DE1950547A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents
HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE1950547A1 DE1950547A1 DE19691950547 DE1950547A DE1950547A1 DE 1950547 A1 DE1950547 A1 DE 1950547A1 DE 19691950547 DE19691950547 DE 19691950547 DE 1950547 A DE1950547 A DE 1950547A DE 1950547 A1 DE1950547 A1 DE 1950547A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- layer
- semiconductor component
- zones
- insulating layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 33
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 16
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 93
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 101100316117 Rattus norvegicus Unc50 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
- H01L23/485—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Description
PHN.3601 Va/TdV
■ :.:ξν
. ΡΗΝ-3601
2.10.69
2.10.69
Halbleiterbauelement,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelenent mit einem Halbleiterkörper, der enthalt? eine an einer nahezu ebenen
Oberfläche des Körpers angrenzende erste Zone vom einen Leitfähigkeitstyp, eine an dieser Oberfläche angrenzende zweite Zone vom anderen
Leitfähigkeitstyp, die im Halbleiterkörper völlig von der ersten Zone umgeben ist, während der pn-Uebergang zwischen diesen Zonen an der
erwähnten Oberfläche endet, und zur Steigerung der Durchschlagspannung
zwischen diesen Zonen mindestens eine neben der zweiten Zone liegende
weitere Z,one vom anderen Leitfähigkeitstyp, die an der erwähnten Oberfläche
angrenzt und im Halbleiterkörper völlig von der ersten Zone um-
009824/1234 BAD 0RK3INAL
• PHN.5601
gehen ist, wobei der pn-üebergang zwischen der ersten und der weiteren
Zone an der erwähnten Oberflächeendet und wobei die weitere
Zone die zweite Zone umgibt, während auf der erwähnten Oberfläche eine
Isolierschicht mit einer eine Kontaktschicht für die zweite Zone enthaltenden
Oeffnung angebracht ist.
Derartige Halbleiterbauelemente wurden in der französischen Patentschrift 1.421.156 beschrieben. Eine erste weitere Zone umgibt
in geringer Entfernung die zweite Zone; wenn eine zweite weitere Zone vorhanden ist, umgibt diese sowohl die zweite als auch die
erste weitere Zone; beim Vorhandensein einer dritten weiteren Zone
umgibt diese die zweite weitere Zone, usw. Durch das Anbringen derartiger
weiterer Zonen kann eine erhebliche Erhöhung der Durchschlagspannung
über dem pn-Uebergang zwischen der ersten und der zweiten
Zone erzielt werden,
Es hat sich herausgestellt, dass Halbleiterbauelenente
der erwähnten Art, insbesondere wenn sie in eine kunststoffumhüllung eingebettet sind, nicht stabil sind. Während Lvebensdauerversuche, ·
insbesondere bei erhöhter Temperatur, hei denen der pn-Uebergang zwischen der ersten und der zweiten Zone in der Sperrichtung vorgespannt
ist, nimmt die Durchschlagspannung über dem pn-Uebergang ab.
Die Erfindung bezweckt u.a., diese Abnahme der Durchschlagspannung zu verhindern.
Die Erfindung gründet sich u.a. auf die Erkenntnis, dass
die Anbringung der erwähnten weiteren Zonen nicht genügend ist, um
eine stabile hohe Durchschlagspannung zu erzielen.
Weiterhin liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde,
dass beim Betrieb eines Halbleiterbauelements mit weiteren Zonen der
009824/1234
BAD ORIGINAL
:. ·.- PHN.3601
erwähnten Art, bei denen der pn-Uebergang in der Sperrichtung vorgespannt
ist, die Isolierschicht elektrisch aufgeladen wird und dabei das Potential der Kontaktschicht anzunehmen versucht, wodurch in der
ersten Zone eine dünne Oberflächenschicht vom anderen Leitfähigkeitstyp
induziert wird, die die weiteren Zonen miteinander und mit der
zweiten Zone verbindet. Dadurch wird die die Durchschlagspannung steigernde Wirkung der weiteren Zonen behoben.
Nach der Erfindung ist ein Halbleiterbauelement der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass auf der Isolierschicht
eine leitende Schicht angebracht ist, die einen ersten die Kontaktschicht nahezu völlig umgebenden 'leil enthalt, wobei in jeder
Richtung parallel zu der Isolierschicht der Abstand (die Abstände) zwischen der Kontaktschicht und der (den) weiteren Zone(n) grosser
als der Abstand zwischen der Kontaktschicht und dem ersten Teil ist (sind); einen zweiten Teil, der die veitere(n) Zone(n) nahezu völlig
umgibt ur.d mit einem Oberfl"chenteil der ersten Zone, ier frei vender
Isoliersc: icht ist ιι:Λ der, von. der zweiten Zone her gesehen,
ausserhalb der weiteren Zone(n) liegt, verbunden ist; ur.d mindestens
einen weiteren'Teil, der den ersten Teil mit dem zweiten Teil verbindet,
wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Teil die Isolierschicht
nur zu einem geringer. Teil durch die leitende Schicht abgedeckt
ist.
Beim Betrieb fan^rt der erste Teil der leitenden Schicht,
der die Kontaktschicht umgibt, die von der Kontaktschicht herrührende Ladung ab, die sonst die erwähnte Aufladung der isolierschicht herbeiführen
würde, wobei diese i-adung zu der erstenZone abpefünrt wird.
009824/123/.
BAD
PHN.3601
Weil auf diese Weise die Aufladung der isolierschicht, verhindert
wird, bilden sich keine OberflSchenkanSle, die die den Durchschlag
steigernde Wirkung der weiteren Zone(n) beeinträchtigen könnten, wodurch ein stabiles Halbleiterbauelement erhalten wird, bei dem
die Durchschlagspannung des pn-Uebergangs auch bei langem Betrieb
sich nahezu nicht ändert.
Eine auf einem Halbleiterkörper angebrachte Isolierschicht, wie a.B·. eine Siliziumoxyd schicht, enthalt gewöhnlich eine
Anzahl praktisch nicht zu vermeidender kleiner Löcher, Über die ein
Kurzschluss zwischen dem Halbleiterkörper und einem auf der Isolierschicht
angebrachten Leiter auftreten kann* '
Zur Verringerung der Gefahr eines derartigen Kurzschlusses zwischen der leitenden Schicht und dem halbleiterkörper ist bei
dem erfindungsgemässen Halbleiterbauelement die Isolierschicht zwischen
dem ersten und dem zweiten Teil vorzugsweise nur zu einem geringen Teil durch die leitende Schicht abgedeckt*
Un] eine unerwünschte Kapazität zwischen der leitenden
Schicht und der zweiten Zone und grosse Potentialunterschiede über
die Dicke der Isolierschicht und somit einen etwaigen Durchschlag
dieser Schicht zu vermeiden, ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform
nach eier Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die leitende :
Schicht die zweite Zone umgibt und sich nicht über diese Zone hinaus
erstreckt.
Der ausserhalb der weiteren Zondp.) liegende Oberflachenteil,
mit dem die leitende Schicht elektrisch verbunden ist, umgibt vorzugsweise diese Zone(n) völlig.
..'.. - tJine besondere Ausführungsform des Halbleiterbauelements
■■ . 00982^/1-23/» ' " .' ■■--.;■■■■ :
. PHN.3601
nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine innere und
eine aussere weitere Zone vorhanden sind, wobei die äussere weitere
Zone die der zweiten Zone näher liegende innere weitere Zone umgibt, und wobei die leitende Schicht, insofern sie sich auf dem zwischen
der inneren und der äussaren weiteren Zone liegenden Teil der Isolierschicht erstreckt, völlig zu dem (den) weiteren Teil(en) der leitenden
Schicht gehört, mit dem (denen) der erste Teil der leitenden Schicht mit dem zweiten Teil verbunden ist.
Um eine gute elektrische Verbindung zwischen der leitenden Schicht, und der ersten Zone zu erzielen, ist vorzugsweise in der
ersten Zone eine Kontaktzone angebracht, die den gleichen Leitfähigkeitstyp
wie die erste Zone aufweist, aber deren spezifischer Widerstand niedriger ist, und die an dem ausserhalb der weiteren Zone(n)
liegenden Oberflächenteil angrenzt. Vorzugsweise ist die erste Zone
η-leitend und sind die zweite und dritte Zone(n) p-leitc-nd.
Sie Erfindung ist insbesondere für Hochspannungstransistoren
von Bedeutung, wobei die erste Zone die Kollektorzone eines Transistors und die zweite Zone die Basiszone dieses ■'•ransistors
bildet.
Einige Aus fiihrungs formen der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es
zeigen»
Pig,1 schejnatisch eine Braufsieht auf eine ^sfübrungsform
eines Halbleiterbauelements nach, der■ -rfindjing, uncl
Fig.2 gchematipch einen S|uers.e.hnitt durch fJj-ßSf Aus. f ifhjps?
ungsfprm Igngg öer I4nie ί|«ϊί der- figf1 *
BAO
PHN.56O1
Halbleiterkörper 1 mit gestrichelten Linien angedeutet sind.
Bei dar nachstehend zu beschreibenäen Ausführungsform
handelt es sich um einen Transistor«
Der Transistor nach den Figuren 1 "and 2 hat einen Halbleiterkörper
1, der enthält» eine an einer eh&nen Oberfläche 2 des
Körpers angrenzende erste Zone 3 vom einen Leitfähigkeitstyp (die
Kollektorzone), eine an der Oberfläche 2 angrenzende Zone 4 vom anderen
LeitfShigkeitstyp (die Basiszone")» die im Körper 1 völlig von der
ersten Zone 3 umgeben ist, wahrarad der pn-Uebergang 5 zwischen den
Zonen 3 und 4 an der Oberfläche 2 endet. Zur Steigerung der Durchschlagspannung
SMischen den Zonen 3 und 4 sind neben dar zweiten Zone
4 weitere (in dieser Ausfühntingsform zwei) Zonen 6 vom anderen LeitfShigkeitstyp
angebracht, die an der Oberfläche 2 angrenzen und im Körper 1 völlig von der Zone 3 umgeben sind, während die pn-U,ebergänge
7 zwischen den Zonen 6 und der Zone 3 aa der Oberfläche 2 enden.
Die weiteren Zonen 6 umgeben die zweite Zone 4. Auf der Oberfläche
} ist eine Isolierschicht 8 angebracht, die mit einer Oeffnüng 9 versehen ist, in der eine Kontaktschicht 10 für die zweite Zone 4 liegt.
Ferner ist in der Basiszone A eine Emitterzone 11 in
Form, eines .Kammes; angebracht, dip an der Oberfläche 2 angrenzt. Die Emitterzone
ist mit einer Kontaktschicht 12 in einer Oeffnung If in
der Isolierschicht B versehen. . ...... ^
Mit den Kontaktscnichten 10 und 12 können (nicht dargestellte) .-!.nschlussleiter verbunden werden. Der elektrische anschluss
fj^r die Kollektorzone 3 wird durch eine Metalltragplatte I4, gßbildet,
auf ,der der Körper "j mit Hilfe einer Lötschicht I5 befestigt 4§t.
Der vorstehend an Hand der Pigurgn ^ und 2 beschulebi.ne
008824/1234 BADORIS,NAL
PHN.56O1
195054
-7-
lansietor kann von einem üblichen Typ sein und kann durch in der
Halbleitertechnik übliche Verfahren aus üblichen Materialien hergestellt werden.
Der Halbleiterkörper 1 ist z.B. ein Silizium-Einkristall
mit Abmessungen v-3n 750/um χ J^O ma. x 80 Jam, Die Kollektorzone 3
ist vorzugsweise a-leitend sind hat z.B. einen spezifischen Widerstand
von 2QSLtGm. Die weiteren Seien 6 und die Basiszone 4 sind
p-leitend und sind gleichzeitig durch Diffusion von Bor erhalten.
Die Emitterzone 11 ist η-leitend und' ist durch Diffusion von Phosphor
erhalten. In ier Draufsicht nach Fig. 1 hat die Basiszone 4 etv.-a die
Abmessungen 460yun χ 460umt während die Breite der Finger ier ünitterzone
11 etwa 25 *im beträgtj.lie Breite der weiteren Zonen 6 ist etwa
1C *un, der Abstand zwischen der Basiszone 4 «nd der nSchstliegenden
weiteren Zone 6 iiad zwiscV.en cen weiteren Zonen 6 ist otwa 25 yum.
Die Dicke ier Basiszone 4 und der weiteren Zonen 6 ist-etwa 6yun und
die der E: itterzcne 11 etwa 4 "jun·
Die Ipolierschicht 8 besteht aus Siliziumoxyd und hat
eine Dicke von etwa 2 um. Diese Schicht kann z.B. auch aus Siliciumnitrid
bestehen. Der Kor: er 1 ist ait einen üblichen Lötmittel an
der Me tall tragplatte 14» die z.B. aus vergoldeten Kol.vbdän br-stehtf
befestigt, dHmit ein nahezu o.vnischer Kontakt erhalten wird. Die Kontäktschichten
IC und 12 bestehen ius .aluminium.
Die Kollektor-Durchschlagspannung des beschriebenen Transistors
ist nicht stabil. Versuche, die zu der Erfindung geführt haben, haben ergeben, dass bei einer langen Betriebs zeit, wenn ' r-r
Kollektor-Basis-Uebergang 5 in der Sperrichtung vorg<= star.nt Ist, f.h.
wenn sn "1^ Kontaktschicht 10 ein in bezUfC auf n?.s P^tor-ti^l =n ;e^
0 Q 9 82 L / 123 L
• I, *., %. ■■,. PHN.3601 v
Metallplatte 14 negatives Potential gelegt wird, die Isolierschicht
8 negativ aufgeladen wird, wodurch eine p-leitende Oberflächenschicht
in der Kollektorzone 3 induziert wird, die die Basiszone 4 mit den Zonen 6 verbindet, was zur Folge hat, dass die den Durchschlag steigernde
Wirkung der Zonen 6 behoben wird«
Zur Verbesserung der Stabilität dieser Durchschlagspannung ist nach der Erfindung auf der Isolierschicht 8 eine leitende
Schicht 16, 17» 18 angebracht, die die Kontaktschicht 10 der zweiten
Zone,4 umgibt, wobei in jeder Richtung parallel zu der Isolierschicht
8 die Abstände zwischen der Kontaktschicht. 10 und den weiteren Zonen
6 grosser als der Abstand zwischen der Kontaktschicht 10 und der leitenden Schicht 16, 17, 18 sind.
V/enn an die leitende Schicht 16, 17, 18 die die Kontaktschicht
10 umgibt, ein positives Potential in bezug auf die Kontaktschicht
10, also ein weniger negatives oder sogar ein positives
Potential, gelegt wird, wird nahezu oder völlig verhindert, dass
sich die Isolierschicht 8 negativ auflädt. Optimale Ergebnisse werden
erzielt, wenn der Potentialunterschied zwischen der leitenden Schicht 16, 17*.1R und der Kollektorzone 3 gering ist. Daher ist eine
elektrische-Verbindung zwischen dieser .leitenden Schicht und der
ersten Zone 3..hergestellt.
In der betreffenden Aus fiihrungs form ist die leitende'
Schicht 16, 17, 18 mit einem Oberflächenteil 2a der ersten Zone 3,
der von der Isolierschicht 8 frei ist und d;er, von der zweiten Zone
4 her gesehen, ausserhalb der weiteren Zonen 6 liegt, elektrisch verbunden.Dieser
Oberflächenteil 2a umgibt die weiteren Zonen 6; der Rand der Isolierschicht 3 ist in Fig.1 mit .1-9 bezeichnet. Lurch diese
,Λ—^ο ·*■■* 0 0982 u / 1 2.34 ■ . ■. ;
BAD
PHN.3601
elektrische Verbindung wird bsira Betrieb an die leitende Schicht
16, 17, 18 automatisch das gleiche Potential wie an die Kollektorzone 3 gelegt. Die leitende Schicht 16, 17» 18 soll nicht mit dem
Oberflächenteil der Kollektorzone 3 zwischen den weiteren Zonen 6 oder zwischen der Basiszone 4 und der nächstliegenden weiteren Zone
6 verbunden werden, weil beim Betrieb sich vom pn-Uebergang 5 her längs dieser Oberflächenteile eine Verarmungszone in der Kollektorzone
3 erstreckt*
Würde die leitende Schicht 16, 179 18 sich über die
Basiszone 4 hinaus erstrecken, so würde dadurch die Basis-Kollektor-Kapazität vergrSssert und die Basis-Kollektorspannung beim Betrieb
über die Dicke der Isolierschicht 8 angelegt werden, wodurch die Gefahr eines Durchschlages dieser Schicht auftreten könnte. Daher umgibt
die leitende Schicht 16p 17, 18 die zweite Zone (Basiszone) 4
und erstreckt sich nicht über diese Zone 4 hinaus*
Um die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen der leitenden
Schicht 16, 17, 18 und dem unterliegenden Halbleitermaterial über
ein Loch (pinhole) in der Isolierschicht 8 herabzusetzen, ist die Oberfläche der Mtenden Schicht 16, I7, 18 vorzugsweise klein. Daher
besteht die leitende Schicht 16, I7 18 aus einem ersten Teil 16, der
die zweite Zone 4 umgibt, wobei in jeder Richtung parallel zu der Isolierschicht 8 die AbstMnde zwischen der Kontaktschicht 10 und den
weiteren Zonen 6 groVaei als der Abstand zwischen der KontaktschiCht
10 und dem ersten Teil 16 sindj aus einem zweiten Teil 18, der die
weiteren Zonen 6 umgibt und der Mt dem äusserhälb dies-er Zon-n 6 li-e*
genden Ober-fiächenteil Sa verbunden ist*, Mni aus den weiteren Teilen
'.■":■■-,■,■ PHN.36O1
17f die die Teile 16 und 18 miteinander verbinden, wobei zwischen
den Teilen 16 und 18 die Isolierschicht 8 nur zu einem geringen Teil
durch die leitende Schicht 16, 17, .18 abgedeckt, ist. Dabei wird die
Tatsache ausgenutzt, dass die die Stabilität steigernde Wirkung der
leitenden Schicht-weniger auf die Beeinflussung des elektrischen
Feldes in dem unter der leitenden Schicht liegenden Oberflächenteil des Halbleiterkb'rpers durch das an die leitende Schicht angelegte
Potential als auf das Abfangen und Abführen der von der Metallkontaktschicht
10 herrührenden Ladung, durch die die Isolierschicht aufgeladen
werden könnte, zurückzuführen ist» Der erste Teil 16 liegt" völlig
zwischen der zweiten Zone. 4 und den weiteren Zonen 6.
In Jer ersten Zone 3 {Kollektorzone) ist eine Kontaktzone
20 angebracht^ die den gleichen Leitfähigkeitstyp (n-Leitfähigkeitstyp)
wie die erste Zone 3 aufweist^ aber deren spezifischer v/iderstand,
niedriger ist, und die an dem ausserhalb der weiteren Zonen 6
liegenden Oberflächenteil 2a angrenzt. Dadurch wird der elektrische
Widerstand zwischen der leitenden Schicht 16, 1?» 18 und der ersten
Zone 3. herabgesetzt.
Die Köntäktzone 20 verhindert ferner, dass sich die Verarmungsschicht, die beim Betrieb in der Koliektorzone vorhanden ist,
bis zu dem Hand des Kristalls erstreckt, wodurch LeckstrÖme auftreten
könnten. -
In Pig*2 ist mit einer gestrichelten Linie die Fora der
beim Betrieb in der Koliektorzone 3 vorhandenen VerÄrrningeBoihicht
angedeutet*
Die leitende Schicht IS4 1?» t® 'besteht aus A
und kann gleichzeitig töit *tea itöntäktscM'ehtea 10 und 12
BAD ORIGINAL
PHN.36O1
werden. Die η-leitende Kontaktzone 20 kann durch Diffusion von z.B.
Phosphor erhalten und gleichzeitig mit der Emitterzone 11 angebracht
werden.
Der beschriebene Transistor nach der Erfindung weist eine
hohe stabile BasiB-Kollektor-Durchschlagspannung auf.
Bar transistor kann auf übliche Weise abgefertigt und
mit einer Umhüllung' versehen werdesi«
.Die Erfindung ist nicht nur flir Transistoren, sondern
z.B. auch für Hochspannungsdioden vop. Bedeutung. Wenn im beschriebenen
Transistor die Emitterzone 11 und die Kontaktschicht 12 fortgelassen
werden, wird grundsätzlich eine Hochs^annurigsdiode nach der Erfindung
erhalten.
In den Figuren sind Mittel sum Anlegen der gewünschten
»
Potentiale nicht dargestellt, da solche Kittel allgemein .bekannt
Potentiale nicht dargestellt, da solche Kittel allgemein .bekannt
Es durfte einleuchten, dass sich die Erfindung nicht
auf die beschriebenen Aus führungs formen beschränkt, sondern eis es im
Rahmen der Erfindung für den Fachmann Mole Abarten möglich sind.
Die Oeffnungen -22 zwischen den Teilen 16, 17 und 18 der leitenden
Schicht nach Fifj.1 können anders gestaltet sein. Die leitende Schicht
braucht die Kontaktschicht der zweiten Zone nicht völlig zu umgeben.
Eine kleine Unterbrechung in dieser umgebenden Schicht wird die Wirkung dieser Schicht kaum, oder gar nicht beeinflussen. Die Anzahl
weiterer Zonen 6 braucht nicht zwei zu seinj eine grSssere Anzahl
und auch nur eine einzige weitere Zone kann angewandt werden. Die
Emitterzone des Transistors nach den Figuren 1 und 2 kann jede übliche
0 0 9 8 2 4/1234
PHN .■ 3601
Gestalt aufweisen. Statt der erwähnten Materialien können auch andere
übliche Materialien, z.B. ein Halbleiterkörper aus Germanium oder einer HI-V-Verbindung, angewandt werden. Weder der frei liegende
Oberflächent.ji 1 2a, noch die Kontaktzone 20 brauchen sich bis zum
Rand des K^-llleiterkörpers 1 zu erstrecken, wie in Figuren 1 und 2
dargestellt ist. Die Basiskontaktschicht 10 kann sich über die Kollektorzone 3 hinaus erstrecken, wobei die ganze Schnittlinie des pn-Ubergangs
~ mit der Oberfläche 2 unter der Basiskontaktschicl·t 10 liegt.
0 9824/ 1 23./, ■" ' SAD ORIGINAL
Claims (7)
- PHN.3601-13-Patentansprüche»Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkörper, der enthalt: eine an einer nahezu ebenen Oberfläche des Körpers angrenzer de erste Zone vom einen Leitfähigkeitstyp, eine an der Oberfläche angrenzende zweite Zone vom anderen Leitfähigkeitstyp, die im Halbleiterkörper völlig von der ersten Zone umgeben ist, während der pn-Uebergang zwischen diesen Zonen an der erwähnten Oberfläche· endet, und zur Steigerung der Burchschlagspahnung zwischen diesen Zonen mindestens eine neben der zweiten Zone liegende weitere Zone vom anderen Leitfähigkeitstyp, die an der erwähnten Oberfläche angrenzt und im Halbleiterkörper völlig von der ersten Zone umgeben ist, wobei der pn-liebergang zwischen der ersten und der weiteren Zone an der erwähnten Oberfläche endet, und wobei die weitere Zone die zweite Zone uui-vibt, während ernf der erwähnten Oberfläche eine Isolierschicht mit eir^r eine Kontaktschicht für die zweite Zone enthaltenden Oeffnung angetrac1 t ist, dadurch gekennzeichnet, d-'-ss auf der -isolierschicht elnn leitende Schicht angebracht ist, die enthält: einen ersten Teil, der die Kontaktschicht nahezu völlig umgibt, wobei in jeder Richtung parallel zu der Isolierschicht der Abstand (die Abst"nde) zwischen der Kontaktschicht und der (den) weiteren Zone(n) grosser -'.Is Aer Abstand zwischen der Kontaktschicht und dem ersten Teil ist (sind); eirKü zur>i ten Teil, der die weitere(n) Zone(n) nahezu völlig umgibt und mit einem Oberflächenteil der ersten Zone, der frei von -ler Isolierschicht ist und der-, von der zweiten Zone her gesehen, aunf;erhalb -ler v.'eiteren Zöne(n) liegt, verbunden ist; und mindestens wirren weiteren Teil, der den ersten Teil mit dem zweitenQ0982U1234PHH.3601-14- ■■-·■■Teil verbindet, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Teil die Isolierschicht nur zu einem geringen Teil durch die leitende Schicht abgedeckt ist.
- 2. Halbleiterbauelement nach Anspruch- 1, dadurch f;°- ennzeichnet, dass die leitende Schicht die zweite Zone umgibt und sich nicht über diese Zone hinaus erstreckt.
- 3t .Halbleiterbauelement'nach Anspruch 2f dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil völlig "zwischen der zweiten Zone und der (den) weiterenZone(n) liegt.
- 4. Halbleiterbauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, d/>ss in der ersten Zone eine Kontaktzöne angebracht ist, dieden gleichen L~itfa"higkeitstyp '-. p.ls iie erste Zone aufweist, r-ber .deren spezifischer Widerstand niedriger ist, und die an dem ausκerhalb der weiteren Zon^n) liegenden Oberflächünteii angrenzt.
- ^. Halbleiterbauelement nach einem oder ifiehre-en der vorstehenden .tinsprüchej dadurch gekennzeichnet-, d^ss die erste Zone die Kollektorzone des Transistors und :Iie""zweite Zorif- die Basiszone dieses Transistors ist. -."-..-
- ■ -6-, ..Halbleiterbauelement nach einen oder cplreren -!er vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, di?ss die er;·te Zone η-leitend -.st und die zv/cite Zone und die weitere(n) Zone(ii) p-leitend sind. . .
- 7. Heibleiterb'Tuelement nach einem Oder mehreren der vors-tehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in: lh und eine aüssere veitere Zone vorhanden sind, wobei die aiisüerg uei Zone dif- .'1^r zv^i teil Zonr- rr'hnr lieg'-'fide i rifipre v?r-il.er·- Znrii; Und wobei die leitende Schiölt j insofern sie Sieh au? de-m e^isöhen- ÖAD ORIGINALPHN.5601195054-15-dieeen beiden weiteren Zonen liegenden Teil der Isolierschicht befindet» völlig au dem (den) weiteren Teil(en) der leitenden Schicht gehört, mit dem (denen) der erste Teil der .leitenden Schicht mit dem zweiten Teil verbundea ist·00 9 82W123-λ!ο τLee rs e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES1970192987U ES192987Y (es) | 1969-10-03 | 1970-09-29 | Instalacion de puesto de caja para tiendas de autoservicio. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6814636A NL6814636A (de) | 1968-10-12 | 1968-10-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1950547A1 true DE1950547A1 (de) | 1970-06-11 |
DE1950547B2 DE1950547B2 (de) | 1973-03-01 |
DE1950547C3 DE1950547C3 (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=19804914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691950547 Granted DE1950547B2 (de) | 1968-10-12 | 1969-10-03 | Planares halbleiterbauelement |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT320740B (de) |
BE (1) | BE740138A (de) |
BR (1) | BR6913234D0 (de) |
CH (1) | CH500589A (de) |
DE (1) | DE1950547B2 (de) |
ES (1) | ES372372A1 (de) |
FR (1) | FR2020590B1 (de) |
GB (1) | GB1281380A (de) |
NL (1) | NL6814636A (de) |
SE (1) | SE362536B (de) |
ZA (1) | ZA697031B (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3391287A (en) * | 1965-07-30 | 1968-07-02 | Westinghouse Electric Corp | Guard junctions for p-nu junction semiconductor devices |
FR1534295A (fr) * | 1966-09-02 | 1968-07-26 | Motorola Inc | Jonction de semiconducteur à haute tension de claquage, avec un anneau métallisé |
-
1968
- 1968-10-12 NL NL6814636A patent/NL6814636A/xx unknown
-
1969
- 1969-10-03 DE DE19691950547 patent/DE1950547B2/de active Granted
- 1969-10-06 ZA ZA697031A patent/ZA697031B/xx unknown
- 1969-10-09 GB GB49688/69A patent/GB1281380A/en not_active Expired
- 1969-10-09 CH CH1517369A patent/CH500589A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-10-09 AT AT950969A patent/AT320740B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-10-09 SE SE13903/69A patent/SE362536B/xx unknown
- 1969-10-10 BE BE740138D patent/BE740138A/xx unknown
- 1969-10-10 ES ES372372A patent/ES372372A1/es not_active Expired
- 1969-10-10 BR BR213234/69A patent/BR6913234D0/pt unknown
- 1969-10-13 FR FR6935008A patent/FR2020590B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA697031B (en) | 1971-05-27 |
GB1281380A (en) | 1972-07-12 |
FR2020590B1 (de) | 1974-11-15 |
BR6913234D0 (pt) | 1973-01-11 |
ES372372A1 (es) | 1971-10-16 |
DE1950547B2 (de) | 1973-03-01 |
BE740138A (de) | 1970-04-10 |
CH500589A (de) | 1970-12-15 |
SE362536B (de) | 1973-12-10 |
DE1950547C3 (de) | 1973-09-13 |
FR2020590A1 (de) | 1970-07-17 |
NL6814636A (de) | 1970-04-14 |
AT320740B (de) | 1975-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1944793C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE3145231A1 (de) | Halbleiteranordnung fuer hohe spannungen | |
DE3410427A1 (de) | Hochleistungs-metalloxyd-feldeffekttransistor | |
DE1639254A1 (de) | Feldeffekthalbleitereinrichtung mit isoliertem Gatter und einem Durchschlagverhinderungsschaltelement sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2903534A1 (de) | Feldeffekttransistor | |
DE1764935A1 (de) | Transistor | |
DE1964979C3 (de) | Halbleiterbauelement mit wenigstens einem lateralen Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2130122A1 (de) | Schottkygrenzschicht-Feldeffekttransistor | |
DE1437435B2 (de) | Hochfrequenzverstärker mit Feldeffekttransistor | |
DE1614300B2 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE2456131A1 (de) | Fotosensible vorrichtung | |
DE2406807A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE3148323A1 (de) | Halbleiterschaltung | |
DE2852402C2 (de) | Lateralhalbleiterbauelement für integrierte Halbleiterschaltungen | |
DE1614250C3 (de) | Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen | |
DE1950547A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE69834451T2 (de) | Schutzvorrichtung für einen integrierten MOS-Transistor gengen Spannungsgradienten | |
DE69318346T2 (de) | Schutzdiode für ein vertikales Halbleiterbauelement | |
DE2046053A1 (de) | Integrierte Schaltung | |
DE2357640A1 (de) | Halbleiteranordnung mit elektronenuebertragung | |
DE2444589A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung | |
DE2361171A1 (de) | halbleitervorrichtung | |
DE2544907A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2147009A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE2848576A1 (de) | Integrierte schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |