DE19505215C1 - Multifunktions-Bedienhebel - Google Patents

Multifunktions-Bedienhebel

Info

Publication number
DE19505215C1
DE19505215C1 DE1995105215 DE19505215A DE19505215C1 DE 19505215 C1 DE19505215 C1 DE 19505215C1 DE 1995105215 DE1995105215 DE 1995105215 DE 19505215 A DE19505215 A DE 19505215A DE 19505215 C1 DE19505215 C1 DE 19505215C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control element
control
axial
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995105215
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1995105215 priority Critical patent/DE19505215C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505215C1 publication Critical patent/DE19505215C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04774Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04781Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional rotation of the controlling member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Multifunktions-Bedienhebel mit einem auf einem Hebelstock drehbeweglich gehaltenen Funkti­ onswahl-Bedienelement. Derartige Bedienhebel kommen bekannterma­ ßen in Kraftfahrzeugen zur Einstellung von Funktionen einer Scheinwerferanlage, einer Blinkanlage und/oder einer Scheiben­ wischanlage zum Einsatz. Zu diesem Zweck sind die Bedienhebel in Lenkradnähe positioniert, so daß der Fahrer durch Drehung des Bedienelementes eine gewünschte Funktion in einfacher Weise ein­ stellen kann. Auch zur Einstellung der verschiedenen Funktionen einer Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung in Form eines soge­ nannten Tempomaten ist die Anordnung eines Bedienhebels in Lenk­ radnähe als ein in orthogonale Richtungen schwenkbarer Kipphebel bekannt.
So ist aus der Offenlegungsschrift EP O 441 961 A1 ein gattungs­ gemäßer Multifunktions-Bedienhebel innerhalb einer Fahrgeschwin­ digkeitsregeleinrichtung offenbart. Der dortige Bedienhebel be­ steht aus einem an der Lenksäule sowohl in einer Vertikalebene als auch in einer Horizontalebene schwenkbeweglich angelenkten Hebelstock und einem an dessen freiem Ende angeordneten Bedien­ teil mit zwei Bedienelementen. Eines dieser beiden Bedienelemen­ te ist drehbeweglich am Bedienteil gehalten, wobei es aus einer Nullstellung in entgegengesetzte Richtungen selbsttätig rück­ stellend verdreht werden kann, um z. B. in den verschiedenen Be­ triebsarten die Fahrzeugbeschleunigung zu erhöhen oder zu er­ niedrigen. Daneben ist am Bedienteil ein axial bewegliches Be­ dienelement vorgesehen, mit welchem unterschiedliche Drossel­ klappenansteuerungen eingestellt werden können, wobei das Be­ dienteil nur in nicht verdrehtem Zustand axial verschoben werden kann, um ein unbeabsichtigtes Verschieben während des Bedienvor­ gangs zu vermeiden. Durch Kippen des Bedienteils und damit des mit ihm starr verbundenen Hebelstocks elastisch rückstellend nach unten bzw. oben wird die Sollgeschwindigkeit für die Ge­ schwindigkeitsregelung erhöht oder erniedrigt. Zusätzlich kann der Hebelstock über das Bedienteil elastisch rückstellend nach vorn bzw. hinten gekippt werden, um die eingestellte Betriebsart der Geschwindigkeitsregeleinrichtung an- oder abzuschalten.
Bei einem in der Offenlegungsschrift DE 33 18 026 A1 beschriebe­ nen Getriebeschalthebel ist an dessen freiem Ende ein knollen­ förmiger Körper vorgesehen, der aus einem feststehenden Teil und einem koaxialen, vom feststehenden Teil durchdrungenen, frei verdrehbaren Teil besteht, wobei durch das verdrehbare Teil ein elektrischer Schalter betätigbar ist.
In der Offenlegungsschrift DE 32 35 994 A1 ist eine Stellvor­ richtung für zwei Funktionen offenbart, bei der die Stellbewe­ gungen für beide Funktionen durch Drehung desselben Stellknopfes durchgeführt werden können und die vorrangig zur Mengen- und Temperatursteuerung an Thermostaten eingesetzt wird. Eine der beiden Funktionen wird durch Drehen des Stellknopfes ohne axiale Krafteinwirkung auf denselben durchgeführt. Die andere Funktion wird dadurch aktiviert, daß der Stellknopf zunächst gedrückt oder gezogen und unter beibehaltenem Drücken oder Ziehen gleich­ zeitig verdreht wird.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Multifunktions-Bedienhebels der eingangs genannten Art zu­ grunde, mit dem durch Betätigung eines einzigen Bedienelementes in einfacher und komfortabler Weise eine Mehrzahl von Funktionen für angesteuerte Elemente in mehreren Funktionsebenen einge­ stellt werden kann.
Dieses Problem wird durch einen Multifunktions-Bedienhebel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Bedienhebel ist so ausgelegt, daß das Bedienelement zur Einrastung in mehreren Axialstellungen axial auf dem Hebelstock verschiebbar gehalten ist und zusätzlich in jeder eingestellten Axialstellung zwischen mehreren Drehstellungen verdreht werden kann, um zugehörige Funktionen einzustellen. Ein besonderer Vorteil der Realisierung verschiedener, rastender Axialstellungen des Bedienelements re­ lativ zum Hebelstock besteht darin, daß der Benutzer die relati­ ve axiale Lage des Bedienelementes relativ zum Hebelstock sehr leicht durch einfaches Tasten erfühlen kann. Er braucht folglich zur Erkennung der gerade eingestellten Axialstellung, die z. B. einer Funktionsebene zur Einstellung unterschiedlicher Funktio­ nen durch Drehen des Bedienelementes für ein bestimmtes ange­ steuertes Element entspricht, keinen Blick auf den Bedienhebel zu werfen, was beispielsweise bei Verwendung des Bedienhebels in einem Kraftfahrzeug den Fahrer davor bewahrt, vom Fahrgeschehen abgelenkt zu werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 erleichtert das Erfühlen der Axialstellung des Bedienelementes. Denn die Länge des über das Bedienelement hinausragenden Teils des Hebelstocks kann zum einen sehr leicht ertastet werden und ist zum anderen in eindeutiger Weise von der jeweils vorliegenden Axialstellung des Bedienelementes abhängig. Da durch das axiale Verschieben des Bedienelementes jeweils bestimmte Abschnitte am freien Ende des Hebelstocks sichtbar werden bzw. unsichtbar im Bedienelement aufgenommen werden, können am freien Hebelstockende den ver­ schiedenen Axialstellungen spezifisch zugeordnete Markierungen oder Beschriftungen angebracht werden, um zusätzlich eine opti­ sche Information über die momentane Axialstellung bereitzustel­ len.
Eine konstruktiv und funktionell vorteilhafte Realisierung eines Bedienhebels mit in zwei Axialstellungen einstellbarem Be­ dienelement ist durch Anspruch 3 gegeben.
Eine Weiterbildung gemäß Anspruch 4 ermöglicht die Erfassung der momentanen Axial- und Drehstellung des Bedienelementes durch das aus den Kontaktzungen und dem Kontaktring im Innern des Be­ dienelementes gebildete elektrische Schaltelement sowie die Wei­ terleitung dieser Information über die im Hebelstock geführten elektrischen Zuleitungen. Diese elektrisch zugeführte Informati­ on kann dann von nachgeordneten Steuerungselementen zur Zuord­ nung eines jeweiligen anzusteuernden Elementes zur vorliegenden Bedienelementstellung ausgewertet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeich­ nungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Multifunktions-Bedienhebels für eine Tempomat- und Geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug,
Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt durch den Bedienhebel von Fig. 1 und
Fig. 3 drei schematische Querschnittsansichten auf Höhe der Li­ nie III-III von Fig. 1 bei unterschiedlichen Bedienele­ ment-Drehstellungen des Bedienhebels.
Der gezeigte Bedienhebel beinhaltet einen Hebelstock (1), dessen in Fig. 1 rechter und nur noch teilweise gezeigter Teil stabför­ mig ausgebildet und endseitig in nicht gezeigter Weise im Lenk­ säulenbereich eines Kraftfahrzeuges gehalten ist. Der in Fig. 1 gezeigte, linke Teil (1a) des Hebelstocks (1) ist gegenüber dem stabförmigen rechten Teil verbreitert und trägt in der in Fig. 2 dargestellten Weise ein Bedienelement (2). Das Bedienelement (2) sitzt derart auf dem Hebelstock (1a), daß es sowohl in Axial­ richtung (V) zwischen einer ersten eingerasteten Axialstellung (S1) und einer zweiten eingerasteten Axialstellung (S2) axial verschieblich als auch in jeder dieser beiden eingerasteten Axialstellungen (S1, S2) drehbeweglich ist.
In Fig. 2 sind die Elemente zur Bereitstellung der Rastverbin­ dung des Bedienelements (2) mit dem Hebelstock (1a) zu erkennen. Im Hebelstock (1a) sind zu diesem Zweck in einer zugehörigen Querbohrung (5) zwei gegeneinander unter Zwischenfügung einer Druckfeder (8) positionierte Rastbolzen (6, 7) querbeweglich ge­ führt. Die jeweils nach außen weisenden Rastköpfe der Rastbolzen (6, 7) sind halbkugelförmig gerundet. Korrespondierend zu den Rastbolzen (6, 7) sind in einem gegenüberliegenden Bereich an der Innenseite des Bedienelementes (2) zwei kegelstumpfförmige Rastausnehmungen (3, 4) eingebracht, wobei das Bedienelement (2) eine mittige Durchführung für den Hebelstock (1a) aufweist, wel­ che auch die Rastausnehmungs-Kegelstumpfhohlräume (3, 4) axial mittig durchsetzt. Die beiden Rastausnehmungen (3, 4) liegen mit ihren engeren Kegelmantelstirnkanten in derjenigen Querebene ge­ geneinander an, die in der in Fig. 2 gezeigten Bedienelement­ stellung der Mittelebene der Rastbolzenanordnung (6, 7, 8) ent­ spricht. Diese in Fig. 2 dargestellte Stellung des Bedienelemen­ tes (2) entspricht gerade der instabilen Mittelstellung zwischen den beiden einrastenden Axialstellungen (S1, S2) von Fig. 1. Der von den engeren Kegelmantelstirnkanten der Rastausnehmungen (3, 4) gebildete Durchmesser entspricht ebenso wie die Gesamtlänge der beiden Rastbolzen (6, 7) dem Durchmesser des Hebelstocks (1a) in diesem Bereich. Durch Verschieben des Bedienelementes (2) aus der in Fig. 2 dargestellten Stellung axial in der einen oder anderen Richtung gleiten die halbkugelförmigen Köpfe der Rastbolzen (6, 7) unter Querkraftbeaufschlagung durch die Druck­ feder (8) entlang der Innenkegelflächen der Rastausnehmungen (3, 4), bis sie vom gegenüberliegenden Kopfbereich der jeweiligen Rastausnehmung (3, 4) aufgenommen werden. Diese Kopfbereiche, in denen die Rastausnehmungen (3, 4) jeweils ihren maximalen Durch­ messer besitzen, bilden einen im Querschnitt viertelkreisförmig gerundeten Abschluß, gegen den die Köpfe der Rastbolzen (6, 7) formschlüssig unter dem Druck der Feder (8) zur Anlage kommen.
Wie aus den Fig. 1 und 2 weiter hervorgeht, schließt das Be­ dienelement (2) axial bündig mit dem freien Ende des Hebelstocks (1a) ab, wenn es in der in den Figuren linken Axialstellung (S2) eingerastet ist, in der die Rastbolzen (8, 7) in der linken Rastausnehmung (3) aufgenommen sind. Dementsprechend ragt der Hebelstock (1a) bei in der rechten Axialstellung (S1) befindli­ chem Bedienelement (2), wobei dann die Rastbolzen (6, 7) in der rechten Rastausnehmung (4) aufgenommen sind, mit seinem freien Ende axial um eine Länge (L) über das Bedienelement (2) hinaus, die dem Abstand der beiden die Rastbolzen (6, 7) aufnehmenden Kopfbereiche der kegelstumpfförmigen, axial gegeneinander lie­ genden Rastausnehmungen (3, 4) entspricht.
In Fig. 2 sind des weiteren Mittel gezeigt, mit denen die Infor­ mation, welche Axial- und Drehstellung das Bedienelement (2) einnimmt, über fünf durch den Hebelstock (1, 1a) in den Lenksäu­ lenbereich geführte Leitungen (12) elektrisch weitergeleitet werden kann. Zu diesem Zweck sind die Enden der fünf durch den Hebelstock (1, 1a) geführten Leitungsadern (12) in den vom Be­ dienelement (2) umschlossenen Bereich des verbreiterten Hebel­ stockteils (1a) geführt. Die Leitungsaderenden sind mit entspre­ chenden Kontaktzungen (10) verbunden, von denen jeweils drei von sechs auf axial gleicher Höhe, jedoch 90° zueinander versetzt, durch je eine Öffnung im Hebelstockrohr (1a) hindurchgeführt sind und dann abknickend entlang der Außenseite des Hebelstock­ rohrs (1a) verlaufen. Das zweite Tripel Kontaktzungen ist um die axiale Schaltmittelstellung gespiegelt zum ersten angeordnet. Dabei befinden sich die Kontaktzungen (10) innerhalb eines von einer zugehörigen, zylindrischen Ausnehmung (9) an der Innensei­ te des Bedienelementes (2) in axialem Abstand zu den Rastausneh­ mungen (3, 4) belassenen Hohlraums. An der Innenseite des Be­ dienelementes (2) ist innerhalb der zylindrischen Ausnehmung (9) ein unterbrochener, elektrisch leitender Kontaktring (11) über einen vorgegebenen Axialbereich derart angebracht, daß der Be­ reich seiner axialen Ausdehnung nur dann mit dem Bereich, in dem sich die Kontaktzungen (10) axial an der Außenseite des Hebel­ stocks (1a) erstrecken, überlappt, wenn sich das Bedienelement (2) in einer der in Fig. 1 gezeigten, eingerasteten Axialstel­ lungen (S1) oder (S2) befindet. In den jeweiligen Axialendstel­ lungen kontaktiert der Kontaktring (11) die drei Kontaktfahnen eines Tripels, solange das Bedienelement (2) auf dem Hebelstock (1, 1a) nicht verdreht wird. Wird das Bedienelement (2) ver­ dreht, wird eine der Kontaktierungen unterbrochen, je nachdem in welche Richtung gedreht wird. Demgemäß kann das nachgeordnete Steuerungselement, zu dem die elektrischen Leitungen (12) ge­ führt sind, anhand der Feststellung, ob über diese Leitungen Strom fließt, die momentane Stellung des Bedienelementes (2) re­ lativ zum Hebelstock (1, 1a) erkennen und das jeweils zugehörige Element ansteuern.
Die unterschiedlichen Situationen bezüglich der Kontaktierung der Kontaktzungen (10) über den Kontaktring (11) ist aus den schematischen Querschnittsansichten von Fig. 3 zu erkennen, bei denen der Einfachkeit halber lediglich dieser Kontaktring (11) und dasjenige Kontaktzungentripel (10) gezeigt ist, mit dem der Kontaktring (11) zusammenwirkt, wenn sich das Bedienelement (2) in der in Fig. 1 gezeigten, eingerasteten Axialstellung (S2) be­ findet. Der Kontaktring (11) besitzt zwei Unterbrechungsstellen (13), die ihn in zwei ungleich große, voneinander elektrisch isolierte Ringteile aufteilen. In der nicht verdrehten Stellung des Bedienelements (2) und damit auch des an ihm starr ange­ brachten Kontaktrings (11) sind alle drei Kontaktzungen (10) über den einen Ringteil elektrisch miteinander verbunden, wie dies in der linken Schnittansicht von Fig. 3 dargestellt ist. Wird das Bedienelement (2) aus dieser Stellung heraus in die linke Drehstellung gedreht, so ergibt sich die in der mittleren Ansicht von Fig. 3 dargestellte Situation, bei der nur noch die linke und die obere Kontaktzunge miteinander elektrisch verbun­ den sind, während die elektrische Verbindung der rechten Kon­ taktzunge zu diesen beiden anderen Kontaktzungen unterbrochen ist. Analog ergibt sich beim Verdrehen des Bedienelementes (2) gegenüber dem Hebelstock (1) und damit des Kontaktrings (11) ge­ genüber dem Kontaktzungentripel (10) die in der rechten Teilan­ sicht der Fig. 3 gezeigte Lage, bei der die obere und die rechte Kontaktzunge elektrisch miteinander verbunden sind, während die linke Kontaktzunge keine elektrische Verbindung zu diesen beiden anderen Kontaktzungen mehr hat.
Nachfolgend wird genauer auf die den einzelnen Stellungen des Bedienelementes (2) zugeordneten Funktionen der angesteuerten Tempomat- und Geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung eingegan­ gen.
In jeder Axialstellung (S1, S2) können durch Verdrehen des Be­ dienelementes (2) vier unterschiedliche Drehstellungen angefah­ ren werden, um entsprechend unterschiedliche Funktionen einzu­ stellen. Dabei ist die in Fig. 1 gezeigte, rechte Axialstellung (S1) des Bedienelementes (2) der variablen Geschwindigkeitsbe­ grenzungseinrichtung zugeordnet, während in der anderen Axial­ stellung (S2) die Tempomatfunktionen angewählt werden. Durch die klare Trennung der beiden Funktionsebenen für die variable Ge­ schwindigkeitsbegrenzung einerseits und den Tempomat anderer­ seits ist es dem Fahrer möglich, die beiden unterschiedlichen Funktionseinstellebenen sicher auseinanderzuhalten. Dies wird ihm vor allem auch dadurch erleichtert, daß der Hebelstock (1a) mit seinem freien Ende in der ersten Axialstellung (S1) des Be­ dienelementes (2) um die vorgegebene Länge (L) über das Be­ dienelement (2) hinausragt, während er in der anderen Axialstel­ lung (S2) des Bedienelementes (2) bündig mit letzterem ab­ schließt. Dies stellt ein haptisches Signal zur Verfügung, durch das der Fahrer die Axialstellung des Bedienelementes (2) sehr einfach lediglich durch Ertasten feststellen kann, ohne daß er den Blick vom Verkehrsgeschehen abwenden muß. Optische Mittel zur Erkennung der Bedienelement-Axialstellung, wie z. B. eine LED, sind daher entbehrlich. Zudem kann auf dem in der rechten Bedienelement-Axialstellung von Fig. 1 vorstehenden freien End­ bereich des Hebelstocks (1a) eine für die Funktionen der varia­ blen Geschwindigkeitsbegrenzung spezifische Markierung oder Be­ schriftung aufgebracht werden, die vom Bedienelement (2) un­ sichtbar überdeckt wird, wenn sich letzteres in der Tempomat- Axialstellung (S2) befindet. Für beide Funktionsebenen gültige Beschriftungen oder Markierungen können auf dem Bedienelement (2) aufgebracht werden.
In der in Fig. 1 gezeigten Geschwindigkeitsbegrenzungs-Axial­ stellung (S1) des Bedienelementes (2) können durch entsprechen­ des Drehen des Bedienelements (2) z. B. die in den Funktionen "variable Geschwindigkeitsbegrenzung" und "Tempomat" applizier­ ten Beschleunigungswerte erhöht oder verringert werden. Anwen­ dungsfälle, die außerhalb der Fahrgeschwindigkeitsregeleinrich­ tung liegen, sind ebenfalls denkbar. Die variable Geschwindig­ keitsbegrenzung steuert den Fahrbetrieb so, daß das Fahrzeug ei­ ne variabel vorgebbare Höchstgeschwindigkeit nicht überschrei­ tet, während unterhalb dieser Höchstgeschwindigkeit mit jeder beliebigen, vom Fahrer gewünschten Geschwindigkeit gefahren wer­ den kann. In Fig. 1 sind den jeweils zwei horizontalen bzw. ver­ tikalen Bewegungseinrichtungen des Hebelstocks (1) die vier Funktionen "Aus", "Setzen+" (S+), "Setzen-" (S-) und "Wiederauf­ nahme" (WA) zugeordnet. Abhängig von der Position des Bedien­ teils (2) auf dem Hebelstock (1) wird die entsprechende Fahrge­ schwindigkeitsregeleinrichtung aktiviert, wenn der schwenk­ bewegliche Hebelstock (1) über das Bedienelement (2) aus der Nullage heraus in horizontaler bzw. vertikaler Richtung ausge­ lenkt wird. Dies gilt lediglich nicht, wenn der Hebelstock (1) in Richtung "Aus" ausgelenkt wird, vielmehr löst dies die Deak­ tivierung der momentan selektierten Fahrgeschwindigkeitsregel­ einrichtung aus. In der Funktionsstellung "Wiederaufnahme" (WA) ist die Geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtung mit einer Höchst­ geschwindigkeit aktiv, die während einer vorangegangenen Be­ triebsphase mit Geschwindigkeitsbegrenzung vorgegeben war und am Ende dieser Betriebsphase abgespeichert wurde. In der Funktions­ stellung "Setzen+" (S+) wird die Höchstgeschwindigkeit für die Geschwindigkeitsbegrenzung inkremental auf höhere Werte gesetzt, während sich dieser maßgebliche Höchstgeschwindigkeitswert durch vertikales Drücken des Hebelstocks (1) über das Bedienelement (2) in die Funktionsstellung "Setzen-" (S-) auf kleinere Werte dekrementieren läßt.
Die analogen Funktionsstellungen des Hebelstocks (1) liegen vor, wenn sich das Bedienelement (2) in der Tempomat-Axialstellung (S2) befindet, wobei dann die von der Tempomatregelung einzuhal­ tende Fahrgeschwindigkeit an die Stelle der Höchstgeschwindig­ keit während der Geschwindigkeitsbegrenzungsfunktion tritt. In der Stellung "Wiederaufnahme" (WA) regelt der Tempomat um eine Sollgeschwindigkeit, bei der eine vorangegangene Tempomatregel­ phase beendet wurde. In der Stellung "Setzen+" (S+) wird die Tempomat-Sollgeschwindigkeit inkremental erhöht und in der Stel­ lung "Setzen-" (S-) inkremental erniedrigt.
Der beschriebene Multifunktions-Bedienhebel ermöglicht folglich die Ansteuerung sowohl einer Tempomatregeleinrichtung als auch einer Begrenzungseinrichtung zur Verhinderung des Überschreitens einer einstellbaren Höchstgeschwindigkeit mittels eines einzigen Bedienelementes, wobei die jeweils eingestellte Funktionsebene Tempomatregelung oder Geschwindigkeitsbegrenzung durch bloßes Tasten vom Fahrer erfaßbar ist. Es versteht sich, daß der Fach­ mann Modifikationen des oben beschriebenen Bedienhebels im Um­ fang der durch die beigefügten Ansprüche definierten Erfindung vorzunehmen vermag. So kann der gezeigte Bedienhebel selbstver­ ständlich weitere Funktionskomponenten besitzen, beispielsweise zusätzlich als Kipphebel in zueinander orthogonalen Richtungen verschwenkbar im Lenksäulenbereich des Fahrzeugs angelenkt sein. Außerdem können am Bedienelement oder in übrigen Bereichen des Hebelstocks weitere Betätigungsorgane vorgesehen sein. Durch passende Modifikation der beschriebenen Rastkombination können mehr als die beiden gezeigten, einrastenden Axialstellungen des Bedienelementes am Hebelstock vorgesehen sein.

Claims (4)

1. Multifunktions-Bedienhebel, insbesondere für eine Geschwin­ digkeitsregelungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug, mit
  • - einem an einem Hebelstock (1, 1a) drehbeweglich gehaltenen Funktionswahl-Bedienelement (2), dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Bedienelement (2) axial verschiebbar und in mehreren Axialstellungen (S1, S2) rastend auf dem Hebelstock (1, 1a) gehalten ist, wobei es in jeder Axialstellung zwischen mehre­ ren Drehstellungen zur Einstellung zugehöriger Funktionen drehbar ist.
2. Bedienhebel nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelstock (1, 1a) in wenigstens einer Axialstellung (S1) des Bedienelementes (2) mit einem freien Ende (1a) axial über das Bedienelement hinausragt.
3. Bedienhebel nach Anspruch 1 oder 2, weiter gekennzeichnet durch
  • - zwei im Hebelstock (1a) querbeweglich geführte Rastbolzen (6, 7), zwischen denen eine Druckfeder (8) eingebracht ist, und
  • - zwei mit den Rastbolzen zur rastenden Festlegung zweier Axialstellungen (S1, S2) des Bedienelementes (2) zusammenwir­ kende Rastausnehmungen (3, 4), die kegelstumpfförmig und axial gegeneinanderliegend an der Innenseite des Bedienele­ mentes eingebracht sind.
4. Bedienhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter gekennzeichnet durch
  • - zwei axial versetzt angeordnete Gruppen von jeweils drei, in­ nerhalb einer innenseitigen Ausnehmung (9) des Bedienelemen­ tes (2) an der Außenseite des Hebelstocks (1a) in umfangsei­ tigem Abstand voneinander angeordneten Kontaktzungen (10), die an durch den Hebelstock geführte Leitungen (12) ange­ schlossen sind, und
  • - einen an der Innenseite des Bedienelementes angeordneten Kon­ taktring (11), der aus wenigstens zwei voneinander elektrisch isolierten, elektrisch leitfähigen Ringteilen besteht und in den eingerasteten Axialstellungen (S1) und (S2) des Be­ dienelementes in einer ersten Bedienelementstellung alle Kon­ taktzungen eines jeweiligen Tripels elektrisch verbindet und in einer zweiten, gegenüber der ersten verdrehten Bedienele­ mentstellung eine der drei Kontaktzungen elektrisch von den anderen getrennt hält.
DE1995105215 1995-02-16 1995-02-16 Multifunktions-Bedienhebel Expired - Fee Related DE19505215C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105215 DE19505215C1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Multifunktions-Bedienhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105215 DE19505215C1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Multifunktions-Bedienhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505215C1 true DE19505215C1 (de) 1996-07-04

Family

ID=7754139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995105215 Expired - Fee Related DE19505215C1 (de) 1995-02-16 1995-02-16 Multifunktions-Bedienhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505215C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893750A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Multifunktions-Bedieneinrichtung
WO2003080384A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Robert Bosch Gmbh Bedieneinheit für ein fahrerassistenzsystem
EP1811534A3 (de) * 2006-01-18 2008-10-22 Cnh U.K. Limited Montage von elektrischen Vorrichtungen am Ende von Bedienungshebeln
DE102005012051B4 (de) * 2005-03-16 2010-12-30 Audi Ag Bedienhebel für eine Bedieneinrichtung eines Personenbeförderungsmittels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235994A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Wieland 8501 Eckental Bartel Stellvorrichtung fuer zwei funktionen
DE3318026A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Getriebeschalthebel
EP0441961A1 (de) * 1988-11-14 1991-08-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Steuereinheit eines fahrzeugmotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235994A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Wieland 8501 Eckental Bartel Stellvorrichtung fuer zwei funktionen
DE3318026A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Getriebeschalthebel
EP0441961A1 (de) * 1988-11-14 1991-08-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Steuereinheit eines fahrzeugmotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893750A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Multifunktions-Bedieneinrichtung
WO2003080384A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Robert Bosch Gmbh Bedieneinheit für ein fahrerassistenzsystem
DE102005012051B4 (de) * 2005-03-16 2010-12-30 Audi Ag Bedienhebel für eine Bedieneinrichtung eines Personenbeförderungsmittels
EP1811534A3 (de) * 2006-01-18 2008-10-22 Cnh U.K. Limited Montage von elektrischen Vorrichtungen am Ende von Bedienungshebeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893750B2 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
DE3834390C1 (de)
DE2628744C2 (de) Träger für Schalter und Anzeigen für Fahrzeuge
EP1040029B1 (de) Mehrfunktionsschalter
EP2161156A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von kraftfahrzeugbezogenen Funktionen
WO2007019838A1 (de) Lenkradanordnung
DE4115569C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Betätigungseinheit an einem Verbindungsteil einer Schalttafel
DE19758288B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE202007018047U1 (de) Mikrotom mit konzentrischen Bedienelementen zum Steuern einer Motoreinheit
DE19939090A1 (de) Kraftfahrzeug-Knopfschaltergruppe
DE3914627C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Heiz-,Lüft- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10004500A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
EP0231924B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19505215C1 (de) Multifunktions-Bedienhebel
EP1215556B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0974491B1 (de) Bedienelement für eine Abstandsregelung für Fahrzeuge
DE3717251C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE10016180C2 (de) Multifunktionsbedienelement
DE69813732T2 (de) Unter dem Lenkrad angeordneter, elektrischer Steuerungsschalthebel
DE19918566B4 (de) Blinkerhebelvorrichtung
DE10043096A1 (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeugs
EP0396000B1 (de) Schaltvorrichtung für optische und akustische Signalgeber
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE3804783A1 (de) Bedienungsvorrichtung zur fernsteuerung von kameras und dergl. geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee