DE19509312C2 - Space cooling process - Google Patents

Space cooling process

Info

Publication number
DE19509312C2
DE19509312C2 DE1995109312 DE19509312A DE19509312C2 DE 19509312 C2 DE19509312 C2 DE 19509312C2 DE 1995109312 DE1995109312 DE 1995109312 DE 19509312 A DE19509312 A DE 19509312A DE 19509312 C2 DE19509312 C2 DE 19509312C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
air
cooling
floor
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995109312
Other languages
German (de)
Other versions
DE19509312A1 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995109312 priority Critical patent/DE19509312C2/en
Publication of DE19509312A1 publication Critical patent/DE19509312A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19509312C2 publication Critical patent/DE19509312C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/065Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit fan combined with single duct; mounting arrangements of a fan in a duct

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Raumkühlung mittels Wärme­ tauscher, die von Kühlmedien durchflossen werden und wobei die ge­ kühlte Raumluft durch Dichteunterschiede infolge der Schwerkraft eine Raumluftdurchspülung bewirkt.The invention relates to a method for space cooling by means of heat exchanger, which are flowed through by cooling media and the ge cooled room air due to density differences due to gravity flushing the room air.

Derartige Verfahren sind weitgehend bekannt, wie in der EP 0 308 856 A2 und DE 38 04 232 A1 beschrieben.Such methods are largely known, as in EP 0 308 856 A2 and DE 38 04 232 A1.

Die dort beschriebenen Verfahren haben den Nachteil, daß die im oberen Raumbereich angeordneten Wärmetauscher die Raumluft kühlen und sie dann infolge der Dichteänderung durch die Schwerkraft ab­ wärts durch einen Fallschacht turbulenzarm in Fußbodennähe in den Raum strömt und sich dann im Raum, den Boden bedeckend, bis zu al­ len Raumumfassungswänden hin ausdehnt und einen sogenannten Kalt­ luftsee bildet und wie allgemein bekannt, sich eine große und unbe­ hagliche Temperaturdifferenz in der Aufenthaltszone der Personen einstellt. Wie in beiden o. g. Schriften dargelegt, sollen diese großen Temperaturdifferenzen mit den Ventilatoren oder sonstiger Aggregate erzeugten Luftströme in Form von Störluft bzw. Blasluft­ strahlen von unten in aufwärtiger Richtung verringert werden.The methods described there have the disadvantage that the im Heat exchangers arranged in the upper room area cool the room air and then due to the change in density due to gravity through a chute with low turbulence near the floor in the Room flows and then in the room, covering the floor, up to al len expands walls and a so-called cold luftsee forms and, as is well known, a large and unspoiled hague temperature difference in the living area of the people sets. As in both of the above Writings set out should be these large temperature differences with the fans or other Units generate air flows in the form of disturbing air or blown air rays can be reduced from below in an upward direction.

Die in der EP 0 308 856 A2 und DE 38 04 232 A1 dargestellten Ver­ fahren haben also den weiteren Nachteil, daß die Blasluftanlagen relativ aufwendig sind und vor allem erhebliche zusätzliche Be­ triebskosten durch die doch wieder notwendig werdende Luftförderung entstehen, wobei mindestens in der Nähe der Blasluftstrahlen Zuger­ scheinungen auftreten, wenn besonders die vertikalen Temperaturdif­ ferenzen im Aufenthaltsbereich der Personen auf ein behagliches Ni­ veau gebracht werden sollen.The Ver. Shown in EP 0 308 856 A2 and DE 38 04 232 A1 driving have the further disadvantage that the blown air systems are relatively expensive and, above all, considerable additional loading drive costs due to the fact that air transport is becoming necessary again arise, at least in the vicinity of the blowing air jets Zuger phenomena occur when especially the vertical temperature diff conferences in the people's lounge area for a comfortable Ni veau should be brought.

In der DE 38 36 708 A1 ist im Prinzip das gleiche dargestellt, wie in der EP 308 856 A2. Die gekühlte Luft wird möglichst laminar am Boden oder durch den Boden in den Raum nach dem Quellstromprinzip eingebracht. Auch hier entsteht ein Kaltluftsee mit großen Tempera­ turdifferenzen von Fuß bis Kopf. In Sp. 2, Z. 57 bis 61 wird zum Aus­ druck gebracht, daß bei einer Wärmelast von bis ca. 40 W/m2 eine Temperaturdifferenz von 3 K von Kopf bis Fuß nicht überschritten werden sollte, was in der Praxis jedoch der Fall ist, nach DIN 1946 sind jedoch nur 2 K zulässig. In Weiterbildung des Verfahrens ist wieder eine Störluft zum Abbau der großen Temperaturdifferenzen vorgesehen, siehe Sp. 2, Z. 62 bis 68 und Sp. 3, Z. 1 bis 8. Die Nach­ teile der Störluft sind bereits beschrieben.DE 38 36 708 A1 basically shows the same as EP 308 856 A2. The cooled air is introduced as laminar as possible on the floor or through the floor into the room according to the source current principle. Here, too, a cold air lake with large temperature differences from foot to head is created. In column 2, lines 57 to 61 it is brought to print that at a heat load of up to approx. 40 W / m 2 a temperature difference of 3 K from head to toe should not be exceeded, which is the case in practice is, however, only 2 K are permitted according to DIN 1946. In a further development of the method, a disturbing air is again provided for reducing the large temperature differences, see columns 2, lines 62 to 68 and column 3, lines 1 to 8. The parts of the disturbing air are already described.

In der DE 39 13 306 A1 sind Teilvolumenströme vorhanden, die jedoch durch aufwendige Klappensysteme von wohl noch einer kompliziertere­ ren Regelung gesteuert werden müssen. In der Beschreibung der DE 39 13 306 A1 Sp. 1, Z. 46 bis 68 wird erklärt, daß bei großer Kühllast die gesamte Luft aus der oberen Luftaustrittsöffnung bei gleich­ zeitiger Betätigung der Luftdüsen ausgeblasen wird und die Luft nur bei kleinen Lasten im Schwerkraftbetrieb nahezu laminar in Bodennä­ he austritt. Bei großen Kühllasten müssen wiederum zusätzliche För­ derenergienen verbraucht werden.Partial volume flows are present in DE 39 13 306 A1, however through elaborate flap systems from probably a more complicated one ren regulation must be controlled. In the description of DE 39 13 306 A1 Sp. 1, line 46 to 68 is explained that with a large cooling load all the air from the upper air outlet opening at the same actuation of the air nozzles is blown out and the air only with small loads in gravity operation almost laminar near the ground hey exits. With large cooling loads additional För whose energies are consumed.

Weiterhin ist eine Kühl-Unit der Gebrüder Trox GmbH bekannt, sie ist eine Vorrichtung zum Kühlen von Raumluft durch Schwerkraft und Strahlungsaustausch. Im Firmenprospekt ist offenbart, daß die ge­ kühlte Luft durch Schwerkraft entweder in einem Schacht bis zum Bo­ den nach unten fällt und am Fußboden über ein Gitter horizontal turbulenzarm austritt, wie schon in der EP 0 308 856 A2 beschrie­ ben. Beim fehlen eines Schachtes tritt die Luft nur im oberen Raum­ bereich als Wasserfallüftung aus. Bei größeren Lasten, auf alle Fälle über 40 W/m2, kommt es beim tubulenzarmen Luftaustritt am Fuß­ boden zu großen vertikalen Temperaturdifferenzen und bei der Was­ serfallüftung zu Zugerscheinungen.A cooling unit from Gebrüder Trox GmbH is also known, it is a device for cooling room air by gravity and radiation exchange. In the company brochure it is disclosed that the cooled air by gravity either falls down in a shaft to the floor and exits horizontally with little turbulence on the floor via a grille, as already described in EP 0 308 856 A2. If a shaft is missing, the air only emerges as waterfall ventilation in the upper room area. With larger loads, in any case above 40 W / m 2 , there are large vertical temperature differences when the air is discharged from the floor with little tubing and there are drafts when water is vented.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren zur Raumkühlung so weiterzuentwickeln, daß die aufgezeigten Nach­ teile beseitigt werden.The invention has for its object such a method to further develop the room cooling so that the indicated after parts are eliminated.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den nebengeordneten Ansprüchen 1 und 2 angegebenen Verfahren gelöst. Weitere vorteil­ hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.According to the invention, the object is achieved by the subordinate ones Claims 1 and 2 specified method solved. Another advantage adhesive embodiments of the invention are to the subclaims remove.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Raumluft, wie auch schon in den bekannten Verfahren, durch Wärmetauscher vorzugsweise im oberen Raumbereich abgekühlt und sinkt dann infolge der Dich­ teunterschiede unter Schwerkrafteinfluß in einem Fallschacht nach unten. Neu ist, daß die gekühlte Luft, auch die aus den Fallschäch­ ten austretende, wo auch immer realisierbar, bewußt und dosiert turbulent gemacht wird, um durch diese größeren Turbulenzen die ab­ gekühlte Luft besser mit der sie umgebenden wärmeren Luft im Raum zu vermischen und um besonders die vertikalen Temperaturdifferenzen im Aufenthaltsbereich der Personen klein zu halten, was bei den be­ kannten Verfahren nur mit zusätzlichen Blasluftanlagen und zusätz­ lichen Kosten möglich ist.In the method according to the invention, the indoor air, as well already in the known processes, preferably by heat exchangers  cooled down in the upper room area and then sinks as a result of you differences in gravity in a chute below. What is new is that the cooled air, also from the chute exiting, wherever feasible, conscious and measured is made turbulent to abate by this greater turbulence cooled air better with the warmer air around it in the room to mix and especially the vertical temperature differences to keep small in the area where people are staying, Known processes only with additional blowing air systems and additional costs is possible.

Um die größeren Turbulenzen zu erreichen, wird die abgekühlte Raum­ luft, soweit möglich, aus den Fallschächten nicht in Fußbodennähe oder nur Fußbodennähe, sondern entsprechend höher oder auch ober­ halb der Kopfhöhe in den Raum zurückgeführt. Da nach dem annähernd horizontalen Austreten der abgekühlten Luft aus den Luftaustritts­ öffnungen der Fallschächte diese nach unten absinkt, also eine Um­ lenkung erfährt und durch das Heruntersinken durch die Erdbeschleu­ nigung eine Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit erreicht wird, wird mehr Turbulenz erzeugt und somit mehr wärmere Umgebungsluft aus dem Raum beigemischt.To achieve the greater turbulence, the cooled room air, as far as possible, from the chutes not near the floor or just near the floor, but correspondingly higher or above returned to the room halfway up the head. Since after that horizontal discharge of the cooled air from the air outlet openings of the chutes lowers them down, i.e. one order experiences steering and by sinking down through the earth mound an increase in flow velocity is reached, it creates more turbulence and therefore warmer ambient air mixed in from the room.

Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, bei größeren Kühllasten einen Teil der abgekühlten Luft im unteren und einen Teil im oberen Raumbereich einströmen zu lassen, hierdurch wird vermieden, daß sich einerseits bei nur unterer turbulenzarmer Einströmung eine große vertikale Temperaturdifferenz ausbildet und sich anderseits bei nur oberer Einströmung in den Raum zu große Raumluftströmungsgeschwin­ digkeiten einstellen, wie es nur bei Wasserfallüftungen und/oder nur bei Kühlkonvektoren im Deckenbereich der Fall ist. Weiterhin ist es bei großen Kühllasten vorteilhaft, einen Teil der gekühlten Luft aus Luftaustrittsöffnungen der Fallschächte und einen Teil durch einen Doppelboden zur gegenüberliegenden Raumseite zu leiten und dort in den Raum möglichst turbulent austreten zu lassen. Es wird erreicht, daß beide Teilluftmengen sich horizontal über dem Fußboden aufeinander zu bewegen und die Raumluftgeschwindigkeiten werden dadurch sehr klein gehalten, es können sich so keine großen raumfüllenden Raumluftwalzen ausbilden. Die gekühlte Luft, die durch die Fallschächte und den Doppelboden fließt, kann natürlich aus mehrere Luftaustrittsöffnungen im Doppelboden oder an allen Raumwänden austreten.According to the invention, it is particularly favorable for larger cooling loads part of the cooled air in the lower and part in the upper To allow room area to flow in, this prevents on the one hand a large one with only low turbulence inflow vertical temperature difference forms and on the other hand at upper inflow into the room too high room air flow rate adjust the properties as only with waterfall vents and / or is only the case with cooling convectors in the ceiling area. Farther it is advantageous for large cooling loads to use part of the cooled Air from air outlet openings of the chutes and a part through a raised floor to the opposite side of the room and let it emerge into the room as turbulently as possible. It is achieved that both partial air volumes are horizontally above the Floor moving towards each other and the indoor air speeds are kept very small, so no big ones can be Train room-filling air rollers. The chilled air through the chutes and the double floor, of course  from several air outlet openings in the raised floor or on all Emerge from the room walls.

In Kombination der Kühlung über die Fallschächte können im Decken­ bereich wahlweise weitere Wärmetauscher als Kühlkonvektoren oder Kühldeckenelemente bekannter Art angeordnet werden, um durch ihre konvektive Kühlung einen weiteren Abbau besonders der vertikalen Temperaturdifferenzen in der Aufenthaltszone der Personen zu reali­ sieren.In combination the cooling via the chutes can be in the ceiling range of other heat exchangers as cooling convectors or Chilled ceiling elements of a known type are arranged to pass through their convective cooling further degradation especially the vertical Temperature differences in the living area of the people to reali sieren.

Weitere Kombinationen, mit Kühlkonvektoren in oberen und/oder unte­ ren Raumbereich sind vorzugsweise anzuwenden, wenn kein durchlüft­ barer Doppelboden im Raum vorhanden ist.Other combinations, with cooling convectors in the top and / or bottom Ren room area should preferably be used if no ventilation bar double floor is available in the room.

Statische Heizkörper in bekannten Ausführungen können zur Kalt­ luftabschirmung für den Winter und/oder Nachttemperierung vor den Fenstern angebracht werden.Static radiators in known designs can cold air shielding for winter and / or night temperature control before Windows are attached.

Das bis jetzt beschriebene Verfahren ist ein reines Kühlverfahren ohne Lüftung. Im Trend der Energieeinsparung werden mehr und mehr solche Systeme gebaut, wobei die Lufterneuerung oft über eine Fen­ sterlüftung erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann natürlich mit mechanisch arbeitenden Lüftungsanlagen kombiniert zum Einsatz kommen. Das Verfahren ist mit und ohne abgehangene Decken anwend­ bar, vorzugsweise sollten die Geschoßdecken nicht isoliert werden und voll für Speicherungsvorgänge genutzt werden, um die Spitzen­ kühllasten zu reduzieren.The process described so far is a pure cooling process without ventilation. The trend of energy saving is becoming more and more such systems are built, the air renewal often using a fen ventilation takes place. The method according to the invention can of course combined with mechanical ventilation systems come. The procedure is applicable with and without suspended ceilings bar, preferably the floors should not be insulated and fully used for storage operations to the top to reduce cooling loads.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:The method according to the invention is described in the following using the Drawing illustrated embodiments described in more detail. Show it:

Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des Verfah­ rens Fig. 1 shows a cross section through an embodiment of the procedure

Fig. 2 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verfahrens Fig. 2 shows a cross section through a further embodiment of the method

Fig. 3 einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel des Verfahrens Fig. 3 shows a cross section through a third embodiment of the method

Fig. 4 einen Querschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel des Verfahrens. Fig. 4 shows a cross section through a fourth embodiment of the method.

In Fig. 1 ist ein Querschnitt eines Raumes mit einer Schrankwand 8, die mit einer Raumwand den Fallschacht 2.2 bildet, dargestellt. Oberhalb des nutzbaren Schranken ist ein zweiter Fallschacht 2.1, der durch ein Trennblech 2.1.1 und der vorzugsweise abnehmbaren Schrankverkleidung 8.1 gebildet wird, gezeigt. Ein durchströmbarer Hohlraum 5 ist unterhalb eines Doppelbodens 4 und oberhalb eines Rohfußbodens 6 vorgesehen. Wärmetauscher 1.1 und 1.2 mit einem luftseitigen Trennblech 1.2.1 sind oberhalb der Fallschächte 2.2 und 2.1 angeordnet. Unter der Geschoßdecke 12 ist eine abgehängte Decke 10 mit Lufteintrittsöffnungen 11 und einem integrierten wei­ teren durchlüftbaren Wärmetauscher 9 als Kühlkonvektor vorgesehen und unterhalb eines Fensters 13 ist an der Brüstung ein Heizkörper 14 dargestellt. Die von den Wärmetauschern 1.1 und 1.2 abgekühlte Luft tritt aus dem Fallschacht 2.1 aus der oberen Luftaustrittsöff­ nung 3.1 und teilweise aus dem Fallschacht 2.2 an der weiter unten liegenden Luftaustrittsöffnung 3.2 horizontal aus. Ein weiterer Teil dieser Luft tritt nach dem Durchströmen des Hohlraumes 5 des Doppelbodens 4 durch die Luftaustrittsöffnung 7 senkrecht nach oben an der Fensterseite in den Raum.In Fig. 1 a cross section of a room with a cabinet wall 8 , which forms the chute 2.2 with a room wall, is shown. Above the usable barriers, a second chute 2.1 is shown , which is formed by a separating plate 2.1.1 and the preferably removable cabinet covering 8.1 . A flow-through cavity 5 is provided below a raised floor 4 and above a raw floor 6 . Heat exchangers 1.1 and 1.2 with an air-side separating plate 1.2.1 are arranged above the chutes 2.2 and 2.1 . Under the floor ceiling 12 , a suspended ceiling 10 with air inlet openings 11 and an integrated white direct ventilated heat exchanger 9 is provided as a cooling convector and below a window 13 , a radiator 14 is shown on the parapet. The air cooled by the heat exchangers 1.1 and 1.2 emerges horizontally from the chute 2.1 from the upper air outlet opening 3.1 and partially from the chute 2.2 at the air outlet opening 3.2 located further down. Another part of this air after flowing through the cavity 5 of the double floor 4 through the air outlet opening 7 vertically upwards on the window side into the room.

Das sich im Prinzip einstellende Raumströmungsbild für den Kühlbe­ trieb ist durch Pfeile markiert.The principle of the room flow pattern for the refrigerator drive is marked by arrows.

Die Ausbildung des oberen Fallschachtes 2.1 als separater Schacht ist notwendig, da sich hinter dem Kühler(n) 1.1 und 1.2 ein unter­ schiedlich großer Unterdruck ausbildet und beim Fehlen der Trennung der Fallschächte 2.1 und 2.2 unkontrollierbare Fallströmungen ent­ stehen. Kühlmediumseitig ist eine Trennung der Kühler 1.1 und 1.2 nicht nötig, nur luftseitig.The design of the upper chute 2.1 as a separate chute is necessary because behind the cooler (s) 1.1 and 1.2 a differently large negative pressure is formed and in the absence of separation of the chutes 2.1 and 2.2 there are uncontrollable falling currents. A separation of the coolers 1.1 and 1.2 is not necessary on the cooling medium side, only on the air side.

Der Wärmetauscher 9 wirkt als Kühlkonvektor und kühlt die aufstei­ gende warme Luft, die in die abgehangene Decke 10 über die Luftein­ trittsöffnungen 11, die vorzugsweise über den Wärmequellen im Raum angeordnet werden, eintritt, ab. Dadurch wird die abgekühlte Raum­ luft durch Eigenkonvektion wieder in den Raum zurück bis in den un­ teren Bereich gefördert und bewirkt eine starke Reduzierung beson­ ders der vertikalen Temperaturdifferenzen im Raum, wie es auch durch die Fallströmung vor der Wand des Schrankes 8 bewirkt wird.The heat exchanger 9 acts as a cooling convector and cools the rising warm air that occurs in the suspended ceiling 10 via the air inlet openings 11 , which are preferably arranged above the heat sources in the room, from. As a result, the cooled room air is promoted by self-convection back into the room into the lower area and causes a strong reduction in particular of the vertical temperature differences in the room, as is also caused by the falling flow in front of the wall of the cabinet 8 .

Aus Fig. 1 sind viele Varianten des Verfahrens entsprechend hoher und in der Art unterschiedlicher Kühllasten und Raumausführungen ableitbar. So zum Beispiel:From Fig. 1 many variants of the method can be derived correspondingly high and in the nature of different cooling loads and room designs. For example:

Die gesamte gekühlte Luft wird bei geringeren Komfortansprüchen oder kleineren Kühllasten nur aus den Luftaustrittsöffnungen 3.1 und/oder 3.2 und 7 in den Raum zurückgeführt oder es wird nur ge­ kühlte Luft aus der Luftaustrittsöffnung 3.1 und/oder 3.2 in den Raum zurückgeführt, wobei der Wärmetauscher 9 als Kühlkonvektor dient und der in Funktion ist. Alle Kombinationen werden so ge­ wählt, daß entsprechend der Kühllasten immer behagliche Temperatur­ differenzen und Raumluftgeschwindigkeiten im Raum erreichbar sind. Der Wärmetauscher 9, in Fig. 1 als Kühlkonvektor dargestellt, kann an beliebiger Stelle im oberen Raumbereich und mehrfach angeordnet werden, so daß entgegengesetzt aufeinandertreffende Strömungen am Fußboden entstehen, wie in Fig. 1 dargestellt.The entire cooled air is only returned from the air outlet openings 3.1 and / or 3.2 and 7 into the room with lower comfort requirements or smaller cooling loads, or only ge cooled air is returned into the room from the air outlet opening 3.1 and / or 3.2 , the heat exchanger 9 serves as a cooling convector and is in operation. All combinations are selected so that, depending on the cooling loads, comfortable temperature differences and room air velocities can always be achieved. The heat exchanger 9 , shown in Fig. 1 as a cooling convector, can be arranged anywhere in the upper area and multiple times, so that opposing flows occur on the floor, as shown in Fig. 1.

Das Verfahren kann natürlich auch ohne abgehangene Decke und in Kombination mit allen bekannten Kühldeckenelementen und in Kombina­ tion mit Zu- und Abluftanlagen als Zwangslüftung, wie in Fig. 4 dargestellt, oder mit Lüftungen, wie z. B. der Fensterlüftung, aus­ geführt werden.The method can of course also without a suspended ceiling and in combination with all known chilled ceiling elements and in combination with supply and exhaust air systems as forced ventilation, as shown in Fig. 4, or with ventilation such. B. the window ventilation out.

In Fig. 2 ist eine ähnliche Vorrichtung zur Erläuterung des Verfah­ rens, wie schon in Fig. 1 beschrieben, dargestellt. Der hauptsäch­ liche Unterschied besteht darin, daß nur ein Fallschacht 2.2 vor­ handen ist und somit auch vorzugsweise nur ein Wärmetauscher 1.1 zur Kühlung der Luft, die danach durch Eigenkonvektion durch den Fallschacht 2.2 strömt. Die Wirkung der herabfallenden gekühlten Luft aus der oberen in Fig. 1 dargestellten Luftaustrittsöffnung 3.1 oberhalb des Wandschrankes 8 wird in Fig. 2 durch einen frei unter der Geschoßdecke 12 angeordneten, vom Kühlmedium durchflosse­ nen Wärmetauscher 9' übernommen. Die am Wärmetauscher 9' abgekühlte Raumluft sinkt im hinteren Raumbereich nach unten und sorgt für die Reduzierung besonders der vertikalen Temperaturdifferenzen im Auf­ enthaltsbereich der Personen. In Fig. 2, a similar device for explaining the procedural method, as already described in Fig. 1, is shown. The main difference is that only one chute 2.2 is available and therefore preferably only one heat exchanger 1.1 for cooling the air, which then flows through convection through the chute 2.2 . The effect of the falling cooled air from the upper air outlet opening 3.1 shown in FIG. 1 above the wall cabinet 8 is taken in FIG. 2 by a heat exchanger 9 'arranged freely beneath the ceiling 12 , through which the cooling medium flows. The room air cooled at the heat exchanger 9 'sinks downward in the rear area of the room and ensures that the vertical temperature differences in the area where the people stay are reduced.

Im Raumbereich zum Fenster ist in Fig. 2 ein zweiter vom Kühlmedium durchflossener Wärmetauscher 9' zur konvektiven Kühlung und zum Ab­ bau der Temperaturdifferenzen im Raum angeordnet. Die Wärmetauscher 9' und 9" können entsprechend der Kühllastverteilung im Raum ver­ schieden groß ausgeführt werden, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Wärmetauscher 9' und 9" sind hier auf Kühlrohren befestigte abge­ winkelte Bleche mit integrierten Leuchten 15. Auch hier sind ver­ schiedene Kombinationen der Luftaustrittsöffnungen und Wärmetau­ scher 1.1 mit den Wärmetauschern 9' und/oder 9" ausführbar. Am Fen­ ster ist ein Heizkörper 14' als Heizplatte die den in Fig. 1 darge­ stellten Heizkonvektor 14 ersetzt.In the room area to the window in Fig. 2, a second heat exchanger 9 'through which the cooling medium flows is arranged for convective cooling and for reducing the temperature differences in the room. The heat exchangers 9 'and 9 "can be of different sizes depending on the cooling load distribution in the room, as shown in Fig. 2. The heat exchangers 9 ' and 9 " are here attached to cooling tubes angled plates with integrated lights 15th Here, too, various combinations of the air outlet openings and heat exchangers 1.1 with the heat exchangers 9 'and / or 9 "can be carried out. At the window, a radiator 14 ' is used as a heating plate which replaces the heating convector 14 shown in FIG. 1.

In Fig. 3 ist im Prinzip die gleiche Vorrichtung zur Erläuterung des Verfahrens wie in Fig. 2 dargestellt, jedoch wird in Fig. 3 der Doppelboden 4 nicht durchlüftet. Durch einen Kühlkonvektor 18 wird hier die bereits beschriebene Wirkung der Luftausströmung aus der Luftaustrittsöffnung 7 nach Fig. 1 und 2 ersetzt.In Fig. 3, the same device for explaining the method as in Fig. 2 is shown in principle, but in Fig. 3 the double floor 4 is not ventilated. The already described effect of the air outflow from the air outlet opening 7 according to FIGS. 1 and 2 is replaced here by a cooling convector 18 .

Vor dem Kühlkonvektor 18 ist ein Heizkörper als Heizplatte 14' an­ geordnet, die gleichzeitig einen Konvektorschacht bildet, die Luftabkühlung erfolgt durch den Kühlkonvektor 18. Unterhalb der Heizplatte 14' ist auf dem Doppelboden 4 ein Wirbelzaun 21 ange­ bracht, der ein Abheben der ausströmenden Luft von Doppelhoden 4 und somit eine erhöhte Turbulenz bewirkt. Die Heizplatte 14' dient im Winterbetrieb als Strahlungsausgleich zu den kalten Fenster­ scheiben. Die Wärmetauscher unter der Decke 12 sind hier als perfo­ rierte, konvektiv durchlüftete Kühldeckenelemente 16 mit an der Deckenseite angeordneter Isolierung 17 zur Verhinderung eines Strahlungsaustausches mit der Geschoßdecke 12 und mit Leuchten 15 dargestellt. Der konvektive Kaltluftabfall der Kühldeckenelemente als Wärmetauscher 16 reduziert besonders die vertikalen Temperatur­ differenzen in der Aufenthaltszone der Personen.Before the cooling convector 18 , a radiator is arranged as a heating plate 14 ', which at the same time forms a convector shaft, the air cooling takes place through the cooling convector 18 . Below the heating plate 14 'is on the double floor 4, a vertebral fence 21 is introduced , which causes a lifting of the outflowing air from double testicles 4 and thus an increased turbulence. The heating plate 14 'serves in winter operation as radiation compensation to the cold window panes. The heat exchangers under the ceiling 12 are shown here as perforated, convectively ventilated cooling ceiling elements 16 with insulation 17 arranged on the ceiling side to prevent radiation exchange with the floor ceiling 12 and with lights 15 . The convective drop in cold air of the chilled ceiling elements as heat exchanger 16 in particular reduces the vertical temperature differences in the living area of the people.

In Fig. 4 ist im Prinzip die gleiche Vorrichtung zur Erläuterung des Verfahrens wie in Fig. 1 und 2 dargestellt. Der wesentliche Un­ terschied ist, daß eine Zwangslüftung aus einen Quelluftauslaß 22 als Ersatz für die obere, sonst durch Eigenzirkulation wirkende Luftaustrittsöffnung 3.1 vorhanden ist und die Abluft über die Ab­ luftöffnung 23 aus dem Raum abgesaugt wird. Der frei unter der Dec­ ke hängende Wärmetauscher 9 als Kühlkonvektor mit seitlichem Luf­ taustritt bewirkt auch hier durch Eigenkonvektion wie der Quelluf­ tauslaß 22 eine starke Reduzierung der vertikalen Temperaturdiffe­ renzen in der Aufenthaltszone der Personen. Im unteren Raumbereich besteht wieder eine gegeneinanderlaufende Raumluftströmung zur Ver­ hinderung einer großen raumausfüllenden Raumluftwalze mit zwangs­ läufig größeren Raumluftgeschwindigkeiten.In FIG. 4, in principle, 1 and 2 is the same device for explaining the method shown in FIG. FIG. The main difference is that forced ventilation from a source air outlet 22 is available as a replacement for the upper air outlet opening 3.1 , which otherwise acts through self-circulation, and the exhaust air is extracted from the room via the air opening 23 . The freely hanging under the Dec ke heat exchanger 9 as a cooling convector with side air escapes here also by self-convection such as the Quelluf exchanger 22 a strong reduction in the vertical temperature differences in the occupancy zone of the people. In the lower area of the room there is a counter-current flow of room air to prevent a large room-filling room air roller with inevitably higher room air speeds.

Die Abluft sollte vorzugsweise im Bereich der höchsten Raumlufttem­ peraturen im Deckenbereich oder direkt durch die Leuchten abgesaugt werden. The exhaust air should preferably be in the area of the highest room air temperature temperatures in the ceiling area or extracted directly through the lights become.  

BezugszeichenlisteReference list

1.11.1

, ,

1.21.2

Wärmetauscher
Heat exchanger

1.2.11.2.1

Trennblech
Divider

2.12.1

Fallschacht
Chute

2.1.12.1.1

Trennblech
Divider

2.22.2

Fallschacht
Chute

3.13.1

Luftaustrittsöffnung
Air outlet opening

3.23.2

Luftaustrittsöffnung
Air outlet opening

44th

Doppelboden
Raised floor

55

Hohlraum
cavity

66

Rohfußboden
Raw floor

77

Luftaustrittsöffnung
Air outlet opening

88th

Wandschrank
Closet

8.18.1

Schrankverkleidung
Closet cladding

99

, ,

99

', ',

99

" Wärmetauscher
"Heat exchanger

1010th

abgehangene Decke
suspended ceiling

1111

Lufteintrittsöffnungen
Air inlet openings

1212th

Geschoßdecke
Floor ceiling

1313

Fenster
window

1414

, ,

1414

' Heizkörper
'Radiator

1515

Leuchten
to shine

1616

Wärmetauscher
Heat exchanger

1717th

Isolierung
insulation

1818th

Kühlkonvektor
Cooling convector

2020th

Luftaustrittsöffnung
Air outlet opening

2121

Wirbelzaun
Whirl fence

2222

Quelluftauslaß
Displacement air outlet

2323

Abluftöffnung
Exhaust vent

Claims (14)

1. Verfahren zur Raumkühlung mittels Wärmetauscher, die von Kühlmedien durchflossen werden und wobei die gekühlte Raumluft durch Dichteunterschiede infolge der Schwer­ kraft eine Raumluftdurchspülung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kühlende Raumluft vorzugsweise in zwei von Kühlmedium durchflossenen Wärmetauschern (1.1, 1.2) auf durch zwei Trennbleche (1.2.1, 2.1.1) gebildeten separaten Luftdurchströ­ mungswegen abgekühlt wird und durch zwei verschieden weit nach unten führende Fall­ schächte (2.1, 2.2) infolge Schwerkraft nach unten fällt, über mindestens eine erste Luftaustrittsöffnung (3.1) aus einem kurzen Fallschacht (2.1) im oberen Bereich austritt und durch die Beschleunigung und den langen Laufweg bis zum Fußboden ausreichend Raumluft zur Reduzierung der Temperaturunterschiede im Aufenthaltsbereich der Per­ sonen induziert und daß vorzugsweise Luft über mindestens eine zweite Luftaustritts­ öffnung (3.2), die unterhalb der ersten Luftaustrittsöffnung (3.1) mit Abstand über den Fußboden oder Doppelboden austritt und/oder über mindestens eine dritte Luftaustritts­ öffnung (7) in einen von der aus dem Fallschacht (2.2) austretenden gekühlten Luft durchströmbaren Doppelboden (4) austritt und/oder daß mindestens ein zusätzlicher, von einem Kühlmedium durchflossener weiterer Wärmetauscher (9, 9', 9", 16) unterhalb der Geschoßdecke angeordnet ist, wodurch die von im Raum vorhandenen Wärmequel­ len aufsteigende warme Luft abgekühlt wird und durch die Schwerkraft wieder nach un­ ten sinkt, und daß die Abschirmung des Kaltluftabfalls und der Strahlungsausgleich für den Winter am Fenster (13) mittels eines Heizkörpers (14, 14') kompensiert wird.1. A method of room cooling by means of heat exchangers through which cooling media flow and the cooled room air by density differences due to the force of gravity causes room air to be flushed, characterized in that the room air to be cooled is preferably in two heat exchangers through which the cooling medium flows ( 1.1 , 1.2 ) two separating plates ( 1.2.1 , 2.1.1 ) formed separate air flow paths are cooled and fall down due to gravity due to two drop shafts ( 2.1 , 2.2 ) leading down to different depths, via at least one first air outlet opening ( 3.1 ) from a short drop shaft ( 2.1 ) emerges in the upper area and, due to the acceleration and the long walk to the floor, induces sufficient room air to reduce the temperature differences in the area where people are staying and that preferably air is passed through at least one second air outlet opening ( 3.2 ) below the first airta Outlet opening ( 3.1 ) emerges at a distance via the floor or double floor and / or via at least a third air outlet opening ( 7 ) exits into a double floor ( 4 ) through which the cooled air emerging from the chute ( 2.2 ) can flow and / or at least one additional one , of a cooling medium through which further heat exchangers ( 9 , 9 ', 9 ", 16 ) are arranged below the floor ceiling, as a result of which the warm air which rises in the room is cooled and the warm air which rises is gravitationally reduced again, and that the Shielding the cold air drop and the radiation compensation for winter at the window ( 13 ) is compensated for by means of a radiator ( 14 , 14 '). 2. Verfahren zur Raumkühlung mittels Wärmertauscher, die von Kühlmedien durchflossen werden und wobei die gekühlte Raumluft durch Dichteunterschiede infolge der Schwer­ kraft eine Raumluftdurchspülung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise eine Teilmenge der zu kühlenden Raumluft in einem mit Kühlmedium durchflossenen Wärmetauscher (1.1) gekühlt wird und durch einen Fallschacht (2.2) infolge der Schwer­ kraft nach unten fällt, über mindestens eine deutliche über den Fußboden liegender Luftaustrittsöffnung (3.2) austritt, daß eine Teilmenge der gekühlten Raumluft vom Fall­ schacht (2.2) durch einen Hohlraum (5) eines Doppelbodens (4) strömt und vorzugswei­ se auf der gegenüberliegenden Raumseite senkrecht nach oben aus dem Doppelboden (4) über die Luftaustrittsöffnung (7) ausströmt, durch den durch den Dichteunterschied vor­ handenen Impuls aufsteigt und dann wieder abfällt, wodurch die Strömungsrichtungen am Fußboden gegeneinander gerichtet sind, derart, daß sich die Geschwindigkeiten der aufeinander treffenden Luftströmungen nahezu eliminieren und/oder daß mindestens ei­ ne weitere Teilmenge der zu kühlenden Raumluft durch mindestens einen zusätzlichen, von einem Kühlmedium durchflossenen Wärmetauscher (9, 9', 9", 16) unterhalb der Ge­ schoßdecke abgekühlt wird, die infolge der Schwerkraft nach unten sinkt, und daß die Abschirmung des Kaltluftabfalls und der Strahlungsausgleich im Winter am Fenster (13) mittels eines Heizkörpers (14, 14') kompensiert wird.2. A method of room cooling by means of heat exchangers, through which cooling media flow, and wherein the cooled room air causes a room air flushing through density differences as a result of the force of gravity, characterized in that preferably a subset of the room air to be cooled is cooled in a heat exchanger through which the cooling medium flows ( 1.1 ) and falls through a chute ( 2.2 ) as a result of the force of gravity, via at least one air outlet opening ( 3.2 ) clearly above the floor, that part of the cooled room air from the chute ( 2.2 ) passes through a cavity ( 5 ) of a raised floor ( 4 ) flows and vorzugswei se on the opposite side of the room vertically upwards from the double floor ( 4 ) through the air outlet opening ( 7 ), through which increases due to the difference in density and then falls again, causing the flow directions on the floor to face each other t are such that the speeds of the impinging air flows are almost eliminated and / or that at least one additional subset of the room air to be cooled is provided by at least one additional heat exchanger ( 9 , 9 ', 9 ", 16 ) through which a cooling medium flows the Ge lap ceiling is cooled, which drops due to gravity, and that the shielding of the cold air drop and the radiation compensation in winter at the window ( 13 ) by means of a radiator ( 14 , 14 ') is compensated. 3. Verfahren zur Raumkühlung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ge­ genüber des Fallschachtes (2.1 und/oder 2.2) an der Brüstung unterhalb des Fensters (13) ersatzweise mindestens ein Kühlkonvektor (18) Raumluft im Schwerkraftverfahren abkühlt und die austretende kalte Luft turbulent aus der Luftaustrittsöffnung (7) in den Raum strömt.3. A method of room cooling according to claim 1 or 2, characterized in that ge compared to the chute ( 2.1 and / or 2.2 ) on the parapet below the window ( 13 ) alternatively cools at least one cooling convector ( 18 ) room air by gravity and the emerging cold Air flows turbulently into the room from the air outlet opening ( 7 ). 4. Verfahren zur Raumkühlung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines raumseitig vor dem Kühlkonvektor (18) angeordneten Heizkörpers (14') ein Schacht gebildet wird, durch den bei nichtbetriebenem Heizkörper (14') durch den Kühlkonvektor (18) gekühlte Raumluft infolge Schwerkraft herabsinkt und aus einer unterhalb des Heizkörpers (14') angeordneten Luftaustrittsöffnung (20) austritt und mittels eines am Boden angeordneten Wirbelzaunes (21) in Turbulenz versetzt wird.4. A method for room cooling according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that a shaft is formed by means of a radiator ( 14 ') arranged on the room side in front of the cooling convector ( 18 ), through which the non-operating radiator ( 14 ') by the cooling convector ( 18 ) cooled room air drops due to gravity and exits from an air outlet opening ( 20 ) arranged below the radiator ( 14 ') and is set into turbulence by means of a swirl fence ( 21 ) arranged on the floor. 5. Verfahren zur Raumkühlung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kühlmedium durchflossenen Wärmetauscher (9, 9', 9", 16) mit integrierten Leuchten (15) frei unter der Geschoßdecke (12) hängen und von Raum­ luft über- und/oder durchspült werden, wobei vorzugsweise oberhalb der Wärmetau­ scher (16) und zu Geschoßdecken (12) weisend eine Isolierung (17) die Strahlungsver­ luste zur Geschoßdecke (12) verhindert und daß die zum Raum weisenden Kühlflächen der Wärmetauscher (9, 9', 9", 16) zur Erleichterung der Konvektion und zur Schallab­ sorbtion perforiert sind und wobei die Geschoßdecke (12) als Wärmespeicher dient und der nicht abgedeckte Teil der Geschoßdecke (12) im Strahlungsaustausch mit dem Raum steht. 5. A method for room cooling according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the heat exchanger through which the cooling medium flows ( 9 , 9 ', 9 ", 16 ) with integrated lights ( 15 ) hang freely under the floor ceiling ( 12 ) and from Room air is flushed over and / or flushed through, preferably above the heat exchanger ( 16 ) and to the floor ceilings ( 12 ) facing insulation ( 17 ) which prevents radiation losses to the floor ceiling ( 12 ) and that the cooling surfaces of the heat exchanger ( 9 , 9 ', 9 ", 16 ) are perforated to facilitate convection and for sound absorption, and the floor ceiling ( 12 ) serves as a heat store and the uncovered part of the floor ceiling ( 12 ) is in radiation exchange with the room. 6. Verfahren zur Raumkühlung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Zwangslüftung des Raumes mit gekühlter und/oder entfeuchteter Zuluft vorzugsweise mittels mindestens eines Quell- Luftauslasses (22) erfolgt, der als Ersatz für die obere und/oder untere Luftaustrittsöff­ nung (3.1, 3.2) dient und wobei die Zuluft deutlich oberhalb des Fußbodens ausströmt.6. A method of room cooling according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that an additional forced ventilation of the room with cooled and / or dehumidified supply air is preferably carried out by means of at least one source air outlet ( 22 ), which is a replacement for the upper and / or lower air outlet opening ( 3.1 , 3.2 ) is used and the supply air flows out clearly above the floor. 7. Verfahren zur Raumkühlung nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft vorzugsweise an der Decke und dort angesaugt wird, wo entsprechend der größten Kühllasten im Raum die höchsten Lufttemperaturen auftreten.7. A method for space cooling according to one or more of claims 1 to 6, characterized characterized in that the exhaust air is preferably sucked in at the ceiling and where according to the largest cooling loads in the room the highest air temperatures occur. 8. Verfahren zur Raumkühlung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb der Fallschächte (2.1, 2.2) angeordneten Wärmetauscher (1.1, 1.2) vorzugs­ weise zu den Fallschächten (2.1, 2.2) zu schräg oder waagerecht liegend angeordnet sind.8. A method for space cooling according to claim 1 or 2, characterized in that the heat exchangers ( 1.1 , 1.2 ) arranged above the chutes ( 2.1 , 2.2 ) are preferably arranged too obliquely or horizontally to the chutes ( 2.1 , 2.2 ). 9. Verfahren zur Raumkühlung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugs­ weise bei schräger Anordnung der Wärmetauscher (1.1, 1.2) zur Leistungsverbesserung in den Wärmetauschern (1.1, 1.2) Trennbleche (1.2.1) angeordnet werden.9. A method of room cooling according to claim 8, characterized in that preference, with an inclined arrangement of the heat exchanger ( 1.1 , 1.2 ) to improve performance in the heat exchangers ( 1.1 , 1.2 ) separating plates ( 1.2.1 ) are arranged. 10. Verfahren zur Raumkühlung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Raum weisende Seite der den Fallschacht (2.2) bildenden Schrankwand (8) doppelwandig gestaltet ist und der so gebildete Hohlraum von aus den Fallschächten (2.1, 2.2) austretender gekühlter Raumluft durchströmt wird.10. A method of room cooling according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the side of the chute ( 2.2 ) forming the wall ( 8 ) facing the room is double-walled and the cavity thus formed from the chutes ( 2.1 , 2.2 ) is discharged from the cooled indoor air. 11. Verfahren zur Raumkühlung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallschächte (2.1, 2.2) durch einschalige, gut wärmeübertra­ gende Vorsatzelemente gebildet werden.11. A method for space cooling according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the chutes ( 2.1 , 2.2 ) are formed by single-shell, good heat-transferring attachment elements. 12. Verfahren zur Raumkühlung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Fallschächten (2.1, 2.2) zur Verhinderung einer Rezirkulati­ on vertikale Trennbleche angeordnet werden.12. A method of room cooling according to at least one of claims 1 to 11, characterized in that in the chutes ( 2.1 , 2.2 ) to prevent recirculation on vertical dividers are arranged. 13. Verfahren zur Raumkühlung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (7) des Doppelbodens (4) an beliebigen Stellen des Doppelboden (4) angeordnet werden und daß die Wärmetauscher (1.1, 1.2) so betrieben werden, daß die gekühlte Raumluft mindestens leicht turbulent aus den Luftaustrittsöffnungen (7) austritt. 13. A method for space cooling to at least one of claims 1 to 12, characterized in that the air outlet openings (7) of the double bottom to be at arbitrary positions of the double bottom (4) arranged (4) and that the heat exchangers (1.1, 1.2) are operated so that the cooled room air emerges at least slightly turbulently from the air outlet openings ( 7 ). 14. Verfahren zur Raumkühlung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens bei einem Wärmetauscher (2.1 oder 2.2) die Durch­ flußmenge des Kühlmittels in Abhängigkeit von der Raumtemperatur mittels eines Ther­ mostatventils gesteuert wird.14. A method for room cooling according to at least one of claims 1 to 13, characterized in that at least in one heat exchanger ( 2.1 or 2.2 ) the flow rate of the coolant is controlled in dependence on the room temperature by means of a thermostatic valve.
DE1995109312 1995-03-15 1995-03-15 Space cooling process Expired - Fee Related DE19509312C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109312 DE19509312C2 (en) 1995-03-15 1995-03-15 Space cooling process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109312 DE19509312C2 (en) 1995-03-15 1995-03-15 Space cooling process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509312A1 DE19509312A1 (en) 1996-09-19
DE19509312C2 true DE19509312C2 (en) 2000-08-10

Family

ID=7756699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995109312 Expired - Fee Related DE19509312C2 (en) 1995-03-15 1995-03-15 Space cooling process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509312C2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE532506C2 (en) * 2008-03-31 2010-02-09 Lindab Ab Method and apparatus for ventilating a space
DE102015112430A1 (en) 2015-07-29 2017-02-02 Erwin Müller GmbH Air conditioning for a building floor
DE102017112109A1 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Vogt Kälte-Klima Geräte- und Anlagenbau GmbH Method and device for room temperature control
CN114362012A (en) * 2022-01-14 2022-04-15 贵州义信安能工程有限公司 Anti-condensation open type box chamber ventilation method and ventilation structure for electrical equipment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115674A2 (en) * 1982-12-02 1984-08-15 Unicoils (Air Conditioning) Limited A room heating and/or cooling device
EP0308856A2 (en) * 1987-09-22 1989-03-29 Schmidt, Christel Process for cooling spaces
DE3804232A1 (en) * 1988-02-11 1989-08-24 Ltg Lufttechnische Gmbh Method and apparatus for room cooling
DE3836708A1 (en) * 1988-10-28 1990-05-03 Schmidt Christel Method for controlling the temperature of rooms
DE3913306A1 (en) * 1989-04-22 1990-10-25 Gravivent Raumlufttechnik Gmbh Air conditioning for rooms - incorporates vertical shaft and has two air outlets controlled by shutter system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115674A2 (en) * 1982-12-02 1984-08-15 Unicoils (Air Conditioning) Limited A room heating and/or cooling device
EP0308856A2 (en) * 1987-09-22 1989-03-29 Schmidt, Christel Process for cooling spaces
DE3804232A1 (en) * 1988-02-11 1989-08-24 Ltg Lufttechnische Gmbh Method and apparatus for room cooling
DE3836708A1 (en) * 1988-10-28 1990-05-03 Schmidt Christel Method for controlling the temperature of rooms
DE3913306A1 (en) * 1989-04-22 1990-10-25 Gravivent Raumlufttechnik Gmbh Air conditioning for rooms - incorporates vertical shaft and has two air outlets controlled by shutter system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenprospekt TROX "Kühl-Unit", Serie WK-W, eingeg. im DPA am 29.5.92 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19509312A1 (en) 1996-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1085796A2 (en) System used for cooling electronic equipments
DE102010044590A1 (en) Arrangement for ventilating a room, in particular a laboratory room
EP0996794A1 (en) Room air conditionning method and use of an air-conditioned ceiling in such a method
EP1130331B1 (en) Method and device for the ventilation and the temperature controlling of a room
EP2846108B1 (en) Ceiling-type supply air outlet
DE69912031T2 (en) Device for ventilating, cooling and / or heating a room
DE19509312C2 (en) Space cooling process
DE19525945C2 (en) Method and device for generating comfortable indoor air conditions
DE102007014274A1 (en) Method for tempering air in a room and wall element for room temperature
DE2621186B2 (en) Device for temperature control of external rooms of a building
DE3804232C2 (en) Method and device for cooling rooms
EP0715129B1 (en) Ventilation outlet socket
DE102016125735A1 (en) Device for cooling buildings
DE69915015T2 (en) Method for air conditioning and distribution of air in a vehicle and vehicle for performing this method
DE19758139C2 (en) Method and device for air conditioning a room
DE2133780A1 (en) Room heater
DE102007007711B4 (en) Method and device for ventilating, heating and / or cooling a room
DE1279916B (en) Process and device for heating, cooling, ventilating and ventilating interior spaces with supply air
DE19526872A1 (en) Heat removal method for air conditioning
EP1947398B1 (en) Installation for heating, cooling and/or ventilating a room in a building
EP1027563B1 (en) Wall element for air conditioning inner areas
CH616737A5 (en) Device for the temperature control of externally lying rooms of a building
EP0849545A2 (en) Cooled ceiling module
DE19608327C2 (en) Convector for cooling or heating a room
CH707403A1 (en) A method for conditioning of a space and air ceiling for performing the method.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee