DE10213008A1 - Jet assembly, for the injection of cohesive and/or adhesive media, has a flow of gas under pressure at the outflow opening to clear any build-up and ensure a smooth and dosed injected flow - Google Patents

Jet assembly, for the injection of cohesive and/or adhesive media, has a flow of gas under pressure at the outflow opening to clear any build-up and ensure a smooth and dosed injected flow

Info

Publication number
DE10213008A1
DE10213008A1 DE2002113008 DE10213008A DE10213008A1 DE 10213008 A1 DE10213008 A1 DE 10213008A1 DE 2002113008 DE2002113008 DE 2002113008 DE 10213008 A DE10213008 A DE 10213008A DE 10213008 A1 DE10213008 A1 DE 10213008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet opening
gas
medium
flow
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002113008
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Lubrication Systems Germany GmbH
Original Assignee
Willy Vogel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Vogel AG filed Critical Willy Vogel AG
Priority to DE2002113008 priority Critical patent/DE10213008A1/en
Publication of DE10213008A1 publication Critical patent/DE10213008A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Jet assembly (1), for cohesive and/or adhesive media, has a flow passage (4) leading to an outflow opening (5). Connection carries a flow of unmixed gas under pressure to a blower opening (14) at the outflow, to carry out any deposits and prevent blockages. Adjustment (16) sets the gas flow pattern by shifting the position of the blower opening, to alter the gas flow direction (G) in relation to the flow direction (A) of the injected media.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verspritzen von insbesondere kohäsiven und/oder adhäsiven Medien, mit einem Mediendurchlass, der in eine Austrittsöffnung mündet und durch den im Betrieb ein Medienstrom in Richtung einer Auftragsstelle durchleitbar ist, sowie ein Verfahren zum Verspritzen von insbesondere kohäsiven und/oder adhäsiven Medien, bei dem das Medium durch einen Mediendurchlass zu einer Austrittsöffnung geleitet und von dort in Richtung einer Auftragsstelle verspritzt wird. The invention relates to a device for spraying in particular cohesive and / or adhesive media, with a media passage that leads into an outlet opening flows and through which a media flow in the direction of an order point is passable, and a method for spraying in particular cohesive and / or adhesive media, in which the medium passes through a media passage is directed to an outlet opening and is sprayed from there towards an application point.

Derartige Vorrichtungen sind meist als Spritzdüsen ausgebildet und werden vorrangig in der Schmiermittelindustrie eingesetzt, wo hochviskose, fadenziehende Schmiermedien wie Öle und Fette verspritzt bzw. versprüht werden. Diese Schmiermedien sind stark kohäsiv und/oder adhäsiv. Such devices are usually designed as spray nozzles and are primarily in used in the lubricant industry, where highly viscous, stringy lubricants how oils and fats are sprayed or sprayed. These lubricants are strong cohesive and / or adhesive.

Bei den herkömmlicherweise eingesetzten Spritzdüsen wird das Medium unter Druck durch den Durchlass geleitet und tritt durch die Austrittsöffnung aus der Vorrichtung heraus. Auf einer Auftragsstelle, beispielsweise einer Fläche oder einer Schmierstelle trifft dann das durch die Vorrichtung verspritzte Medium auf und bewirkt den gewünschten Effekt. With the spray nozzles conventionally used, the medium is under pressure passed through the passage and exits the device through the outlet opening out. At an order point, for example a surface or a lubrication point then the medium sprayed through the device and effects the desired one Effect.

Der Nachteil der herkömmlichen Vorrichtungen liegt darin, dass Teile des zu versprühenden Mediums unkontrolliert im Bereich der Austrittsöffnung verbleiben und diesen Bereich verkleben können. Hat sich erst einmal eine kleine Menge an Medium im Bereich der Austrittsöffnung festgesetzt, so sammelt sich rund um diese Menge sofort eine größere Menge an Medium an, die den Strom des Mediums aus der Austrittsöffnung ablenkt oder die sich irgendwann unkontrolliert losreist und als Klumpen verspritzt wird. The disadvantage of conventional devices is that parts of the spraying medium remain uncontrolled in the area of the outlet opening and this Can glue area. Has a small amount of medium in the Area of the outlet opening, around this amount one immediately collects larger amount of medium to the flow of the medium from the outlet opening distracts or who at some point travels uncontrollably and is sprayed as a lump.

Bei den herkömmlichen Vorrichtungen ist aus diesem Grundeein punktgenaues Verspritzen des kohäsiven und/oder adhäsiven Mediums und eine exakte Dosierung des Mediums nicht möglich. For this reason, the conventional devices are precise Spraying the cohesive and / or adhesive medium and an exact dosage of the Medium not possible.

Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verspritzen adhäsiver und/oder kohäsiver Medien zu schaffen, die ein punktgenaues und exakt dosierbares Verspritzen dieser Medien ermöglichen. The invention is therefore based on the object of an apparatus and a method for splashing adhesive and / or cohesive media to create the one enable precise and precisely metered spraying of these media.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Vorrichtung mit einem Anschluss versehen ist, durch den im Bereich der Austrittsöffnung dem Medienstrom ein unter Druck stehender Gasstoffstrom im Wesentlichen unvermischt zufügbar ist. According to the invention, this object is for a device of the type mentioned solved in that the device is provided with a connection through which Area of the outlet opening of the media stream is a pressurized gas stream can be added essentially unmixed.

Durch den unter Druck stehenden Gasstoffstrom, der sich nicht oder unwesentlich mit dem Medium vermischt, wird der Bereich des Durchlasses und der Austrittsöffnung von Ablagerungen des Mediums gereinigt. Außerdem findet durch den unter Druck stehenden Gasstoffstrom eine zusätzliche Beschleunigung des Mediums statt, wodurch zusätzlich Ablagerungen von Medium im Durchlass oder im Bereich der Austrittsöffnung vermieden werden. Außerdem kann durch den Gasstoffstrom die Auftragsstelle gereinigt werden, bevor das Medium darauf verspritzt wird. Due to the pressurized gas stream, which is not or insignificantly mixed with the medium, the area of the passage and the outlet opening of Deposits of the medium cleaned. It also takes place under pressure standing gas flow an additional acceleration of the medium instead, whereby additional deposits of medium in the passage or in the area of the outlet opening be avoided. In addition, the job can be cleaned by the gas flow before the medium is sprayed on it.

Die gleichen Vorteile werden bei dem eingangs genannten Verfahren erzielt, wenn im Bereich der Austrittsöffnung dem Medium ein sich im Wesentlichen nicht mit dem Medium vermischender Gasstrom zugefügt wird. The same advantages are achieved with the method mentioned at the outset if The area of the outlet opening does not essentially correspond to the medium Medium mixing gas stream is added.

Die erfindungsgemäße Zuleitung des Gasstoffstromes erfolgt ohne eine dispersive Vermischung mit dem zu verspritzenden Medium, beispielsweise zu einem Aerosol, und kann erfindungsgemäß auf zweierlei Arten geschehen, wobei beide Arten in beliebiger Kombination miteinander realisiert werden können: Zum einen kann der Gasstoffstrom durch den Durchlass der Vorrichtung geleitet werden, so dass abwechselnd das kohäsive und/oder adhäsive Medium und der Gasstoff durch den Durchlass geleitet werden. Zum anderen kann der durch die Austrittsöffnung verspritzte Strom des kohäsiven und/oder adhäsiven Mediums gleichzeitig mantelstromartig außen von einem Gasstoffstrom umhüllt sein. In letzterem Fall kann der Anschluss zu einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung in einer die Austrittsöffnung im Wesentlichen umgebenden Ausblasöffnung münden, wobei die Ausblasöffnung insbesondere als ein Ringspalt ausgestaltet sein kann. The feed of the gas stream according to the invention takes place without a dispersive Mixing with the medium to be sprayed, for example to form an aerosol, and can be done according to the invention in two ways, both types in any Combination with each other can be realized: On the one hand, the gas flow be passed through the passage of the device so that the cohesive and / or adhesive medium and the gas are passed through the passage. On the other hand, the stream of the cohesive sprayed through the outlet opening and / or adhesive medium at the same time like a sheath flow outside of one Gas stream be enveloped. In the latter case, the connection to another advantageous one Design in a substantially surrounding the outlet opening The outlet opening opens, the outlet opening being designed in particular as an annular gap can be.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, durch die in beliebiger Kombination der Strömungsquerschnitt der Ausblasöffnung, der Volumenstrom des Gasstoffes durch die Ausblasöffnung und/oder die Ausblasrichtung des Gasstoffes relativ zur Austrittsöffnung veränderbar ist. In a further advantageous embodiment, an adjustment device is provided by the flow cross-section of the discharge opening in any combination Volume flow of the gas through the blow-out opening and / or the blow-out direction of the gas is changeable relative to the outlet opening.

Bei der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Spritzdüse kann die Verstelleinrichtung vorteilhaft als ein den Düsenkörper umgebender, gegenüber dem Düsenkörper beweglicher Aufsatz ausgestaltet sein. Der Aufsatz kann insbesondere den Düsenkörper umgeben, so dass die Ausblasöffnung zwischen dem Düsenkörper und dem Aufsatz ausgebildet ist. Zwischen dem Aufsatz und dem Düsenkörper kann ferner ein ringförmiger Spalt ausgebildet sein, durch den der Gasstoff vom Anschluss zur Ausblasöffnung geleitet ist. Durch diesen Spalt kann über den Gasstrom gleichzeitig eine Temperierung, beispielsweise eine Kühlung des Düsenkörpers erfolgen. When designing the device according to the invention as a spray nozzle, the Adjustment device advantageously as a surrounding the nozzle body, compared to the Nozzle body movable attachment can be designed. The article can in particular Surround the nozzle body so that the blow-out opening between the nozzle body and the essay is formed. Between the attachment and the nozzle body can also an annular gap can be formed through which the gas from the connection to Exhaust opening is directed. Through this gap, one can at the same time via the gas flow Tempering, for example cooling the nozzle body.

Der Aufsatz kann gegenüber dem Düsenkörper drehbar und/oder axial verschieblich sein. Durch die Bewegung des Aufsatzes ergeben sich die oben genannten Verstellmöglichkeiten für den Gasstoffstrom. The attachment can be rotated and / or axially displaceable relative to the nozzle body his. The above mentioned results from the movement of the attachment Adjustment options for the gas flow.

Um die Ansammlung von Medium im Durchlass zu verhindern, kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass eine Gasstoffleitung vom Anschluss für den Gasstoffstrom zum Mediendurchlass im Bereich vor der Austrittsöffnung führt. Der unter Druck stehende Gasstoffstrom wird bei dieser Ausgestaltung durch den Durchlass geleitet und kann so eventuelle Ablagerungen lösen. In order to prevent the accumulation of medium in the passage, another can advantageous embodiment, it is provided that a gas line from the connection leads to the media passage in the area in front of the outlet opening for the gas flow. The pressurized gas stream is in this embodiment by the Passed through and can loosen any deposits.

Auch bei dieser Ausgestaltung kann eine Verstelleinrichtung vorgesehen sein, durch die der durch den Durchlass gerichtete Volumenstrom des Gasstoffes einstellbar ist. In this embodiment too, an adjustment device can be provided, by means of which the volume flow of the gas substance directed through the passage is adjustable.

Insbesondere kann in einer vorteilhaften Weiterbildung eine Verstelleinrichtung vorgesehen sein, durch die die Volumenströme des Gasstoffes durch den Durchlass und durch die Ausblasöffnung relativ zueinander verändert werden können. Durch eine derartig ausgestaltete Verstelleinrichtung kann der Benutzer die Volumenströme des Gasstoffes zwischen der Ausblasöffnung und dem Durchlass verteilen und optimal an die jeweilige Anwendung anpassen. Beispielsweise kann bei einem kontinuierlichen Verspritzen von adhäsiven und/oder kohäsiven Medien durch die Austrittsöffnung mittels der Verstelleinrichtung der Volumenstrom des Gasstoffes nur durch die Ausblasöffnung geleitet werden, so dass der Strahl des Mediums stabilisiert wird. Zwischen den einzelnen Sprühphasen oder zum Reinigen der Auftragsstelle kann dann durch Betätigen der Verstelleinrichtung der Gasstoffstrom entweder nur durch den Durchlass oder sowohl durch den Durchlass als auch durch die Ausblasöffnung geleitet werden. In an advantageous further development, an adjustment device can in particular be provided through which the volume flows of the gas through the passage and can be changed relative to each other through the blow-out opening. By a in this way, the user can adjust the volume flows of the Distribute the gas between the discharge opening and the passage and optimally to the adapt the respective application. For example, with a continuous Spraying of adhesive and / or cohesive media through the outlet opening the adjusting device the volume flow of the gas only through the blow-out opening be directed so that the jet of the medium is stabilized. Between individual spray phases or to clean the job can then by pressing the Adjustment device of the gas flow either only through the passage or both through the passage as well as through the blow-out opening.

In der Vorrichtung kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung im Mediendurchlass ein Ventil vorhanden sein, das den Mediendurchlass selbsttätig verschließt, wenn der Druck im Medium unter einen vorbestimmten Wert sinkt. Auf diese Weise kann ein Austrocknen oder eine chemische Veränderung des Mediums in der von einem Medienreservoir zum Durchlass führenden Versorgungsleitung vermieden werden, wenn sich die Vorrichtung nicht in Betrieb befindet. Um ein Festsitzen des Mediums im Bereich zwischen dem Ventil und der Austrittsöffnung des Mediums aus der Vorrichtung zu verhindern, kann in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Auslass im Bereich zwischen Ventil und Austrittsöffnung mündet. Dieser Bereich des Durchlasses kann insbesondere als eine Art Kammer ausgebildet sein, die sich zur Austrittsöffnung hin düsenartig verjüngt. In a further advantageous embodiment, in the device Media outlet there should be a valve that automatically closes the media outlet if the pressure in the medium drops below a predetermined value. In this way, a Drying out or a chemical change in the medium of one Media reservoirs leading to the supply line can be avoided if possible the device is not in operation. To get the medium stuck in the area between the valve and the outlet opening of the medium from the device prevent, can be provided in an advantageous development that the outlet in the The area between the valve and the outlet opening opens. This area of the culvert can in particular be designed as a type of chamber that faces the outlet opening tapered towards the nozzle.

Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist sowohl ein intervallartiges Verspritzen von kohäsiven und/oder adhäsiven Medien, wobei zwischen den Intervallen ein Gasstoff durch den Mediendurchlass geleitet werden kann, als auch ein kontinuierlicher Betrieb mit einem den Sprühstrahl umhüllenden Gasstoffstrom möglich. In beiden Fällen wird die Punktgenauigkeit der Vorrichtung erhöht und das Ablagern von Medium im Durchlass und/oder im Bereich der Austrittsöffnung vermieden. Außerdem kann die Auftragsstelle für das Medium vor dem Verspritzen des Mediums durch den Gasstoff gereinigt werden. Als Gasstoff findet vorzugsweise Druckluft Anwendung. With the device according to the invention, both an interval-like spraying of cohesive and / or adhesive media, with a gas between the intervals can be routed through the media outlet as well as continuous operation possible with a gas stream enveloping the spray jet. In both cases increases the accuracy of the device and the deposition of medium in the Passage and / or avoided in the area of the outlet opening. In addition, the Application point for the medium is cleaned by the gas before the medium is sprayed become. Compressed air is preferably used as the gas.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft genauer erläutert. Dabei können die in den einzelnen Ausführungsbeispielen vorhandenen Merkmale, die der Fachmann sofort erkennt, beliebig miteinander kombiniert werden. The invention is explained below using exemplary embodiments with reference to FIG Drawings explained in more detail by way of example. The individual can Features present in embodiments which the person skilled in the art recognizes immediately, as desired can be combined with each other.

Es zeigen: Show it:

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem ersten Betriebszustand im Halbschnitt; Figure 1 shows a first embodiment of a device according to the invention in a first operating state in half section.

Fig. 2 das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in einem zweiten Betriebszustand; FIG. 2 shows the embodiment of FIG. 1 in a second operating state;

Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Halbschnitt; Fig. 3 shows a second embodiment of the device according to the invention in half section;

Fig. 4 das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 in einem Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3; Fig. 4 shows the embodiment of Figure 3 in a section along the line IV-IV of Fig. 3.

Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Halbschnitt; Figure 5 shows a third embodiment of the device according to the invention in half section.

Fig. 6 das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 in einem Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5; Fig. 6 shows the embodiment of Figure 5 in a section along the line VI-VI of Fig. 5.

Fig. 7 ein Detail VII aus Fig. 6 des in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels; FIG. 7 shows a detail VII from FIG. 6 of the exemplary embodiment shown in FIG. 5;

Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Halbschnitt; Fig. 8 shows a fourth embodiment of the device according to the invention in half-section;

Fig. 9 das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 in einem Schnitt entlang der Linie IX-IX; Fig. 9 shows the embodiment of Figure 8 in a section along the line IX-IX.

Fig. 10 ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Halbschnitt. Fig. 10 shows a fifth embodiment of the device according to the invention in half section.

In der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele werden für solche Elemente und Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die bei den einzelnen Ausführungsbeispielen gleich aufgebaut sind oder die gleiche Funktion erfüllen, die selben-Bezugszeichen verwendet. Im übrigen wird, mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als Ausgangskonfiguration, bei den folgenden Ausführungsbeispielen lediglich auf die Unterschiede zu diesem Ausführungsbeispiel hingewiesen. In the following description of the exemplary embodiments, the same reference symbols are used for elements and features of the device according to the invention which are constructed identically in the individual exemplary embodiments or perform the same function. Incidentally, with the exemplary embodiment of FIG. 1 as the initial configuration, only the differences from this exemplary embodiment are pointed out in the following exemplary embodiments.

In Fig. 1 ist eine im wesentlichen rotationssymmetrische Vorrichtung 1 zum Verspritzen oder Versprühen von insbesondere stark kohäsiven und/oder adhäsiven, hochviskosen und/oder fadenziehenden Medien im Halbschnitt gezeigt. Derartige Medien können Schmierfette auf natürlicher oder synthetischer Basis, Lacke oder Klebstoffe sein. In Fig. 1, a substantially rotationally symmetrical apparatus 1 is to splashing or spraying of especially strong cohesive and / or adhesive, highly viscous and / or stringy media shown in half section. Such media can be natural or synthetic greases, varnishes or adhesives.

Die Vorrichtung 1 ist als Spritz- oder Sprühdüse ausgestaltet und weist einen Düsenkörper 2 auf. Der Düsenkörper 2 kann insbesondere, wie in Fig. 1 gezeigt ist, einstückig ausgestaltet sein. The device 1 is designed as a spray or spray nozzle and has a nozzle body 2 . In particular, as shown in FIG. 1, the nozzle body 2 can be designed in one piece.

Die Vorrichtung 1 ist über eine Anschlusseinrichtung 3, die mit dem Düsenkörper 2 verbinden ist, mit einem Reservoir (nicht gezeigt) für das kohäsive und/oder adhäsive Medium verbunden. Das Medium wird vom nicht dargestellten Reservoir zur Vorrichtung 1 mittels einer in Fig. 1 nicht dargestellten Pumpe gefördert, die im Medium einen Versorgungsdruck erzeugt. Als Anschlusseinrichtungen können, wie in Fig. 1 gezeigt ist, Schraubverbindungen, aber auch herkömmliche Schnell- oder Steckverbindungen verwendet werden. Die Anschlusseinrichtung 3 kann insbesondere auch einstückig mit dem Düsenkörper 2 verbunden sein. The device 1 is connected to a reservoir (not shown) for the cohesive and / or adhesive medium via a connection device 3 which is connected to the nozzle body 2 . The medium is conveyed from the reservoir, not shown, to the device 1 by means of a pump, not shown in FIG. 1, which generates a supply pressure in the medium. As shown in FIG. 1, screw connections, but also conventional quick connections or plug connections, can be used as connection devices. The connection device 3 can in particular also be connected in one piece to the nozzle body 2 .

Die Vorrichtung 1 weist ferner einen sich in Längsrichtung L durch den Düsenkörper erstreckenden Durchlass 4 für das kohäsive und/oder adhäsive Medium auf, durch den das Medium weiter durch eine Austrittsöffnung 5 in Richtung A zu einer Auftragstelle (in Fig. 1 nicht gezeigt) geleitet ist. Die Auftragstelle kann ein Schmiernippel, ein zu schmierendes Bauteil oder eine Schmierstelle, oder eine zu lackierende oder mit Kleb- oder Schmierstoff zu beschichtende Fläche sein. The device 1 also has a passage 4 for the cohesive and / or adhesive medium which extends in the longitudinal direction L through the nozzle body and through which the medium is passed further through an outlet opening 5 in direction A to an application point (not shown in FIG. 1) is. The application point can be a lubrication nipple, a component to be lubricated or a lubrication point, or a surface to be painted or coated with adhesive or lubricant.

Im Durchlass 4 ist ein Ventil 6 angeordnet, das einen Verschlusskörper 7 aufweist, der entgegen der Strömungsrichtung des Mediums durch den Durchlass gegen einen Ventilsitz 8 gedrückt ist. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, kann der Ventilsitz 8 als eine Dichtung, insbesondere als ein O-Ring ausgestaltet sein. A valve 6 is arranged in the passage 4 and has a closure body 7 which is pressed against a valve seat 8 against the direction of flow of the medium through the passage. As shown in FIG. 1, the valve seat 8 can be designed as a seal, in particular as an O-ring.

Das selbsttätige Verschließen des Ventils 7 gegen den Versorgungsdruck im Medium wird durch eine Feder 9 sichergestellt, die sich an einem Absatz 10 abstützt und gegen einen Füllkörper 11 drückt. Der Füllkörper 11 liegt am als Kugel ausgestalteten Verschlusskörper 7 an, so dass die Federkraft mittelbar auf den Verschlusskörper 7 einwirkt. The automatic closing of the valve 7 against the supply pressure in the medium is ensured by a spring 9 , which is supported on a shoulder 10 and presses against a filler 11 . The filler body 11 abuts on a ball configured closure body 7, so that the spring force indirectly on the closure body 7 acts.

Zwischen dem Ventil 6 und der Austrittsöffnung 5 bildet der Durchlass 4 eine Kammer 12 aus, die sich zur Austrittsöffnung 5 hin düsenartig verjüngt. Between the valve 6 and the outlet opening 5 , the passage 4 forms a chamber 12 which tapers towards the outlet opening 5 in a nozzle-like manner.

Die Vorrichtung 1 ist mit einem Anschluss 13 für einen unter Druck stehenden Gasstoff, wie beispielsweise ein inertes Gas oder eine Gasmischung, insbesondere Druckluft, versehen. Der Anschluss 13 führt zu einer Ausblasöffnung 14, durch die der Gasstoff im Wesentlichen parallel zum Medium in eine in Fig. 1 mit A bezeichnete Richtung ausgeblasen wird. Dabei kann der vom Gasstoff gebildete Strahl 15 den Strahl 16 des Mediums umhüllen. Insbesondere kann, wie in Fig. 1 dargestellt ist, die Ausblasöffnung 14 als ein die Austrittsöffnung 5 koaxial umgebender Ringspalt ausgebildet sein. Der Ringspalt kann dabei auf der gleichen axialen Höhe wie die Austrittsöffnung 5 liegen. The device 1 is provided with a connection 13 for a pressurized gas, such as an inert gas or a gas mixture, in particular compressed air. The connection 13 leads to a blow-out opening 14 , through which the gas is blown out essentially parallel to the medium in a direction designated by A in FIG. 1. The jet 15 formed by the gas may envelop the jet 16 of the medium. In particular, as shown in FIG. 1, the blow-out opening 14 can be designed as an annular gap coaxially surrounding the outlet opening 5 . The annular gap can be at the same axial height as the outlet opening 5 .

Die Leitung des Gasstoffes vom Anschluss 13 zur Ausblasöffnung 14 kann einstückig durch den Düsenkörper 2 erfolgen (nicht gezeigt). Alternativ kann, wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 gezeigt ist, die Ausblasöffnung 14 zwischen einem Aufsatz 16 und dem Düsenkörper 2 ausgebildet sein. Der Aufsatz 16 ist gegenüber dem Düsenkörper 2 in Richtung der Pfeile 17, also in Ausblasrichtung A, die in Fig. 1 mit der axialen Richtung L zusammenfällt, verschieblich am Düsenkörper 2 gehalten. The gas can be conducted from the connection 13 to the blow-out opening 14 in one piece through the nozzle body 2 (not shown). Alternatively, as shown in the exemplary embodiment in FIG. 1, the blow-out opening 14 can be formed between an attachment 16 and the nozzle body 2 . The cap 16 is held against the nozzle body 2 in the direction of arrows 17, ie in the discharge direction A, coinciding in Fig. 1 with the axial direction L slidable on the nozzle body 2.

Der Aufsatz 16 dient beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dazu, durch axiales Verschieben den Volumenstrom und/oder die Ausblasrichtung G des Gasstoffes im Strahl 15 einzustellen bzw. zu verändern. In the exemplary embodiment in FIG. 1, the attachment 16 is used to adjust or change the volume flow and / or the blow-out direction G of the gas in the jet 15 by axial displacement.

Der Aufsatz 16 umgibt einen zentralen zylinderförmigen Abschnitt 18 des Düsenkörpers 2 hülsenförmig. Zur Austrittsöffnung 5 hin verjüngt sich der Düsenkörper in einem Bereich 19 des Düsenkörpers 2, um in einem kurzen, wiederum zylinderförmigen und stummelförmigen Abschnitt 20 zu enden. Die Ausblasöffnung 15 wird innen vom Abschnitt 20 und außen vom Aufsatz 16 begrenzt. The attachment 16 surrounds a central cylindrical section 18 of the nozzle body 2 in the form of a sleeve. Towards the outlet opening 5 , the nozzle body tapers in a region 19 of the nozzle body 2 in order to end in a short, again cylindrical and stub-shaped section 20 . The blow-out opening 15 is delimited on the inside by the section 20 and on the outside by the attachment 16 .

Der Aufsatz 16 ist an seiner dem Düsenkörper 2 zugewandten Seite so konturiert, dass er den Düsenkörper unter Ausbildung eines Spaltes zwischen den Abschnitten 18, 19, 20 und dem Aufsatz 16 aufnimmt. Durch axiales Verschieben des Aufsatzes 16 in Richtung der Pfeile 17 entgegen der Ausblasrichtung (zum Anschlussstück 3 hin) wird der Spalt zwischen dem sich verjüngenden Abschnitt 19 des Düsenkörpers 2 und dem Aufsatz 16 verringert und dadurch der Strömungswiderstand zwischen dem Anschluss 13 und der Ausblasöffnung 15 vergrößert, bis schließlich dieser Teil des Spaltes verschlossen ist. Auf diese Weise kann durch axiales Verschieben des Aufsatzes 16 der Volumenstrom durch die Ausblasöffnung 15 verändert werden. Durch die relativen Lagen der Vorderkanten des Aufsatzes 16 und des Abschnittes 20 wird auch die Richtung G des aus der Ausblasöffnung tretenden Gasstoffraumes beeinflusst. The attachment 16 is contoured on its side facing the nozzle body 2 in such a way that it receives the nozzle body while forming a gap between the sections 18 , 19 , 20 and the attachment 16 . By axially displacing the attachment 16 in the direction of the arrows 17 against the blow-out direction (toward the connection piece 3 ), the gap between the tapering section 19 of the nozzle body 2 and the attachment 16 is reduced and the flow resistance between the connection 13 and the blow-out opening 15 is thereby increased until finally this part of the gap is closed. In this way, the volume flow through the outlet opening 15 can be changed by axially displacing the attachment 16 . The relative positions of the front edges of the attachment 16 and of the section 20 also influence the direction G of the gas space emerging from the blow-out opening.

In der Fig. 1 ist der Aufsatz 16 in einer Position gezeigt, in der der Abschnitt 19 geöffnet ist und ein Gasstrom 15 durch die Ausblasöffnung 14 tritt. In FIG. 1, the attachment is shown in a position 16, in which the portion 19 is open and a gas stream 15 passes through the blowout opening fourteenth

In Fig. 2 ist der Aufsatz 16 gegenüber dem Düsenkörper 2 in Richtung weg von der Austrittsöffnung 5 verschoben, bis er im Bereich des zulaufenden Abschnittes 19 an den Düsenkörper 2 stößt. In dem in Fig. 2 dargestellten Betriebszustand kann daher kein Gasstrom aus der Ausblasöffnung 15 austreten. In FIG. 2, the attachment 16 is displaced relative to the nozzle body 2 in the direction away from the outlet opening 5 until it abuts the nozzle body 2 in the region of the tapering section 19 . In the operating state shown in FIG. 2, therefore, no gas flow can emerge from the blow-out opening 15 .

Wie in Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, ist der Spalt zwischen dem Aufsatz 16 und dem Düsenkörper 2 an der von der Ausblasöffnung 14 abgewandten Seite mit einer Nut 21 versehen, in der eine Dichtung 22 aufgenommen ist. Durch die Dichtung 22, die alternativ auch am Düsenkörper 2 angeordnet sein kann, ist der Spalt zwischen dem Aufsatz 16 und dem Düsenkörper an der von der Austrittsöffnung 5 abgewandten Seite abgedichtet, so dass der Gasstoff lediglich durch die Ausblasöffnung 14 entweichen kann. As can be seen in FIGS. 1 and 2, the gap between the attachment 16 and the nozzle body 2 is provided on the side facing away from the blow-out opening 14 with a groove 21 in which a seal 22 is received. The seal 22 , which can alternatively also be arranged on the nozzle body 2 , seals the gap between the attachment 16 and the nozzle body on the side facing away from the outlet opening 5 , so that the gaseous substance can only escape through the outlet opening 14 .

Vorzugsweise ist die Geschwindigkeit des Gasstoffstromes 15 größer als die des Mediums im Strahl 16. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Gasstoff unter einem Druck zugeführt wird, der größer als der Versorgungsdruck im Medium ist. Aufgrund der vorzugsweisen vollständigen Umhüllung des Strahles 16 durch den Gasstoffstrahl 15 kann die Richtung des Strahles 16 stabilisiert werden. Außerdem findet eine Beschleunigung des Mediums am Rand des Strahles 16 statt. The velocity of the gas stream 15 is preferably greater than that of the medium in the jet 16 . This can be achieved, for example, by supplying the gas under a pressure that is greater than the supply pressure in the medium. The direction of the jet 16 can be stabilized on account of the preferably complete encasing of the jet 16 by the gas jet 15 . In addition, the medium is accelerated at the edge of the beam 16 .

Lässt der Versorgungsdruck des Mediums nach, so schließt das Ventil 6 selbsttätig und der Strahl 16 stoppt. Durch den weiter strömenden Gasstoffstrom 15 werden eventuelle Ablagerungen im Bereich der Austrittsöffnung 5 mitgerissen, so dass sich die Ausblasöffnung 5 nicht zusetzen kann. If the supply pressure of the medium decreases, the valve 6 closes automatically and the jet 16 stops. Due to the continued flowing gaseous substance stream 15 possible deposits in the area of the outlet opening 5 are entrained, then the exhaust opening 5 that can not enforce.

Außerdem kann bei geschlossenem Ventil 6 durch den Gasstoffstrom die Auftragsstelle für das Medium gereinigt bzw. freigeblasen werden. In addition, when the valve 6 is closed, the application point for the medium can be cleaned or blown free by the gas stream.

Durch den als Verstelleinrichtung ausgebildeten Aufsatz 16 kann die Stärke des Gasstoffstromes an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. The strength of the gas stream can be adapted to the respective application by means of the attachment 16 designed as an adjusting device.

Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Verstelleinrichtung, durch die der Strömungsquerschnitt, die Strömungsgeschwindigkeit, die Strömungsrichtung und/oder der Volumenstrom des Gasstoffstrahles 15 verändert werden kann. FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of an adjusting device, by means of which the flow cross section, the flow speed, the flow direction and / or the volume flow of the gas jet 15 can be changed.

Der Aufbau der Vorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 entspricht im Wesentlichen dem des Ausführungsbeispiels der Fig. 1. Der einzige Unterschied besteht darin, dass beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 der Gasstoffstrahl 15 nicht durch ein axiales Verschieben des Aufsatzes 16, sondern durch Drehen des Aufsatzes 16 eingestellt wird. The structure of the device 1 according to the embodiment of FIG. 3 essentially corresponds to that of the embodiment of FIG. 1. The only difference is that in the embodiment of FIG. 3 the gas jet 15 is not caused by an axial displacement of the attachment 16 , but by Turning the attachment 16 is set.

Hierzu weist der Düsenkörper 2 wenigstens einen radial nach außen vorspringenden, in Umfangsrichtung verlaufenden Absatz 23 auf, der mit seiner radialen Endfläche dichtend am Aufsatz 16 in einem Bereich zwischen dem Anschluss 13 und der Ausblasöffnung 14 anliegt. Der Aufsatz 16 bildet wenigstens einen radial nach innen vorspringenden, in Umfangsrichtung verlaufenden Vorsprung 24 aus, der in axialer Richtung dichtend am Vorsprung 23 anliegt. For this purpose, the nozzle body 2 has at least one radially outwardly projecting, circumferential shoulder 23 , which rests with its radial end face on the attachment 16 in a region between the connection 13 and the blow-out opening 14 in a sealing manner. The attachment 16 forms at least one radially inwardly projecting, circumferential projection 24 which lies in the axial direction in a sealing manner on the projection 23 .

In der Fig. 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie IV-IV im Bereich des Absatzes 23 des Düsenkörpers 2 dargestellt. Wie in der Fig. 4 zu erkennen ist, sind sowohl am Düsenkörper 2 als auch am Aufsatz 16 jeweils zwei, in Umfangsrichtung jeweils gleich voneinander beabstandete Vorsprünge 23, 24 von in etwa gleicher Länge in Umfangsrichtung ausgebildet. Durch Drehen des Aufsatzes 16 relativ zum Düsenkörper 2, ohne die axiale Lage des Aufsatzes 16 zu verändern, kann, wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, der Überlappungsgrad zwischen den Absätzen 23 und 24 und dadurch der Strömungsquerschnitt eines Durchlasses 26 im Spalt zwischen dem Aufsatz 16 und dem Düsenkörper verändert werden. Je größer der Strömungsquerschnitt ist, umso mehr Gasstoff kann durch den Durchlass 26 strömen. Die Absätze 23 und 24 sind dabei so ausgebildet, dass sie auch den Spalt vollständig verschließen können, so dass kein Gasstoffstrom mehr durch die Ausblasöffnung 15 treten kann. In FIG. 4 is a cross section taken along the line IV-IV in the region of the shoulder 23 of the nozzle body 2. As can be seen in FIG. 4, two projections 23 , 24 of approximately the same length in the circumferential direction are each formed on the nozzle body 2 and on the attachment 16 , each equally spaced apart in the circumferential direction. By rotating the attachment 16 relative to the nozzle body 2 without changing the axial position of the attachment 16 , as can be seen in FIG. 4, the degree of overlap between the shoulders 23 and 24 and thereby the flow cross section of a passage 26 in the gap between the Attachment 16 and the nozzle body can be changed. The larger the flow cross-section, the more gas can flow through the passage 26 . The shoulders 23 and 24 are designed such that they can also completely close the gap, so that no more gas flow can pass through the blow-out opening 15 .

In Fig. 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verspritzen von stark kohäsiven und/oder adhäsiven und/oder fadenziehenden und/oder hochviskosen Medien gezeigt. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 der Auslass 13 über eine Leitung 27 für den Gasstoff mit dem Durchlass 4 verbunden. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, kann die Leitung 27 insbesondere zwischen dem Ventil 6 und der Austrittsöffnung 5 münden. In Fig. 5 a third embodiment is shown of an inventive device for spraying highly cohesive and / or adhesive and / or stringy and / or highly viscous media. In contrast to the previous exemplary embodiments, in the exemplary embodiment in FIG. 5 the outlet 13 is connected to the passage 4 via a line 27 for the gas. As shown in FIG. 5, the line 27 can in particular open between the valve 6 and the outlet opening 5 .

Der Aufsatz 16 im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 erstreckt sich lediglich über den zylindrischen Teil 18 des Düsenkörpers 2, auf dem er drehbar und vorzugsweise axial unverschieblich gehalten ist. Alternativ kann der Aufsatz 16 auch auf den Düsenkörper 2 aufgeschraubt oder anderweitig befestigt sein. Der Aufsatz 16 erstreckt sich beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 nicht mehr über den sich verjüngenden Abschnitt 19 und ist daher an beiden Enden mit Dichtungen 22 versehen. Der Gasstoffstrom, der über den Anschluss 13 zugeführt wird, kann beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 folglich lediglich in den Durchlass 4 geleitet werden, ein Hüllstrahl kann nicht erzeugt werden. The attachment 16 in the exemplary embodiment in FIG. 5 extends only over the cylindrical part 18 of the nozzle body 2 , on which it is rotatable and preferably held axially immovable. Alternatively, the attachment 16 can also be screwed onto the nozzle body 2 or fastened in some other way. In the exemplary embodiment in FIG. 5, the attachment 16 no longer extends over the tapering section 19 and is therefore provided with seals 22 at both ends. In the exemplary embodiment in FIG. 5, the gas stream which is fed in via the connection 13 can consequently only be directed into the passage 4 ; an enveloping jet cannot be generated.

Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bildet der Aufsatz 16 eine Verstelleinrichtung, durch die die Geschwindigkeit, der Volumenstrom des Gasstoffes zur Durchlassleitung 4 Verdrehen des Absatzes 16 verändert. Dies wird im folgenden anhand der Fig. 6 erläutert, in der ein Querschnitt durch die Vorrichtung 1 entlang der Linie VI-VI im Bereich der Leitung 27 dargestellt ist. In the embodiment of FIG. 5, the attachment 16 also forms an adjusting device by means of which the speed, the volume flow of the gas to the passage line 4 changes the heel 16 . This is explained below with reference to FIG. 6, in which a cross section through the device 1 along the line VI-VI in the region of the line 27 is shown.

Wie in Fig. 6 zu erkennen ist, bildet der Aufsatz 16 einen radial nach innen vorspringenden Absatz 28 aus, der dichtend am Außenumfang des Düsenkörpers 2 anliegt. In axialer Richtung liegt der Absatz 28 auf Höhe der Leitung 27, seine Breite in axialer Richtung ist größer als die lichte Weite der Leitung 27 in axialer Richtung. As can be seen in FIG. 6, the attachment 16 forms a radially inwardly projecting shoulder 28 which bears sealingly on the outer circumference of the nozzle body 2 . In the axial direction, the shoulder 28 lies at the level of the line 27 , its width in the axial direction is greater than the clear width of the line 27 in the axial direction.

Aufgrund dieser Ausgestaltung gelangt der Absatz 28 bei Drehung des Aufsatzes 16 in Richtung des Doppelpfeiles 25 in Überdeckung mit der Leitung 27 und verschließt diese. Because of this configuration, the shoulder 28 comes into overlap with the line 27 when the attachment 16 is rotated in the direction of the double arrow 25 and closes it.

In Fig. 7 ist das Detail VII der Fig. 6 dargestellt. Wie der Fig. 7 zu entnehmen ist, weist der Absatz 28 zu wenigstens einem in Umfangsrichtung gelegenen Ende eine Schräge 29 auf. Gelangt die Schräge 29 in Überdeckung mit der Leitung 27, so wird der Strömungswiderstand zwischen dem Anschluss 13 und der Leitung 27 bis zum vollständigen Verschluss der Leitung 27 allmählich erhöht und gelangt zunehmend weniger Gasstoff durch die Leitung 27. Durch die Schräge 29 lässt sich daher eine stufenlose Verstellung des Volumenstroms durch die Leitung 27 erreichen, die je nach Steigung der Schräge 29 gröber oder feiner wird. In Fig. 7 the detail VII illustrated in FIG 6.. As can be seen from FIG. 7, the shoulder 28 has a bevel 29 to at least one end lying in the circumferential direction. If the slope 29 overlaps the line 27 , the flow resistance between the connection 13 and the line 27 is gradually increased until the line 27 is completely closed and less and less gas passes through the line 27 . The bevel 29 can therefore achieve a continuous adjustment of the volume flow through the line 27 , which becomes coarser or finer depending on the slope of the bevel 29 .

In den Fig. 5 bis 7 nicht dargestellt ist eine weitere, ähnlich funktionierende Variante, bei der der Aufsatz 16 in axialer Richtung verschieblich ist. In diesem Fall ist der Vorsprung 28 nicht in Umfangsrichtung, sondern in axialer Richtung vor oder hinter der Leitung 27 angeordnet, so dass durch die axiale Verschiebung des Aufsatzes 16 die Leitung 27 verschlossen wird. Auch hier ist durch eine Schräge 29 zu einem axialen Ende des Vorsprungs eine Dosierung des Gasstoffstromes möglich. A further, similarly functioning variant is not shown in FIGS. 5 to 7, in which the attachment 16 is displaceable in the axial direction. In this case, the projection 28 is not arranged in the circumferential direction, but in the axial direction in front of or behind the line 27 , so that the line 27 is closed by the axial displacement of the attachment 16 . Dosing of the gas stream is also possible here by means of a bevel 29 to an axial end of the projection.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 6 wird durch den Gasstoffstrom der Durchlass 4 von Ablagerungen des Mediums befreit. Außerdem kann die mit dem Medium zu bespritzende Auftragsstelle durch den Gasstoffstrahl gereinigt werden. In the embodiment of FIGS. 5 to 6, the passage 4 is freed of deposits of the medium by the gas stream. In addition, the application point to be sprayed with the medium can be cleaned by the gas jet.

In Fig. 8 ist ein viertes Ausführungsbeispiel dargestellt, das im Wesentlichen die Merkmale des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 und des Ausführungsbeispieles der Fig. 5 vereint. Die Vorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 weist sowohl eine als Ringspalt ausgebildete Ausblasöffnung 14 auf, die die Austrittsöffnung 5 umgibt, als auch eine Leitung 27, die im Durchlass 4 mündet. Somit kann der Gasstoffstrom sowohl durch die Austrittsöffnung 5 als auch durch den Durchlass 4 gerichtet werden. FIG. 8 shows a fourth exemplary embodiment which essentially combines the features of the exemplary embodiment of FIG. 1 and the exemplary embodiment of FIG. 5. The device 1 according to the exemplary embodiment in FIG. 8 has both an outlet opening 14 in the form of an annular gap, which surrounds the outlet opening 5 , and a line 27 , which opens into the passage 4 . The gas stream can thus be directed both through the outlet opening 5 and through the passage 4 .

Der Aufsatz 16 dient als Verstelleinrichtung, die die Funktionsweise der Verstelleinrichtung der Fig. 1 und der Verstelleinrichtung der Fig. 5 miteinander vereint. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 können durch axiales Verschieben des Aufsatzes 16 Geschwindigkeit und Volumenstrom des Gasstoffstromes durch die Ausblasöffnung 14, und durch Drehen des Aufsatzes 16 auf dem Düsenkörper 2 Geschwindigkeit und Volumenstrom des Gasstoffstromes durch die Leitung 27 unabhängig voneinander verändert werden. Hierzu ist gemäß Fig. 9 die den Querschnitt entlang der Linie IX-IX auf Höhe der Leitung 27 in Fig. 8 darstellt, der Absatz 28, wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 vorgesehen. The attachment 16 serves as an adjusting device which combines the functioning of the adjusting device of FIG. 1 and the adjusting device of FIG. 5 with one another. In the embodiment of FIG. 8, the speed and volume flow of the gas stream through the blow-out opening 14 , and by rotating the attachment 16 on the nozzle body 2, the speed and volume flow of the gas stream through the line 27 can be changed independently of one another by axially displacing the attachment 16 . For this purpose, according to FIG. 9, which shows the cross section along the line IX-IX at the level of the line 27 in FIG. 8, the shoulder 28 is provided , as in the embodiment of FIG. 5.

Alternativ kann der Aufsatz 16 auch so ausgestaltet sein, dass er auf dem Düsenkörper 2 lediglich drehbar ist, und bei einer Umdrehung die Volumenströme durch die Ausblasöffnung 14 und die Leitung 27 in zueinander festgelegten Verhältnissen gleichzeitig ändert. Dies kann beispielsweise durch die Ausgestaltung der Verstelleinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 zusammen mit einer Verstelleinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 erreicht werden. Ebenso kann eine rein axiale Bewegung des Aufsatzes 16 zur Steuerung der Gasstoffströme durch die Austrittsöffnung 5 und die Ausblasöffnung 14 vorgesehen sein. Alternatively, the attachment 16 can also be designed in such a way that it can only be rotated on the nozzle body 2 and, during one revolution, the volume flows through the blow-out opening 14 and the line 27 change at the same time in mutually fixed ratios. This can be achieved, for example, by designing the adjusting device according to the exemplary embodiment in FIG. 3 together with an adjusting device according to the exemplary embodiment in FIG. 5. Likewise, a purely axial movement of the attachment 16 for controlling the gas streams through the outlet opening 5 and the outlet opening 14 can be provided.

In Fig. 10 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. In Fig. 10 a fifth embodiment of a device 1 according to the invention.

Der Aufbau der Vorrichtung des Ausführungsbeispieles der Fig. 10 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau des Ausführungsbeispiel der Fig. 8. The structure of the device of the exemplary embodiment in FIG. 10 essentially corresponds to the structure of the exemplary embodiment in FIG. 8.

Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist jedoch der Aufsatz 16 im wesentlichen unbeweglich am Düsenkörper 2 gehalten und sind zwei Anschlüsse 13 für die Gasstoffversorgung vorgesehen. Ein Anschluss ist dabei mit dem Durchlass 4, der andere Anschluss mit der Ausblasöffnung 4 verbunden. Jedem Anschluss 13 ist dabei eine Dosiereinrichtung 30 zugeordnet, durch die der jeweilige Gasstrom unabhängig voneinander einstellbar ist. Die Dosiereinrichtungen 30 können als Blendenanordnungen mit unabhängig voneinander zu öffnenden und verschließenden Blenden unterschiedlicher Größe, die parallel durchströmt bzw. angeordnet sind, oder als Proportionalventil ausgestaltet sein. Die Dosiereinrichtungen 30 sind jeweils in einer separaten Leitung 31 angeordnet, die in einer zentralen Druckluftleitung 32 münden. Die Dosiereinrichtungen 30 können über eine nicht dargestellte elektronische Einrichtung angesteuert werden. In contrast to the embodiment of FIG. 8, however, the attachment 16 is held essentially immovably on the nozzle body 2 and two connections 13 are provided for the gas supply. One connection is connected to the passage 4 , the other connection to the blow-out opening 4 . A metering device 30 is assigned to each connection 13 , by means of which the respective gas flow can be set independently of one another. The metering devices 30 can be designed as orifice arrangements with orifices of different sizes that can be opened and closed independently of one another and through which or are arranged in parallel, or as a proportional valve. The metering devices 30 are each arranged in a separate line 31 , which open into a central compressed air line 32 . The metering devices 30 can be controlled via an electronic device, not shown.

Claims (17)

1. Vorrichtung (1) zum Verspritzen von insbesondere kohäsiven und/oder adhäsiven Medien, mit einem Durchlass (4), der in einer Austrittsöffnung (5) mündet und durch den im Betrieb ein Medienstrom in Richtung einer Auftragsstelle durchleitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mit einem Anschluss (13) versehen ist, durch den im Bereich der Austrittsöffnung (5) dem Medienstrom ein unter Druck stehender Gasstoffstrom im Wesentlichen unvermischt zufügbar ist. 1. Device ( 1 ) for spraying in particular cohesive and / or adhesive media, with a passage ( 4 ) which opens into an outlet opening ( 5 ) and through which a media flow can be passed in the direction of an application point during operation, characterized in that the device ( 1 ) is provided with a connection ( 13 ) through which a pressurized gas stream can be added essentially unmixed to the media flow in the region of the outlet opening ( 5 ). 2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (13) in einer die Austrittsöffnung (5) im Wesentlichen umgebenden Ausblasöffnung (14) mündet. 2. Device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the connection ( 13 ) opens into a discharge opening ( 14 ) which substantially surrounds the outlet opening ( 5 ). 3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (16, 23, 24, 28, 30) vorgesehen ist, durch die der Strömungsquerschnitt der Ausblasöffnung (14) veränderbar ist. 3. Device ( 1 ) according to claim 2, characterized in that an adjusting device ( 16 , 23 , 24 , 28 , 30 ) is provided, through which the flow cross section of the blow-out opening ( 14 ) can be changed. 4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (16, 23, 24, 28, 30) vorgesehen ist, durch die die Lage der Ausblasöffnung (14) in Ausblasrichtung (A) des Gasstoffes relativ zur Austrittsöffnung (5) veränderbar ist. 4. The device ( 1 ) according to claim 2 or 3, characterized in that an adjusting device ( 16 , 23 , 24 , 28 , 30 ) is provided, through which the position of the blow-out opening ( 14 ) in the blow-out direction (A) of the gas relative to Outlet opening ( 5 ) is changeable. 5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (16, 23, 24, 28, 30) vorgesehen ist, durch die die Ausblasrichtung (G) des Gasstoffes relativ zur Austrittsrichtung (A) des Mediums aus der Austrittsöffnung (5) veränderbar ist. 5. Device ( 1 ) according to one of claims 2 to 4, characterized in that an adjusting device ( 16 , 23 , 24 , 28 , 30 ) is provided, through which the blow-out direction (G) of the gas relative to the exit direction (A) of the Medium from the outlet opening ( 5 ) is changeable. 6. Vorrichtung (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnung (15) zwischen einem den Durchlass (4) ausbildenden Düsenkörper (2) und einem auf den Düsenkörper (2) aufgesetzten, den Düsenkörper (2) im Wesentlichen umgebenden Aufsatz, ausgebildet ist. 6. Device ( 1 ) according to one of the above claims, characterized in that the blow-out opening ( 15 ) between a passage ( 4 ) forming the nozzle body ( 2 ) and a nozzle body ( 2 ) placed on the nozzle body ( 2 ) in Essentially surrounding essay is formed. 7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (16) in axialer Richtung L der Vorrichtung (1) relativ zum Düsenkörper (2) verschieblich gehalten ist. 7. The device ( 1 ) according to claim 6, characterized in that the attachment ( 16 ) in the axial direction L of the device ( 1 ) relative to the nozzle body ( 2 ) is held displaceably. 8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (16) relativ zum Düsenkörper (2) drehbar gehalten ist. 8. The device ( 1 ) according to claim 6 or 7, characterized in that the attachment ( 16 ) is rotatably held relative to the nozzle body ( 2 ). 9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnung (14) im Wesentlichen als Ringspalt ausgebildet ist. 9. The device ( 1 ) according to one of claims 2 to 8, characterized in that the blow-out opening ( 14 ) is essentially designed as an annular gap. 10. Vorrichtung (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasstoffleitung (27) vom Anschluss (13) für den Gasstoffstrom zum Mediendurchlass (4) im Bereich vor der Austrittsöffnung (5) führt. 10. The device ( 1 ) according to one of the above claims, characterized in that a gas line ( 27 ) leads from the connection ( 13 ) for the gas flow to the media passage ( 4 ) in the region in front of the outlet opening ( 5 ). 11. Vorrichtung (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung (16, 23, 24, 28, 30) vorgesehen ist, durch die die Volumenströme des Gasstoffes durch die Gasstoffleitung und/oder die Ausblasöffnung relativ zueinander veränderbar sind. 11. The device ( 1 ) according to one of the above claims, characterized in that an adjusting device ( 16 , 23 , 24 , 28 , 30 ) is provided, by means of which the volume flows of the gas through the gas line and / or the blow-out opening can be changed relative to one another are. 12. Vorrichtung (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Austrittsöffnung (5) ein Ventil (6) im Durchlass (4) angeordnet ist. 12. Device ( 1 ) according to one of the above claims, characterized in that a valve ( 6 ) is arranged in the passage ( 4 ) in front of the outlet opening ( 5 ). 13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasstoffleitung (27) zwischen dem Ventil (6) und der Austrittsöffnung (5) in den Mediendurchlass (5) mündet. 13. Device (1) according to any one of claims 10 to 12, characterized in that the gas line (27) between the valve (6) and the outlet (5) opens into the medium passage (5). 14. Verfahren zum Verspritzen von insbesondere kohäsiven und/oder adhäsiven Medien, bei dem das Medium durch einen Durchlass (4) zu einer Austrittsöffnung (5) geleitet und von dort in Richtung einer Auftragsstelle verspritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Austrittsöffnung (5) dem Medium ein sich im Wesentlichen nicht mit dem Medium vermischender Gasstrom zugefügt wird. 14. A method for spraying in particular cohesive and / or adhesive media, in which the medium is passed through a passage ( 4 ) to an outlet opening ( 5 ) and is sprayed from there towards an application point, characterized in that in the region of the outlet opening ( 5 ) a gas stream essentially not mixing with the medium is added to the medium. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom den die Austrittsöffnung (5) verlassenden Medienstrahl im Wesentlichen umhüllt. 15. The method according to claim 14, characterized in that the gas stream essentially envelops the media jet leaving the outlet opening ( 5 ). 16. Verfahren nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom in den Durchlass geleitet wird. 16. The method according to claim 14 and 15, characterized in that the Gas flow is directed into the passage. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium intervallartig verspritzt wird, wobei zwischen wenigstens zwei Intervallen ein Gasstoffstrom durch die Austrittsöffnung (5) geblasen wird. 17. The method according to any one of claims 14 to 16, characterized in that the medium is sprayed at intervals, wherein a gas stream is blown through the outlet opening ( 5 ) between at least two intervals.
DE2002113008 2002-03-22 2002-03-22 Jet assembly, for the injection of cohesive and/or adhesive media, has a flow of gas under pressure at the outflow opening to clear any build-up and ensure a smooth and dosed injected flow Withdrawn DE10213008A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113008 DE10213008A1 (en) 2002-03-22 2002-03-22 Jet assembly, for the injection of cohesive and/or adhesive media, has a flow of gas under pressure at the outflow opening to clear any build-up and ensure a smooth and dosed injected flow

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002113008 DE10213008A1 (en) 2002-03-22 2002-03-22 Jet assembly, for the injection of cohesive and/or adhesive media, has a flow of gas under pressure at the outflow opening to clear any build-up and ensure a smooth and dosed injected flow

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213008A1 true DE10213008A1 (en) 2003-10-23

Family

ID=28458380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002113008 Withdrawn DE10213008A1 (en) 2002-03-22 2002-03-22 Jet assembly, for the injection of cohesive and/or adhesive media, has a flow of gas under pressure at the outflow opening to clear any build-up and ensure a smooth and dosed injected flow

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10213008A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104399645A (en) * 2014-11-18 2015-03-11 泉州新日成热熔胶设备有限公司 High-precision hot melt glue nozzle and hot melt glue gun

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535585A1 (en) * 1974-08-12 1976-03-04 Bing & Grondahl Porcelainfab PROCESS FOR GLAZING PORCELAIN AND SPRAY HEAD FOR PERFORMING THE PROCESS
DE3238201C2 (en) * 1982-10-15 1987-12-03 Oskar Frech Gmbh + Co, 7060 Schorndorf, De
DE4231119C1 (en) * 1992-09-17 1994-04-21 Int Schuh Maschinen Co Gmbh Process for applying adhesives and coating device for carrying out the process
DE19507160A1 (en) * 1995-03-01 1996-09-05 Ppv Verwaltungs Ag Nozzle for mixing and atomisation of fluids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535585A1 (en) * 1974-08-12 1976-03-04 Bing & Grondahl Porcelainfab PROCESS FOR GLAZING PORCELAIN AND SPRAY HEAD FOR PERFORMING THE PROCESS
DE3238201C2 (en) * 1982-10-15 1987-12-03 Oskar Frech Gmbh + Co, 7060 Schorndorf, De
DE4231119C1 (en) * 1992-09-17 1994-04-21 Int Schuh Maschinen Co Gmbh Process for applying adhesives and coating device for carrying out the process
DE19507160A1 (en) * 1995-03-01 1996-09-05 Ppv Verwaltungs Ag Nozzle for mixing and atomisation of fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104399645A (en) * 2014-11-18 2015-03-11 泉州新日成热熔胶设备有限公司 High-precision hot melt glue nozzle and hot melt glue gun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH670580A5 (en)
WO2008125209A1 (en) Device for spraying pigmented fluids
DE2622396A1 (en) SPRAY NOZZLE
DE102007054673B4 (en) Belt lubricating device and / or cleaning disinfection system
DE2915157A1 (en) DEVICE FOR ADDING AN ADDITIONAL LIQUID TO A FLUID FLOW AND DISPENSING THE MIXTURE
DE102014010843B4 (en) Dosing nozzle and method for the dosed application of highly viscous media
DE19935960A1 (en) Media feed to a tool
DE10232863A1 (en) Atomizing nozzle with a rotating annular gap
DE917357C (en) Spray gun for spraying more or less viscous materials
EP2228138B1 (en) Device for coating a substrate
DE4223006C2 (en) Device for treating workpieces with a pressure fluid
DE2757522C2 (en) Round or ring jet nozzle for generating and blasting a mist or aerosol for coating objects
DE10213008A1 (en) Jet assembly, for the injection of cohesive and/or adhesive media, has a flow of gas under pressure at the outflow opening to clear any build-up and ensure a smooth and dosed injected flow
DE202004002167U1 (en) Metering valve for outputting smallest amounts of medium onto workpiece in e.g. production process using jet stream method has valve head with metering needle that allows metering medium in form of droplets and streams
DE3243230C2 (en) Swirl nozzle for spray systems
DE2648170C3 (en) spray nozzle
DE102005062535A1 (en) Device for spraying liquid mixture such as crop-protection agents in agriculture, has spray nozzle, mixing device having metering device, cylindrical mixing chamber and liquid supply unit having outlet aperture
DE19821552C1 (en) Aerosol generator with a nozzle system providing adjustment of flow rate, particle concentration and size distribution
DE3525889C1 (en) Method and device for droplet- or jet-like discharge of a liquid medium
DE2435431C2 (en) Process for dividing a viscous or pasty liquid into individual successive portions
WO1987001648A1 (en) Spray-type mixing nozzle system
DE2737993A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING ADHESIVE
DE2524456A1 (en) Mixer for injecting additives into compressed air - e.g. lubricant, cleaning or defrosting liqs. for air driven tools
WO2017194523A1 (en) Spray apparatus with a cartridge
DE618312C (en) Centrifugal atomizer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B05B 900

8139 Disposal/non-payment of the annual fee