DE19508819A1 - Verfahren zum Einfärben der Oberfläche eines Gegenstandes aus Polykarbonat-Polyester-Kopolymer - Google Patents

Verfahren zum Einfärben der Oberfläche eines Gegenstandes aus Polykarbonat-Polyester-Kopolymer

Info

Publication number
DE19508819A1
DE19508819A1 DE19508819A DE19508819A DE19508819A1 DE 19508819 A1 DE19508819 A1 DE 19508819A1 DE 19508819 A DE19508819 A DE 19508819A DE 19508819 A DE19508819 A DE 19508819A DE 19508819 A1 DE19508819 A1 DE 19508819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
polycarbonate
polyester
coloring
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19508819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19508819B4 (de
Inventor
Paresh V Kitchloo
Robert A Sallavanti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentex Optics Inc
Original Assignee
Gentex Optics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentex Optics Inc filed Critical Gentex Optics Inc
Publication of DE19508819A1 publication Critical patent/DE19508819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508819B4 publication Critical patent/DE19508819B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00865Applying coatings; tinting; colouring
    • B29D11/00894Applying coatings; tinting; colouring colouring or tinting
    • B29D11/00903Applying coatings; tinting; colouring colouring or tinting on the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • C08J7/065Low-molecular-weight organic substances, e.g. absorption of additives in the surface of the article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2005Treatments with alpha, beta, gamma or other rays, e.g. stimulated rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0085Copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfärben der Oberfläche eines Gegenstandes aus Polycarbonat-Polyester- Copolymer.
Bei bekannten Verfahren dieser Art erfolgt das Einfärben oder Tönen von Polycarbonatartikeln, beispielsweise opti­ schen Elementen und inbesondere Linsen, durch Aufbringen einer einfärbbaren Beschichtung auf eine Oberfläche. Eine weitere, aggressivere Methode umfaßt das Aufbringen von Farbstoffen auf die Oberfläche, wobei die Farbstoffe in Lösungsmitteln gelöst sind, welche auch das Polycarbonat aufweichen oder teilweise auflösen. Ferner ist es auch be­ kannt, die Oberfläche mit Farblösungen zu behandeln, die ein Lösungsmittel einschließen, welches seinerseits das Polycarbonat aufweicht und ein Eindringen der Farbe ermög­ licht. Bei diesen aggressiveren Methoden erfährt eine Lin­ se leicht optische Verzerrungen, eine Trübung oder Schwä­ chung aufgrund von Oberflächenbeanspruchungen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diesen Mängeln abzuhelfen und ein gattungsgemäßes Verfahren so auszubilden, daß der Gegenstand, dessen Oberfläche eingefärbt wird, selbst nicht beeinträchtigt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Oberfläche einer Ultraviolettstrahlung bestimmter In­ tensität während einer bestimmten Zeitdauer aussetzt, die ausreicht, um das anschließende Einfärben der Oberfläche in einem bestimmten Grad zu gestatten, und daß man hierauf das Einfärben der Oberfläche vornimmt.
Es wurde gefunden, daß die Oberfläche eines Polycarbonat- Polyester-Copolymers kosmetisch und funktionell getönt oder eingefärbt werden kann, ohne dabei einfärbbare Be­ schichtungen zu benutzen und ohne Anwendung aggressiver Maßnahmen, wie beispielsweise das Aufweichen oder teilwei­ se Anlösen der Oberfläche des Kunststoffes. Eine solche Tönung oder Einfärbung erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß man zuerst das Copolymer während einer vorbestimm­ ten Zeitdauer einer Ultraviolettbestrahlung vorbestimmter Intensität unterzieht. Es wird angenommen, daß dies Poren auf einer Linsenoberfläche öffnet, so daß es dem Farbstoff möglich ist, in den Kunststoff einzudringen und dort zu verbleiben. Das Copolymer hat vorzugsweise nahezu die gleichen vorteilhaften physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften wie das Polycarbonat-Homopolymer.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 die Formel eines bevorzugten Polycarbo­ nat-Polyester-Copolymers,
Fig. 2 die Formel einer Polyestergruppe mit An­ gabe der Lage verschiedener Bindungen, die durch UV-Bestrahlung zum Zwecke ei­ ner Öffnung von Oberflächenporen aufge­ brochen werden können und
Fig. 3 eine graphische Darstellung der prozen­ tualen Transparenz gegen die Wellenlänge.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Polycarbonatgruppe ein Kondensationspolymer, das in typischer Weise aus der Reaktion von Bisphenol-A-Abkömmlingen mit Phosgen resul­ tiert und in welchem R Alkyl oder Aryl und R′ Alkyl oder Aryl ist. Ein geeignetes Copolymer ist "LEXAN SP", ein Warenzeichen der General Electric Company, Fairfield, Con­ necticut, für ein Kunstharz, das durch deren Plastics Di­ vision, Pittsfield, Massachussetts hergestellt wird. Die­ ses Copolymer besteht näherungsweise aus 90 mol-% Poly­ carbonat und 10 mol-% Polyester in willkürlicher Vertei­ lung, wobei n die durchschnittliche Anzahl sich wiederho­ lender Polycarbonatgruppen und m die Durchschnittsanzahl sich wiederholender Polyestergruppen ist. Prinzipiell könnte m gleich zwei sein, ist jedoch im allgemeinen viel größer. Bei diesem Copolymer ist der Durchschnittswert von n/m etwa 9,0. In der Polyestergruppe kann der Wert von e zwischen 8 und 12 liegen. Dieses molare 90 bis 10 Gew-% Polycarbonat-Polyester-Copolymer hat nahezu die glei­ chen physikalischen, mechanischen und chemischen Eigen­ schaften wie Polycarbonat.
Fig. 2 zeigt eine Polyestergruppe mit m = 3. Es wird ange­ nommen, daß eine Ultraviolettbestrahlung primär eine oder mehrere der Polyesterbindungen aufbricht, die allgemein mit der Ziffer 7 bezeichnet sind. Jedoch können auch eine oder mehrere der Polyesterbindungen 6 alternativ oder zu­ sätzlich aufgebrochen werden. Es ist auch möglich, daß die Polycarbonat-Polyester-Bindung 5 aufgebrochen wird, und daß alternativ oder zusätzlich auch die Polyester-Polykar­ bonat-Bindung 8 geöffnet wird. Die Copolymerisatketten werden in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen aufge­ brochen; und im Bereich einer aufgebrochenen Bindung ten­ dieren die Copolymerketten dazu, sich zu verziehen, wobei sie eine Leerstelle oder Pore zurücklassen, die ein Farbstoffmolekül festhalten kann.
In Fig. 3 zeigt die Kurve 10 den prozentualen Durchlässig­ keitsgrad oder die prozentuale Transparenz gegen die Wel­ lenlänge im Ultraviolettbereich unterhalb 400 nm, und zwar eines Plano-Linsenrohlings mit einer Dicke von 2 mm, her­ gestellt aus LEXAN-SP-Kunststoff, der gegen UV nicht sta­ bilisiert ist. Eine Seite der Linse wurde einer Ultravio­ lettbestrahlung ausgesetzt, die aus einer Bogenlampe mit einer Nennleistung von 200 Watt pro 2,5 cm des Bogens in einer Entfernung von etwa 20 cm von der Lampe stammte, wo­ bei die Bestrahlungsdauer 15 Minuten betrug. Die Kurve 11 zeigt die reduzierte Transparenz im Ultraviolettbereich. Die andere Seite der Linse wurde dann einer Ultraviolett­ bestrahlung aus der gleichen Quelle mit der gleichen In­ tensität, im gleichen Abstand und während der gleichen Zeit unterworfen. Die Kurve 12 zeigt den weitergehend re­ duzierten Ultraviolett-Durchlässigkeitsgrad. Es ist anzu­ nehmen, daß dies aus einer "Photo-Fries-Umordnung" resul­ tiert, wobei das Aufbrechen von Oberflächenbindungen und die resultierende Verringerung der Länge der Oberflächen­ copolymerketten dahingehend wirkt, UV-Strahlung teil­ weise zu blockieren.
Beispiel 1
Ein erster MYLAR-Polyesterfilm (eingetragenes Warenzeichen der Firma E. I. duPont de Nemours & Co.) von 0,125 mm (5 mils) Dicke zeigte eine photooptische Transparenz im sichtbaren Spektrum von 91,5%. Eine Seite des ersten Films wurde einer UV-Strahlung aus einer Bogenlampe mit einer Nennleistung von 200 Watt pro 2,5 cm in einer Entfernung von 15 cm während 15 Minuten ausgesetzt. Die photooptische Transparenz betrug nunmehr 91%. Die andere Seite des er­ sten Films wurde der UV-Strahlung unter den gleichen Be­ dingungen bezüglich Intensität, Abstand und Zeit ausge­ setzt; die photooptische Transparenz des Filmes betrug hierauf 90,5%.
Während das Aufbrechen von Oberflächenpolyesterbindungen im Polycarbonat-Polyester-Copolymer durch UV-Bestrah­ lung eine beträchtliche Reduzierung des UV-Durchlässig­ keitsgrades hervorruft, wie in Fig. 3 gezeigt, liegt nur eine vernachlässigbare Reduzierung der photooptischen Transparenz im sichtbaren Spektralbereich vor, und zwar selbst für ein Polyester-Homopolymer, das keine Polycarbo­ natgruppe aufweist.
Ein zweiter MYLAR-Polyesterfilm von 0,125 mm Dicke wurde in eine wäßrige Lösung eines "schwarzen Farbstoffes" ein­ getaucht, hergestellt von Brainpower Inc., Miami, Florida, und zwar bei 94°C (204°F). Das Eintauchen erfolgte zwölf Minuten lang. Der photooptische Durchlässigkeitsgrad fiel von 91,5% auf 70%.
Der erste Film wurde anschließend in die Lösung aus schwarzem Farbstoff bei 94°C (204°F) während zwölf Minu­ ten eingetaucht. Der photooptische Durchlässigkeitsgrad fiel von 90,5% auf 44%.
In Beispiel 1 kann der Kunststoffilm als Grenzfall eines Polycarbonat-Polyester-Copolymers mit nahezu 0 mol-% Polycarbonat und nahezu 100 mol-% Polyester betrachtet wer­ den. Die physikalischen, mechanischen und chemischen Ei­ genschaften beispielsweise eines Polycarbonat-Polyester- Copolymers mit einem mol-%-Gehalt von 10% Polycarbonat und 90% Polyester wäre im allgemeinen dasselbe wie Poly­ ester.
In jedem der folgenden Beispiele ist der betrachtete Ge­ genstand ein Plano-Linsenrohling von 2 mm Dicke aus LEXAN- SP-Kunstharz, der gegen UV nicht stabilisiert ist und eine photooptische Transparenz von 90° besitzt, wobei der Ver­ lust von 10% im wesentlichen auf Oberflächenreflexionen zurückgeht. Für Plano-Linsen und Linsen geringer positiver und negativer Stärke ist die dem Auge abgekehrte Stirnflä­ che konvex und die dem Auge benachbarte Rückseite konkav.
Beispiel 2
Eine erste Linse wurde keiner Ultraviolett-Bestrahlung ausgesetzt. Eine Oberfläche einer zweiten Linse wurde ei­ ner Ultraviolett-Bestrahlung aus einer Bogenlampe mit ei­ ner Nennleistung von 200 Watt pro 2,5 cm in einem Abstand von 15 cm während fünf Minuten ausgesetzt; eine Oberfläche einer dritten Linse wurde zehn Minuten lang einer Ultra­ violettstrahlung aus der gleichen Quelle mit gleicher In­ tensität und im gleichen Abstand ausgesetzt.
Die drei Linsen wurden dann in eine wäßrige Lösung eines "schwarzen Farbstoffes" während 45 Minuten bei 96°C (205°F) eingetaucht. Der photooptische Durchlässigkeits­ grad der ersten Linse war 87%, derjenige der zweiten Linse 57% und derjenige der dritten Linse 48%. Bei dem "schwar­ zen Farbstoff" handelt es sich um einen kosmetischen Farb­ stoff. Es ist zu beachten, daß der Farbstoff bei der er­ sten Linse eine Reduzierung der photooptischen Transparenz von 3%, nämlich von 90 auf 87%, veranlaßte, was ein Indiz für eine Tiefe der Einfärbung von lediglich 1,5% an jeder Oberfläche der unbestrahlten Linse ist.
Beispiel 3
Ähnliche Versuche wurden mit kosmetischen Farbstoffen Braun, Rot, Gelb und Blau ausgeführt, die jeweils von der Firma Brainpower Inc. hergestellt waren. Für jeden Farb­ stoff wurde eine erste Linse keiner UV-Strahlung ausge­ setzt. Eine Oberfläche einer zweiten Linse wurde 150 Se­ kunden lang der Bestrahlung aus einer Ultraviolett-Bogen­ lampe mit einer Nennleistung von 200 Watt pro 2,5 cm aus­ gesetzt, und zwar in einer Entfernung von 15 cm. Jedes der vier jeweiligen Linsenpaare wurde in entsprechende wäßrige Farbstofflösungen eingetaucht, und zwar bei 88°C (190°F) während einer Zeitdauer von 50 Minuten. Die prozentuale photooptische Transparenz der vier Linsenpaare war wie folgt:
In den Fällen, in denen lediglich eine Oberfläche einer Linse bestrahlt wird, wie in den Beispielen 2 und 3, ist es vorzuziehen, daß dies die dem Auge benachbarte Rücksei­ te der Linse ist.
Funktionell brauchbare Farbstoffe schließen ultraviolettes Licht absorbierende Farbstoffe, photochromische Farbstof­ fe, infrarotes Licht absorbierende Farbstoffe sowie Farb­ stoffe ein, welche Laserwellenlängen absorbieren.
Beispiel 4
In diesem Beispiel ist der funktionelle Farbstoff ein in­ frarotes Licht absorbierender Farbstoff (sowie ein Farb­ stoff, der Laserwellenlängen absorbiert), der ein großes Molekül aufweist. Kein Farbstoff wurde von einer Linse aufgenommen, die keiner UV-Bestrahlung ausgesetzt war. Ei­ ne Lösung folgender Zusammensetzung wurde hergestellt: 100 ml Anhydrol PM 4082, ein Äthanolerzeugnis, hergestellt von Union Carbide Corporation, Danbury, Connecticut, 2 ml Dimethylformamid und 38 g Tris(p-diäthylaminophenol)­ amminiumhexofluoroantimonat-Farbstoff. Die Lösung wurde bei ihrem Siedepunkt von etwa 60°C (140°F) benutzt. Zu­ nächst ergab sich keine Veränderung des Durchlässigkeits­ grades von 90% bei einer unbestrahlten Linse, die mit ei­ ner Wellenlänge von 1064 nm bestrahlt wurde, und zwar so­ wohl vor als auch nach Eintauchung in diese Lösung während einer Zeitdauer von 30 Sekunden. Die genannte Wellenlänge wird von einem Neodymium-YAG-Laser abgegeben. Jede Seite drei weiterer Linsen wurde fünf Minuten lang einer UV-Be­ strahlung aus einer Bogenlampe mit einer Nennleistung von 200 Watt pro 2,5 cm in einer Entfernung von 15 cm ausge­ setzt. Eine erste bestrahlte Linse wurde während 30 Sekun­ den in die Farbstofflösung eingetaucht. Eine zweite be­ strahlte Linse wurde sechs Minuten lang eingetaucht, und die dritte bestrahlte Linse erfuhr eine Eintauchung wäh­ rend einer Zeitdauer von zehn Minuten. Der Durchlässig­ keitsgrad der bestrahlten Linsen bei 1064 nm Wellenlänge betrug 1% für die erste Linse, 0,1% für die zweite Linse und 0,0003% für die dritte Linse, entsprechend den jewei­ ligen optischen Dichten von 2.0, 3.0 und 5.5 bei der Wel­ lenlänge von 1064 nm des Neodymium-YAG-Lasers. Offensicht­ lich kann die größte Tiefe der Einfärbung und die größte optische Dichte dadurch erreicht werden, daß man beide Linsenoberflächen vor der Einfärbung einer Bestrahlung un­ terwirft.
Die infrarotes Licht absorbierenden Farbstoffe, ein­ schließlich desjenigen aus Beispiel 4, werden von einfärb­ baren Beschichtungen nicht absorbiert. Die Infrarot absor­ bierenden Farbstoffe zersetzen sich auch bei Schmelztempe­ raturen so rasch, daß lediglich Plano-Linsen oder Linsen mit geringer positiver oder negativer Stärke dadurch ge­ fertigt werden können, daß der Infrarot absorbierende Farbstoff mit geschmolzenem Polycarbonat- oder Polycarbo­ natpolyester-Copolymer vermischt wird. Durch die Er­ findung wird es möglich, infrarotes Licht absorbierende Linsen von mittlerer und hoher, positiver sowie negativer Stärke herzustellen.
Es wurde gefunden, daß in den Fällen, in denen eine Ober­ fläche einer Copolymerlinse einer Ultraviolettbestrah­ lung ausgesetzt und hierdurch die Tiefe der Einfärbung dieser Fläche in großem Maße erhöht wird, es auch zu einer merklichen Steigerung der Einfärbungstiefe der gegenüber­ liegenden Fläche kommt. Fig. 3 zeigt, daß das Aufbrechen von Oberflächenbindungen an einer Seite durch UV-Bestrah­ lung eine Reduzierung der Transparenz im Ultraviolettbe­ reich und daher eine Reduzierung der Intensität der UV- Strahlung aus der Bogenlampe veranlaßt, welche durch die Linse hindurch zur gegenüberliegenden Seite übertragen wird. Es wurde beobachtet, daß eine mit UV bestrahlte Lin­ se eine fast unmerkliche gelbliche Verfärbung erfährt; es ergibt sich jedoch kein Verlust in der Gesamtfestigkeit oder irgendeine feststellbare Zersetzung der mechanischen Oberflächeneigenschaften.
Obwohl lediglich Polyester-Homopolymere und Polycarbonat- Polyester-Copolymere untersucht wurden, die keine Sta­ bilisierung gegen UV erfahren haben, versteht es sich doch von selbst, daß der Kunststoff auch durch Einschluß eines UV-Absorptionsmittels gegen UV stabilisiert werden kann, beispielsweise in einer Menge von 0,1 Gew-% oder weniger. Der Kunststoff sollte jedoch nicht übermäßig gegen UV sta­ bilisiert werden. Wenn weiterhin eine UV-Absorption erfor­ derlich wird, dann kann dies durch oberflächliche Einfär­ bung mit einem UV-absorbierenden Farbstoff erfolgen.
Es wurde gefunden, daß der Einfärbeeffekt auf die Oberflä­ che beschränkt ist und dickere Linsen unter den gleichen Bedingungen im gleichen Maße eine Einfärbung erfuhren wie dünnere Linsen. Weiterhin scheint für jeden speziellen Farbstoff eine bestimmte begrenzte Einfärbetiefe zu exi­ stieren, welche durch Steigerung der Intensität der UV-Be­ strahlung, Steigerung der Bestrahlungszeit mit UV-Strah­ lung, Steigerung der Konzentration der Einfärbelösung, Än­ derung des Lösungsmittels, Steigerung der Temperatur der Einfärbelösung und Steigerung der Eintauchzeit in die Ein­ färbelösung nicht erhöht werden kann. Eine Steigerung der Intensität der UV-Bestrahlung einer Linse erfolgt durch Verringerung des Abstandes zwischen der Linse und der Bo­ genlampe, die normalerweise bei ihrer Nennleistung betrie­ ben wird.
Die Größe oder der mittlere Durchmesser eines Farbstoffmo­ leküls kann von 20 Ångström bei einigen ultraviolettes Licht absorbierenden Farbstoffen bis zu 100 Ångström bei infrarotes Licht absorbierenden und einigen photochromi­ schen Farbstoffen liegen. Die Eindringtiefe des Farbstof­ fes liegt vermutlich zwischen 100 und 150 Ångström. Die 0,125 mm dicken Filme aus Beispiel 1 haben eine Dicke von 1,26 × 10⁶ Ångström, was zehntausendmal der Eindringtiefe des Farbstoffes entspricht. Das Molekulargewicht eines Farbstoffes sollte allgemein niedriger als 90° sein.
Wenn eine größere Einfärbtiefe einer bestrahlten Linse er­ forderlich ist, sollte das Copolymer einen größeren Anteil an Polyester haben. Ein Polycarbonat-Polyester-Ko­ polymer mit einem molaren Verhältnis von 80 bis 20% sollte bei einem gegebenen Farbstoff gegenüber einem 90- bis 10%igen LEXAN-SP-Copolymer die zweifache optische Dichte ergeben, jedoch auf Kosten reduzierter physikali­ scher, mechanischer und chemischer Eigenschaften. Das Ko­ polymer sollte vorzugsweise mehr als 75 mol-% Polykar­ bonat und weniger als 25% mol-% Polyester haben.

Claims (5)

1. Verfahren zum Einfärben der Oberfläche eines Gegen­ standes aus Polycarbonat-Polyester-Copolymer, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberfläche einer Ultraviolettstrahlung be­ stimmter Intensität während einer bestimmten Zeitdauer aussetzt, die ausreicht, um das anschließende Einfär­ ben der Oberfläche in einem bestimmten Grad zu gestat­ ten, und daß man hierauf das Einfärben der Oberfläche vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer mehr als 75 mol-% Polycarbonat und weniger als 25 mol-% Polyester umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand eine Linse mit Vorder- und Rückseite ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Linse der Bestrahlung und Einfärbung unterworfen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden optischen Oberflächen eines optischen Elements, insbesondere einer optischen Linse, mit UV- Licht bestrahlt und einfärbt.
DE19508819A 1994-03-23 1995-03-11 Verfahren zum Einfärben der Oberfläche eines Gegenstandes aus Polykarbonat-Polyester-Kopolymerisat und Verwendung eines Polykarbonat-Polyester-Kopolymerisats zur Herstellung von einzufärbenden Gegenständen Expired - Fee Related DE19508819B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/216,613 US5443597A (en) 1994-03-23 1994-03-23 Method of tinting polycarbonate-polyester copolymers
US216613 1994-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508819A1 true DE19508819A1 (de) 1995-09-28
DE19508819B4 DE19508819B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=22807772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508819A Expired - Fee Related DE19508819B4 (de) 1994-03-23 1995-03-11 Verfahren zum Einfärben der Oberfläche eines Gegenstandes aus Polykarbonat-Polyester-Kopolymerisat und Verwendung eines Polykarbonat-Polyester-Kopolymerisats zur Herstellung von einzufärbenden Gegenständen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5443597A (de)
JP (1) JP3364353B2 (de)
KR (1) KR0185473B1 (de)
AU (1) AU680581B2 (de)
CA (1) CA2142505C (de)
DE (1) DE19508819B4 (de)
ES (1) ES2142180B1 (de)
FR (1) FR2717819B1 (de)
IT (1) IT1275938B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921646A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Herberts Gmbh & Co Kg Für Kraftfahrzeuge geeignete dekorativ lackierte Kunststoff-Formteile

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6275256B1 (en) * 1997-12-03 2001-08-14 Eastman Kodak Company Digital camera illuminator for the imaging of specular objects
US6482916B1 (en) 1998-11-26 2002-11-19 Mitsui Chemicals, Inc. Dyed molded article
FR2792010B1 (fr) * 1999-04-08 2001-07-27 Essilor Int Procede de coloration d'un article transparent en polycarbonate et article obtenu
US20090089942A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Bayer Materialscience Llc Method of tinting a plastic article

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB923851A (en) * 1958-04-28 1963-04-18 Director Of Kogyo Gijutsu In A process for improving the properties of synthetic fibres, fabrics, films and moulded articles by the irradiation of ionising rays
CA1034902A (en) * 1973-12-13 1978-07-18 Unisearch Limited Curable pre-polymer compositions
CA1077787A (en) * 1975-11-21 1980-05-20 National Aeronautics And Space Administration Abrasion resistant coatings for plastic surfaces
JPS57133286A (en) * 1981-02-10 1982-08-17 Kogyo Gijutsuin Surface dyeing of polyolefine type plastic
AU597240B2 (en) * 1985-02-05 1990-05-31 Ciba-Geigy Ag Laser marking of pigmented systems
JPS6250336A (ja) * 1985-08-30 1987-03-05 Showa Denko Kk プラスチツクレンズの表面処理方法
DE3855663T2 (de) * 1987-08-04 1997-06-05 Asahi Chemical Ind Copolycarbonate
WO1989005330A1 (en) * 1987-12-11 1989-06-15 Teijin Petrochemical Industries, Ltd. Aromatic polymer moldings having modified surface condition and process for their production
FR2636005B1 (fr) * 1988-09-07 1990-10-19 Kaysersberg Sa Plaque multicouche a base de polycarbonate protegee contre le rayonnement uv
US5013608A (en) * 1989-07-07 1991-05-07 Swedlow, Inc. Highly tintable abrasion resistant coatings
US5143765A (en) * 1989-12-27 1992-09-01 Eastman Kodak Company Shaped articles from orientable polymers and polymer microbeads
JPH04353529A (ja) * 1991-05-30 1992-12-08 Teijin Ltd ポリエステルの表面改質法
JPH05337659A (ja) * 1992-06-11 1993-12-21 Fuji Electric Co Ltd レーザによるマーキング方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921646A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Herberts Gmbh & Co Kg Für Kraftfahrzeuge geeignete dekorativ lackierte Kunststoff-Formteile

Also Published As

Publication number Publication date
KR950032396A (ko) 1995-12-20
IT1275938B1 (it) 1997-10-24
AU680581B2 (en) 1997-07-31
US5443597A (en) 1995-08-22
FR2717819A1 (fr) 1995-09-29
AU1224695A (en) 1995-10-05
ITMI950538A0 (it) 1995-03-20
CA2142505C (en) 2000-04-11
KR0185473B1 (ko) 1999-05-15
JP3364353B2 (ja) 2003-01-08
CA2142505A1 (en) 1995-09-24
ITMI950538A1 (it) 1996-09-20
ES2142180A1 (es) 2000-04-01
FR2717819B1 (fr) 1999-05-28
ES2142180B1 (es) 2001-04-01
DE19508819B4 (de) 2005-07-07
JPH07325205A (ja) 1995-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433486T2 (de) Polarisator,polarisationsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2908742C2 (de) Farbmuster
DE3840557A1 (de) Sicherheitspapier fuer banknoten und dergleichen
DE3007572C2 (de) Fotochromatische Brillenlinse aus organischem Werkstoff
DE2515339A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung zur farbigen wiedergabe von informationen mit einem selektiven polarisator
DE3942663A1 (de) Datentraeger mit einem fluessigkristall-sicherheitselement
EP0210619A2 (de) Mehrlagige Folie, insbesondere Heissprägefolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE60035741T2 (de) Einlagerung von UV-transparenten irisierenden Pigmenten in UV-härtbare faseroptische Materialien
DE2816856A1 (de) Verfahren zur behandlung von polymeroberflaechen
EP1233106B1 (de) Sicherheitspapier und andere Sicherheitsartikel
DE19508819A1 (de) Verfahren zum Einfärben der Oberfläche eines Gegenstandes aus Polykarbonat-Polyester-Kopolymer
DE2908770A1 (de) Verfahren zur sammlung von licht und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3022980A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht beschlagenden artikels
DE3428645A1 (de) Gegenstand, insbesondere optische linse, und verfahren zu seiner herstellung
DE1694722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von opaken Polymeren,insbesondere in Filmform,und deren Verwendung in Reproduktionsverfahren
WO1987001817A1 (en) Protective filter against radiation
DE3046130C2 (de)
DE4328675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photochromatischen Kunststofflinsen
DE60013582T2 (de) Verfahren zum färben eines durchsichtigen artikels aus polycarbonat sowie daraus hergestellte artikel
DE69923637T2 (de) Laminate auf Polymerbasis und Verfahren zu ihrem Markieren
EP1214202B1 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zu seiner herstellung
DE3545892A1 (de) Optische vorrichtung
Choudhury et al. The colour reversion of papers made from high yield pulp—a photochromic process?
EP3279004A1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen eines sicherheitselements sowie wertdokument mit einem solchen sicherheitselement
DE10011486A1 (de) Kartenförmiger Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08J 7/00

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001