DE19507160C2 - Nozzle for mixing and / or atomizing fluids - Google Patents

Nozzle for mixing and / or atomizing fluids

Info

Publication number
DE19507160C2
DE19507160C2 DE1995107160 DE19507160A DE19507160C2 DE 19507160 C2 DE19507160 C2 DE 19507160C2 DE 1995107160 DE1995107160 DE 1995107160 DE 19507160 A DE19507160 A DE 19507160A DE 19507160 C2 DE19507160 C2 DE 19507160C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
inner body
nozzle according
fluid
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995107160
Other languages
German (de)
Other versions
DE19507160A1 (en
Inventor
Guenter Poeschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPV Verwaltungs AG
Original Assignee
PPV Verwaltungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPV Verwaltungs AG filed Critical PPV Verwaltungs AG
Priority to DE1995107160 priority Critical patent/DE19507160C2/en
Publication of DE19507160A1 publication Critical patent/DE19507160A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19507160C2 publication Critical patent/DE19507160C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/106Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour medium and fuel meeting at the burner outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/063Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet one fluid being sucked by the other
    • B05B7/064Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet one fluid being sucked by the other the liquid being sucked by the gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/065Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet an inner gas outlet being surrounded by an annular adjacent liquid outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Düse zur Vermischung und/oder Zer­ stäubung von Fluiden nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 5.The invention relates to a nozzle for mixing and / or Zer dusting of fluids according to the preamble of claims 1 and 5.

Eine einstellbare Düse ist bereits aus der DE 42 15 763 A1 der An­ melderin als Teil eines Brennerkopfs eines dort beschriebenen besonderen Brenners bekannt. Mit diesem Brenner ist eine Erhö­ hung der Flammtemperatur und der Energieausbeute des Brennstof­ fes bei gleichzeitiger Erniedrigung der Schadstoffemission er­ reichbar. Für ein optimales Arbeiten des Brenners bedarf es ei­ ner exakten Einstellung der Mengen des zugeführten Brennstoffes und der zugeführten Luft. Dazu wird die bekannte Düse verwen­ det. Die zugeführte Brennstoffmenge wird durch mehr oder weni­ ger tiefes Einschrauben eines rohrförmigen Innenkörpers mit ei­ ner Auslaßöffnung für Luft in einen rohrförmigen Außenkörper eingestellt. Durch dieses mehr oder weniger tiefe Einschrauben wird ein zwischen dem Innen- und Außenkörper gebildeter Ringspalt eingestellt. Die Einstellung der zugeführten Luft­ menge erfolgt über Einstellschrauben, durch die der Strömungs­ querschnitt einer Luftzuführleitung und/oder eines Luftzuführ­ rohres mehr oder weniger verringert wird. Diese Einstellmög­ lichkeit ist für die meisten Anwendungen völlig ausreichend. Unter Umständen kann es jedoch wünschenswert sein, die Brenner­ leistung über einen noch größeren Bereich einstellen zu können.An adjustable nozzle is already known from DE 42 15 763 A1 detector as part of a burner head of one described there special burner known. With this burner is an increase the flame temperature and the energy yield of the fuel fes while reducing pollutant emissions reachable. For the burner to work optimally, an egg is required ner exact setting of the amounts of fuel supplied and the supplied air. The well-known nozzle is used for this det. The amount of fuel supplied is more or less eng deep screwing of a tubular inner body with egg ner outlet opening for air into a tubular outer body set. By screwing it in more or less deeply becomes a formed between the inner and outer body Annular gap set. The setting of the supplied air quantity takes place via adjusting screws through which the flow cross section of an air supply line and / or an air supply  pipe is reduced more or less. This setting poss is sufficient for most applications. However, it may be desirable to use the burners to be able to adjust performance over an even wider range.

Eine weitere einstellbare Düse ist aus der DE 32 43 230 C2 bekannt. Dort ist eine Drallkörperdüse zur Zerstäubung von un­ ter Druck stehenden Flüssigkeiten offenbart, deren Abspritzke­ gel durch Einsetzen verschiedener Einsatzkörper verändert wer­ den kann. Diese Düse ist jedoch nur zum Zerstäuben eines Fluids und nicht zur Zugabe oder Vermischung eines zweiten Fluids ge­ eignet. Außerdem muß die Düse auseinandergenommen werden, wenn eine Veränderung der Einstellung erfolgen soll.Another adjustable nozzle is from DE 32 43 230 C2 known. There is a swirl nozzle for atomizing un ter pressurized liquids disclosed, the Abspritzke gel changed by inserting different insert bodies that can. However, this nozzle is only for atomizing a fluid and not to add or mix a second fluid is suitable. In addition, the nozzle must be disassembled if there should be a change in attitude.

Aus der DE 36 29 646 A1 ist ein elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil mit einer Ventilnadel mit einem Schließkopf an der Abspritzöffnung und einem kugelförmig ausge­ bildeten Kopf am entgegengesetzten Ende bekannt, bei dem der Ventilhub einstellbar ist. Auch dieses Ventil dient nur zum Zerstäuben eines Fluids und ist nicht zur Zugabe eines zweiten Fluids geeignet. From DE 36 29 646 A1 is an electromagnetically operable Fuel injector with a valve needle with a Closing head at the spray opening and a spherical shape formed head at the opposite end where the Valve stroke is adjustable. This valve is also only used for Atomize one fluid and is not adding a second Suitable for fluids.  

Aus der WO 91/16991 ist eine Düse der im Oberbegriff der An­ sprüche 1 und 5 angegebenen Art bekannt, bei der durch einen Innenkörper und einen Außenkörper ein Ringraum gebildet ist, durch den durch einen Ringspalt ein erstes Fluid abgegeben wer­ den kann. In einer Auslaßöffnung des Innenkörpers, durch die ein zweites Fluid ausströmen kann, ist ein kegelförmiger Zen­ tralkörper angeordnet. Der Außenkörper ist gegenüber dem Innenkörper verstellbar, so daß der Ringspalt zum Abgeben des ersten Fluids verändert werden kann. Der Innenkörper weist eine radial nach innen in die Auslaßöffnung und somit in die Strö­ mung des zweiten Fluids ragende Kante auf. In stromabwärtiger Richtung hinter der Auslaßöffnung ist auf dem Zentralkörper ein scharfkantiger, überstehender Kopf angebracht, der mit einer weiteren Kante versehen ist. Die Lagen der Kanten sind für den Verlauf der Strömung wichtig. Die Strömung wird zunächst durch die vorstehende Kante des Innenkörpers gestört und stromabwärts durch den überstehenden Kopf des Zentralkörpers stark verwir­ belt. Durch eine Verstellung des Zentralkörpers in dem Innen­ körper kann zwar die Menge des zweiten Fluids beeinflußt wer­ den, das durch den Innenkörper strömt, wesentlich jedoch ist, daß durch die Zentralkörperverstellung die Lage des scharfkan­ tigen Kopfes zu der vorstehenden Kante des Innenkörpers verän­ dert werden kann, um eine starke Verwirbelung zu erreichen. Die Störung und die Verwirbelung der Strömung haben den Zweck, eine Dispersion flüssiger Partikel in einem Gas zu ermöglichen. Durch die Verwirbelung der Strömung verschlechtern sich jedoch die Abstrahleigenschaften der Düse.From WO 91/16991 is a nozzle which in the preamble of An Sayings 1 and 5 specified type known, in which by a Inner body and an outer body an annular space is formed, through which a first fluid is released through an annular gap that can. In an outlet opening of the inner body through which a second fluid can flow out is a conical zen arranged body. The outer body is opposite to that Inner body adjustable so that the annular gap for releasing the first fluid can be changed. The inner body has one radially inwards into the outlet opening and thus into the stream edge of the second fluid. In downstream Direction behind the outlet opening is on the central body sharp-edged, protruding head attached with a another edge is provided. The positions of the edges are for the Course of the flow important. The flow is initially through the protruding edge of the inner body is disturbed and downstream confused by the protruding head of the central body belt. By adjusting the central body inside body can influence the amount of the second fluid who the one that flows through the inner body is essential, that the position of the sharp can by the central body adjustment term head to the protruding edge of the inner body can be changed to achieve a strong swirl. The Disturbance and the swirling of the flow have the purpose of To allow dispersion of liquid particles in a gas. The turbulence of the flow worsens, however the radiation properties of the nozzle.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Düse nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 5 so zu verbessern, daß eine einfache, stu­ fenlose Einstellung der Gesamtfluidmenge und/oder des Fluidmen­ genverhältnisses über einen weiten Bereich möglich ist, wobei die Düse durch günstige Abstrahleigenschaften gekennzeichnet sein soll.The object of the invention is a nozzle according to the preamble of claims 1 and 5 to improve so that a simple, stu seamless adjustment of the total amount of fluid and / or the amount of fluid ratio is possible over a wide range, whereby the nozzle is characterized by favorable radiation properties should be.

Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 5 angegebenen Merkmale gelöst. This object is achieved by the independent claims 1 and 5 specified features solved.  

Bei beiden erfindungsgemäßen Lösungen ist in dem Innenkörper ein Zentralkörper vorgesehen, der einen verdickten Kopf hat, der im Längsquerschnitt abgerundet ist und mit Druckaus­ gleichskanälen versehen ist.In both solutions according to the invention is in the inner body a central body is provided which has a thickened head, which is rounded in the longitudinal cross section and with printout equal channels is provided.

Der verdickte abgerundete Kopf ist in der Auslaßöffnung des In­ nenkörpers angeordnet, also in dem Bereich, in dem ein erstes Fluid wie z. B. Brennstoff oder zu zerstäubende Farbe und ein zweites Fluid wie z. B. Luft aufeinandertreffen. Das erste Fluid wird durch das zweite Fluid mitgerissen und bewegt sich entlang des verdickten abgerundeten Kopfes in Strömungsrichtung bis zu einem zwischen dem Innenkörper und dem Kopf gebildeten Aus­ trittsspalt, wo eine Zerstäubung und/oder Vermischung der Fluide stattfinden. Durch die Formgebung des Kopfes ist eine definierte Abstrahlungsform möglich. Um an der stromabwärtigen Seite des Kopfes entstehende Wirbel zu vermeiden und somit die Abstrahleigenschaften der Düse zu verbessern, sind Druckaus­ gleichskanäle vorgesehen, die das stromabwärtige Ende des Kopfes mit einem weiter stromaufwärts, aber vorderhalb der Austrittsöffnung gelegenen Seitenbereich verbinden. Auf diese Art und Weise können Druckdifferenzen zwischen dem stromabwär­ tigen Ende des Kopfes und dessen Seitenbereich, also innerhalb des den Kopf umgehenden Aerosolstrahls ausgeglichen werden, was eine Wirbelbildung verhindert oder zumindest stark begrenzt und dadurch die Abstrahleigenschaften der Düse sehr verbessert. The thickened rounded head is in the outlet opening of the In Arranged body, so in the area in which a first Fluid such as B. fuel or paint to be atomized and a second fluid such. B. air meet. The first fluid is carried away by the second fluid and moves along of the thickened rounded head in the direction of flow up to an formed between the inner body and the head where there is atomization and / or mixing of the Fluids take place. The shape of the head is one defined radiation form possible. To at the downstream Avoid the resulting vertebrae on the side of the head and thus the To improve the jet's radiation properties are pressure equal channels are provided which cover the downstream end of the Head with a further upstream, but in front of the Connect the side area to the outlet opening. To this Way can pressure differences between the downstream end of the head and its side area, i.e. inside of the aerosol jet bypassing the head, what prevents or at least severely limits vortex formation and this greatly improves the jet's radiation properties.  

Bei der erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 1 kann die defi­ nierte Einstellung der Relativmenge des ersten und des zweiten Fluids durch einen zwischen dem Innenkörper, dem Außenkörper und dem Kopf vorgesehenen ringförmigen Unterdruckraum erreicht werden. In den Unterdruckraum münden der Ringspalt für das erste Fluid und der Austrittspalt für das zweite Fluid. Ein Auslaßspalt zwischen dem Außenkörper und dem Kopf führt aus dem Unterdruckraum in Strömungsrichtung nach außen. Wird nun eines der Fluide mit Überdruck durch den Austritts­ spalt getrieben, so entsteht durch Fluidexpansion in den Unter­ druckraum hinein ein starker Sog, der das andere Fluid in den Unterdruckraum zieht, so daß durch die dabei verursachte Parti­ aldruckänderung die Mitnahme oder Zerstäubung des anderen bei­ den Fluide unterstützt wird. Außerdem erzeugt eine geringe Ver­ änderung des Drucks des mit höherem Druck dem Austrittsspalt zugeführten Fluids im Unterdruckraum eine viel größere Druck­ veränderung, wodurch das mit niedrigerem Druck oder ohne Druck über den Ringspalt zugeführte Fluid mehr oder weniger stark an­ gesaugt wird. Das Fluidgemisch wird dann als Aerosol über den Auslaßspalt abgegeben.In the solution according to the invention according to claim 1, the defi nated setting of the relative amount of the first and the second Fluids through a between the inner body, the outer body and the annular vacuum space provided for the head can be achieved. The annular gap for the first fluid and the exit gap for the second fluid. A Outlet gap between the outer body and the head leads to the outside from the vacuum chamber in the direction of flow. Now one of the fluids with overpressure through the outlet gap-driven, so arises through fluid expansion in the lower into the pressure chamber a strong suction that pushes the other fluid into the Vacuum room pulls, so that caused by the parti change in entrainment or atomization of the other the fluids are supported. In addition, low ver Change in the pressure of the outlet gap with higher pressure supplied fluids in the vacuum chamber a much greater pressure change, causing the lower pressure or no pressure Fluid supplied via the annular gap more or less strongly is sucked. The fluid mixture is then in the form of an aerosol Outlet gap released.

Die Fluidmengenrelation kann dabei durch Einstellung der Größe des durch Relativverstellung zwischen Innen- und Außenkörper einstellbaren Ringspalts wählbar eingestellt werden. So kann durch Druck- oder Mengenregulierung eines der beiden Fluide eine Einstellung der Gesamtfluidmenge bei definierter Fluidmen­ genrelation erreicht werden.The fluid quantity relation can be adjusted by setting the size by the relative adjustment between the inner and outer body adjustable ring gap can be set selectively. So can by regulating the pressure or quantity of one of the two fluids an adjustment of the total amount of fluid with defined fluid levels genrelation can be achieved.

Besonders vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Unterdruckraum bei einer beispielsweisen Verwendung der Düse als Brennerdüse. Dabei kann das erste Fluid z. B. ein flüssiger oder staubförmi­ ger Brennstoff wie z. B. Heizöl, Benzin, Flüssiggas oder eine andere flüssige Kohlenwasserstoffverbindung bzw. Kohlestaub sein. Das zweite Fluid kann Luft oder Sauerstoff oder sauer­ stoffangereichte Luft sein, die mit geregeltem Überdruck und hoher Geschwindigkeit zum Austrittsspalt geleitet wird. Die Luft erzeugt bei dem Passieren des Unterdruckraums einen star­ ken Unterdruck. Durch den starken Unterdruck wird das andere Fluid, d. h. der flüssige Brennstoff od. dgl. in den Unterdruck­ raum gesaugt. Der starke Unterdruck in dem Unterdruckraum be­ wirkt ein teilweises Vergasen eines flüssigen Brennstoffes, d. h. der Brennstoff wird durch den Unterdruck und die dabei entstehende Partialdruckänderung in leichtflüchtige und weniger leichtflüchtige Bestandteile zerlegt. Dieses teilweise Vergasen von Brennstoff unterstützt die Zerstäubung des Brennstoffes. Der Brennstoff ist leichter mit der Luft zu einem Aerosol ver­ mischbar und damit besser, d. h. mit höherer Reaktionsgeschwin­ digkeit verbrennbar, ähnlich wie das Luft/Kraftstoff-Gemisch, das der Vergaser eines Ottomotors liefert. Es sind so bedeutend höhere Verbrennungstemperaturen erreichbar. Möglicherweise ist durch diesen Effekt auch eine bei einem Prototyp festgestellte Farbveränderung der Brennerflamme von blau zu farblos erklär­ bar.The vacuum chamber according to the invention is particularly advantageous in an example of using the nozzle as a burner nozzle. The first fluid can, for. B. a liquid or dusty ger fuel such as B. fuel oil, gasoline, LPG or a other liquid hydrocarbon compound or coal dust  be. The second fluid can be air or oxygen or acidic be air enriched with regulated pressure and is led to the outlet gap at high speed. The Air creates a star when it passes through the vacuum chamber no negative pressure. Because of the strong negative pressure, the other becomes Fluid, i.e. H. the liquid fuel or the like in the negative pressure sucked space. The strong negative pressure in the negative pressure space partial gasification of a liquid fuel acts, d. H. the fuel is created by the negative pressure and thereby resulting partial pressure change in volatile and less volatile components disassembled. This partial gasification of fuel helps atomize the fuel. The fuel is lighter with the air to form an aerosol miscible and therefore better, d. H. with higher reaction speed combustibility, similar to the air / fuel mixture, that the carburetor of a gasoline engine delivers. It is so important higher combustion temperatures achievable. Possibly is due to this effect also one found in a prototype Explanation of color change of the burner flame from blue to colorless bar.

Besonders einfach kann der Unterdruckraum gebildet werden, wenn er einen in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung vorgesehenen, im wesentlichen dreieckförmigen Quer­ schnitt aufweist. Dieser im wesentlichen dreieckförmige Quer­ schnitt kann z. B. dadurch erreicht werden, daß der Innenkörper in Strömungsrichtung abgeflacht ausläuft.The vacuum space can be formed particularly easily if he a in a further advantageous embodiment of the Er provided intended, substantially triangular cross cut has. This essentially triangular cross can cut z. B. can be achieved in that the inner body runs out flattened in the direction of flow.

Eine andere einfache Art und Weise, den Unterdruckraum zu bil­ den, ist, den Innenkörper an der Auslaßöffnung abgerundet oder abgeschrägt auszubilden oder im Bereich der Auslaßöffnung eine Ausnehmung an dem Innenkörper vorzusehen.Another simple way to build the vacuum room is, the inner body at the outlet opening rounded or trained beveled or in the area of the outlet opening Provide recess on the inner body.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine zusätzliche Einstellmöglichkeit zur Einstellung der Fluidmengen dadurch gegeben, daß der Austrittsspalt für das zweite Fluid durch Relativverstellung von Innen- und Zentral­ körper in Richtung der Längsachse der Düse in der Größe einstellbar ist. According to a further advantageous embodiment of the invention is an additional setting option for setting the Fluid quantities given that the outlet gap for the second fluid through relative adjustment of inner and central body is adjustable in size in the direction of the longitudinal axis of the nozzle.  

Bei der erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 5 wird die defi­ nierte Fluidmengenrelation durch Relativverstellung von Innen- und Zentralkörper erreicht. Indem durch die Relativverstellung die relative axiale Lage des verdickten Kopfes, der im Längsquerschnitt abgerundet ist, in der Auslaßöffnung und damit aufgrund der abgerundeten Form des Kopfes die Größe des Austrittspalts für das zweite Fluid in der Größe eingestellt wird, ist eine Einstellmöglichkeit für die Geschwindigkeit des zweiten Fluids gegeben. Bei dieser erfin­ dungsgemäßen Lösung ist es also möglich, sowohl den Ringspalt für das erste Fluid als auch den Austrittspalt für das zweite Fluid in der Größe einzustellen, so daß die Fluidmengenrelation und/oder die Gesamtfluidmenge in einem weiten Bereich stufenlos eingestellt werden können.In the solution according to the invention according to claim 5, the defi nated fluid quantity relation through relative adjustment of interior and central body reached. By the relative adjustment the relative axial position of the thickened head, which in Longitudinal cross section is rounded in the outlet opening and thus due to the rounded shape of the Head the size of the exit gap for the second fluid in the Size is an adjustment option for the Given the speed of the second fluid. With this invent Solution according to the invention, it is therefore possible both the annular gap for the first fluid as well as the outlet gap for the second Adjust fluid in size so that the fluid quantity relation and / or the total amount of fluid continuously over a wide range can be adjusted.

Zusätzlich kann - wie bei einer weiteren vorteilhaften Ausfüh­ rungsform der Erfindung vorgesehen - der Auslaßspalt zwischen Außen- und Zentralkörper durch Relativverstellung zwischen Au­ ßen- und Zentralkörper in der Größe eingestellt werden. Wie be­ reits erwähnt, wird über den Auslaßspalt das Fluidgemisch abge­ geben. Durch Einstellung der Größe des Auslaßspalts kann also die Gesamtfluidmenge, die abgegeben werden soll, zusätzlich eingestellt werden.In addition - as with a further advantageous embodiment tion form of the invention provided - the outlet gap between Outer and central body through relative adjustment between Au Size and central body can be adjusted. How be already mentioned, the fluid mixture is abge via the outlet gap give. So by adjusting the size of the outlet gap the total amount of fluid to be dispensed additionally can be set.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Innen­ körper relativ zu dem Außenkörper verstellbar. Alle beweglichen Teile der Düse können so innerhalb des Außenkörpers angeordnet werden. Die Düse ist in diesem Fall leicht montierbar, sehr handlich und benötigt kein gesondertes Gehäuse, da dessen Funk­ tion von dem Außenkörper wahrgenommen wird.In a further advantageous embodiment, the inside body adjustable relative to the outer body. All moving Parts of the nozzle can thus be arranged inside the outer body will. In this case the nozzle is easy to assemble, very much handy and does not require a separate housing because of its radio tion is perceived by the outer body.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der In­ nenkörper durch einen Stellantrieb verstellbar sein, was di­ rekte manuelle Eingriffe zum Verstellen überflüssig macht und Fernsteuerung ermöglicht.According to a further advantageous embodiment, the In body can be adjusted by an actuator, which di makes manual intervention for adjustment unnecessary and Remote control enabled.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Zentralkörper relativ zu dem Innenkörper verstellbar, wo­ durch die Relativverstellung von Innen- und Zentralkörper auf besonders einfache Art und Weise durchgeführt werden kann.In a further advantageous embodiment of the invention the central body is adjustable relative to the inner body where  through the relative adjustment of the inner and central body can be carried out in a particularly simple manner.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Verstellung des Zentralkörpers und Verstellung des Innen­ körpers miteinander gekoppelt. Dadurch wird erreicht, daß wäh­ rend der Verstellung des Innenkörpers auch der Zentralkörper verstellt wird. Durch die Kopplung der beiden Verstellbewegun­ gen muß nur die Verstellung eines Körpers von außen initiiert werden, um die Verstellung beider Körper zu erreichen.According to a further advantageous embodiment of the invention are adjustment of the central body and adjustment of the inside body coupled together. This ensures that wah rend the adjustment of the inner body also the central body is adjusted. By coupling the two adjustment movements only the adjustment of a body has to be initiated from the outside to achieve the adjustment of both bodies.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung dieser Ausführungsform wird die Kopplung in einfacher Weise über eine Bewegungsübertra­ gungseinrichtung erreicht.According to a further embodiment of this embodiment the coupling in a simple manner via a motion transfer supply device reached.

Die Bewegungsübertragungseinrichtung kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eine Kurvenbahn enthalten, über die eine Relativverstellung zwischen Innen- und Zentralkörper bei Verstellung eines dieser Körper in einfacher Art und Weise durchgeführt werden kann.The motion transmission device can be used in another advantageous embodiment contain a curved path over which is a relative adjustment between the inner and the central body when adjusting one of these bodies in a simple manner can be carried out.

Wenn die Kurvenbahn, wie bei einer weiteren vorteilhaften Aus­ gestaltung der Erfindung vorgesehen, austauschbar ist, können für verschiedene Anwendungen verschiedene Fluidmengenrelationen bei verschiedenen Einstellungen erreicht werden. So kann z. B. bei der Anwendung in einem Brenner selbst bei Verwendung unter­ schiedlicher Brennstoffe stets das optimale stöchiometrische Luft-/Brennstoffverhältnis aufrechterhalten werden. Es ist so­ gar denkbar, wie oben bereits erwähnt, mit der erfindungsgemä­ ßen Düse z. B. Kohlestaub oder andere pulverförmige Brennstoffe optimal mit Luft zu vermischen und zu zerstäuben.If the cam track, as with another advantageous off Design of the invention provided, is interchangeable different fluid quantity relationships for different applications can be achieved with different settings. So z. B. when used in a burner even when used under different fuels always the optimal stoichiometric Air / fuel ratio are maintained. It is so even conceivable, as already mentioned above, with the inventive ß nozzle z. B. coal dust or other powdered fuels to mix and atomize optimally with air.

Eine besonders einfache Art und Weise, die Gesamtfluidmenge einzustellen, besteht im Vorsehen der Zufuhr von im Druck re­ gelbarem Fluid als zweites Fluid. So kann der Druck des zweiten Fluids, das das erste Fluid mitreißt, dessen Hindurchgang durch den Austrittsspalt eingestellt werden. A particularly simple way, the total amount of fluid to adjust, is to provide the supply of pressure in the right gelable fluid as a second fluid. So the pressure of the second Fluid that entrains the first fluid, its passage through the outlet gap can be set.  

Eine Grundeinstellung zwischen Innen- und Zentralkörper und da­ mit des Austrittspalts kann gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung über eine Justiereinrichtung er­ reicht werden. So kann die Düse für die unterschiedlichsten Fluide voreingestellt werden. Von dieser Grundeinstellung aus­ gehend kann dann die Einstellung der Gesamtfluidmenge und der Fluidmengenrelation erfolgen. Durch diese vorteilhafte Ausge­ staltung ist es in der beispielhaften Verwendung als Brenner­ düse möglich, die Luftmenge zu der Menge eines bestimmten Brennstoffes voreinzustellen. So kann die Düse durch einfaches Einstellen einer Grundeinstellung z. B. zum Vermischen von ver­ schiedenen Brennstoffen mit Luft oder stickstoffarmer Luft oder Sauerstoff und zur Zerstäubung der Brennstoffe eingesetzt wer­ den. Weiter ist auf diese Art und Weise eine beliebige Einstel­ lung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten mit stark unterschiedli­ chen Viskositäten wie z. B. von Farben mit unterschiedlichen Verdünnungen möglich. Auch eine Einstellung zur Zerstäubung von pulverförmigen Stoffen ist denkbar.A basic setting between inner and central body and there with the exit gap can be according to a particularly advantageous Embodiment of the invention via an adjusting device he be enough. So the nozzle can be used for the most diverse Fluids can be preset. From this basic setting then the adjustment of the total amount of fluid and the Fluid quantity relation take place. By this advantageous Ausge staltung it is in the exemplary use as a burner nozzle possible, the amount of air to the amount of a certain Preset fuel. So the nozzle can be easily Setting a basic setting e.g. B. for mixing ver different fuels with air or low nitrogen air or Oxygen and for atomizing the fuels the. Any setting is further in this way for atomizing liquids with very different Chen viscosities such. B. of colors with different Thinning possible. Also an attitude to the atomization of powdery substances are conceivable.

Der Kopf des Zentralkörpers ist besonders einfach herzustellen, wenn er, wie bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung vorgesehen, im Längsquerschnitt die Form wenigstens eines Kegelschnitts hat. Die Kegelschnittform hat sich außerdem aufgrund der regelmäßigen Krümmung und der damit verbundenen Strömungseigenschaften als besonders vorteilhaft für die Formgebung des Abgabestrahls erwiesen.The head of the central body is particularly easy to manufacture, if he, as in an advantageous embodiment of the Erfin provided in the longitudinal cross-section the shape has at least one conic section. The conic shape has also due to the regular curvature and with it associated flow properties as particularly advantageous proven for the shaping of the delivery jet.

In der einfachsten Ausgestaltung der Erfindung hat der Kopf des Zentralkörpers im Längsquerschnitt im wesentlichen eine Kreis­ form und kann insbesondere kugelförmig sein. Die Kugelform ist sehr einfach herzustellen und hat für die meisten Anwendungen eine ausreichende Krümmung. Allerdings ist der Bereich, in dem eine genaue Einstellung des Austrittspalts oder des Auslaßspalts durch Relativverstellung von Zentralkör­ per und Innenkörper bzw. Außenkörper erfolgen kann, aufgrund der großen Krümmung der Kugel nicht sehr beträchtlich. Außer­ halb dieses Bereichs ist der Querschnitt der Kugel schon so klein, daß ein Überschuß eines der beiden Fluide vorhanden ist. In the simplest embodiment of the invention, the head of the Central body in the longitudinal cross section essentially a circle shape and can in particular be spherical. The spherical shape is very easy to manufacture and has for that sufficient curvature in most applications. However the area where a precise setting of the exit gap or the outlet gap by relative adjustment of the central body per and inner body or outer body can take place due to the large curvature of the ball is not very significant. Except half of this range is the cross section of the sphere small that there is an excess of one of the two fluids.  

Weiter entstehen aufgrund der Krümmung und der Strömungseigen­ schaften einer Kugel stromabwärts der Kugel Wirbel und eine un­ gewünschte Sogwirkung auf der Leeseite der Kugel, was die Ab­ strahleigenschaft der Düse durch Turbulenz beeinträchtigen könnte.Further arise due to the curvature and the flow characteristics create a sphere downstream of the sphere vortex and an un desired suction effect on the leeward side of the ball, which affects the Ab affect the jet properties of the nozzle due to turbulence could.

Deswegen wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, den Kopf im Längsquerschnitt ellipsenförmig auszulegen und insbesondere rotati­ onsellipsoidförmig auszubilden. Dadurch wird die Wirbelbildung stromabwärts des Kopfes verringert und die Einstellmöglichkeit aufgrund der geringeren Krümmung verbessert.Therefore, according to a further advantageous embodiment proposed the invention, the head in longitudinal cross section to be elliptical and in particular rotati to form an ellipsoidal shape. This creates the vortex formation downstream of the head decreased and the adjustment option improved due to the lower curvature.

Es wurde empirisch ermittelt, daß die Abstrahlung besonders vorteilhaft ist, wenn der Längsquerschnitt des Kopfes die Form von zwei einander gegenüberliegenden Para­ beln hat.It has been empirically determined that the radiation is special is advantageous if the longitudinal cross section of the head the shape of two opposing para beln has.

Der Kopf kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch eine Form haben, die durch Rotation einer Parabel um eine Achse, die beide Äste der Parabel schneidet, gebildet ist. Auf diese Art und Weise entsteht eine besonders günstige Stromlinienform des Kopfes. Die Form des Kopfes ist besonders vorteilhaft, wenn der Körper dabei nicht symmetrisch zu einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Zentralkörpers aus­ gebildet ist, sondern in Strömungsrichtung in einem spitzeren Winkel als in entgegengesetzter Richtung zuläuft. So entsteht eine Form, deren Halbquerschnitt der oberen Seite eines Trag­ flügelprofils gleicht.According to a further advantageous embodiment, the head can of the invention also have a shape that can be obtained by rotating a Parabola around an axis that intersects both branches of the parabola, is formed. In this way, a special one is created favorable streamlined shape of the head. The shape of the head is particularly advantageous if the body is not symmetrical to a plane perpendicular to the longitudinal axis of the central body is formed, but in a more acute direction of flow Angle as in the opposite direction. This is how it is created a shape whose half cross section is the top of a support wing profile is the same.

Es ist gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sehr vorteilhaft, dem Längsquerschnitt des Kopfes die Form von zwei einander gegenüberliegenden Tragflügelprofilsaugseiten zu ge­ ben. So kann der Kopf mit der Stelle der Tragflügelprofilsaug­ seite, die den größten Sog erzeugt, im Austrittsbereich der beiden Fluide angeordnet werden. Durch die so erzeugte starke Saugwirkung wird eine besonders gute Vermischungs- und/oder Verstäubungswirkung erzielt. It is very much according to a particular embodiment of the invention advantageous, the longitudinal cross section of the head the shape of two opposite wing airfoil suction sides to ge ben. So the head with the place of the airfoil suction side that generates the greatest suction in the outlet area of the two fluids can be arranged. Through the strong generated Suction is a particularly good mixing and / or Dusting effect achieved.  

Der Zentralkörper ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als eine Art Düsennadel ausgebildet, die an einem Ende den Kopf trägt und im Innenkörper verschiebbar gelagert ist. Durch die Lagerung im Innenkörper wird der Kopf des Zen­ tralkörpers definiert in seiner Lage in der Auslaßöffnung ge­ halten.The central body is in accordance with an advantageous embodiment of the invention designed as a kind of nozzle needle, which on a End carries the head and slidably mounted in the inner body is. Due to the storage in the inner body, the head of the Zen tralkörpers defined ge in its position in the outlet opening hold.

Das Innere des Innenkörpers kann sich gemäß einer weiteren vor­ teilhaften Ausgestaltung der Erfindung zur Auslaßöffnung hin verjüngen. So wirkt der Innenkörper wie eine Düse für das zweite Fluid.The interior of the inner body can be according to another partial configuration of the invention towards the outlet opening rejuvenate. So the inner body acts like a nozzle for that second fluid.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der In­ nenkörper an seinem der Auslaßöffnung entgegengesetzten Ende eine zylindrische Bohrung auf, die den Zentralkörper aufnehmen kann, wobei der Zentralkörper wenigstens einen Führungsbund zum Führen des Zentralkörpers in der zylindrischen Bohrung auf­ weist. Der Führungsbund dient zur genauen Fixierung des Zen­ tralkörpers in seiner radialen Lage bezüglich des Innenkörpers. Der Führungsbund kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Durchgangsöffnungen aufweisen. Zwischen dem Zentral­ körper und dem Innenkörper ist in dieser Ausführungsform strom­ aufwärts des Führungsbundes ein weiterer Ringraum vorgesehen, in welchen eine Öffnung zum Zuführen des zweiten Fluids mündet. So kann das zweite Fluid in einfacher Art und Weise durch den Ringraum zwischen Innenkörper und Zentralkörper und durch die Durchgangsöffnungen zum Austrittspalt gelangen.According to a further embodiment of the invention, the In body at its end opposite the outlet opening a cylindrical hole that receive the central body can, wherein the central body at least one guide collar for Guide the central body in the cylindrical bore points. The guide collar is used to precisely fix the Zen tral body in its radial position with respect to the inner body. According to a further embodiment, the guide collar can Invention have through openings. Between the central body and the inner body is current in this embodiment a further annular space is provided upwards of the guide collar, in which an opening for supplying the second fluid opens. So the second fluid can easily through the  Annulus between the inner body and central body and through the Through openings reach the exit gap.

Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Düse sind die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. So kann die Düse neben den bereits erwähnten beispielhaften Anwendungen in einem Bren­ ner in noch einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er­ findung auch als Einspritzdüse eines Verbrennungsmotors, also z. B. eines Otto- oder Dieselmotors verwendet werden.These are particularly advantageous in the nozzle according to the invention diverse uses. So the nozzle can next the already mentioned exemplary applications in a Bren ner in yet another advantageous embodiment of the Er invention also as an injection nozzle of an internal combustion engine, that is e.g. B. an Otto or diesel engine can be used.

Schließlich kann in noch einer weiteren vorteilhaften Ausge­ staltung der Erfindung die Düse als Einspritzdüse eines Ver­ brennungsmotors verwendet werden, wobei das erste Fluid Otto- oder Dieselkraftstoff und das zweite Fluid Luft, vorzugsweise sauerstoffangereicherte Luft oder Sauerstoff, ist. Auf diese Weise läßt sich lastabhängig das Verhältnis von Kraftstoff zu Luft optimieren und so die Verbrennung optimieren. Es ist vor­ stellbar, auf diese Weise bei Dieselmotoren die Vorkammer des Brennraums wegzulassen.Finally, in a further advantageous embodiment staltung of the invention, the nozzle as an injector Ver Internal combustion engine are used, the first fluid Otto or Diesel fuel and the second fluid air, preferably oxygen-enriched air or oxygen. To this The ratio of fuel can be dependent on the load Optimize air and thus optimize combustion. It is before adjustable, this way the prechamber of diesel engines Omit the combustion chamber.

In noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, in welcher das erste Fluid Dieselkraftstoff ist und als zweites Fluid statt Luft Wasser eingesetzt wird, läßt sich bei Dieselmotoren kennfeldabhängig Wasser mit Dieselkraftstoff vermischen und einspritzen.In yet another embodiment of the invention, in which the first fluid is diesel fuel and the second fluid Instead of air, water is used in diesel engines Depending on the map, mix water with diesel fuel and inject.

Wie Versuche gezeigt haben, kann bei Dieselmotoren bis zu 40% Wasser zugesetzt werden. Eine solche Zusetzung verringert die Schadstoffemission und den Verbrauch an Kohlenwasserstoff be­ trächtlich.As tests have shown, up to 40% of diesel engines Water can be added. Such an addition reduces the Pollutant emissions and hydrocarbon consumption pregnant.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigenAdvantageous embodiments of the invention will now be described the drawings explained in more detail. Show it

Fig. 1 eine bekannte Düse, eingebaut in einen bekannten Brenner; Figure 1 shows a known nozzle installed in a known burner.

Fig. 2 eine Teillängsschnittansicht einer ersten Aus­ führungsform einer Düse nach der Erfindung; Figure 2 is a partial longitudinal sectional view of a first imple mentation form of a nozzle according to the invention.

Fig. 3 die Düse nach Fig. 2 in einer anderen Einstel­ lung; Fig. 3 averaging the nozzle of Figure 2 in another SET.

Fig. 4 eine Teillängsschnittansicht einer zweiten Aus­ führungsform der Düse; Fig. 4 is a partial longitudinal sectional view of a second embodiment of the nozzle;

Fig. 5 eine Teillängsschnittansicht einer dritten Aus­ führungsform der Düse nach der Erfindung; Fig. 5 is a partial longitudinal sectional view of a third imple mentation form of the nozzle according to the invention;

Fig. 6 in einer Teillängsschnittansicht eine Gesamtdar­ stellung der Düse nach Fig. 2 mit einem Stellan­ trieb, Fig. 6 shows a partial longitudinal sectional view of an overall presentation of the nozzle position according to FIG. 2 drifted with a Stellan,

Fig. 7 in einer Teillängsschnittansicht eine Gesamtdar­ stellung der Düse nach Fig. 3, wobei der Stell­ antrieb weggelassen worden ist, und Fig. 7 in a partial longitudinal sectional view of an overall position of the nozzle of FIG. 3, wherein the actuator has been omitted, and

Fig. 8 in einer Teillängsschnittansicht eine Gesamtdar­ stellung der Düse nach Fig. 5 mit einem Stellan­ trieb. Fig. 8 in a partial longitudinal sectional view an overall position of the nozzle of FIG. 5 with a Stellan driven.

Im folgenden wird die erfindungsgemäße Düse am Beispiel ihrer Verwendung als Brennerdüse erläutert. Die Düse kann auch zu an­ deren Zwecken wie z. B. zur Farb- oder Pulverzerstäubung oder überall dort eingesetzt werden, wo eine definierte Abgabe zweier Fluide mit definiertem Fluidmengenverhältnis erforder­ lich ist.In the following the nozzle according to the invention is shown using the example of its Use as a burner nozzle explained. The nozzle can also turn on whose purposes such. B. for color or powder atomization or can be used wherever a defined delivery two fluids with a defined fluid quantity ratio are required is.

In Fig. 1, auf die zuerst Bezug genommen wird, ist als Teil ei­ nes Brennerkopfes 2 eine bekannte Düse 4 mit einem Innenkörper 6 und einem Außenkörper 8 gezeigt. Der Innenkörper 6 weist eine Auslaßöffnung 10 zum Abgeben von Luft auf. Zwischen dem Innen­ körper 6 und dem Außenkörper 8 ist ein Ringraum 11 zur Brenn­ stoffzufuhr gebildet, der in Strömungsrichtung SR in einen zwi­ schen dem Innenkörper 6 und dem Außenkörper 8 gebildeten und zum Abgeben von Brennstoff dienenden Ringspalt 12 mündet. Die Zufuhr von Luft zu der Auslaßöffnung 10 erfolgt über eine Luft­ zuführleitung 14, und die Zufuhr von Brennstoff zu dem Ringspalt 12 erfolgt über eine Brennstoffzuführleitung 16. Der Innenkörper 6 steht mit einem Düsenführungsteil 5 gemäß der Darstellung in Fig. 1 an einer Stelle 7 in Gewindeeingriff, so daß bei der Düse 4 eine definierte Einstellung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben des Innenkörpers 6 in das Düsenführungsteil 5 in den Außenkörper 10 erreicht werden kann. Dadurch wird der Ringspalt 12 in der Größe eingestellt. Ein Einstellen der zuge­ führten Luftmenge ist über (nicht dargestellte) Einstell­ schrauben möglich, durch die der Strömungsquerschnitt der Luft­ zuführleitung 14 mehr oder weniger verringert wird.In Fig. 1, to the first is referred to, is a known nozzle 4 having an inner body 6 and an outer body 8 shown as part ei nes burner head 2. The inner body 6 has an outlet opening 10 for discharging air. Between the inner body 6 and the outer body 8 , an annular space 11 for supplying fuel is formed, which flows in the flow direction SR into a between the inner body 6 and the outer body 8 formed and serving for dispensing fuel annular gap 12 . The supply of air to the outlet opening 10 takes place via an air supply line 14 , and the supply of fuel to the annular gap 12 takes place via a fuel supply line 16 . The inner body 6 is in threaded engagement with a nozzle guide part 5 as shown in FIG. 1 at a point 7 , so that the nozzle 4 has a defined setting of the air / fuel ratio by screwing the inner body 6 more or less deeply into the nozzle guide part 5 can be achieved in the outer body 10 . This sets the size of the annular gap 12 . An adjustment of the supplied amount of air is possible via (not shown) adjustment screws, through which the flow cross section of the air supply line 14 is more or less reduced.

Bei einer in Fig. 2 gezeigten ersten Ausführungsform einer er­ findungsgemäßen Düse 4a ist in dem Innenkörper 6a ein Zentral­ körper 18a vorgesehen, der einen verdickten, im Längsquerschnitt abgerundeten Kopf 20a hat. Der verdickte abgerundete Kopf 20a ist in der Auslaß­ öffnung 10a des Innenkörpers 6a angeordnet. Nahe dem Bereich der Auslaßöffnung 10a mündet der Ringspalt 12a zum Abgeben ei­ nes ersten Fluids. Im folgenden wird angenommen, daß das erste Fluid ein flüssiger oder staubförmiger Brennstoff ist. Zwischen dem Zentralkörper 18a und dem Innenkörper 6a ist in der Auslaß­ öffnung 10a ein Austrittsspalt 22a zum Abgeben eines zweiten Fluids, von dem hier angenommen wird, daß es Druckluft ist, ge­ bildet. Weiter stromabwärts des Austrittsspalts 22a ist zwi­ schen dem Außenkörper 8a und dem Zentralkörper 18a ein Auslaß­ spalt 24a gebildet, durch den beide Fluide als Fluidgemisch ab­ gegeben werden. Zwischen dem Innenkörper 6a, dem Außenkörper 8a und dem Zentralkörper 18a ist ein ringförmiger Unterdruckraum 26 gebildet, in den der Ringspalt 12a für das erste Fluid und der Austrittsspalt 22a für das zweite Fluid münden. Der Auslaß­ spalt 24a führt aus dem Unterdruckraum 26 in Strömungsrichtung SR nach außen.In a first embodiment shown in FIG. 2 of a nozzle 4 a according to the invention, a central body 18 a is provided in the inner body 6 a, which has a thickened head 20 a rounded in the longitudinal cross section. The thickened rounded head 20 a is arranged in the outlet opening 10 a of the inner body 6 a. Near the area of the outlet opening 10 a, the annular gap 12 a opens for dispensing a first fluid. In the following it is assumed that the first fluid is a liquid or dusty fuel. Between the central body 18 a and the inner body 6 a in the outlet opening 10 a is an outlet gap 22 a for dispensing a second fluid, which is assumed here that it is compressed air, forms ge. Further downstream of the outlet gap 22 a between the outer body 8 a and the central body 18 a, an outlet gap 24 a is formed, through which both fluids are given as a fluid mixture. Between the inner body 6 a, the outer body 8 a and the central body 18 a, an annular vacuum space 26 is formed, into which the annular gap 12 a for the first fluid and the outlet gap 22 a open for the second fluid. The outlet gap 24 a leads from the vacuum chamber 26 in the flow direction SR to the outside.

Stromaufwärts des Ringspalts 12a ist zwischen dem Innenkörper 6a und dem Außenkörper 8a der Ringraum 11a gebildet, über den über eine Zuführöffnung 30 zugeführtes erstes Fluid zu dem Ringspalt 12a gelangen kann. Ein weiterer Ringraum 32a, über den das zweite Fluid zu dem Austrittsspalt 22a gelangen kann, ist zwischen dem Zentralkörper 18a und dem Innenkörper 6a stromaufwärts des Austrittsspalts 22a ausgebildet.Upstream of the annular gap 12 a, the annular space 11 a is formed between the inner body 6 a and the outer body 8 a, via which the first fluid supplied via a feed opening 30 can reach the annular gap 12 a. Another annular space 32 a, through which the second fluid can reach the outlet gap 22 a, is formed between the central body 18 a and the inner body 6 a upstream of the outlet gap 22 a.

Der Innenkörper 6a läuft an seinem stromabwärtigen Ende sowohl mit seiner Außenseite 34 als auch mit seiner Innenseite 36 in Form eines Kegelstumpfes aus. Durch die Formgebung der Innen­ seite 36 verjüngt sich der weitere Ringraum 32a in Strömungs­ richtung zu dem Austrittsspalt 22a hin. Die Formgebung der Au­ ßenseite 34 des Innenkörpers 6a ergibt zusammen mit einer eben­ falls kegelstumpfförmig ausgebildeten Innenseite 38 des Außen­ körpers 8a an dessen stromabwärtigem Teil eine konische Veren­ gung des Ringraums 11a zum Ringspalt 12a hin.The inner body 6 a runs at its downstream end with both its outside 34 and its inside 36 in the form of a truncated cone. The shape of the inner side 36 tapers the further annular space 32 a in the flow direction to the outlet gap 22 a. The shape of the outer side 34 of the inner body 6 a together with a truncated cone-shaped inner side 38 of the outer body 8 a at its downstream part a conical narrowing of the annular space 11 a towards the annular gap 12 a.

Der Unterdruckraum 26 ist in der gezeigten Ausführungsform da­ durch gebildet, daß der Neigungswinkel der Außenseite 34 des Innenkörpers 6a zu der Längsachse A spitzer ausgebildet ist als der Neigungswinkel der Innenseite 38 des Außenkörpers 8a und daß der Innenkörper 6a an seinem stromabwärtigen Ende abge­ flacht mit einer stromabwärts gerichteten Stirnfläche 40 aus­ läuft, deren Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Auslaßspalts 24a ist. So bilden ein Teil der Innenseite 38 des Außenkörpers 8a und die Stirnfläche 40 des Innenkörpers 6a, die außen mit der Innenfläche 38 in Linienberührung bringbar ist, zwei Seiten eines im wesentlichen dreieckförmigen Quer­ schnitts des Unterdruckraums 26. Die dritte Seite wird durch den Kopf 20a des Zentralkörpers 18a gebildet.The vacuum chamber 26 is formed in the embodiment shown by that the angle of inclination of the outside 34 of the inner body 6 a to the longitudinal axis A is more acute than the angle of inclination of the inside 38 of the outer body 8 a and that the inner body 6 a abge at its downstream end flattens with a downstream end face 40 , the outer diameter of which is larger than the outer diameter of the outlet gap 24 a. Thus, part of the inside 38 of the outer body 8 a and the end face 40 of the inner body 6 a, which can be brought into line contact on the outside with the inner surface 38 , form two sides of a substantially triangular cross section of the vacuum space 26 . The third side is formed by the head 20 a of the central body 18 a.

Der verdickte abgerundete Kopf 20a des Zentralkörpers 18a hat in der gezeigten Ausführungsform die Form eines Körpers, der durch Rotation einer schiefliegenden Parabel P um die Längsachse A des Zentralkörpers 18a gebildet wird. Der Schei­ telpunkt S der Parabel P liegt dabei stromaufwärts des Aus­ trittsspalts 22a. So läuft der Kopf 20a in Strömungsrichtung SR in einem spitzeren Winkel als in entgegengesetzter Richtung aus. Der Halbquerschnitt des Kopfes 20a gleicht der oberen Seite eines Tragflügelprofils also einer Tragflügelprofilsaug­ seite. Der Kopf 20a ist daher in der gezeigten Stellung mit seinem dicksten Querschnitt und damit mit demjenigen Bereich der Tragflügelprofilsaugseite, der den größten Sog erzeugt, dem Unterdruckraum 26 benachbart, also im Austrittsbereich der bei­ den Fluide angeordnet.The thickened rounded head 20 a of the central body 18 a has the shape of a body in the embodiment shown, which is formed by rotation of an oblique parabola P about the longitudinal axis A of the central body 18 a. The Schei telpunkt S of the parabola P is upstream of the exit gap 22 a. So the head 20 a runs in the flow direction SR at an acute angle than in the opposite direction. The half cross-section of the head 20 a is similar to the upper side of an airfoil profile, that is, an airfoil profile suction side. The head 20 a is therefore in the position shown with its thickest cross section and thus with that area of the airfoil suction side that generates the greatest suction, adjacent to the vacuum chamber 26 , that is to say arranged in the outlet area of the fluids.

Zusätzlich weist der Kopf 20a an seinem stromabwärtigen Ende 42a eine axiale zentrale Bohrung 44a auf. Die zentrale Bohrung 44a ist zur Bildung von Druckausgleichskanälen 48a mit mehreren radialen Bohrungen 46a in Strömungsverbindung. Die radialen Bohrungen 46a sind in einem vom stromabwärtigen Ende 42a des Kopfes 20a aus gesehen weiter stromaufwärts, aber vorderhalb der Austrittsöffnung 10a gelegenen Seitenbereich 50a des Kopfes 20a angeordnet. Die Druckausgleichskanäle 48a, die das stromab­ wärtige Ende 42a mit dem Seitenbereich 50a verbinden, verhin­ dern die Bildung von Turbulenz in der Strömung des abgegebenen Fluidgemisches vorderhalb des Kopfes 20a.In addition, the head 20 a at its downstream end 42 a has an axial central bore 44 a. The central bore 44 a is in flow connection to form pressure equalization channels 48 a with a plurality of radial bores 46 a. The radial bores 46 a are arranged in a viewed from the downstream end 42 a of the head 20 a further upstream, but in front of the outlet opening 10 a side region 50 a of the head 20 a. The pressure compensation channels 48 a, which connect the downstream end 42 a to the side region 50 a, prevent the formation of turbulence in the flow of the fluid mixture discharged in front of the head 20 a.

Der Innenkörper 6a ist in dem Außenkörper 8a auf mit Bezug auf die Fig. 5 und 6 beschriebene Weise verschiebbar gelagert. Da­ durch können die Größe des Ringspalts 12a und die Größe des Un­ terdruckraums 26 eingestellt werden. Fig. 3 zeigt die Düse 4a nach Fig. 2, bei der der Innenkörper 6a relativ zu dem Außen­ körper 8a gegenüber der Darstellung in Fig. 2 entgegen der Strömungsrichtung SR verlagert worden ist. Dadurch sind der Ringspalt 12a und der Unterdruckraum 26 vergrößert worden. Der Zentralkörper 18a ist in der Stellung nach Fig. 3 gegenüber der Stellung nach Fig. 2 relativ zu dem Außenkörper 8a ebenfalls entgegen der Strömungsrichtung SR verlagert worden. Die Form des verdickten abgerundeten Kopfes 20a bringt es mit sich, daß so auch der Auslaßspalt 24a gegenüber der Stellung nach Fig. 2 vergrößert worden ist. Durch Relativverstellung zwischen dem Zentralkörper 18a und dem Innenkörper 6a in Richtung der Längsachse der Düse kann auf gleiche Art und Weise die Größe des Austrittsspalts 22a zwischen dem Innen­ körper 6a und dem Zentralkörper 18a eingestellt werden. Darauf wird weiter unten noch näher eingegangen.The inner body 6 a is slidably mounted in the outer body 8 a in the manner described with reference to FIGS . 5 and 6. Since by the size of the annular gap 12 a and the size of the vacuum chamber 26 Un can be set. Fig. 3 shows the nozzle 4 a of FIG. 2, in which the inner body 6 a has been moved relative to the outer body 8 a compared to the illustration in Fig. 2 against the flow direction SR. As a result, the annular gap 12 a and the vacuum chamber 26 have been enlarged. The central body 18 a has also been displaced relative to the outer body 8 a in the position according to FIG. 3 in relation to the position according to FIG. 2 against the flow direction SR. The shape of the thickened rounded head 20 a means that the outlet gap 24 a has also been enlarged compared to the position shown in FIG. 2. By relative adjustment between the central body 18 a and the inner body 6 a in the direction of the longitudinal axis of the nozzle, the size of the outlet gap 22 a between the inner body 6 a and the central body 18 a can be adjusted in the same way. This will be discussed in more detail below.

In der in den Fig. 2 und 3 gezeigten ersten Ausführungsform bildet der Außenkörper 8a zugleich das Außengehäuse der Düse 4a. Die Relativverstellung zwischen dem Innenkörper 6a und dem Außenkörper 8a in Richtung der Längsachse der Düse erfolgt durch Verschiebung des Innenkörpers 6a in dem Außenkörper 8a.In the first embodiment shown in FIGS . 2 and 3, the outer body 8 a also forms the outer housing of the nozzle 4 a. The relative adjustment between the inner body 6 a and the outer body 8 a in the direction of the longitudinal axis of the nozzle is carried out by moving the inner body 6 a in the outer body 8 a.

Ein wesentliches Merkmal der Düse 4a ist die Form des verdick­ ten abgerundeten Kopfes 20a. Die einfachste Kopfform ist die der zweiten Ausführungsform nach Fig. 4. Dort hat der verdickte abgerundete Kopf 20b im eine Kugelform. Der stromabwärtige Teil 90 des Zentralkörpers 18b hat in dieser Ausführungsform die Form eines Kegelstumpfes mit dem Kopf 20b als aufgesetzte Kugel. Von der einfachen Kugelform ausgehend sind mehrere Versuche mit verschiedensten Kopfformen durchge­ führt worden. So haben sich auch nicht dargestellte Ellipsoid- oder Hyperboloid- Formen für die Erfindung als brauchbar erwie­ sen. Die derzeit bevorzugteste Kopfform ist die der in den Fig. 2 und 3 gezeigten ersten Ausführungsform.An essential feature of the nozzle 4 a is the shape of the thickened rounded head 20 a. The simplest head shape is that of the second embodiment according to FIG. 4. There, the thickened rounded head 20 b has a spherical shape. The downstream part 90 of the central body 18 b has in this embodiment the shape of a truncated cone with the head 20 b as an attached ball. Starting from the simple spherical shape, several experiments with different head shapes have been carried out. Thus, ellipsoid or hyperboloid shapes, not shown, have proven useful for the invention. The currently most preferred head shape is that of the first embodiment shown in FIGS. 2 and 3.

Der Zentralkörper 18b ist insgesamt als eine Art Düsennadel 92 ausgebildet, die im Innern des Innenkörpers 6b verschiebbar ge­ lagert ist, welcher wiederum in dem Außenkörper 8b verschiebbar gelagert ist. Der Außenkörper 8b ist bei dieser Ausführungsform in einem Außengehäuse 41b angeordnet.The central body 18 b is formed overall as a kind of nozzle needle 92 , which is slidably mounted inside the inner body 6 b, which in turn is slidably mounted in the outer body 8 b. The outer body 8 b is arranged in this embodiment in an outer housing 41 b.

Der detaillierte Aufbau einer dritten Ausführungsform einer er­ findungsgemäßen Düse 4c wird nun mit Bezug auf Fig. 5 beschrie­ ben. Die dort gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform nur durch die Form des Zentralkörpers 18c, insbesondere des Kopfes 20c. Auch bei die­ ser Ausführungsform ist der Zentralkörper 18c als eine Art Dü­ sennadel 92 ausgebildet, die an einem Ende den Kopf 20c trägt und im Innenkörper 6c verschiebbar gelagert ist. Der Innenkör­ per 6c weist dabei an seinem der Auslaßöffnung 10c entgegenge­ setzten Ende 52 eine zylindrische Bohrung 54c auf, die den Zen­ tralkörper 18c aufnimmt. Weiter weist der Zentralkörper 18c einen Führungsbund 56c, auf, mit dem sich der Zentralkörper 18c in der zylindrischen Bohrung 54c des Innenkörpers 6c abstützt. Der Führungsbund 56c weist mehrere Durchgangsöffnungen 58 für das zweite Fluid auf. Durch den Führungsbund 56c wird der zwi­ schen dem Innenkörper 6c und dem Zentralkörper 18c gebildete weitere Ringraum 32c in einen stromabwärtigen Teil 60 und einen stromaufwärtigen Teil 62 geteilt, welche durch die Durchgangs­ öffnungen 58 in Fluidverbindung sind. In dem Kopf 20c sind die Druckausgleichskanäle 48c ausgebildet, die durch die zentrale Bohrung 44c am stromabwärtigen Ende 42c des Kopfes 20c und durch die mehreren radialen Bohrungen 46c gebildet sind. Die radialen Bohrungen 46c sind dabei nicht genau in radialer Rich­ tung wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform, sondern in Strömungsrichtung SR nach vorn geneigt angeordnet.The detailed structure of a third embodiment of a nozzle 4 c according to the invention will now be described with reference to FIG. 5. The embodiment shown there differs from the embodiment shown in FIG. 4 only in the shape of the central body 18 c, in particular the head 20 c. Also in this embodiment, the central body 18 c is designed as a type of nozzle needle 92 , which carries the head 20 c at one end and is slidably mounted in the inner body 6 c. The Innenkör by 6 c has at its outlet opening 10 c opposite end 52 has a cylindrical bore 54 c which receives the central body 18 c. Furthermore, the central body 18 c has a guide collar 56 c, with which the central body 18 c is supported in the cylindrical bore 54 c of the inner body 6 c. The guide collar 56 c has a plurality of through openings 58 for the second fluid. Through the guide collar 56 c between the inner body 6 c and the central body 18 c formed further annular space 32 c is divided into a downstream part 60 and an upstream part 62 , which are through the through openings 58 in fluid communication. In the head 20 c, the pressure compensation channels 48 c are formed, which are formed by the central bore 44 c at the downstream end 42 c of the head 20 c and by the plurality of radial bores 46 c. The radial bores 46 c are not exactly in the radial direction Rich as in the embodiment described above, but in the flow direction SR inclined forward.

Die Einrichtungen für die verschiedenen Einstellungen der er­ findungsgemäßen Düse sind am besten aus den Fig. 6 bis 8 er­ sichtlich. In Fig. 6 ist die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Aus­ führungsform mit einem Stellantrieb gezeigt. Eine am stromauf­ wärtigen Ende der Düse 4a angeordnete Justiereinrichtung 64a besteht aus einer Einstellmutter 66a, die in Gewindeeingriff mit einem stromaufwärtigen Ende 67a des Zentralkörpers 18a ist. Die Einstellmutter 66a liege am Innenkörper 6a an. Durch Drehen der Einstellmutter 66a kann auf diese Weise eine Grundeinstel­ lung zwischen Innenkörper 6a und Zentralkörper 18a eingestellt werden. Eine solche Grundeinstellung ist in Fig. 7 gezeigt. Der Zentralkörper stützt sich dabei mit seinem Führungsband 56a in der zylindrischen Bohrung 54a des Innenkörpers 6a ab.The facilities for the various settings of the nozzle according to the invention are best seen from FIGS. 6 to 8. In Fig. 6, the embodiment shown in FIGS. 2 and 3 is shown with an actuator. An at the upstream end of the nozzle 4 a arranged adjusting device 64 a consists of an adjusting nut 66 a, which is in threaded engagement with an upstream end 67 a of the central body 18 a. The adjusting nut 66 a lie on the inner body 6 a. By turning the adjusting nut 66 a basic setting between inner body 6 a and central body 18 a can be adjusted in this way. Such a basic setting is shown in FIG. 7. The central body is supported with its guide band 56 a in the cylindrical bore 54 a of the inner body 6 a.

Als Stellantrieb für die Relativverstellung zwischen Innenkör­ per 6a und Außenkörper 8a ist ein Motor 68 vorgesehen, der über eine Halterung 70 mit dem Außenkörper 8a verbunden ist und die Relativverstellung zwischen dem Innenkörper 6a und dem Außen­ körper 8a über ein Zahnradgetriebe 72a bewirkt.As an actuator for the relative displacement between Innenkör per 6 a and outer body 8 a is a motor 68 is provided which is connected via a bracket 70 to the outer body 8 a and the relative displacement between the inner body 6 a and the outer body 8 a via a gear train 72 a causes.

In der Ausführungsform nach Fig. 8, die die Düse 4c nach Fig. 5 in Gesamtdarstellung zeigt, besteht die Justiereinrichtung 64c aus der Einstellmutter 66c wie bei der ersten Ausführungsform, mittels welcher die Grundeinstellung zwischen Innenkörper 6c und Zentralkörper 18c einstellbar ist. Die Relativverstellung zwischen Innenkörper 6c und Außenkörper 8c wird wie bei der Ausführungsform nach Fig. 6 über den Motor 68 und das Zahnrad­ getriebe 72c durchgeführt. Das Zahnradgetriebe 72c umfaßt zwei Zahnräder 75c, 76c, von denen letzteres die Drehbewegung auf eine hohle Gewindespindel 77 überträgt, welche wiederum mit dem Innenkörper 6c in Gewindeeingriff ist und die Drehbewegung in die Längsbewegung des Innenkörpers 6c relativ zum dem Außenkör­ per 8c umwandelt. Zusätzlich ist eine Bewegungsübertragungsein­ richtung 78 zur Übertragung einer Relativbewegung zwischen dem Innenkörper 6c und dem Zentralkörper 18c vorgesehen. Die Bewe­ gungsübertragungseinrichtung 78 enthält eine an der Gewinde­ spindel 77 angeordnete Kurvenbahn 80 und ein stromaufwärtiges Gehäuse 82. Das stromaufwärtige Gehäuse 82 ist mit der Kurven­ bahn 80 derart in Eingriff bringbar, daß das Gehäuse 82 bei Be­ wegung des Zahnrades 76c und damit der Gewindespindel 77 rela­ tiv zu dem Innenkörper 6c mit entsprechend der Kurvenbahn 80 veränderter Geschwindigkeit bewegt wird. Dies kann z. B. durch eine geeignete (nicht dargestellte) Mitnahmeeinrichtung wie z. B. ein Kurvenstift geschehen, der an der Kurvenbahn 80 an­ liegt. Das Gehäuse 82 ist über die daran angebrachte Justier­ einrichtung 64c mit dem Zentralkörper 18c verbunden. Auf diese Weise ist eine Relativverstellung zwischen dem Innenkörper 6c und dem Zentralkörper 18c an die Relativverstellung zwischen Außenkörper 8c und Innenkörper 6c gekoppelt. Wenn durch Akti­ vieren des Motors 68 über das Zahnradgetriebe 72c die Relativ­ bewegung zwischen dem Innenkörper 6c und dem Außenkörper 8c eingeleitet wird, wird gleichzeitig über die Kurvenbahn 80 eine Relativbewegung auf das Gehäuse 82 und damit auf den Zentral­ körper 18c übertragen. Die Kurvenbahn 80 kann durch Einlegen eines Keils (nicht gezeigt) in ihrer axialen Lage verändert werden.In the embodiment according to FIG. 8, which shows the nozzle 4 c according to FIG. 5 in an overall view, the adjusting device 64 c consists of the adjusting nut 66 c as in the first embodiment, by means of which the basic setting between the inner body 6 c and the central body 18 c can be adjusted is. The relative adjustment between the inner body 6 c and outer body 8 c is carried out as in the embodiment of FIG. 6 via the motor 68 and the gear transmission 72 c. The gear transmission 72 c comprises two gears 75 c, 76 c, the latter of which transmits the rotary motion to a hollow threaded spindle 77 , which in turn is in threaded engagement with the inner body 6 c and the rotary motion in the longitudinal movement of the inner body 6 c relative to the outer body 8 c converts. In addition, a movement transmission device 78 is provided for transmitting a relative movement between the inner body 6 c and the central body 18 c. The movement transmission device 78 includes a cam track 80 arranged on the threaded spindle 77 and an upstream housing 82 . The upstream housing 82 is ground with the curves 80 so engageable that the housing 82 movement during loading of the gear 76 c and the screw shaft 77 rela tive to the inner body 6 c with corresponding to the curved path 80 changes in speed is moved. This can e.g. B. by a suitable (not shown) driver such. B. happen a cam pin that is on the cam track 80 to. The housing 82 is connected via the adjustment device 64 c attached to the central body 18 c. In this way, a relative adjustment between the inner body 6 c and the central body 18 c is coupled to the relative adjustment between the outer body 8 c and the inner body 6 c. If by Akti four of the motor 68 via the gear 72 c, the relative movement between the inner body 6 c and the outer body 8 c is initiated, a relative movement is simultaneously transmitted to the housing 82 and thus to the central body 18 c via the cam track 80 . The cam track 80 can be changed in its axial position by inserting a wedge (not shown).

Statt der Kurvenbahn 80 können auch am in Fig. 6 rechten Ende der Gewindespindel 67a zwei Gewinde mit unterschiedlicher Stei­ gung verwendet werden. Auf dem Gewinde mit der einen Steigung befindet sich die Mutter 66a und auf dem Gewinde mit der ande­ ren Steigung befindet sich das Zahnrad 76. Wenn in dem Zahnrad 76 ein Stift vorgesehen ist, der in eine axiale Bohrung in der Mutzer 66a einfaßt, dann ergibt sich bei Drehung des Zahnrades 76 eine unterschiedlichen Axialbewegung der Mutter 66a in Rela­ tion zu dem Zahnrad 76, wodurch sich die gleiche Wirkung wie mit der genannten Kurvenbahn ergibt.Instead of the cam track 80 , two threads with different pitch can also be used at the right end of the threaded spindle 67 a in FIG. 6. On the thread with one pitch there is the nut 66 a and on the thread with the other pitch there is the gear 76 . If a pin is provided in the gear wheel 76, which engages in an axial bore in the Mutzer 66 a, then 76 results in rotation of the gear a different axial movement of the nut 66 a in Real tion to the gear 76, whereby the same effect as with the curve path mentioned.

Wie das zweite Fluid der Düse 4c zugeführt wird, ist ebenfalls aus Fig. 8 ersichtlich. In der dort gezeigten Ausführungsform ist das stromaufwärtige Gehäuse 82 mit einem Zuführanschluß 85c versehen, der in eine Öffnung 86c zum Zuführen des zweiten Fluids mündet, welche in dem Innenkörper 6c vorgesehen ist und den stromaufwärtigen Teil 62 des weiteren Ringraums 32c mit dem Zuführanschluß 85c verbindet.How the second fluid is fed to the nozzle 4 c is also shown in FIG. 8. In the embodiment shown there, the upstream housing 82 is provided with a supply connection 85 c, which opens into an opening 86 c for supplying the second fluid, which is provided in the inner body 6 c and the upstream part 62 of the further annular space 32 c with the Feed connector 85 c connects.

Als zweites Fluid wird druckgeregelte Luft der Düse zugeführt. Dafür ist ein nicht dargestelltes Druckregelventil außerhalb der Düse vorgesehen.Pressure-controlled air is supplied to the nozzle as the second fluid. For this, a pressure control valve, not shown, is outside provided the nozzle.

Als Material zur Herstellung aller Teile der hier beschriebenen Düse, also insbesondere des Zentralkörpers 18a, 18b bzw. 18c, des Innenkörpers 6a, 6b, 6c und des Außenkörpers 8a, 8b, 8c hat sich Stahl als brauchbar erwiesen. Es sind jedoch je nach Veb­ wendungszweck und Einsatzort der Düse auch Ausführungsformen denkbar, die zusätzlich aus Kunststoff und/oder Keramik oder aber gänzlich aus Kunststoff und/oder Keramik bestehen.Steel has proven to be the material for the production of all parts of the nozzle described here, in particular the central body 18 a, 18 b or 18 c, the inner body 6 a, 6 b, 6 c and the outer body 8 a, 8 b, 8 c proven useful. However, depending on the intended use and location of the nozzle, embodiments are also conceivable which additionally consist of plastic and / or ceramic or entirely of plastic and / or ceramic.

Die beiden Fluide im Ringraum 11a, 11b, 11c und im weiteren Ringraum 32a, 32b, 32c können auch vertauscht werden. Es ist unerheblich, ob als erstes Fluid eine Flüssigkeit und als zwei­ tes Fluid ein Gas oder als erstes Fluid ein Gas und als zweites Fluid eine Flüssigkeit verwendet wird. Jedoch wird stets das Fluid mit der höheren Geschwindigkeit innen zugeführt. In der beschriebenen Verwendung als Brennerdüse, bei der das zweite Fluid Druckluft ist, wird die Druckluft durch den weiteren Ringraum 32 geleitet. Die Druckluft bildet hier das Fluid mit der höheren Geschwindigkeit, die den Unterdruck erzeugen soll, der dann den Brennstoff, d. h. das erste Fluid mitreißt. Dabei ist es unerheblich, ob der Brennstoff eine Flüssigkeit oder ein staubförmiger oder fester, körniger Brennstoff ist.The two fluids in the annular space 11 a, 11 b, 11 c and in the further annular space 32 a, 32 b, 32 c can also be interchanged. It is immaterial whether a liquid is used as the first fluid and a gas as the second fluid or a gas as the first fluid and a liquid as the second fluid. However, the fluid is always supplied at the higher speed inside. In the described use as a burner nozzle, in which the second fluid is compressed air, the compressed air is passed through the further annular space 32 . The compressed air here forms the fluid with the higher speed, which is to generate the negative pressure, which then entrains the fuel, ie the first fluid. It is irrelevant whether the fuel is a liquid or a dusty or solid, granular fuel.

Claims (27)

1. Düse zur Vermischung und/oder Zerstäubung von Fluiden, mit einem Außenkörper (8a) und einem darin angeordneten Innenkörper (6a), der mit dem Außenkörper (8a) einen Ringraum (11a) zum Ab­ geben eines ersten Fluids bildet, welcher an einem Ende in einen Ringspalt (12a) ausläuft, der um eine zum Abgeben eines zweiten Fluids vorgesehene Auslaßöffnung (10a) des Innenkörpers (6a) mündet, wobei der Ringspalt (12a) zum Einstellen der Menge des abgegebenen ersten Fluids durch Relativverstellung von Au­ ßen- und Innenkörper (8a, 6a) in Richtung der Längsachse der Düse einstellbar ist und wobei in dem Innenkörper (6a) ein Zen­ tralkörper (18a) vorgesehen ist, der einen verdickten Kopf (20a) hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (20a) im Längsquerschnitt abgerundet und in der Auslaßöffnung (10a) des Innenkörpers (6a) angeordnet ist, daß durch den Innenkörper (6a), den Außenkörper (8a) und den Kopf (20a) ein ringförmiger Unterdruckraum (26) gebildet ist, über den der Ringspalt (12a) und ein zwischen dem Kopf (20a) und dem Innenkörper (6a) gebil­ deter Austrittsspalt (22a) für das zweite Fluid mit einem zwi­ schen dem Außenkörper (8a) und dem Kopf (20a) gebildeten Aus­ laßspalt (24a) verbunden sind, und daß ein oder mehrere Druckausgleichskanäle (48a) in dem Kopf (20a) ein stromabwär­ tiges Ende (42) des Kopfes (20a) mit einem weiter strom­ aufwärts, vor der Auslaßöffnung (10a) gelegenen Seitenbereich (50a) des Kopfes (20a) verbinden.1. Nozzle for mixing and / or atomizing fluids, with an outer body ( 8 a) and an inner body ( 6 a) arranged therein, which with the outer body ( 8 a) forms an annular space ( 11 a) for giving a first fluid , which ends at one end in an annular gap ( 12 a) which opens out around an outlet opening ( 10 a) of the inner body ( 6 a) provided for dispensing a second fluid, the annular gap ( 12 a) for adjusting the amount of the dispensed first Fluids by relative adjustment of the outer and inner body ( 8 a, 6 a) is adjustable in the direction of the longitudinal axis of the nozzle and wherein a central body ( 18 a) is provided in the inner body ( 6 a), which has a thickened head ( 20 a ), characterized in that the head ( 20 a) is rounded in the longitudinal cross section and is arranged in the outlet opening ( 10 a) of the inner body ( 6 a) that through the inner body ( 6 a), the outer body ( 8 a) and the Head ( 20 a) an annular underpressure space ( 26 ) is formed, via which the annular gap ( 12 a) and an outlet gap ( 22 a) formed between the head ( 20 a) and the inner body ( 6 a) for the second fluid with an intermediate between the outer body ( 8 a) and the head ( 20 a) formed from letting gap ( 24 a) are connected, and that one or more pressure compensation channels ( 48 a) in the head ( 20 a) a downstream end ( 42 ) of the head ( 20 a) with connect a further upstream, in front of the outlet opening ( 10 a) side area ( 50 a) of the head ( 20 a). 2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ring­ förmige Unterdruckraum (26) einen dreieckigen Querschnitt auf­ weist.2. Nozzle according to claim 1, characterized in that the ring-shaped vacuum chamber ( 26 ) has a triangular cross section. 3. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ring­ förmige Unterdruckraum (26) durch eine an der Innenseite (38) des Außenkörpers (8a) in Anlage bringbare, durch eine Abfla­ chung oder Ausnehmung in der Stirnseite des Innenkörpers (6a) an der Auslaßöffnung (10a) gebildete kreisförmige Stirn­ kante (KS) gebildet ist.3. Nozzle according to claim 1, characterized in that the ring-shaped vacuum chamber ( 26 ) by a on the inside ( 38 ) of the outer body ( 8 a) can be brought into abutment, by a flattening or recess in the end face of the inner body ( 6 a ) at the outlet opening ( 10 a) formed circular end edge (KS) is formed. 4. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Austrittsspalt (22a) zwischen dem Kopf (20a) und dem Innenkörper (6a) für das zweite Fluid durch Relativ­ verstellung von Zentral- und Innenkörper (18a, 6a) in Richtung der Längsachse der Düse in der Größe einstellbar ist.4. Nozzle according to one of claims 1 to 3, characterized in that the outlet gap ( 22 a) between the head ( 20 a) and the inner body ( 6 a) for the second fluid by relative adjustment of the central and inner body ( 18th a, 6 a) is adjustable in size in the direction of the longitudinal axis of the nozzle. 5. Düse zur Vermischung und/oder Zerstäubung von Fluiden, mit einem Außenkörper (8a, 8b, 8c) und einem darin angeordneten In­ nenkörper (6a, 6b, 6c), der mit dem Außenkörper (8a, 8b, 8c) einen Ringraum (11a, 11b, 11c) zum Abgeben eines ersten Fluids bildet, welcher an einem Ende in einen Ringspalt (12a, 12b, 12c) ausläuft, der um eine zum Abgeben eines zweiten Fluids vorgesehene Auslaßöffnung (10a, 10b, 10c) des Innenkörpers (6a, 6b, 6c) mündet, wobei der Ringspalt (12a, 12b, 12c) zum Ein­ stellen der Menge des abgegebenen ersten Fluids durch Relativ­ verstellung von Außen- und Innenkörper (8a, 8b, 8c; 6a, 6b, 6c) in Richtung der Längsachse der Düse einstellbar ist, und wobei in dem Innenkörper (6a, 6b, 6c) ein Zentralkörper (18a, 18b, 18c) vorgesehen ist, der einen verdickten Kopf (20a, 20b, 20c) hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (20a, 20b, 20c) im Längsquerschnitt abgerundet und in der Auslaßöffnung (10a, 10b, 10c) des Innenkörpers (6a, 6b, 6c) angeordnet ist und daß durch Relativverstellung von Innenkörper (6a, 6b, 6c) und Kopf (20a, 20b, 20c) in der Auslaßöffnung (10a, 10b, 10c) ein Aus­ trittspalt (22a, 22b, 22c) für das zweite Fluid in der Größe einstellbar ist, daß zwischen dem Außenkörper (8a, 8b, 8c) und dem Kopf (20a, 20b, 20c) ein in der Größe einstellbarer Auslaß­ spalt (24a, 24b, 24c) gebildet ist, und daß ein oder mehrere Druckausgleichskanäle (48a, 48c) in dem Kopf (20a, 20c) ein stromabwärtiges Ende (42) des Kopfes (20a, 20c) mit einem wei­ ter stromaufwärts, vor der Auslaßöffnung (10a, 10c) gelegenen Seitenbereich (50a, 50c) des Kopfes (20a, 20c) verbinden. 5. Nozzle for mixing and / or atomizing fluids, with an outer body ( 8 a, 8 b, 8 c) and an inner body ( 6 a, 6 b, 6 c) arranged therein, which is connected to the outer body ( 8 a, 8 b, 8 c) forms an annular space ( 11 a, 11 b, 11 c) for dispensing a first fluid, which ends at one end in an annular gap ( 12 a, 12 b, 12 c) which is one for dispensing a second fluid provided outlet opening ( 10 a, 10 b, 10 c) of the inner body ( 6 a, 6 b, 6 c) opens, the annular gap ( 12 a, 12 b, 12 c) for adjusting the amount of the first fluid dispensed by relative adjustment of the outer and inner body ( 8 a, 8 b, 8 c; 6 a, 6 b, 6 c) in the direction of the longitudinal axis of the nozzle, and wherein in the inner body ( 6 a, 6 b, 6 c ) a central body ( 18 a, 18 b, 18 c) is provided which has a thickened head ( 20 a, 20 b, 20 c), characterized in that the head ( 20 a, 20 b, 20 c) has a longitudinal cross section rounded and in the outlet opening ( 1 0 a, 10 b, 10 c) of the inner body ( 6 a, 6 b, 6 c) is arranged and that by relative adjustment of the inner body ( 6 a, 6 b, 6 c) and head ( 20 a, 20 b, 20 c ) in the outlet opening ( 10 a, 10 b, 10 c) from a gap ( 22 a, 22 b, 22 c) for the second fluid in size is adjustable that between the outer body ( 8 a, 8 b, 8 c ) and the head ( 20 a, 20 b, 20 c) an adjustable outlet gap ( 24 a, 24 b, 24 c) is formed, and that one or more pressure compensation channels ( 48 a, 48 c) in the head ( 20 a, 20 c) a downstream end ( 42 ) of the head ( 20 a, 20 c) with a further upstream, in front of the outlet opening ( 10 a, 10 c) side region ( 50 a, 50 c) of the head ( 20 a, 20 c) connect. 6. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Auslaßspalt (24a, 24b, 24c) zwischen Außenkörper (8a, 8b, 8c) und Kopf (20a, 20b, 20c) durch Relativverstellung zwischen Außenkörper und Kopf in der Größe einstellbar ist.6. Nozzle according to one of claims 1 to 5, characterized in that the outlet gap ( 24 a, 24 b, 24 c) between the outer body ( 8 a, 8 b, 8 c) and head ( 20 a, 20 b, 20th c) is adjustable in size by relative adjustment between the outer body and head. 7. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Innenkörper (6a, 6b, 6c) relativ zu dem Außenkör­ per (8a, 8b, 8c) verstellbar ist.7. Nozzle according to one of claims 1 to 6, characterized in that the inner body ( 6 a, 6 b, 6 c) is adjustable relative to the outer body by ( 8 a, 8 b, 8 c). 8. Düse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen­ körper (6a, 6b, 6c) durch einen Stellantrieb (68) verstellbar ist.8. Nozzle according to claim 7, characterized in that the inner body ( 6 a, 6 b, 6 c) is adjustable by an actuator ( 68 ). 9. Düse nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zentralkörper (18a, 18b, 18c) relativ zu dem Innenkörper (6a, 6b, 6c) verstellbar ist.9. Nozzle according to one of claims 4 to 8, characterized in that the central body ( 18 a, 18 b, 18 c) is adjustable relative to the inner body ( 6 a, 6 b, 6 c). 10. Düse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zen­ tralkörper (18a, 18b, 18c) durch die Verstellung des Innenkör­ pers (6a, 6b, 6c) verstellbar ist.10. Nozzle according to claim 9, characterized in that the Zen tralkkörper ( 18 a, 18 b, 18 c) by the adjustment of the Innenkör pers ( 6 a, 6 b, 6 c) is adjustable. 11. Düse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innenkörper (6a, 6b, 6c) und dem Zentralkörper (18a, 18b, 18c) eine Bewegungsübertragungseinrichtung (78) vorgesehen ist.11. A nozzle according to claim 10, characterized in that a movement transmission device ( 78 ) is provided between the inner body ( 6 a, 6 b, 6 c) and the central body ( 18 a, 18 b, 18 c). 12. Düse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ wegungsübertragungseinrichtung (78) zwischen dem Innenkörper (6a, 6b, 6c) und dem Zentralkörper (18a, 18b, 18c) eine Kurven­ bahn (80) aufweist.12. Nozzle according to claim 11, characterized in that the loading transmission device ( 78 ) between the inner body ( 6 a, 6 b, 6 c) and the central body ( 18 a, 18 b, 18 c) has a curved track ( 80 ) . 13. Düse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kur­ venbahn (80) austauschbar ist.13. Nozzle according to claim 12, characterized in that the Kur venbahn ( 80 ) is interchangeable. 14. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als zweites Fluid ein im Druck regelbares Fluid zu­ führbar ist. 14. Nozzle according to one of claims 1 to 13, characterized records that the second fluid is a fluid that can be regulated in pressure is feasible.   15. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Justiereinrichtung (64a, 64c) zum Einstellen einer Grundeinstellung zwischen Innenkörper (6a, 6b, 6c) und Zentral­ körper (18a, 18b, 18c) zum Festlegen einer Grundeinstellung des Austrittsspalts (22a, 22b, 22c).15. Nozzle according to one of claims 1 to 14, characterized by an adjusting device ( 64 a, 64 c) for adjusting a basic setting between the inner body ( 6 a, 6 b, 6 c) and central body ( 18 a, 18 b, 18 c ) to define a basic setting of the outlet gap ( 22 a, 22 b, 22 c). 16. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kopf (20a, 20b, 20c) im Längsquerschnitt die Form wenigstens eines Kegelschnitts hat.16. Nozzle according to one of claims 1 to 15, characterized in that the head ( 20 a, 20 b, 20 c) in the longitudinal cross section has the shape of at least one conic section. 17. Düse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsquerschnitt ein Kreis ist.17. Nozzle according to claim 16, characterized in that the Longitudinal cross section is a circle. 18. Düse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (20b) kugelförmig ist.18. Nozzle according to claim 17, characterized in that the head ( 20 b) is spherical. 19. Düse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsquerschnitt eine Ellipse ist.19. Nozzle according to claim 16, characterized in that the Longitudinal cross section is an ellipse. 20. Düse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf rotationsellipsoidförmig ist.20. Nozzle according to claim 19, characterized in that the head is ellipsoidal in shape. 21. Düse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsquerschnitt die Form von zwei einander gegenüberliegenden Parabeln (P) hat.21. Nozzle according to claim 16, characterized in that the Longitudinal cross-section the shape of two opposite one another Has parabolas (P). 22. Düse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (20a) die Form eines Körpers hat, der durch Ro­ tation einer Parabel (P) um eine Achse (A), die beide Äste der Parabel (P) schneidet, gebildet ist.22. Nozzle according to claim 21, characterized in that the head ( 20 a) has the shape of a body formed by ro tation of a parabola (P) around an axis (A) which intersects both branches of the parabola (P) is. 23. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Längsquerschnitt des Kopfes (20a) die Form von zwei einander gegenüberliegenden Tragflügelprofilsaugseiten hat.23. Nozzle according to one of claims 1 to 16, characterized in that the longitudinal cross section of the head ( 20 a) has the shape of two opposite airfoil suction sides. 24. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zentralkörper (18a, 18b, 18c) nach Art einer Düsennadel (92) ausgebildet ist, die an einem Ende den Kopf (20a, 20b, 20c) trägt und im Inneren des Innenkörpers (6a, 6b, 6c) verschiebbar gelagert ist.24. Nozzle according to one of claims 1 to 23, characterized in that the central body ( 18 a, 18 b, 18 c) is designed in the manner of a nozzle needle ( 92 ), the head ( 20 a, 20 b , 20 c) and is slidably mounted inside the inner body ( 6 a, 6 b, 6 c). 25. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich das Innere des Innenkörpers (6a, 6b, 6c) zur Auslaßöffnung (10a, 10b, 10c) hin verjüngt.25. Nozzle according to one of claims 1 to 24, characterized in that the inside of the inner body ( 6 a, 6 b, 6 c) tapers towards the outlet opening ( 10 a, 10 b, 10 c). 26. Düse nach einem der Ansprüche 4 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Innenkörper (6a, 6b, 6c) an seinem der Aus­ laßöffnung (10a, 10b, 10c) entgegengesetzten Ende eine zylin­ drische Bohrung (54a, 54c) aufweist und daß der Zentralkörper (18a, 18b, 18c) wenigstens einen Führungsbund (56a, 56b, 56c) zum Führen des Zentralkörpers (18a, 18b, 18c) in der zylindri­ schen Bohrung (54a, 54c) aufweist.26. Nozzle according to one of claims 4 to 25, characterized in that the inner body ( 6 a, 6 b, 6 c) at its end from the outlet opening ( 10 a, 10 b, 10 c) opposite end a cylindrical bore ( 54 a, 54 c) and that the central body ( 18 a, 18 b, 18 c) has at least one guide collar ( 56 a, 56 b, 56 c) for guiding the central body ( 18 a, 18 b, 18 c) in the has cylindrical bore ( 54 a, 54 c). 27. Düse nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Füh­ rungsbund (56b, 56c) Durchgangsöffnungen (58) aufweist und daß zwischen dem Zentralkörper (18b, 18c) und dem Innenkörper (6b, 6c) stromaufwärts des Führungsbundes (56b, 56c) ein weiterer Ringraum (32b, 32c, 62) vorgesehen ist, in welchen eine Öffnung (86) zum Zuführen des zweiten Fluids mündet.27. A nozzle according to claim 26, characterized in that the guide collar ( 56 b, 56 c) has through openings ( 58 ) and that between the central body ( 18 b, 18 c) and the inner body ( 6 b, 6 c) upstream of the Guide collar ( 56 b, 56 c) a further annular space ( 32 b, 32 c, 62 ) is provided, in which an opening ( 86 ) opens for supplying the second fluid.
DE1995107160 1995-03-01 1995-03-01 Nozzle for mixing and / or atomizing fluids Expired - Fee Related DE19507160C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107160 DE19507160C2 (en) 1995-03-01 1995-03-01 Nozzle for mixing and / or atomizing fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107160 DE19507160C2 (en) 1995-03-01 1995-03-01 Nozzle for mixing and / or atomizing fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19507160A1 DE19507160A1 (en) 1996-09-05
DE19507160C2 true DE19507160C2 (en) 1998-02-26

Family

ID=7755364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995107160 Expired - Fee Related DE19507160C2 (en) 1995-03-01 1995-03-01 Nozzle for mixing and / or atomizing fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19507160C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043555A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Meter with an illuminable scale

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213008A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-23 Vogel Willi Ag Jet assembly, for the injection of cohesive and/or adhesive media, has a flow of gas under pressure at the outflow opening to clear any build-up and ensure a smooth and dosed injected flow
DE102016111582B4 (en) * 2016-06-23 2019-12-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Atomizing device, combustion chamber, burner and method for generating a fuel spray

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US586215A (en) * 1897-07-13 Testing device
DE1577760B2 (en) * 1965-12-06 1972-05-04 Gema Ag, Apparatebau, St. Gallen (Schweiz) POWDER ATOMIZER FOR COATING OBJECTS IN THE ELECTROSTATIC FIELD
DE4015352C1 (en) * 1990-05-12 1991-05-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Paint etc. atomising by pressurised air - uses cyclic opening and closing of throttling output aperture
WO1991016991A1 (en) * 1990-05-09 1991-11-14 Resch D R Precisely adjustable atomizer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US586215A (en) * 1897-07-13 Testing device
DE1577760B2 (en) * 1965-12-06 1972-05-04 Gema Ag, Apparatebau, St. Gallen (Schweiz) POWDER ATOMIZER FOR COATING OBJECTS IN THE ELECTROSTATIC FIELD
WO1991016991A1 (en) * 1990-05-09 1991-11-14 Resch D R Precisely adjustable atomizer
DE4015352C1 (en) * 1990-05-12 1991-05-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Paint etc. atomising by pressurised air - uses cyclic opening and closing of throttling output aperture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043555A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Meter with an illuminable scale

Also Published As

Publication number Publication date
DE19507160A1 (en) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794383B1 (en) Method of operating a pressurised atomising nozzle
DE2143012C3 (en) Burner arrangement in a gas turbine combustor
DE10304386B4 (en) Double fluid swirl nozzle with self-cleaning spigot
CH687831A5 (en) Premix burner.
DE19625059A1 (en) Injection valve, in particular for injecting fuel directly into a combustion chamber of an internal combustion engine
EP1802915A2 (en) Gas turbine burner
DE2605134A1 (en) METHOD OF SUPPLYING A GAS-FUEL FUEL TO A BURNER
EP0775869B1 (en) Premix burner
DE2722226A1 (en) DEVICE FOR SPRAYING LIQUIDS AND MIXING GASES
EP0661447A1 (en) Injection nozzle
DE19757299A1 (en) Fuel injection valve
EP0924461B1 (en) Two-stage pressurised atomising nozzle
DE2819474A1 (en) FUEL SUPPLY DEVICE FOR COMBUSTION ENGINES
EP0692625A1 (en) Nozzle for a fuel injection valve and method of fuel injection in an internal combustion engine
DE19507160C2 (en) Nozzle for mixing and / or atomizing fluids
DE2833927A1 (en) GASOLINE INJECTION DEVICE FOR COMBUSTION ENGINES
DE3643882A1 (en) FUEL-AIR MIX TREATMENT DEVICE FOR COMBUSTION ENGINES
DE2807345A1 (en) Turbulence producing fuel injection valve for diesel engine - has turbulence chamber with fuel feed channels entering valve seat area at tangent
DE2743124A1 (en) FUEL SUPPLY DEVICE FOR SUPER SOUND FLOW IN THE INTAKE PIPE OF A COMBUSTION ENGINE
DE2407995C2 (en) Carburetor device for a gasoline engine
DE3600153C2 (en)
EP0674941B1 (en) Device for making an oil-water emulsion
DE69906044T2 (en) SLOPED JET SPRAYER FOR INJECTION VALVE OF A SPLIT IGNITION ENGINE WITH DIRECT INJECTION
DE2743125A1 (en) THROTTLE VALVE FOR THE GENERATION OF SOUND FLOW CHARACTERISTICS IN THE INTAKE PIPE OF A COMBUSTION ENGINE
DE908680C (en) Injection carburetor for mixture compressing internal combustion engines

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee