DE19505183A1 - Derivate des Butan-1,4-diols und des Tetrahydrofurans - Google Patents

Derivate des Butan-1,4-diols und des Tetrahydrofurans

Info

Publication number
DE19505183A1
DE19505183A1 DE19505183A DE19505183A DE19505183A1 DE 19505183 A1 DE19505183 A1 DE 19505183A1 DE 19505183 A DE19505183 A DE 19505183A DE 19505183 A DE19505183 A DE 19505183A DE 19505183 A1 DE19505183 A1 DE 19505183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
tetrahydrofuran
alkyl
butane
diol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19505183A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dr Weyer
Rainer Dr Becker
Werner Dr Schnurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19505183A priority Critical patent/DE19505183A1/de
Publication of DE19505183A1 publication Critical patent/DE19505183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/13Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4862Polyethers containing at least a part of the ether groups in a side chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms
    • C08G65/20Tetrahydrofuran

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Derivate des Butan-1,4-diols und des Tetrahydrofurans der allgemeinen Formel Ia bzw. Ib
in der R¹ die folgende Bedeutung hat:
  • - eine C₁- bis C₁₂-Alkylgruppe, welche durch einzelne Sauer­ stoffatome unterbrochen sein und/oder Hydroxylgruppen als Substituenten tragen kann,
  • - die Cyclopentyl- oder die Cyclohexylgruppe, welche C₁- bis C₄-Alkylgruppen, C₁- bis C₄-Alkoxygruppen und/oder Hydroxyl­ gruppen als Substituenten tragen können,
  • - die Phenylgruppe, welche C₁- bis C₄-Alkylgruppen, C₁- bis C₄-Alkoxygruppen, Hydroxylgruppen und/oder Chlor als Substi­ tuenten tragen kann oder
  • - eine Phenyl-(C₂- bis C₆)-alkylgruppe,
ihre Verwendung für die Herstellung von Polymeren und diese Poly­ mere.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen des Typs Ic bzw. Id.
2-substituierte Butandiole haben bekanntlich als Bausteine für Polyester Bedeutung und 3-substituierte Tetrahydrofurane können mit dem unsubstituierten Grundkörper copolymerisiert werden. Ein Copolymerisat aus 3-Methyltetrahydrofuran und Tetrahydrofuran dient beispielsweise der Herstellung von Polymeren für elastische Fasern (vgl. EP-A-0 343 985).
Aus der älteren deutschen Anmeldung P 42 28 884.3 sind die Verbindungen A bis D bekannt
ferner ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ausgehend von Deriva­ ten der Buttersäure, sowie Polymere, welche unter Verwendung der Verbindungen A bis D erhältlich sind.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen bereit zustellen, die sich als Bausteine für Poly­ ester, Polyurethane und Polyether eignen und mit welchen sich bestimmte Eigenschaften, z. B. die Plastizität, die Hydrophilie und die Abbaubarkeit gezielt verändern lassen und an spezielle anwendungstechnische Erfordernisse angepaßt werden können.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Derivate Ia und Ib des Butan-1,4-diols und des Tetrahydrofurans gefunden.
Ferner wurde die Verwendung dieser Verbindungen Ia bzw. Ib für die Herstellung von Polyethern, Polyestern und Polyurethanen und diese Polymeren selbst gefunden.
Außerdem wurde ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Butan-1,4-diols und des Tetrahydrofurans der allgemeinen Formel Ic bzw. Id gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Derivat der Buttersäure der allgemeinen Formel IIa, IIb oder IIc
in dem R² einen C-organischen Rest bedeutet, katalytisch hydriert.
Besondere Bedeutung hat dieses Verfahren naturgemäß für die Her­ stellung der Verbindungen Ia bzw. Ib, welche durch die Reste R¹ charakterisiert sind. Diese Reste können im einzelnen folgende Bedeutung haben:
  • - eine C₁- bis C₁₂-Alkylgruppe, welche durch einzelne Sauer­ stoffatome unterbrochen sein und/oder Hydroxylgruppen als Substituenten tragen kann, vorzugsweise eine derartige C₁- bis C₈-Alkylgruppe wie die Methoxymethyl-, Ethoxymethyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxy-1-propyl- und die 3-Hydroxy-1- propylgruppe sowie daneben die n-Propoxymethyl-, n-Butoxy­ methyl-, Ethoxyethyl-, n-Propoxyethyl-, n-Butoxyethyl-, n-Pentoxyethyl- und die n-Hexoxyethylgruppe sowie vor allem eine unsubstituierte C₁- bis C₄-Alkylgruppe, insbesondere die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso-Butyl- und die tert.-Butylgruppe,
  • - eine gegebenenfalls durch C₁- bis C₄-Alkylgruppen, C₁- bis C₄-Alkoxygruppen und/oder Hydroxylgruppen substituierte Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe wie die 2-Methylcyclo­ pentyl-, 2-Ethylcyclopentyl, 2,3-Dimethylcyclopentyl-, 2-Methylcyclohexyl-, 2,4-Dimethylcyclohexyl-, 2,6-Diethyl­ cyclohexyl-, 4-tert.-Butylcyclohexyl-, 2-Methoxycyclohexyl-, 1-n-Butoxycyclohexyl-, 3-Hydroxycyclopentyl-, 1-Hydroxycyclo­ hexyl- und die 1-Hydroxy-4-(tert.-butyl)-cyclohexylgruppe sowie vor allem die unsubstituierte Cyclopentyl- und Cyclo­ hexylgruppe,
  • - eine gegebenenfalls durch C₁- bis C₄-Alkylgruppen, C₁- bis C₄-Alkoxygruppen, Hydroxylgruppen und/oder Chlor substi­ tuierte Phenylgruppe wie die 2-Methylphenyl-, 2,6-Dimethyl­ phenyl-, 4-tert.-Butylphenyl-, 2,6-Dimethoxyphenyl-, 4-tert.- Butoxyphenyl-, 2-Hydroxyphenyl-, 2-Chlorphenyl-, 2,4-Dichlor­ phenyl- und die 2-Chlor-4-methoxyphenylgruppe sowie vor allem die unsubstituierte Phenylgruppe,
  • - eine Phenyl-(C₂- bis C₆-)-alkylgruppen, vor allem die Phenyl­ ethyl- und daneben die 3-Phenyl-n-propyl- und die 4-Phenyl-n-butylgruppe.
Da das gute Gelingen des Verfahrens von der Art der Substituenten praktisch unabhängig ist, kommen als Reste R² und R³ unabhängig voneinander neben den genannten Resten R¹ allgemein C-organische Reste in Betracht. Solche Reste R² und R³ sind, abgesehen von den bereits genannten Resten R¹, beispielsweise:
  • - C₃- bis C₁₀-Alkenylgruppen oder -Cycloalkenylgruppen, welche durch einzelne Sauerstoffatome unterbrochen sein und/oder Hydroxylgruppen als Substituenten tragen können, vorzugsweise derartige Gruppen mit 5 bis 8 C-Atomen wie die 4-Methoxy­ but-2-enyl-, 4-(2-Hydroxyethyl)-but-2-enyl- und die 5-Hydroxycyclohex-2-enylgruppe, vor allem unsubstituierte C₅- bis C₈-Cycloalkenylgruppen, insbesondere die Cyclo­ pent-1-enyl-, Cyclopent-2-enyl-, Cyclohex-1-enyl- und die Cyclohex-2-enylgruppe,
  • - gegebenenfalls durch C₁- bis C₄-Alkylgruppen, C₁- bis C₄-Alkoxygruppen, Hydroxylgruppen und/oder Chlor substi­ tuierte C₆- bis C₁₂-, vorzugsweise C₆- bis C₁₀-Arylgruppen wie 1-Chlornaphthalin, 2-Methoxynaphthalin, 2-Ethylnaphthalin und 1-Hydroxynaphthalin.
Sind die Reste R² und R³ ungesättigt, so werden die Mehrfachbin­ dungen üblicherweise mithydriert.
Die Ausgangsverbindung IIc′
fällt bei der Herstellung von Tetrahydropyran-4-carbonsäure Methylester in relativ großer Menge an (vgl. EP-A-0 284 969). Die übrigen Derivate der Buttersäure II können in analoger Weise her­ gestellt werden.
Als Katalysatoren für die Hydrierung eignen sich hierfür allge­ mein übliche Katalysatoren, wie sie z. B. in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, 1980, Band 4/1c, Seite 15 bis Seite 28, beschrieben sind.
Bevorzugte Hydrierkatalysatoren sind solche, die Kupfer oder ein Metall aus den Gruppen 8 bis 10 gemäß der IUPAC-Einteilung des Periodensystems, vor allem die Elementen Cobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium und Platin, enthalten.
Die Katalysatoren können als solche oder vorzugsweise auf einem Träger verwendet werden. Es kommen übliche Trägermaterialien wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Aktivkohle, Silikate und Zeolithe in Betracht.
Zur Herstellung der Trägerkatalysatoren können Bindemittel oder Formhilfsmittel mitverwendet werden. Die Katalysatoren können in Form von Splitt, Strängen, Tabletten oder Kugeln eingesetzt werden.
Die Hydrierung kann diskontinuierlich oder vorzugsweise konti­ nuierlich durchgeführt werden.
Bei der diskontinuierlichen Durchführung in der Flüssigphase kann die Hydrierung in Gegenwart eines Lösungsmittels erfolgen. Geeig­ net sind polare Lösungsmittel wie Ether, Alkohole und Wasser sowie Mischungen hiervon. Bevorzugt sind Ether oder Alkohole mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen wie 1,2-Dimethoxyethan, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol und n-Butanol.
Pro Mol der zu hydrierenden Verbindung II werden im allgemeinen 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% Katalysator eingesetzt.
Die kontinuierliche Durchführung der erfindungsgemäßen Hydrierung erfolgt vorzugsweise in der Gasphase, wobei sich Katalysator­ belastungen von 0,01 bis 1, insbesondere von 0,05 bis 0,3 kg II pro Liter Katalysator und Stunde bewährt haben. Als Reaktoren für die kontinuierliche Hydrierung eignen sich z. B. Rohrreaktoren oder Rohrbündelreaktoren.
Der Druck ist in weiten Grenzen wählbar, die von 1 bis 400, insbesondere von 50 bis 300 bar reichen.
Die Temperatur bei der Hydrierung kann 50 bis 400, insbesondere 150 bis 300°C betragen. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich vorteilhafterweise zur Herstellung überwiegender Mengen Ic oder Id nutzen. Insbesondere arbeitet man zur Herstellung überwiegen­ der Mengen Id bei höheren Temperaturen als zur Herstellung von überwiegenden Mengen Ic. So lassen sich die Verbindungen Id im Reaktionsaustrag stark anreichern, wenn die Verbindungen II bei Temperaturen von 200 bis 400°C hydriert werden.
Vorzugsweise nimmt man zur Herstellung der Tetrahydrofurane Id die Hydrierung in Gegenwart von sauren Verbindungen vor. Diese sauren Verbindungen umfassen Protonensäuren wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure und Phosphorsäure, Lewis-Säuren wie Bor­ trifluorid und Zinkchlorid sowie weiterhin Zeolithe, Kationenaus­ tauscher, Silikate, Aluminiumoxide, Aluminiumphosphate und andere saure Metalloxide.
Die sauren Verbindungen können als solche mit den Reaktanden in Kontakt gebracht werden; besonders zweckmäßig verwendet man jedoch einen festen sauren Katalysator, der zugleich als Träger für die katalytisch wirksamen Metalle dient.
Die Verbindungen Ic lassen sich im Reaktionsaustrag stark anreichern, wenn die Verbindungen II bei Temperaturen von 50 bis 200°C in Abwesenheit saurer Stoffe hydriert werden.
Die Isolierung der Reaktionsprodukte I geschieht nach bekannten Methoden, vorzugsweise destillativ.
Die neuen Derivate des Butan-1,4-diols Ia können vor allem mit mehrwertigen Carbonsäuren zu Polyestern oder mit mehrwertigen Isocyanaten zu Polyurethanen copolymerisiert werden. Sie eignen sich weiterhin zur Copolymerisation mit anderen Diolen wie Butan-1,4-diol (vgl. JP-A-86/123 630). Der Anteil eines oder mehrerer Derivate des Butan-1,4-diols Ia an solchen Polymeren beträgt 1 bis 90, vorzugsweise 3 bis 70 und vor allem 5 bis 30 Gew.-%.
Die neuen Tetrahydrofurane Ib, lassen sich mit Ethern, vor allem mit Tetrahydrofuran oder 3-Methyltetrahydrofuran kationisch copolymerisieren. Der Anteil einer oder mehrerer der neuen Verbindungen Ib an solchen Copolymerisaten beträgt 1 bis 90, vor­ zugsweise 3 bis 70 und insbesondere 5 bis 30 Gew.-%.
Beispiele Katalysatorzusammensetzung
Katalysator A 56 Gew.-% CuO, 44 Gew.-% γ-Al₂O₃ (hergestellt gemäß EP-A-0 044 444, Bsp. 1), verformt zu Strängen mit ca. 4 mm Durchmesser
Katalysator B 36,5 Gew.-% CuO, 1,0 Gew.-% BaO, 0,6 Gew.-% Cr₂O₃, 0,4 Gew.-% ZnO, 14,4 Gew.-% MgO, 28,5 Gew.-% SiO₂, 18,6 Gew.-% H₂O (hergestellt gemäß DE-A-8 69 052, Bsp. 1), verformt zu Tabletten mit ca. 3 × 3 mm Grundfläche.
Die Katalysatoren wurden vor ihrer Verwendung wie üblich mit Wasserstoff aktiviert (loc. cit.)
Beispiel 1 3-(2′-Methoxyethyl)-tetrahydrofuran
Eine Mischung aus 400 g 3-(2′-Methoxyethyl)-γ-butyrolacton, 500 g 1,2-Dimethoxyethan und 50 g Katalysator A wurde bei 225°C und einem Wasserstoffdruck von 250 bar diskontinuierlich in einem Autoklaven bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert.
Die übliche destillative Aufarbeitung des Reaktionsgemischs lieferte die o.g. Verbindung in einer Ausbeute von 95%.
Sdp.: 173°C/1013 mbar
nD²⁰: 1,4336
1H-NMR (DMSO, 250 Mhz): 3,7 (3H,m); 3,25 (3H,m); 3,2 (3H,s); 2,15 (1H,m); 1,95 (1H,m); 1,55 (2H,q); 1,45 (1H,m)
13C-NMR (DMSO, 62,9 Mhz) : 72,6 (CH₂); 71,2 (CH₂); 67,0 (CH₂); 58,0 (CH₃); 36,3 (CH); 32,8 (CH₂); 32,1 (CH₂)
Beispiel 2 3-Hydroxymethyl-5-methoxypentanol-1
Eine Mischung aus 100 g 3-(2′-Methoxyethyl)-y-butyrolacton, 700 g Ethanol und 25 g Katalysator B wurde bei 150°C und ansonsten wie unter Beispiel 1 beschrieben umgesetzt und danach auf die o.g. Verbindung aufgearbeitet (Ausbeute 82%).
Sdp.: 140°C/0,5 mbar
nD²⁰: 1,4591
1H-NMR (DMSO, 250 Mhz) : 4,4 (2H,m); 3,45 (2H,m); 3,35 (4H,m); 3,2 (3H,s); 1,5 (5H,m)
13C-NMR (DMSO, 62,9 Mhz) : 70,4 (CH₂); 63,7 (CH₂) 59,1 (CH₂) 57,7 (CH₃); 34,5 (2 CH₂); 30,9 (CH₂)
Beispiel 3 3-(2′-Ethoxyethyl)-tetrahydrofuran
Eine Mischung aus 200 g 3-(2′-Ethoxyethyl)-y-butyrolacton, 800 g 1,2-Dimethoxyethan und 30 g Katalysator A wurde bei 225°C und ansonsten wie unter Beispiel 1 beschrieben umgesetzt und danach auf die o.g. Verbindung aufgearbeitet (Ausbeute: 86%).
Sdp.: 80°C/22 mbar
nD²⁰: 1,4329
1H-NMR (CDCl₃, 400 Mhz): 3,95 (1H,t); 3,85 (1H,m); 3,75 (1H,q); 3,45 (4H,m); 3,35 (1H,t); 2,25 (1H,m); 2,05 (1H,m); 1,65 (2H,q); 1,5 (1H,m); 1,2 (3H,t)
13C-NMR (CDCl₃, 100,6 Mhz): 73,4 (CH₂); 69,6 (CH₂); 67,8 (CH₂); 66,2 (CH₂); 36,7 (CH); 33,4 (CH₂); 32,6 (CH₂); 15,2 (CH₃)
Beispiel 4 3-Hydroxymethyl-5-ethoxypentanol-1
Eine Mischung aus 100 g 3-(2′-Ethoxyethyl)-y-butyrolacton, 900 g Ethanol und 25 g Katalysator B wurde bei 150°C und ansonsten wie unter Beispiel 1 beschrieben umgesetzt und danach auf die o.g. Verbindung aufgearbeitet (Ausbeute: 95%).
Sdp.: 146°C/6 mbar
nD²⁰: 1,4569
1H-NMR (CDCl₃, 250 Mhz): 4,7 (2H,s); 3,65 (2H,m); 3,45 (6H,m); 1,75 (1H,m) 1,58 (4H,m) 1,16 (3H,t)
13C-NMR (CDCl₃, 62,9 Mhz): 68,7 (CH₂); 66,2 (CH₂); 65,5 (CH₂); 60,2 (CH₂); 36,2 (CH); 35,1 (CH₂); 31,8 (CH₂); 15,1 (CH₃)

Claims (8)

1. Derivate des Butan-1,4-diols und des Tetrahydrofurans der allgemeinen Formel Ia bzw. Ib in der R¹ die folgende Bedeutung hat:
  • - eine C₁- bis C₁₂-Alkylgruppe, welche durch einzelne Sauerstoffatome unterbrochen sein und/oder Hydroxyl­ gruppen als Substituenten tragen kann,
  • - die Cyclopentyl- oder die Cyclohexylgruppe, welche C₁- bis C₄-Alkylgruppen, C₁- bis C₄-Alkoxygruppen und/oder Hydroxylgruppen als Substituenten tragen können,
  • - die Phenylgruppe, welche C₁- bis C₄-Alkylgruppen, C₁- bis C₄-Alkoxygruppen, Hydroxylgruppen und/oder Chlor als Substituenten tragen kann oder
  • - eine Phenyl-(C₂- bis C₆)-alkylgruppe.
2. Derivate des Butan-1,4-diols und des Tetrahydrofurans der allgemeinen Formel Ia bzw. Ib nach Anspruch 1, in der R¹ eine Methyl-, Ethyl- oder Phenylgruppe bedeutet.
3. Verwendung der Verbindungen Ia bzw. Ib gemäß Anspruch 1 oder 2 als Comonomere für die Herstellung von Copolymerisaten vom Polyethertyp.
4. Verwendung der Verbindungen Ia gemäß Anspruch 1 oder 2 als Diolkomponente für die Herstellung von Polyestern und Poly­ urethanen.
5. Polyether, Polyester und Polyurethane, enthaltend die Verbindungen Ia bzw. Ib gemäß Anspruch 1 oder 2 als Bausteine.
6. Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Butan-1,4-diols und des Tetrahydrofurans der allgemeinen Formel Ic bzw. Id in der R² für einen C-organischen Rest steht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man ein Derivat der Buttersäure der allgemeinen Formel IIa, IIb oder IIc in der R³ einen C-organischen Rest bedeutet, katalytisch hydriert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von überwiegenden Mengen Ic bei Temperaturen von 50 bis 200°C und zur Herstellung von überwiegenden Mengen Id bei Temperaturen von 200 bis 400°C arbeitet.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Katalysatoren verwendet, welche Kupfer oder ein Metall aus den Gruppen 8 bis 10 des Periodensystems enthalten.
DE19505183A 1994-02-26 1995-02-16 Derivate des Butan-1,4-diols und des Tetrahydrofurans Withdrawn DE19505183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505183A DE19505183A1 (de) 1994-02-26 1995-02-16 Derivate des Butan-1,4-diols und des Tetrahydrofurans

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4406306 1994-02-26
DE19505183A DE19505183A1 (de) 1994-02-26 1995-02-16 Derivate des Butan-1,4-diols und des Tetrahydrofurans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505183A1 true DE19505183A1 (de) 1995-08-31

Family

ID=6511284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505183A Withdrawn DE19505183A1 (de) 1994-02-26 1995-02-16 Derivate des Butan-1,4-diols und des Tetrahydrofurans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010060957A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-03 Basf Se Vorrichtung zur destillativen auftrennung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010060957A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-03 Basf Se Vorrichtung zur destillativen auftrennung
CN102227241A (zh) * 2008-11-27 2011-10-26 巴斯夫欧洲公司 蒸馏分离装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815097A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol und tetrahydrofuran aus furan
EP0589314B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-1,4-butandiol und 3-Methyltetrahydrofuran
DE2916653C2 (de)
DE4233431A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Zitronensäure
DE19505183A1 (de) Derivate des Butan-1,4-diols und des Tetrahydrofurans
EP0382050B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanolen
EP0821707A1 (de) Verfahren zur herstellung von polytetramethylenetherglykoldiester an aluminium-magnesiumsilikat katalysatoren
EP0026367B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-Dimethylmorpholin
EP0869951B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-hexandiol aus epoxibutadien
DE4228884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsprodukten von Derivaten der 4-Hydroxybuttersäure
DE940981C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylverbindungen
DE3027269A1 (de) 3,6-dimethyl-3-hydroxy-1-octine und -1-octene sowie derivate davon und ihre verwendung als riechstoffe und verfahren zur herstellung von 3,6-dimethyl-3-hydroxy-octan
EP0171046B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pantolacton
DE2413170C3 (de) Diacetylendiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2831385C2 (de)
DE2143991C3 (de) 2,6-Dimethyl-2,6-undecadien-10on-l-al und seine Acetale
DE2731543B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadecanolid
EP0714886B1 (de) Copolymerisierbare Oximether
EP0794166B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylcyclopropan
DE19711826A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Trifluormethyloxiran
DE881339C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ª‡-Alkoxycarbonsaeuren, ihren Salzen oder funktionellen Derivaten
DE2945918A1 (de) 4-oxa-2,2-dimethyloctandiol-1,8 und seine herstellung
AT202564B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,4,6-Trioxohexahydropyridazinen
AT315824B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(4-Biphenylyl)-buttersäuren, ihren Salzen und Estern
DE4141220A1 (de) Verfahren zur herstellung von primaeren alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination