DE19509651A1 - Zylinder-Kolben-Anordnung für Hubkolbenmaschinen - Google Patents

Zylinder-Kolben-Anordnung für Hubkolbenmaschinen

Info

Publication number
DE19509651A1
DE19509651A1 DE1995109651 DE19509651A DE19509651A1 DE 19509651 A1 DE19509651 A1 DE 19509651A1 DE 1995109651 DE1995109651 DE 1995109651 DE 19509651 A DE19509651 A DE 19509651A DE 19509651 A1 DE19509651 A1 DE 19509651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cylinder
bearing
piston
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995109651
Other languages
English (en)
Other versions
DE19509651C2 (de
Inventor
Johannes Dr Ing Nickol
Peter Houba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuman & Esser & Co KG Ma GmbH
Original Assignee
Neuman & Esser & Co KG Ma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuman & Esser & Co KG Ma GmbH filed Critical Neuman & Esser & Co KG Ma GmbH
Priority to DE1995109651 priority Critical patent/DE19509651C2/de
Priority to CH58596A priority patent/CH690924A9/de
Publication of DE19509651A1 publication Critical patent/DE19509651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509651C2 publication Critical patent/DE19509651C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B31/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01B31/26Other component parts, details, or accessories, peculiar to steam engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
    • F04B39/045Labyrinth-sealing between piston and cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/126Cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zylinder-Kolben-Anordnung für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Gasverdichter mit Labyrinthspaltkolben, bei der der Kolben mit einer Einrichtung zur axialen Führung im Zylinderdeckel gelagert ist.
Eine Zylinder-Kolben-Anordnung dieser Art ist aus der DE 42 09 550 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung weist die Führungseinrichtung zweiteilige Führungsringe, einen Ringträger und eine Führungsbuchse auf. Die zweiteiligen Führungsringe, die aus Trockenlaufmaterial hergestellt sind, sind in dem Ringträger angebracht, der wiederum demontierbar auf dem Führungsende der Kolbenstange befestigt ist. Die Führungsbuchse ist in die Wandung des Zylinderdeckels eingesetzt.
Als nachteilig bei dieser Führungseinrichtung ist zum einen anzusehen, daß sie aufgrund der werkstoffbedingten Ausdehnung vom Anfahrzustand (kalt) bis zum Erreichen der Betriebstemperatur (heiß) ein Spiel benötigt, was der labyrinthseitigen Abdichtung am Kompressorkolben abträglich ist und zu hohen Leckagen am Kolben im Anfahrzustand führt. Damit weist diese bekannte Zylinder-Kolben-Anordnung im Anfahrzustand einen hohen Energieverbrauch und einen geringen Wirkungsgrad auf.
Zum anderen kommen insbesondere stark verschmutzte Gase mit der im Zylinderdeckel angeordneten Führungseinrichtung in Berührung, so daß diese einem starken Verschleiß ausgesetzt ist, die Präzision der Führungseinrichtung damit im Betrieb nachläßt, und deshalb nach oft unzureichender Laufzeit die Führungsringe erneuert werden müssen. Da die Präzision der Führungseinrichtung aber maßgeblich für die Größe des Labyrinthspalts am Kolben ist, bei dem ein Minimalspalt angestrebt ist, vergrößert sich dieser im Betrieb ebenfalls rasch, so daß der Wirkungsgrad des Verdichters schnell nachläßt, und der Energieverbrauch rasch ansteigt.
Vor diesem Hintergrund ist es daher Aufgabe der Erfindung, bei Zylinder- Kolben-Anordnungen der angeführten Art die Einrichtung zur axialen Führung des Kolbens im Zylinderdeckel derart zu verbessern, daß der Labyrinthspalt der reibungsfreien, berührungslosen Labyrinthspalt-Abdichtung am Kompressorkolben sowohl beim Anfahren als auch während des Betriebs konstant aufrechterhalten wird.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die im Zylinderdeckel angeordnete Führungseinrichtung des Kolbens selbst-nachstellend ausgebildet ist.
Durch die selbst-nachstellend ausgebildete Führungseinrichtung kann diese zum einen spielfrei im Zylinderdeckel montiert werden, da die werkstoffbedingte Ausdehnung vom Anfahrzustand bis zum Erreichen der Betriebstemperatur von der Führungseinrichtung ausgeglichen wird. Damit weist diese erfindungsgemäße Zylinder-Kolben-Anordnung von Anfang an den angestrebten Minimalspalt des Labyrinthspaltes am Kompressorkolben auf, verbunden mit einer geringen Leckage am Kolben, einem geringen Energieverbrauch und einem hohen Wirkungsgrad.
Zum anderen gleicht die selbst-nachstellend ausgebildete Führungseinrichtung den zwangsläufig durch die im zu verdichtenden Medium enthaltenen abrasiven Teilchen hervorgerufenen Verschleiß aus, so daß der angestrebte Minimalspalt am Kompressorkolben während des Betriebes über einen langen Zeitraum aufrechterhalten wird, und die Zylinder-Kolben-Anordnung damit einen im wesentlichen konstant niedrigen Energieverbrauch und einen im wesentlichen konstant hohen Wirkungsgrad aufweist. Durch entsprechend gewählte Nachstellwege der Führungselemente wird ein mehrjähriger Betrieb ohne erforderliche Erneuerung der Führungselemente sichergestellt.
Zur vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, die Führungseinrichtung mit einem leicht auswechselbaren, in einer Ausnehmung des Zylinderdeckels angeordneten Lagerträger auszubilden.
Auf diese Weise werden besonders günstige Bedingungen für Montage, Kontrolle, Wartung und eventuellen Austausch von Teilen der Führungseinrichtung geschaffen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist im Lagerträger mindestens ein Stützring mit einer radialen nach innen weisenden ersten konischen Ringfläche angeordnet, mindestens ein Lagerring mit einer radial nach außen weisenden, mit der ersten konischen Ringfläche des Stützrings zusammenwirkenden zweiten konischen Ringfläche, wobei der Lagerring aus mindestens zwei gleichen, als Ringstücke ausgebildeten Lagerelementen besteht, die mit einem Freiraum zueinander angeordnet sind, sowie mindestens ein federbelasteter Druckring, der auf die Stirnfläche der Lagerelemente drückt und eine in axialer Richtung wirkende, die Lagerelemente gegen die Stützringe drückende Kraftkomponente erzeugt.
Der im Lagerträger angeordnete Stützring kann im Rahmen der Erfindung im Lagerträger ortsfest fixiert sein. Damit sind die Lagerelemente, die mit ihrer konischen Ringfläche an der konischen Ringfläche des Stützringes anliegen, durch den federbelasteten Druckring kontinuierlich in axialer Richtung vorgespannt und werden durch die Keilwirkung der aufeinander gleitenden konischen Flächen von Stützring und Lagerelementen konstant mit einer vorbestimmten Kraft gegen das Führungselement der Kolbenstange gedrückt.
Somit ist zum einen möglich, das Führungsende der Kolbenstange spielfrei in der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung zu führen. Zum anderen gleicht die erfindungsgemaße Führungseinrichtung den an den innen liegenden Lagerflächen der Lagerelemente auftretenden Verschleiß selbsttätig aus, wobei durch den Freiraum zwischen den Lagerelementen das Nachstellen der Lagerelemente ermöglicht wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Druckring einen ringförmigen Absatz aufweist und in einem Gleitring innerhalb des Lagerträgers geführt ist. Damit wird zum einen eine sichere Funktion der Führungseinrichtung gewährleistet, da der vorteilhafterweise aus selbstschmierendem Trocken-Gleitwerkstoff gebildete Gleitring ein Blockieren des Druckringes im Lagerträger verhindert und dieser somit immer an den Lagerelementen anliegt. Zum anderen wird durch den Absatz auf dem Druckring eine Verschleißstrecke fest vorgegeben, da bei Erreichen dieses vorgegebenen Verschleißes der Lagerelemente der Druckring zum Anliegen am Stützring kommt und damit die Lagerelemente nicht mehr nachstellen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der Einrichtung zur axialen Führung des Kolbens, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Lagerring der Einrichtung zur axialen Führung gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der Einrichtung zur axialen Führung des Kolbens dargestellt, wobei in der rechten Zeichnungshälfte der selbst nachgestellte Zustand bei starkem Verschleiß dargestellt ist. Die Einrichtung zur axialen Führung des Kolbens weist einen Lagerträger 10 auf, der in einer Ausnehmung des Zylinderdeckels 42 angeordnet ist. Die Einrichtung zur axialen Führung des Kolbens lagert und führt eine Kolbenstange 40, an der ein (nicht dargestellter) Kompressorkolben befestigt ist, und zwar unterhalb der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung zur axialen Führung.
In dem in einer Ausnehmung des Zylinderdeckels 42 angeordneten Lagerträger 10 sind eine Anzahl von Stützringen 12 in axialer Richtung hintereinander angeordnet. Diese Stützringe 12 sind kreisringförmig ausgebildet und haben jeweils eine radial nach innen weisende erste konische Ringfläche 14. Diese Stützringe 12 sind weiterhin ortsfest im Lagerträger 10 fixiert. Dazu werden sie mit der Spannmutter 16 und dem Druckstück 18 im Lagerträger 10 verspannt, wobei sich die hintereinander angeordneten Stützringe 12 jeweils mit zwischen ihnen angeordneten Gleitringen 36 aufeinander abstützen.
Weiterhin weist die Einrichtung zur axialen Führung eine Anzahl von hintereinander angeordneten Lagerringen auf, die der Anzahl der hintereinander angeordneten Stützringe 12 entspricht, wobei ein Lagerring aus drei gleich als Ringstücke ausgebildeten Lagerelementen 20 besteht, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist. Die Lagerelemente 20 weisen jeweils eine radial nach außen weisende, mit der ersten konischen Ringfläche 14 des Stützringes 12 zusammenwirkende zweite konische Ringfläche 22 auf. Weiterhin ist jeweils pro Lagerring ein Druckring 30 vorgesehen. Diese sind jeweils so in der Einrichtung zur axialen Führung der Kolbenstange 40 angeordnet, daß sie jeweils auf die Stirnflächen der Lagerelemente 20 drücken. Die Druckringe 30 sind mittels Federn 32 federbelastet, die sich jeweils am nachfolgenden Stützring 12 abstützen und eine in axialer Richtung wirkende Kraftkomponente erzeugen.
Die Druckringe 30 werden durch die Gleitringe 36, mit denen sich die hintereinander angeordneten Stützringe 12 aufeinander abstützen, im Lagerträger 10 geführt und weisen einen ringförmigen Absatz 34 auf.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die drei Lagerelemente 20, die zusammen einen Lagerring bilden, mit einem Freiraum 29 zueinander angeordnet, der die Nachstellbarkeit ermöglicht. An ihrer radial nach innen weisenden Lagerfläche 26 weisen sie jeweils eine in axialer Richtung verlaufende Entlastungsnut 28 auf. Radial nach außen weisend ist jeweils die zweite konische Ringfläche 22 angeordnet, die mit der ersten konischen Ringfläche 14 der Stützringe 12 zusammenwirkt.
Die selbst nachstellende Wirkungsweise der Einrichtung zur axialen Führung der Kolbenstange 40 wird nun erläutert. Der Ausgangszustand bzw. der neumontierte Zustand der Einrichtung zur axialen Führung der Kolbenstange 40 ist in Fig. 1 in der linken Zeichnungshälfte dargestellt. Die Lagerelemente 20 werden von dem Druckring 30, der eine in axialer Richtung wirkende Kraftkomponente erzeugt, gegen den Stützring 12 gedrückt. Durch die Keilwirkung der aufeinanderliegenden konischen Flächen 14 und 22 legen sich die Lagerelemente 20 dabei mit ihren Lagerflächen 26 spielfrei an die Kolbenstange 40 an. Damit wird eine spielfreie Montage der Führungseinrichtung im Zylinderdeckel 42 ermöglicht, da die werkstoffbedingte Ausdehnung vom Anfahrzustand bis zum Erreichen der Betriebstemperatur durch die beschriebene, in axialer Richtung wirkende Kraftkomponente des Druckringes, in Zusammenwirkung mit der Keilwirkung der konischen Ringflächen 14 und 22 ausgeglichen wird. In der rechten Zeichnungshälfte ist der Zustand bei starkem Verschleiß dargestellt. Hier sind die Lagerelemente 20 an ihren Lagerflächen 26 stark verschlissen. Durch die in Axialrichtung wirkende Kraftkomponente der Druckringe 30, die Keilwirkung der konischen Flächen 22 und 14 und den Freiraum zwischen ihnen bleiben sie jedoch kontinuierlich in Anlage an der Kolbenstange 40, so daß hier auch bei starkem Verschleiß kein Spiel auftritt und der erforderliche Minimalspalt des Labyrinthspaltes am Kompressorkolben während des Betriebes kontinuierlich aufrechterhalten wird. Diese Selbstnachstellung der Führungseinrichtung erfolgt bis zur vorgegebenen Verschleißgrenze, die durch den ringförmigen Absatz 34 festgelegt wird. Der federbelastete Druckring 30 liegt mit seinem ringförmigen Fortsatz 33, aufgrund der Kraftwirkung der Feder 32, ständig an der Stirnfläche 24 der Lagerelemente 20 an und schiebt diese bei auftretendem Verschleiß an der Lagerfläche 26 in axialer Richtung entlang der ersten konischen Ringfläche 14 der Stützringe 12, so daß die Lagerelemente 20 ständig spielfrei an der Kolbenstange 40 anliegen. Erst wenn der Absatz 34 des Druckringes 30 zur Anlage am Stützring 12 kommt, ist eine Nachstellung durch den Druckring 30 nicht mehr möglich und damit die vorgegebene Verschleißgrenze der Lagerelemente 20 erreicht.
Bezugszeichenliste
10 Lagerträger
12 Stützring
14 erste konische Ringfläche
16 Spannmutter
18 Druckstück
20 Lagerelemente
22 zweite konische Ringfläche
24 Stirnfläche
26 Lagerfläche
28 Entlastungsnut
29 Freiraum
30 Druckring
32 Feder
33 ringförmiger Fortsatz
34 Absatz
36 Gleitring
40 Kolbenstange
42 Zylinderdeckel

Claims (12)

1. Zylinder-Kolben-Anordnung für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Gasverdichter mit Labyrinthspaltkolben, bei der Kolben mit einer Einrichtung zur axialen Führung im Zylinderdeckel gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zylinderdeckel (42) angeordnete Führungseinrichtung des Kolbens selbstnachstellend ausgebildet ist.
2. Zylinder-Kolben-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung einen leicht auswechselbaren, in einer Ausnehmung des Zylinderdeckels (42) angeordneten Lagerträger (10) aufweist.
3. Zylinder-Kolben-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Lagerträger (10) mindestens ein Stützring (12) mit einer radial nach innen weisenden ersten konischen Ringfläche (14) angeordnet ist, mindestens ein Lagerring mit einer radial nach außen weisenden, mit der ersten konischen Ringfläche (14) des Stützrings (12) zusammen wirkenden zweiten konischen Ringfläche (22), wobei der Lagerring aus mindestens zwei gleichen, als Ringstücke ausgebildeten Lagerelementen (20) besteht, die mit einem Freiraum (29) zueinander angeordnet sind, sowie mindestens ein federbelasteter Druckring (30), der auf die Stirnfläche (24) der Lagerelemente (20) wirkt und eine in axialer Richtung wirkende, die Lagerelemente (20) gegen den Stützring (12) drückende Kraftkomponente erzeugt.
4. Zylinder-Kolben-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (12) im Lagerträger (10) ortsfest fixiert ist.
5. Zylinder-Kolben-Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring aus drei gleichen, als Ringstücke ausgebildeten Lagerelementen (20) besteht.
6. Zylinder-Kolben-Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (20) aus selbstschmierendem Trocken-Gleitwerkstoff gebildet sind.
7. Zylinder-Kolben-Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente (20) an ihrer radial nach innen weisenden Lagerfläche (26) mindestens eine axial verlaufende Entlastungsnut (28) aufweisen.
8. Zylinder-Kolben-Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Höhe der Lagerelemente (20) das 0,3- bis 0,6-fache des Kolbenstangendurchmessers (40) beträgt.
9. Zylinder-Kolben-Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der ersten konischen Ringfläche (14) am Stützring (12) und der Winkel der zweiten konischen Ringfläche (22) am Lagerring zwischen 15° und 20° liegt.
10. Zylinder-Kolben-Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (30) einen ringförmigen Absatz (34) aufweist.
11. Zylinder-Kolben-Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (30) in einem Gleitring (36) innerhalb des Lagerträgers (10) geführt ist.
12. Zylinder-Kolben-Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Stützringen (12) mit zugeordneten Lagerelementen (20) und Druckringen (30) hintereinander im Lagerträger (10) angeordnet sind, die sich jeweils mit dazwischen angeordneten Gleitringen (36) aufeinander abstützen.
DE1995109651 1995-03-17 1995-03-17 Zylinder-Kolben-Anordnung für Hubkolbenmaschinen Expired - Fee Related DE19509651C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109651 DE19509651C2 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Zylinder-Kolben-Anordnung für Hubkolbenmaschinen
CH58596A CH690924A9 (de) 1995-03-17 1996-03-06 Zylinder-kolben-anordnung fuer hubkolbenmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109651 DE19509651C2 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Zylinder-Kolben-Anordnung für Hubkolbenmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509651A1 true DE19509651A1 (de) 1996-09-19
DE19509651C2 DE19509651C2 (de) 1999-01-07

Family

ID=7756914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995109651 Expired - Fee Related DE19509651C2 (de) 1995-03-17 1995-03-17 Zylinder-Kolben-Anordnung für Hubkolbenmaschinen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH690924A9 (de)
DE (1) DE19509651C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017048680A1 (en) * 2015-09-14 2017-03-23 Caterpillar Inc. Collet hydraulic hammer bushing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147883A (en) * 1937-03-15 1939-02-21 Quinten E Conner Expanding bearing pin
DE1793527U (de) * 1956-10-31 1959-08-13 Fendt & Co Xaver Radialspielfreie lagerungsanordnung.
DE2239488A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-21 Bauer Kompressoren Kolbenmaschine, insbesondere trockenlauf-kolbenverdichter, mit fuehrungsring
DE4209550A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Neuman & Esser Maschf Zylinder-Kolben-Anordnung für Hubkolben-Kraftmaschinen und Hubkolben-Arbeitsmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2147883A (en) * 1937-03-15 1939-02-21 Quinten E Conner Expanding bearing pin
DE1793527U (de) * 1956-10-31 1959-08-13 Fendt & Co Xaver Radialspielfreie lagerungsanordnung.
DE2239488A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-21 Bauer Kompressoren Kolbenmaschine, insbesondere trockenlauf-kolbenverdichter, mit fuehrungsring
DE4209550A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Neuman & Esser Maschf Zylinder-Kolben-Anordnung für Hubkolben-Kraftmaschinen und Hubkolben-Arbeitsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017048680A1 (en) * 2015-09-14 2017-03-23 Caterpillar Inc. Collet hydraulic hammer bushing
US10201894B2 (en) 2015-09-14 2019-02-12 Caterpillar Inc. Collet hydraulic hammer bushing

Also Published As

Publication number Publication date
CH690924A9 (de) 2001-05-15
CH690924A5 (de) 2001-02-28
DE19509651C2 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027403B1 (de) Dichtungsanordnung zur druckentlastung
DE3405351C2 (de) Hochdruckdichtung
DE202008003418U1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
DE2804811A1 (de) Vorrichtung zur langzeitschmierung von lagerelementen
DE19932355A1 (de) Drehdurchführung für wechselnde Medien
WO1998055783A1 (de) Dichtelement für trockenlaufsysteme und verwendung eines solchen dichtelements
DE1628152C3 (de) Dichtung für Hochdruckkompressoren und -pumpen
EP1769176B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102017114150B3 (de) Nullpunktspannmodul mit verbesserter Führung zwischen Verriegelungselement und Kolben
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
DE102016125269B4 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE2609817A1 (de) Kolben, insbesondere fuer einen pneumatikzylinder
DE202018102291U1 (de) Dichtungseinheit
DE19509651C2 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung für Hubkolbenmaschinen
EP4148303B1 (de) Dichtungsanordnung mit einer stangendichtung, ausgabevorrichtung zum ausgeben eines fliessfähigen mediums sowie stangendichtung
EP0412997B1 (de) Dichtungsanordnung
DE19506683C2 (de) Kolbenstangendichtung
WO2016012136A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere steckpumpe
DE102017208737B4 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE2326417A1 (de) Hydraulik-zylinder fuer bergwerks- und industriemaschinen
DE102016013638B4 (de) Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE1918690A1 (de) Spaltabdichtung an kreiszylindrischen ungeschmierten Flaechen,insbesondere fuer trockenlaufende Kolben bzw. Kolbenstangen eines Kolbenverdichters
DE3502844C1 (de) Kolbenringdichtung für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
DE4308548C2 (de) Anordnung zum Abdichten eines Zwischenraums
DE102004023231B4 (de) Einrichtung mit einer Drehdurchführung für eine Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee