio der Ebene der einen Spiegelfläche im Vergleich zum Abstand der anderen Spiegelfläche von jedem Durchstoßungspunkt der Trcnnflächc werden bei dem erfindungsgemäßen Interferometer zwangläufig Gangunterschiede bei der Strahlung hervorgerufen, die gemäß
<>5 dem Stand der Technik nur durch eine sehr genaue mechanische Bewegung optischer Bauelemente erziclbar sind. Durch den erzielten geringen Raumbedarf ergibt sich ein Anwendungsgebiet für crfindungs-
gemäße Interferometer insbesondere in Flugzeugen oder Raumkapseln. Das eriindiingsgemäße Iiuerferomeier eignet sich vorzüglich zur Analysierung von Strahlungsquelle!! mit einem sehr kleinen Öfl'nungswinkel, beispielsweise son Sternen, insbesondere zu deren Infrarotstrahkmgsaiialyse. Eine Strahlungsanalyse !mim mit dem erlinduiigsgemiißen Interferometer auf problemlose Weise durchgeführt werden, indem dieses in seiner Gesamtheit gegenüber einem au analysierenden Strahlenbündel etwa parallel zu du-r Sirahlenieilerfläche bewegt wird. Diese Bewegung isi im Gegensatz zu den bei den bekannten huerferoüietern auszuführenden mechanischen Bewegungen nptisclier Bauelemente innerhalb des Interferometers \ ollig problemlos.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfin-(!!ingsgemäßen Interferometers in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 ein einen Hauptbestandteil des Interferometers nach Fig. 1 bildendes Bauelement in perspektivischer Ansicht sowie in einer Darstellung analog Fig. 1,
Fig. 3 das Interferometer nach F i«. 1 in StirnasT-icht von links, bezogen auf Fi g. 1.
Fin. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Ii u:. T-
F i g. 5 eine Schnittansicht des Interferometers entsprechend Fig. 4, jedoch mit einer demgegenüber nicht idealisierten Strahlengangdarstellung sowie einer zugeordneten Austrittsoptik,
F i g. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Interferometers in perspektivischer Darstellung,
F i g. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Interferometers in perspektivischer Darstellung.
F i g. 8 das Interferometer gemäß F i g. 7 in auieinandergezogener und perspektivischer Darstellung der einzelnen Bauelemente,
F i g, 9 ein viertes Ausführungsbcispiel eines erfindungsgemäßen Interferometers in teilweise auscinandergezogener und perspektivischer Darstellung.
Fig. IO das Interferometer nach F i g. 9 in Stirnansicht von links, bezogen auf F i g. 9.
Fig. Il ein fünftes Ausführungsbeispiel eines crfhidungsgemäßen Interferometers in perspektivischer Darstellung.
Das Interferometer gemäß F i g. 1 bis 5 besteht im wesentlichen aus zwei im Querschnitt rechtwinkligen Prismenklötzen 10, 11 aus durchsichtigem Material, beispielsweise Glas, die mit ihren Hypotenuscnflächcn aufeinandergekittet sind und dort eine Strahlcnteilcrfläclic bilden. Der besseren Übersicht halber ist lediglich in F i g. 2 bis 5 jeweils die Hypotenusenfläche 15 des einen Prismcnklotzcs 11 veranschaulicht, die praktisch der erwähnten Strahlentcilcrfläche entspricht. An den Prismenklötzen 10, 11 sind Spiegelflächen 13. 18 vorgesehen, welche je einer Kathetcn-(lächc entsprechen.
Der eine Prismenklotz 11 ist bei leicht schrägem Verlauf seiner der Spiegelfläche 18 entsprechenden Katheten fläche zu der einen Prismenkante in Längsrichtung (bei Betrachtung gemäß Fig. 1 nach rechts) bezüglich einer Quersclinittsdimension leicht pyramidenstumpfartig zunehmend gestaltet, wobei eine Stirnfläche 33 des Prismenklolz.es ein rechtwinkliues Dreieck und eine andere, dieser entgegengesetzte Stirnfläche ein rechtwinkliges Trapez bilden, dessen kürzeste Seite 31 in Abhängigkeit vun der maximal zu erzielenden Gangdillereii/: gewählt ist. Mil anderen
.-, Worten bildet die Ebene der Spiegelfläche 18 mit
einer Strahlen-Einfallsebene (nachfolgend noch t.en:ui deliniert) der Strahlenteilerfläche bzw. der Hypoie-
nusenfläehe IS einen von 90" abweichenden Winkel.
Gemäß Fig. 1, 3, 4 sind zwei Einfalh.strahlen r, r 1
ίο veranschaulicht, die in den beiden Stirnflächenebenen des Prismenklotzes 11 verlaufend dargestellt sind. Wie sich aus F i g. 3, 4 ergibt, ist die Strahlenteilerfläche bzw. die Hypotenusenfläche 15 in einem Winkel von 45"' zu dem Einfallsstrahl ;· bzw. rl geneigt. Die beiden Spiegelflächen 13, 18 verlaufen rechtwinklig zueinander, wobei die Spiegelfläche 13 rechtwinklig zu dem Einfallsstrahl r bzw. rl ausgerichtet ist. Die Einfallsstrahlen r bzw. r1. werden an der Strahlenteilerfläche bzw. Hypotenuscnfläche 15 an einem
Punkt B bzw. ßl teilweise um 90' nach oben (in Blickrichtung von F i g. 1 bis 5) gegen die Spiegelfläche 18 abgelenkt, teilweise jedoch auch zu einem Punkt E bzw. E1 der Spiegelfläche 13 durchgelassen und dort in sich wieder auf den Punkt ß bzw. Bl der Strahlenteilerfläche bzw. Hypotenusenfläche 15 reflektiert. Der an den Punkten B bzw. ß 1 um jeweils 90 abgelenkte Anteil der Einfallsstrahlen;·, rl wird an einem Punkt C bzw. Cl der Spiegelfläche 18 reflektiert und gelangt annähernd, d. h. mit einer in der
Praxis meist aenügenden Genauigkeit, wiederum zu dem Punkt ß "bzw. B 1 der Spiegelfläche 18 bzw. Hypotenusenfläche 15. Dort wird ein Teil der von den Punkten C, Cl kommenden Strahlung durchgelassen und ein Teil der von den Punkten E bzw. Ei kommenclen Strahlung um 90° abgelenkt, so daß ein Teil der Einfallsstrahlung an Punkten D bzw. D1 einer unteren, nicht verspiegelten Kathetenfläche 12 des Prismenklotzcs 10 das interferometer verläßt. Je nach der Gangdifferenz der an den Punkten C, E bzw. Cl,
EX reflektierten Strahlur.gsanteilc ergibt sich eine mehr oder minder starke Auslöschung beider Strahlungsanteile.
Die Einfallsebene der Einfallsstrahlen r bzw. rl ist cemäß den obigen Ausführungen genau definiert
durch die Punkte ß, C, £ bzw. ßl, Cl, El, wobei jedoch der Punkt D bzw. D 1 mit praktisch genügender Genauigkeit ebenfalls in der Einfallscbenc liegt. Bei extremen Anforderungen an die Genauigkeit kann das erfindungsgemäße Interferometer nach den
5·' Ausfiihrungsbcispiclen gemäß den nachfolgend noch zu beschreibenden F i g. 7, 8 bzw. 9, IO ausgebildet werden, tsei denen die Punkte .O bzw. D1 exakt in der jeweiligen Einfallscbenc liegen.
Gemäß F i g. 5 können der unteren Kathetenfläche
12 des Prismenklotzcs 10 eine Austrittsoptik 40 in Verbindung mit einem Auffangschirm in Form einer lichtempfindlichen Platte 42 zugeordnet werden. Ein einfallendes Strahlenbündel /„, welches beispielsweise von dem Austrittsspalt eines Spektrographcn ausgeht, wird alsdann durch die Austrittsoptik 40 als ein Lichtstrahl auf der Platte 42 abgebildet, welcher in der Schnittgeraden einer mittleren Eiiifallsebene mit der Platte 42 liegt. Durch eine Relativvcrscliiebung des Interferometers bzw. der beiden Prisniciiklöt/e
öj 10, 11 zusammen mit der Austrittsoptik sowie der Platte 42 gegenüber der Strahlungsquelle kann alsdann eine Strahlungsanalyse vorgenommen '■ rd· ii. wenn der Vcrschicbimgsabstand des intcrlVi'Miu Kt-
I 951 003
• chcn zwei Strahlungsmaxima oder Strahlungsima des auf der Platte 42 abgebildeten Streifens immt wird.
>as Interferometer gemäß Fig. 6 ist analog demgen nach Fig. 1 bis 5 aufgebaut, jedoch nicht aus menklötzen, sondern zwei Spiegelplattcn und r teildurchlässigen Glasplatte. Für gleiche Bce sind gleiche Beztigsbezeichnungen wie in F i g. 1 5 verwendet; für analoge Bauelemente sind mit m Indexstrich versehene Bezugsziffern gewählt, ngemäß bildet eine Glasplatte 15' eine Strahlen- :rfläche ähnlich der Strahlenteilerfläche bzw. Hy- :nusenfläche 15 von Fig. 1 bis 5. Je eine vergelte Platte 13', 18' entspricht in der Funktion Spiegelflächen 13 bzw. 18 von Fig. 1 bis 5. Die ne der Platte 18' bildet wiederum mit der Einebene der Strahlenteilerfläche bzw. Glasplatte 15' η von 90° leicht abweichenden Winkel, so daß ;chen der in Fig. 6 äußerst rechten Ecke der te 18' und den zusammenstoßenden äußerst iten Ecken der Glasplatte 15' sowie der Platte 13' Abstand It vorliegt, welcher der Länge der Seite on Fig. 1, 2 entspricht.
'as Interferometer nach F i g. 7, 8 weist zwei Prisklötze 10,11 auf, die vollständig denjenigen nach :. 1 bis 5 entsprechen, mit der Ausnahme, daß die letenflächen 13. 18 nicht verspiegelt sind. Beibart der einen etwas schräg verlaufenden, nicht piegelten Kathetenfläche 18 des einen Prismenzes 11 ist eine schwach keilförmige Platte 66 vorlien, welche eine gegenüber der Kathetenfläche 18 rößerer Annäherung senkrecht zu der Einfallsie verlaufende Spiegelfläche 69 aufweist. Das erial der Platte 66 bzw. der in dem Zwischenn zwischen der Kathetenfläche 18 sowie der Snieliche 69 vorliegende Stoff weist einen gegenüber Material der Prismenklötze 11. 12 unterschieden Brechungsindex auf. Benachbart zu der Ka- :nfläche 13 des zweiten Prismenklotzes 10. welnicht reflektierend ausgebildet ist. verläuft genau llel hierzu eine äußere Spiegelfläche 62 einer planllelen Platte 60, die aus einem Stoff mit einem :hunesindex entsprechend demjenigen der Platte esteht.
'enn die Prismenklötze 10. 11 aus einem Stoff mit in Brechungsindex η und die Platten 66, 60 aus η Stoff vom Brechungsindex n' bestehen, so kann. ι der geforderte Gansunterschied zwischen den ausstrahlen r. r\ (Fig. 1) einem Wert D entht. die Höhe Ii der Seite 31 bestimmt werden. ins eniibt sich die Differenz von Höhen el und e ;iden Stirnflächen 67. 68 der Platte 66. Es gilt:
η h - n'(e-el) = D/2,
n'h — n(e — el) = 0.
_>nn η — 1.609 ist. so gilt:
η = 1.507.
d = 0,16 mm.
iraus folgt:
h = —0,46 mm ,
el — e—- —0,38 mm.
Wäre /ι ■■-- (el — e), so verliefe die Spiegelfläche 69 genau senkrecht zu der Linfailsebenc der Kinfallsstrahlen /·, /I (Fig. 1), während gemäß der obigen Berechnung die Spiegelfläche 69 ähnlich der Kathetcnfläche 18 einen von 90 abweichenden Winkel mit der Einfallscbenc bildet, wobei jedoch die Annäherung an den Winkel von 9(1 bei der Spiegelfläche 69 größer als bei der Kathetenfläche 18 ist.
Betrachtet man bei einem Interferometer gemäß
ίο Fig. 7, 8 den Strahlengang parallel zur jeweiligen Einfallscbene, so läßt sich leicht zeigen, daß unter Verwendung der obigen rechnerischen Ergebnisse der von der Kathetenfläche 18 in die Platte 66 übergehende Strahlengang vom Lot weggebrochen, an der Spiegelfläche 69 reflektiert und beim Auftreffen auf die Kathetenfiäche 18 so zum Lot hingebrochen wird, daß in einem analog gemäß F i g. 3. 4 konstruierten Punkt D bzw. D1 beide Strahlengänge zusammenfallen, d. h. sowohl der an der Spiegelfläche 69 als
jo auch der an der Spiegelfläche 62 reflektierte Strahlungsanteil. Die planparallele Platte 62. welche durchweg eine Dicke e entsprechend der maximalen Dicke e der keilförmigen Platte 66 aufweist, dient lediglich zur Kompensation der maximalen, durch die Platte
as 66 eingeführten Gangditferenz.
Das Interferometer g.· r.iiiß Fig. 7, 8 kann daher auch bei großen Öffnungswinkeln des einfallenden Strahlenbündels verwendet werden, insbesondere in Verbindung mit einem Hohlspiegel eines astronomischen Teleskops. Bei dem letztgenannten Atwendungsfall sowie unter Verwendung eines Hohlspiegeldurchmessers von 120 cm lassen sich — wenn in dem untersuchten Wellenlängenbereich insgesamt lediglich eine Strahlungsleitung 2.5 · 10 " Watt zur Verfügung steht — mit dem erfindungsgemäßen Interferometer gemäß F i g. 7. 8 Strahlungsleistungen bis herunter zu 7.5 · 10~14 Watt nachweisen.
Das Interferometer gemäß F i g. 9, 10 ist analog demjenigen nach Fig. 7, 8 aufgebaut, wobei die
♦0 Funktion der keilförmigen Platte 66 gemäß Fig. 7. 8 durch eine Luftschicht 90 erfüllt wird, welche durch zwei keilförmige Leistungen 91, 92 auf der Kathetenfiäche 18 des Prismenklotzes 11 sowie eine untere Spiegelfläche 97 einer auf die Leisten 91. 92 gesetzten planparallelen Platte 98 begrenzt ist. In ähnlicher Weise wird die Funktion der planparallelen Platte 60 gemäß Fig. 7, 8 durch eine Luftschicht 80 erfüllt, welche durch zwei auf die Kathetenfläche 13 des Prismenklotzes 10 gesetzte kantenparallele Leisten
81. 82 nebst einer dem Prismenklotz 10 zugewandten Spiegelfläche 83 einer planparallelen Platte 84 begrenzt ist. Die für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7. 8 durchgeführten Berechnungen gelten in analoger Weise auch für das Ausführunssbeispiel gemäß Fi g. 9. 10. wobei für den Brechungsindex der Luftschichten 80. 90 jeweils der Wert η = 1 einzusetzen ist.
Das Interferometer gemäß Fig. 11 weist zwei im Querschnitt rechtwinklige Prismenklötze 100. 110 mit einer obeien Kathetenfiäche bzw. Spiegelfläche 18 sowie einer seitlichen Kathetenfläche bzw. Spiegelfläche 130 auf. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 sind beide Prismenklötze 100. 110 bei leicht schrägem Verlauf jeweils beider Kathetenflächen bezüglich ihrer Querschnitte .eicht pyramidenstumpfförmig gestaltet.
Hierzu 2 Blau Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Interferometer nach Michelson, insbesondere für die Interferenzspektroskopie, mit einer teildurchlässigen Strahlenteilerfläche, die vorzugsweise in einem Winkel von 45° zum Einfallsstrahl geneigt ist, zwei vorzugsweise rechtwinklig zueinander verlaufenden Spiegelflächen, von denen die eine senkrecht zum durchgelassenen Einfallsstrahl verläuft, während die andere senkrecht zum reflektierten Strahl verläuft, und einor sammelnden Austrittsoptik, deren Achse parallel /ur Einfallsebene der Strahlcnteilerfläche verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene einer der Spiegelflächen (18) einen im Vergleich zum Abstand der anderen Spiegelfläche (13) sich kontinuierlich ändernden Abstand von jedem Durehstükiingspunkt der Trennfläche (14, 15) aufweist, so daß durch eine Relativbewegung zwischen Einfallsstrahl und Interferometer die Phasendifferenz zwischen den interferierenden Strahlen geändert werden kann.
2. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelflächen (13, 18) und die Stralilenteilerfläclie (15) durch die Katheten- bzw. Hypotenusenflächen zweier im Querschnitt rechtwinkliger Prismenklötze (11, 10) aus durchsichtigem Material gebildet sind, die mit ihren Hypotenusenflächen aufeinandergekittet sind, und daß der eme bz.v. erste Prismenklotz (11) bei leicht schrägem Verlauf der der einen Spiegelfläche (18) entsprechenden Kathetenfläche zu der einen Prismenkantc in Längsrichtung bezüglich einer Querschnittsdimension leicht pyramidenstumpfartig gestaltet ist, wobei die eine Stirnfläche (33) ein rechtwinkliges Dreieck und die andere Stirnfläche ein rechtwinkliges Trapez bilden, dessen kürzeste Seite (31) in Abhängigkeit von der maximal zu erzielenden GangdifTirenz gewählt ist.
3. Interferometer nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Prismenklötzc (11, 10) aus dem gleichen durchsichtigen Material bestehen.
4. Interferometer nach einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß benachbart der einen etwas schräg verlaufenden Kathetcnflächc (18) des ersten Prismcnklotzes (11), welche nicht reflektierend ausgebildet ist. eine mit dem-μcgcnübcr größerer Annäherung senkrecht zu tier F.infallscbcnc verlaufende Spiegelfläche (69) vorgesehen ist. daß in dem Zwischenraum zwischen diesen beiden Flächen ein Stoff von gegenüber dem Prismenmaterial unterschiedlichem Brechungsindex vorgesehen ist, daß benachbart zu der senkrecht gegenüber der etwas schräg verlaufenden Kathetenfläche (18) angeordneten Kathetcnfläehe (13) des zweiten Prismcnklotzes (10). welche nicht reflektierend ausgebildet ist, eine genau parallel hierzu verlaufende Spicuclflächc (62) vorgesehen ist, und daß in dem Zwischenraum zwischen diesen beiden Flächen (13. 62) ein Stoff von gegenüber dem Prismenmatcrial unterschiedlichem Brechungsindex vorgesehen ist (F i g. 8).
5. Interferometer nach Anspruch 4, dadurch iiekenn/eichnct, daß die beiden Zwischenräume nebst den zugehörigen Spiegelflächen durch je eine keilförmige dünne Platte (66, 60) gebildet sind.
(i. Interferometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zwischenräume (90, 80) durch Luftschichten gebildet sind.
7. Interferometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelflächen (130, 180) und die Strahlenteilerfläche (15) durch die Katheten- bzw. Hypotenusenflächen zweier im Querschnitt rechtwinkliger Prismenklötze (100, 110) aus durchsichtigem Material gebildet sind, die mit ihren Hypotenusenflächen aufeinandergekittet sind, und daß beide Prismenklötze bei leicht schrägem Verlauf jeweils beider Kathetenflächen bezüglich ihrer Querschnitte leicht pyramidenstumpfartig gestaltet sind.
8. Interferometer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bildebene der Austrittsoptik (40) eine lichtempfindliche Schicht (42) gleicher Länge vorgesehen ist, die mit den Spiegelflächen sowie der Strahlenteilerfläche verschieblich verbunden ist.
DE19691951003 1968-10-09 1969-10-09 Interferometer nach michelson insbesondere fuer die inter ferenzspektroskopie Withdrawn DE1951003B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR169282 1968-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1951003A1 DE1951003A1 (de) 1970-04-23
DE1951003B2 true DE1951003B2 (de) 1972-02-24

Family

ID=8655461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951003 Withdrawn DE1951003B2 (de) 1968-10-09 1969-10-09 Interferometer nach michelson insbesondere fuer die inter ferenzspektroskopie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3684379A (de)
CA (1) CA945410A (de)
DE (1) DE1951003B2 (de)
FR (1) FR1602535A (de)
GB (1) GB1287612A (de)
SU (1) SU363261A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814006A1 (de) * 1977-04-25 1978-11-09 Walter Michael Dr Doyle Abtastinterferometer

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165938A (en) * 1977-06-22 1979-08-28 Laser Precision Corporation Refractively scanned interferometer
US4183669A (en) * 1977-09-06 1980-01-15 Laser Precision Corporartion Dual beam Fourier spectrometer
US4179219A (en) * 1978-04-10 1979-12-18 Smith Stanley T Revolving mirror scanning interferometer
WO1981000299A1 (en) * 1979-07-26 1981-02-05 Laser Precision Corp Refractively scanned interferometer
US4265540A (en) * 1979-10-01 1981-05-05 Laser Precision Corporation Refractively scanned interferometer
FR2506961A1 (fr) * 1981-05-27 1982-12-03 Centre Nat Etd Spatiales Dispositif de spectroscopie et son application a l'observation de la terre depuis un satellite a defilement
US4523846A (en) * 1982-09-10 1985-06-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Integrated optics in an electrically scanned imaging Fourier transform spectrometer
WO1985003122A1 (en) * 1984-01-16 1985-07-18 Ohio University Interferometric diode array spectrometer
FR2641075B1 (de) * 1988-12-28 1991-04-12 Aerospatiale
US5059027A (en) * 1989-04-11 1991-10-22 Wisconsin Alumni Research Foundation Spatial heterodyne spectrometer and method
FR2647902B1 (fr) * 1989-06-06 1991-09-27 Aerospatiale Dispositif interferometrique, notamment pour spectro-imageur par transformee de fourier multiplex a defilement, et spectro-imageur le comportant
IL97328A (en) * 1991-02-22 1996-07-23 Applied Spectral Imaging Ltd Method and apparatus for spectral analysis of images
EP0767361B1 (de) * 1993-07-22 2000-02-23 Applied Spectral Imaging Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Spektralen Bilderfassung
AU2507797A (en) * 1996-03-30 1997-10-22 Michael Overhamm Fourier spectrometer
US5949543A (en) * 1997-11-12 1999-09-07 Plx, Inc. Monolithic optical assembly and associated retroreflector with beamsplitter assembly
FR2831265B1 (fr) * 2001-10-18 2004-01-30 Cit Alcatel Procede d'observation d'un objet et satellite le mettant en oeuvre
DE10308006A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Siemens Ag Michelson-Interferometer
GB2427023A (en) * 2005-06-10 2006-12-13 Bookham Technology Plc Light monitoring device
FR3076347B1 (fr) 2017-12-28 2019-11-22 Thales Instrument d'observation comportant un dispositif interferometrique statique a sauts de differences de marche
EP3760992B1 (de) 2020-03-31 2022-04-20 Universität Stuttgart Verfahren und fourier-transformations-spektrometer mit zweistrahl-interferometer zur single-shot-imaging-fourier-spektroskopie
EP3760990B1 (de) 2020-03-31 2023-11-01 Universität Stuttgart Verfahren und shear-invariantes michelsontyp-interferometer zur single-shot-imaging-ft-spektroskopie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217591A (en) * 1962-03-19 1965-11-16 William L Barr Angled plate scanning interferometer
US3469923A (en) * 1964-06-11 1969-09-30 Block Engineering Optical device for detecting a relatively low intensity spectrum line
US3409375A (en) * 1964-10-21 1968-11-05 Cutler Hammer Inc Gauging interferometer systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814006A1 (de) * 1977-04-25 1978-11-09 Walter Michael Dr Doyle Abtastinterferometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE1951003A1 (de) 1970-04-23
US3684379A (en) 1972-08-15
GB1287612A (en) 1972-09-06
FR1602535A (de) 1970-12-21
CA945410A (en) 1974-04-16
SU363261A3 (de) 1972-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951003B2 (de) Interferometer nach michelson insbesondere fuer die inter ferenzspektroskopie
DE60208049T2 (de) Flachbildschirm mit sich verjüngenden wellenleitern
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
DE2751058A1 (de) Optische anzeigeeinrichtung und verfahren zur herstellung einer optischen anzeigeeinrichtung
DE2822027C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3334691C2 (de) Mikroskop
DE1959968A1 (de) Instrument zur Feststellung der Lage eines Punktes in bezug auf eine Referenzebene
DE4033842A1 (de) Prismenanordnung bzw. verfahren und vorrichtung zur herstellung einer prismenanordnung
DE1167978B (de) Geometrische Formgebung fuer einen selektiv fluoreszenten Kristall
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE2322652A1 (de) Optisches system zur bilduebertragung
DE102011015411A1 (de) Vorrichtung zur Ablenkung von Laserstrahlung sowie Laservorrichtung mit einer derartigen Vorrichtung
DE3246832A1 (de) Strahlteiler
DE1951003C (de) Interferometer nach Michelson, insbesondere für die Interferenzspektroskopie
DE2838509A1 (de) Anordnung bei schirmen zum hervorbringen von moire-mustern
DE1572807B1 (de) Doppelbrechendes Prisma fuer digitale Lichtablenker
DE2738658C3 (de) Mikrobildprojektor
DE102017122413A1 (de) Vorrichtung für das selektive Formen von Phasenfronten eines Lichtstrahls und deren Verwendung
DE2434436C3 (de) HochvergröBernde Lupe, insbesondere für Mikrofilmlesegeräte
DE10146010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung und Zusammenführung elektromagnetischer Wellen
EP2833166B1 (de) Fresnelsches Parallelepiped
DE748130C (de) Einrichtung zur Abblendung von Seitenlicht bei photoelektrischen Belichtungsmessern
DE3010307A1 (de) Optisches system fuer ein diskussionsmikroskop
DE1196394B (de) Prisma
DE914578C (de) Bildschirm fuer die kinematographische Atelieraufnahme mit Hintergrundsprojektion

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HAUG, D., DIPL.-ING. OTTO, D., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HAUG, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee