DE19504087C1 - Sauna cabin wall unit - Google Patents

Sauna cabin wall unit

Info

Publication number
DE19504087C1
DE19504087C1 DE1995104087 DE19504087A DE19504087C1 DE 19504087 C1 DE19504087 C1 DE 19504087C1 DE 1995104087 DE1995104087 DE 1995104087 DE 19504087 A DE19504087 A DE 19504087A DE 19504087 C1 DE19504087 C1 DE 19504087C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
wall element
element according
seat
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995104087
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Flicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995104087 priority Critical patent/DE19504087C1/en
Priority to EP96101019A priority patent/EP0726070A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19504087C1 publication Critical patent/DE19504087C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

The wall unit, for a sauna cabin, has a base body (1) of plastics and pref acrylic, with at least one seat step (3) with an integrated rigid component (4), which at least partially forms the seating surface (6) or a step surface (5). The component (4) is of natural of synthetic stone, or fracture-resistant glass or glass ceramics. The wall unit has a laminated reinforcement of plastics with glass fibres.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wandelement für Dampfka­ binen mit einem Grundkörper aus Kunststoff, vorzugsweise aus Acryl, wobei der Grundkörper zumindest eine Sitzstufe und/oder eine Trittstufe aufweist.The present invention relates to a wall element for Dampfka bine with a base made of plastic, preferably made of Acrylic, the base body having at least one seating step and / or has a step.

Wandelemente der in Rede stehenden Art sind beispielsweise aus dem Prospekt "Whirlpools und Dampfbäder" der Firma Hoesch Me­ tall + Kunststoffwerk GmbM & Co. bekannt. Die Wandelemente wer­ den zu Dampfkabinen zusammengebaut und sind in der Regel aus porenfreiem, schmutz- und bakterienabweisenden Kunstoff, insbe­ sondere aus Acryl, hergestellt. Sie weisen in der Regel eine konstante Materialstärke und eine besonders glatte Oberfläche auf. In die Wandelemente sind - stufenförmig - Sitzbänke und Trittelemente integriert. Eine Trittstufe ist zum Erreichen ei­ ner Sitzbank deshalb erforderlich, da die Sitzbänke im Hinblick auf die in der Dampfkabine nach oben hin zunehmende Dampfdichte und Temperatur und der damit verbundenen verbesserten Wirkung für den Kreislauf, die Durchblutung und die Atemwege in einem großen Abstand zum Boden angeordnet sind.Wall elements of the type in question are made of, for example the "Whirlpools and Steam Baths" brochure from Hoesch Me tall + Kunststoffwerk GmbM & Co. known. The wall elements who the assembled to steam cabins and are usually out pore-free, dirt and bacteria repellent plastic, esp special made of acrylic. They usually assign one constant material thickness and a particularly smooth surface on. In the wall elements are - step-shaped - benches and Integrated tread elements. One step is to reach egg ner bench therefore necessary because the bench in view to the increasing vapor density in the steam cabin and temperature and the associated improved effect for the circulation, the blood circulation and the respiratory tract in one large distance from the floor.

Die bisherigen Wandelemente mit integrierter Sitz- und Tritt­ stufe sind in der Praxis problematisch. Zum einen sind gerade der Sitz- und Fußbereich des Wandelements in besonderem Maße einer mechanischen Belastung ausgesetzt, da dort bei Benutzung der Dampfkabine die größten Druck- und Zugkräfte bzw. Biege­ kräfte wirken. Gerade die Trittstufe muß nahezu eine Punktlast aufnehmen, wenn diese betreten wird. Andererseits besteht im Hinblick auf die glatte Kunststoffoberfläche eine große Ab- bzw. Ausrutschgefahr sowohl auf der Sitz- als auch auf der Trittstufe.The previous wall elements with integrated seat and step levels are problematic in practice. For one, are straight the seating and foot area of the wall element to a special degree exposed to mechanical stress as it is used there the steam cabin the greatest pressure and tensile forces or bending forces work. The step in particular must have almost a point load record when it is entered. On the other hand, there is With regard to the smooth plastic surface, a large amount of Risk of slipping on both the seat and the Step.

Als weiterer Nachteil tritt hinzu, daß die mechanische Bean­ spruchung des Grundkörpers während der Benutzung zu einer Be­ schädigung der Oberfläche führen kann. So können beispielsweise Verkratzungen oder anderweitige Abriebserscheinungen auftreten. In die raue Oberfläche könnten sich Bakterien einnisten. Im Laufe der Benutzung wird die Oberfläche jedenfalls unansehnlich und sogar spröde. Des weiteren wird der Körperkontakt zur glat­ ten wie auch zur abgenutzten Kunststoffoberfläche als physiolo­ gisch unangenehm empfunden. Darüber hinaus kann durch die her­ kömmlichen Wandelemente ein wohnlicher Eindruck jedenfalls nicht vermittelt werden.Another disadvantage is that the mechanical bean stress of the base body during use to a Be damage to the surface. For example  Scratches or other signs of abrasion occur. Bacteria could nest in the rough surface. in the In any case, the surface becomes unsightly during use and even brittle. Furthermore, body contact becomes smooth as well as to the worn plastic surface as physiolo felt uncomfortable. In addition, by the fro conventional wall elements a homely impression in any case not be conveyed.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement für Dampfkabinen der in Rede stehenden Art der­ art auszugestalten und weiterzubilden, daß einerseits die Si­ cherheit für den Nutzer erhöht und andererseits einer Abnutzung bzw. einem Verschleiß entgegengewirkt wird. Darüberhinaus soll eine optische Aufwertung des Wandelementes erreicht werden.The present invention is therefore based on the object a wall element for steam cabins of the type in question art to design and develop that on the one hand the Si safety for the user and on the other hand wear and tear or wear is counteracted. In addition, should an optical upgrade of the wall element can be achieved.

Das erfindungsgemäße Wandelement für Dampfkabinen, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist durch die Merkmale der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 2 beschrieben.The wall element for steam cabins according to the invention, in which the previously stated problem is solved by the features of the independent claims 1 and 2 described.

Im Rahmen einer ersten Alternative ist das erfindungsgemäße Wandelement derart ausgestaltet, daß in die Sitzstufe ein biegefestes Bauteil integriert ist und daß das Bauteil zumin­ dest partiell die Sitzfläche der Sitzstufe bildet.In the context of a first alternative, this is the invention Wall element designed such that in the seating step bending-resistant component is integrated and that the component at least at least partially forms the seat of the seating step.

Alternativ ist das erfindungsgemäße Wandelement derart ausge­ bildet, daß in die Trittstufe ein anorganisch-nichtmetallisches Bauteil integriert ist und daß das Bauteil zumindest partiell die Trittfläche der Trittstufe ausbildet.Alternatively, the wall element according to the invention is designed in this way forms that in the tread an inorganic non-metallic Component is integrated and that the component is at least partially forms the step surface of the step.

Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß die Sicherheit eines Nutzers erhöht werden kann, wenn einerseits die Stabili­ tät des Wandelementes im Sitz- oder Trittstufenbereich im Hin­ blick auf die angreifenden Zug- und Druckkräfte bzw. Biege­ kräfte erhöht und andererseits die Rutschgefahr vermindert wird. Weiter ist erkannt worden, daß einer Abnutzung bzw. einem Verschleiß entgegengewirkt werden kann, wenn eine Oberflächen­ modifikation im beanspruchten Bereich des Grundkörpers vorge­ nommen wird. Ferner ist erkannt worden, daß grundsätzlich zwei Ausgestaltungsmöglichkeiten gegeben sind, nämlich dahingehend, daß entweder die Trittfläche der Trittstufe oder die Sitzfläche der Sitzstufe erfindungsgemäß modifiziert wird.According to the invention, it was first recognized that security of a user can be increased if on the one hand the Stabili act of the wall element in the seat or step area in the rear view of the attacking tensile and compressive forces or bending forces increased and on the other hand reduced the risk of slipping  becomes. It has also been recognized that wear and tear Wear can be counteracted when a surface modification in the claimed area of the base body is taken. It has also been recognized that basically two Design options are given, namely in that that either the tread of the step or the seat the seating step is modified according to the invention.

Sowohl im Rahmen der ersten als auch der zweiten Alternative ist weiter erkannt worden, daß ein entweder die Tritt- oder die Sitzfläche zumindest partiell ausbildendes biegefestes Bauteil die Sicherheit des Nutzers erhöht und einer Abnutzung entgegen­ wirkt. Durch ein beispielsweise anorganisch-nichtmetallisches Bauteil kann eine günstige Verteilung einwirkender Druck- und Zugkräfte realisiert und die Abriebfestigkeit erhöht werden. Außerdem kann durch ein solches Bauteil gerade im Hinblick auf die Trittstufe die Trittfestigkeit, die Haftung und damit die Trittsicherheit verbessert werden. Auch hinsichtlich der Sitz­ stufe wirkt sich eine bessere Haftung zur Vermeidung eines Ab­ rutschens von den zumeist abgerundeten Kantenbereichen der Sitzfläche positiv aus.Both within the first and the second alternative has further been recognized that either the kick or the Bending-resistant component at least partially forming the seat increases the safety of the user and prevents wear and tear works. By an inorganic-non-metallic, for example Component can have a favorable distribution of pressure and pressure Tractive forces are realized and the abrasion resistance is increased. In addition, with such a component in view of the tread the tread resistance, the liability and thus the Surefootedness can be improved. Also regarding the seat level affects better liability to avoid ab slipping from the mostly rounded edge areas of the Seat positive.

Unter dem Aspekt des physiologischen Wohlbefindens könnten nicht nur die Sitz- und Trittfläche mit biegefesten Bauteilen versehen sein, sondern auch die Rückenlehne des Wandelementes. Ein weiterer Vorteil der Verwendung solcher zusätzlicher Bau­ teile ist hinsichtlich der gegenüber Kunststoff höheren Wärme­ speicherkapazität aufgrund der höheren Dichte derartiger Mate­ rialien zu sehen. Auch hieraus ergibt sich für den Nutzer ein gesteigertes Wohlbefinden. Im Hinblick auf die Verminderung ei­ ner Abnutzung ist die gegenüber Kunststoff höhere Abriebfestig­ keit eines anorganisch-nichtmetallischen Bauteils hervorzuhe­ ben. Die Lebensdauer der mit solchen Bauteilen versehenen Sitz- bzw. Trittflächen ist bei gleichbleibender Qualität ungleich höher als bei Tritt- bzw. Sitzflächen aus Kunststoff. Schließ­ lich wird durch die Integration solcher Bauteile in das Wand­ element der Sanitärcharakter der Dampfkabine abgemildert und ein wohnlicher Eindruck und damit eine optische Aufwertung der Dampfkabine erzielt.Under the aspect of physiological well-being not only the seat and tread with rigid components be provided, but also the backrest of the wall element. Another advantage of using such additional construction parts is in terms of the higher heat compared to plastic storage capacity due to the higher density of such mate rialien to see. This also results in a user increased well-being. With a view to reducing egg ner wear is the higher abrasion resistance compared to plastic of an inorganic non-metallic component ben. The lifespan of the seat or Treads are unequal with the same quality higher than plastic steps or seats. Close  Lich becomes by the integration of such components in the wall element of the sanitary character of the steam cabin mitigated and a homely impression and thus an optical enhancement of the Steam cabin achieved.

Nach einem ganz besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wer­ den sowohl die Tritt- als auch die Sitzstufe mit einem biege­ festen Bauteil versehen. Auf diese Weise wird ein optimaler Ab­ nutzungsschutz des Grundkörpers und ein verbessertes Lastauf­ nahmevermögen in beiden relevanten Beanspruchungsbereichen re­ alisiert.According to a very particularly preferred embodiment who which both the step and the seat step bend with one fixed component. In this way, an optimal Ab Protection of use of the base body and an improved load capacity in both relevant stress areas right alized.

Im Hinblick auf die Zweckbestimmung des Bauteils - nämlich als Tritt- und/oder Sitzfläche zu dienen - ist dieses im wesent­ lichen flächig ausgeführt. Zumindest die als Sitzfläche oder Trittfläche dienende Seite des Bauteils sollte weitgehend eben sein. Bevorzugt wird das Bauteil in Form einer Platte ausgebil­ det. Unter hygienischem Aspekt sind feine Strukturen zu vermei­ den. Eine Offenporigkeit des Bauteils verbietet sich aus dem selben Grund und ggf. aus Gründen der Dampfdichtheit.With regard to the intended use of the component - namely as To serve step and / or seat - this is essential lichen plan. At least as a seat or The tread surface side of the component should be largely flat his. The component is preferably designed in the form of a plate det. From a hygienic point of view, fine structures should be avoided the. An open porosity of the component is prohibited by the same reason and possibly for reasons of vapor tightness.

Zur Integration des Bauteils in die jeweilige Stufe ist es von Vorteil, wenn die Tritt- bzw. Sitzstufe im Bereich der Tritt- bzw. Sitzfläche eine Ausnehmung aufweist, in die das Bauteil eingesetzt ist. Diese Ausnehmung könnte theoretisch in Form ei­ ner Vertiefung bereits bei der Herstellung des Grundkörpers vorgegeben werden. Außerdem wäre es möglich, ein auf übliche Weise hergestelltes Wandelement nachträglich mit einer Ausneh­ mung zu versehen, die vorzugsweise als Durchtrittsöffnung aus­ gebildet wird.To integrate the component in the respective stage, it is from Advantage if the step or seat step in the area of the step or Seat has a recess into which the component is inserted. This recess could theoretically be in the form of an egg ner already during the manufacture of the base body be specified. It would also be possible to get one on usual Wall element manufactured in this way with a recess mung to provide, preferably as a passage opening is formed.

Damit nun im Falle einer als Durchtrittsöffnung ausgebildeten Ausnehmung die Dichtheit des Wandelementes nach außen gewähr­ leistet ist, könnte das Bauteil die Ausnehmung in vorteilhafter Weise in etwa formschlüssig ausfüllen. Hierbei sollte gewähr­ leistet sein, daß sich das Bauteil aus der Ausnehmung wieder entnehmen läßt, um einen ggf. erwünschten Austausch zu ermög­ lichen.So now in the case of a passage opening Recess ensure the tightness of the wall element to the outside is achieved, the component could the recess in a more advantageous Fill in approximately form-fitting. This should guarantee  ensures that the component comes out of the recess again can be removed in order to make a possible exchange possible lichen.

Zur Ausbildung einer weitgehend ebenen Gesamttritt- bzw. -sitz­ fläche könnte sich die Oberseite des Bauteils in der Ebene der Tritt- bzw. Sitzfläche der jeweiligen Stufe erstrecken. Werden mehrere Bauteile aneinander gereiht in die Tritt- bzw. Sitz­ fläche integriert und erstrecken sich diese bis zum Randbereich der Tritt- bzw. Sitzfläche der jeweiligen Kunststoffstufe, so wäre es auch denkbar, daß die untereinander in einer Ebene lie­ genden Bauteile in ihrer Gesamtheit aus der Ebene der Tritt- bzw. Sitzfläche der jeweiligen Stufe geringfügig herausragen.To form a largely flat overall step or seat The top of the component could be in the plane of the surface Extend the step or seat of the respective step. Become several components lined up in the step or seat integrated and extend to the edge area the step or seat of the respective plastic step, see above it would also be conceivable that the lie with each other in one plane components in their entirety from the level of the step or Project the seat of the respective step slightly.

Eine Befestigung des Bauteils könnte zweckmäßigerweise über dessen Unterseite erfolgen. Zusätzlich kämen auch die Randbe­ reiche des Bauteils zur Festlegung am Grundkörper in Betracht. Als Befestigungsmöglichkeit weitgehend ausgeschlossen ist je­ denfalls die Oberseite des Bauteils im Hinblick auf die Ausbil­ dung der Tritt- bzw. Sitzfläche.The component could expediently be fastened via its underside is done. The Randbe would also come ranges of the component for fixing to the base body into consideration. As a mounting option is largely excluded if necessary, the top of the component with regard to the training extension of the step or seat.

Zur Erzielung einer besonders hohen Stabilität der Tritt- bzw. Sitzstufe ist es von besonderem Vorteil, wenn der Grundkörper eine Verstärkung aufweist, die - unmittelbar oder mittelbar - mit der Unterseite des Bauteils verbindbar ist. Die Verstärkung könnte als Widerlager ausgestaltet sein, das das Bauteil nach unten - d. h. von der Rückseite des Wandelementes her - ab­ stützt. Im einfachsten Falle könnte das Bauteil einerseits die Verstärkung kontaktieren bzw. auf dieser aufliegen oder gegen diese gepreßt sein und andererseits in der Ausnehmung festge­ klemmt sein.To achieve a particularly high stability of the kick or It is of particular advantage if the base body a reinforcement that - directly or indirectly - can be connected to the underside of the component. The reinforcement could be designed as an abutment that the component after below - d. H. from the back of the wall element supports. In the simplest case, the component could on the one hand Contact reinforcement or rest on it or against these be pressed and on the other hand festge in the recess be stuck.

Die Verstärkung könnte bspw. als Metallkonstruktion, insbeson­ dere als Metallkreuz oder dgl. ausgebildet sein, das unterhalb der Tritt- bzw. Sitzfläche angeordnet ist. In Anbetracht der Extrafertigung und in Anbetracht des Bereitstellens zusätz­ licher Befestigungsmittel und eines hohen Montageaufwandes wird es jedoch bevorzugt, die Verstärkung als Laminat auf die Unter­ seite der Tritt- bzw. Sitzfläche und ggf. direkt auf die Unter­ seite des Bauteils aufzuspritzen. Zur Erzeugung einer besonders hohen Stabilität wird bevorzugt glasfaserverstärktes Laminat zur Fixierung des Bauteils und zur Verstärkung des Tritt- bzw. Sitzflächenbereiches verwendet. Im Hinblick auf die optimale Ausnutzung der Zugfestigkeit der Fasern ist deren Orientierung parallel zur Sitz- bzw. Trittfläche von Vorteil.The reinforcement could, for example, as a metal structure, in particular be designed as a metal cross or the like. The below the step or seat is arranged. In view of the  Extra production and considering the provision of additional Licher fasteners and a high installation effort however, it prefers the reinforcement as a laminate to the sub side of the step or seat and, if necessary, directly on the lower side of the component. To create a special High stability is preferred glass fiber reinforced laminate to fix the component and to reinforce the step or Seat area used. With regard to the optimal Utilization of the tensile strength of the fibers is their orientation parallel to the seat or tread is an advantage.

Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Wandelementes ist zwischen der Verstärkung und der Un­ terseite des Bauteils ein Verbindungsmittel angeordnet. Das Verbindungsmittel ist im Hinblick auf die Verteilung der an­ greifenden Kräfte als Platte ausgebildet und dient darüber hin­ aus als Haftvermittler zur Verstärkung hin. Im Hinblick auf die Haftvermittlerfunktion ist das Verbindungsmittel bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet und könnte mit dem GFK-Laminat einer­ seits und mit dem Bauteil andererseits eine stoffschlüssige Verbindung eingehen.According to a particularly preferred embodiment of the invention contemporary wall element is between the reinforcement and the Un Arranged on the rear side of the component. The Lanyard is with regard to the distribution of the gripping forces are formed as a plate and serve over it out as an adhesion promoter for reinforcement. In terms of Adhesion promoter function is preferably the lanyard Plastic formed and could with the GRP laminate on the one hand and with the component on the other hand a cohesive Establish connection.

Im Hinblick auf eine fertigungstechnisch günstige Variante könnten das Bauteil und das Verbindungsmittel vorkonfektioniert sein. Zur Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung könnte hierbei ein Klebstoff eingesetzt sein. Durch die Vorkonfektio­ nierung kann bei der Erstellung des erfindungsgemäßen Wandele­ mentes in vorteilhafter Weise ein gesonderter Fixiervorgang - nämlich der zwischen Verbindungsmittel und Bauteil - entfallen.With regard to a variant that is favorable in terms of production technology the component and the connecting means could be pre-assembled his. Could form the integral connection an adhesive must be used here. Due to the pre-confection nation can in the creation of the changes according to the invention mentes advantageously a separate fixing process - namely between the connecting means and the component - are eliminated.

Damit nun ein Austausch von Bauteilen, insbesondere unter Be­ rücksichtigung wechselnder Modetendenzen, erfolgen kann, könnte das Bauteil aus dem Grundkörper herauslösbar sein. Hierzu könnte entweder die Verbindung der Verstärkung zum Bauteil oder zu dem zwischen Bauteil und Verstärkung angeordneten Verbin­ dungsmittel oder die Verbindung zwischen Bauteil und Verbin­ dungsmittel lösbar ausgebildet sein. Bei Verwendung eines GFK-Laminates als Verstärkung könnten die Haftkräfte mechanisch und/oder chemisch, beispielsweise durch Zugabe eines Lösungs­ mittels, überwunden werden.So now an exchange of components, especially under Be taking into account changing fashion trends the component can be detached from the base body. For this could either connect the reinforcement to the component or to the connection between the component and the reinforcement  means or the connection between component and connection be detachable. When using a GRP laminate as a reinforcement, the adhesive forces could be mechanical and / or chemically, for example by adding a solution be overcome by means.

Im Hinblick auf die Einhaltung hoher Hygieneanforderungen und zur Vermeidung der Entstehung von Nistplätzen für Bakterien und Pilze ist es von besonderem Vorteil, wenn eine zwischen dem Bauteil und dem Grundkörper verbleibende Fuge mit einem Dicht­ mittel, insbesondere mit Silikon, abgedichtet ist. Durch eine Silikonabdichtung wird darüber hinaus - ggf. zusätzlich zur La­ minatabdichtung von der Unterseite der Tritt- bzw. Sitzstufe her - eine wirksame Dampfsperre bzw. Feuchtigkeitssperre ge­ währleistet. Abgesehen von einer mechanischen Entfernung des Silikons im Hinblick auf einen Bauteilwechsel könnte das Fugen­ material auch eine chemisch lösbare Zusammensetzung aufweisen. Hierbei ist zu beachten, daß bei jeglicher chemischer Herauslö­ sung des Bauteils aus einer Kunststoffverankerung das Wandele­ ment selbst durch das Lösungsmittel nicht angegriffen werden darf.With regard to compliance with high hygiene requirements and to avoid the formation of nesting places for bacteria and It is particularly beneficial for mushrooms if there is a between the Component and the remaining joint with a seal medium, especially with silicone, is sealed. By a Silicone sealing is also used - if necessary in addition to the La mini seal from the bottom of the step or seat forth - an effective vapor barrier or moisture barrier ensures. Apart from mechanical removal of the Silicones with regard to a component change could be the joint Material also have a chemically soluble composition. It should be noted that any chemical release solution of the component from a plastic anchor ment itself are not attacked by the solvent may.

Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wandelementes könnte das Bauteil auch in einem Rahmen gefaßt und aus diesem Rahmen herausnehmbar sein. In diesem Fall könnte der Rahmen derart am Grundkörper fixiert sein wie bisher für das Bauteil erläutert mit dem Vorteil, daß nicht der Rahmen mechanisch oder chemisch aus einer Stoffverbindung herausgelöst werden muß, sondern lediglich das Bauteil in den Rahmen eingebracht oder aus dem Rahmen ausgebracht werden braucht. Im Hinblick auf eine angemessene Rahmenaufheizung sollte dieser nicht aus einem me­ tallischen Werkstoff gefertigt sein bzw. sollte ein metal­ lischer Rahmen eine thermische Isolierung aufweisen. Die Fixie­ rung des Bauteils innerhalb des Rahmens könnte durch eine Preßdichtung gegenüber dem Rahmen realisiert sein. According to a development of the wall element according to the invention the component could also be contained in a frame and from this Removable frame. In this case, the framework to be fixed to the base body as before for the component explained with the advantage that not the frame mechanically or has to be chemically released from a compound, but only inserted the component into the frame or needs to be brought out of the frame. With a view to adequate frame heating should not come from a me metallic material should be made or should be a metal frame have thermal insulation. The fixie tion of the component within the frame could be caused by a Press seal against the frame can be realized.  

In materialmäßiger Hinsicht könnte das Bauteil aus Keramik, aus Kunststein oder aus Naturstein, gegebenenfalls auch aus bruch­ sicherem Glas oder Glaskeramik, gefertigt sein. Nach einem be­ vorzugten Ausführungsbeispiel wird als Bauteil eine Steinzeug­ fliese verwendet, die einen dichten Scherben aufweist. Mit den vorgenannten Materialien könnte das Bauteil in vorteilhafter Weise einerseits die Optik des Wandelements aufwerten und an­ dererseits eine Revisionsöffnung kaschieren. Abgesehen von den Vorteilen, die die technischen Eigenschaften anorganisch-nicht­ metallischer Bauteile mit sich bringen, beispielsweise höhere Abriebfestigkeit als Kunststoff, können die vorgenannten Ma­ terialien einen wohnlichen Eindruck in der herkömmlich, ledig­ lich den Charakter eines Sanitärobjekts aufweisenden Dampfka­ bine erzeugen. Eine besonders tritt- bzw. rutschsichere Va­ riante eines Bauteils könnte beispielsweise in einer mosaikar­ tigen Ausgestaltung oder in einer anderweitig grob strukturier­ ten, bspw. nicht-hintergriffige Erhebungen geringer Höhe auf­ weisenden, Ausgestaltung liegen.In terms of material, the component could be made of ceramic Artificial stone or natural stone, if necessary also from broken safe glass or glass ceramic. After a be Preferred embodiment is a stoneware as a component tile used, which has a dense body. With the the component could be advantageous in the aforementioned materials Way on the one hand enhance and look at the look of the wall element on the other hand conceal an inspection opening. Except the Advantages that the technical properties are inorganic-not bring with them metallic components, for example higher ones Abrasion resistance as a plastic, the aforementioned Ma materials give a homely impression in the conventional, single Lich the character of a steam room with a sanitary object generate bine. A particularly safe or non-slip Va A component could, for example, be in a mosaic term design or in another roughly structured ten, e.g. non-intrusive surveys of low height pointing, design.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er­ läuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigtThere are now several ways to teach the present the present invention in an advantageous manner and white to train. For this purpose, on the one hand, to claim 1 subordinate claims, on the other hand to the subsequent Er purification of an embodiment of the invention based on the Reference drawing. In connection with the explanation of the preferred embodiment of the invention based on the Drawing are also generally preferred configurations and further training in teaching explained. In the drawing shows

Fig. 1 in einer schematischen Darstellung eine perspekti­ vische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Wandelementes und Fig. 1 is a schematic representation of a perspecti vical view of an embodiment of the inventive wall element and

Fig. 2 in einer geschnittenen schematischen Darstellung, vergrößert, ein Detail des Gegenstandes aus Fig. 1. FIG. 2 in a sectional schematic illustration, enlarged, a detail of the object from FIG. 1.

Fig. 1 zeigt ein Wandelement für eine Dampfkabine in Vorderan­ sicht, wobei dieses Wandelement einen aus Acryl gefertigten Grundkörper 1 mit einer Sitzstufe 2 und einer Trittstufe 3 um­ faßt. Erfindungsgemäß ist sowohl in die Trittstufe 3 als auch in die Sitzstufe 2 ein anorganisch-nichtmetallisches Bauteil 4 integriert, das einerseits partiell die Trittfläche 5 der Trittstufe 3 und andererseits partiell die Sitzfläche 6 der Sitzstufe 2 ausbildet. Fig. 1 shows a wall element for a steam cabin in Vorderan view, this wall element summarizing a base body 1 made of acrylic with a seat step 2 and a step 3 around. According to the invention, both an inorganic-nonmetallic member 4 integrated into the tread 3 and in the seating step 2, on the one hand partially the tread surface 5 of the tread 3 and on the other hand partially the seating surface 6 of the seating step 2 is formed.

Das Bauteil 4 ist - wie besonders aus Fig. 2 ersichtlich - flä­ chig, nämlich als Platte 7, ausgebildet und ist in eine Ausneh­ mung 8 der hier gezeigten Trittstufe 2 eingesetzt. Das Bauteil 4 füllt die Ausnehmung 8 in etwa formschlüssig aus und die Oberseite 9 des Bauteils 4 erstreckt sich in der Ebene der Trittfläche 5.The component 4 is - as can be seen particularly from FIG. 2 - flat, namely as a plate 7 , and is used in a Ausneh line 8 of the step 2 shown here. The component 4 fills the recess 8 approximately in a form-fitting manner and the top 9 of the component 4 extends in the plane of the tread surface 5 .

Fig. 2 zeigt weiter, daß das Bauteil 4 über seine Unterseite 10 mittelbar am Grundkörper 1 festgelegt ist. Des weiteren ist er­ sichtlich, daß der Grundkörper 1 eine Verstärkung 11 aufweist. Fig. 2 further shows that the component 4 is fixed indirectly to the base body 1 via its underside 10 . Furthermore, it is evident that the base body 1 has a reinforcement 11 .

In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verstärkung 11 in Form eines GFK-Laminats auf die Unterseite 12 der Trittstufe 3 auf­ gespritzt. Die Unterseite 12 der Trittstufe 3 ist hier partiell durch ein mit dem Bauteil 4 bzw. mit dessen Unterseite 10 ver­ bundenen Verbindungsmittel 13 ausgebildet. Aus Fig. 2 geht her­ vor, daß sich die Verstärkung 11 in den Bereich der Ausnehmung 8 ausbreitet und so auch eine seitliche Verbindung zwischen dem Grundkörperabschnitt der Trittstufe 3 und dem Verbindungsmittel 13 herstellt. Denkbar ist bei diesem Ausführungsbeispiel auch ein direkter Kontakt der Verstärkung 11 mit den Seitenkantenbe­ reichen des Bauteils 4 innerhalb der Ausnehmung 8. In this embodiment, the reinforcement 11 in the form of a GRP laminate is sprayed onto the underside 12 of the step 3 . The underside 12 of the step 3 is here partially formed by a connecting means 13 connected to the component 4 or to the underside 10 thereof. From Fig. 2 it follows that the reinforcement 11 spreads in the region of the recess 8 and thus also creates a lateral connection between the base portion of the step 3 and the connecting means 13 . In this embodiment, direct contact of the reinforcement 11 with the side edge regions of the component 4 within the recess 8 is also conceivable.

Das Verbindungsmittel 13 ist als stabile Platte ausgebildet, dient als Haftvermittler zwischen dem Bauteil 4 und der Ver­ stärkung 11 und ist aus Kunststoff gefertigt.The connecting means 13 is formed as a stable plate, serves as an adhesion promoter between the component 4 and the reinforcement 11 and is made of plastic.

Aus Fig. 2 geht des weiteren hervor, daß die zwischen dem Grundkörper 1 und dem Bauteil 4 ausgebildete, nicht näher be­ zeichnete Fuge mit einem Dichtmittel 14, im hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit Silikon, abgedichtet ist.From Fig. 2 also shows that the formed between the base body 1 and the component 4 , not be drawn joint with a sealant 14 , in the embodiment shown here, is sealed with silicone.

Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ist das Bauteil 4 aus Keramik hergestellt. Im konkreten handelt es sich um eine Steinzeugfliese.In the embodiment chosen here, the component 4 is made of ceramic. In concrete terms, it is a stoneware tile.

Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Be­ schreibung verwiesen.With regard to further advantageous refinements Avoid repetitions on the general part of the Be spelling referenced.

Abschließend sei hervorgehoben, daß das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel lediglich der beispielhaften Erklärung der hier beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das an­ geführte Ausführungsbeispiel einschränkt.In conclusion, it should be emphasized that this was discussed above Embodiment only the exemplary explanation of Teaching claimed here serves, but not on the guided embodiment limits.

Claims (22)

1. Wandelement für Dampfkabinen mit einem Grundkörper (1) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Acryl, wobei der Grundkörper (1) zumindest eine Sitzstufe (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Sitz­ stufe (2) ein biegefestes Bauteil (4) integriert ist und daß das Bauteil (4) zumindest partiell die Sitzfläche (6) der Sitz­ stufe (2) bildet.1. Wall element for a steam room having a base body (1) made of plastic, preferably acrylic, wherein the base body (1) has at least one seating step (2), characterized in that stage in the seat (2) a bending-resistant component (4) integrated is and that the component ( 4 ) at least partially forms the seat surface ( 6 ) of the seat stage ( 2 ). 2. Wandelement für Dampfkabinen mit einem Grundkörper (1) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Acryl, wobei der Grundkörper (1) eine Sitzstufe (2) und eine Trittstufe (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Tritt­ stufe (3) ein biegefestes Bauteil (4) integriert ist und daß das Bauteil (4) zumindest partiell die Trittfläche (5) der Trittstufe (3) bildet.2. Wall element for steam cabins with a base body ( 1 ) made of plastic, preferably made of acrylic, the base body ( 1 ) having a seat step ( 2 ) and a step ( 3 ), characterized in that the step ( 3 ) has a flexural strength Component ( 4 ) is integrated and that the component ( 4 ) at least partially forms the step surface ( 5 ) of the step ( 3 ). 3. Wandelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Sitzstufe (2) ein biegefestes Bauteil (4) integriert ist und daß das Bauteil (4) zumindest partiell die Sitzfläche (6) der Sitzstufe (2) bildet.3. Wall element according to claim 2, characterized in that a bending-resistant component ( 4 ) is integrated in the seating step ( 2 ) and that the component ( 4 ) at least partially forms the seat surface ( 6 ) of the seating step ( 2 ). 4. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bauteil (4) flächig, vorzugsweise als Platte (7), ausgebildet ist.4. Wall element according to one of claims 1 to 3, characterized in that the component ( 4 ) is flat, preferably as a plate ( 7 ). 5. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tritt- bzw. Sitzstufe (2, 3) eine Ausneh­ mung (8) aufweist, in die das Bauteil (4) eingesetzt ist.5. Wall element according to one of claims 1 to 4, characterized in that the step or seat step ( 2 , 3 ) has a Ausneh tion ( 8 ) in which the component ( 4 ) is inserted. 6. Wandelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (4) die Ausnehmung (8) in etwa formschlüssig aus­ füllt. 6. Wall element according to claim 5, characterized in that the component ( 4 ) fills the recess ( 8 ) approximately form-fitting. 7. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Oberseite (9) des Bauteils (4) in der Ebene der Tritt- bzw. Sitzfläche (5, 6) erstreckt.7. Wall element according to one of claims 1 to 6, characterized in that the top ( 9 ) of the component ( 4 ) extends in the plane of the step or seat surface ( 5 , 6 ). 8. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bauteil (4) zumindest über seine Unter­ seite (10) am Grundkörper (1) festgelegt ist.8. Wall element according to one of claims 1 to 7, characterized in that the component ( 4 ) is fixed at least on its underside ( 10 ) on the base body ( 1 ). 9. Wandelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) eine unmittelbar oder mittelbar mit der Un­ terseite (10) des Bauteils (4) verbindbare Verstärkung (11) aufweist.9. Wall element according to claim 8, characterized in that the base body ( 1 ) has a directly or indirectly with the underside ( 10 ) of the component ( 4 ) connectable reinforcement ( 11 ). 10. Wandelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (11) ein Laminat, vorzugsweise ein GFK-La­ minat ist, das auf die Unterseite (12) der Tritt- bzw. Sitz­ stufe (2, 3) aufgespritzt ist.10. Wall element according to claim 9, characterized in that the reinforcement ( 11 ) is a laminate, preferably a GFK-Laat, which is sprayed onto the underside ( 12 ) of the step or seat stage ( 2 , 3 ). 11. Wandelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Bauteil (4) ein Verbindungsmittel (13) zugeordnet ist.11. Wall element according to claim 9 or 10, characterized in that the component ( 4 ) is associated with a connecting means ( 13 ). 12. Wandelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsmittel (13) als stabile Platte ausgebildet ist und als Haftvermittler zwischen dem Bauteil (4) und der Ver­ stärkung (11) dient.12. Wall element according to claim 11, characterized in that the connecting means ( 13 ) is designed as a stable plate and serves as an adhesion promoter between the component ( 4 ) and the reinforcement ( 11 ). 13. Wandelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verbindungsmittel (13) aus Kunststoff besteht.13. Wall element according to claim 11 or 12, characterized in that the connecting means ( 13 ) consists of plastic. 14. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bauteil (4) aus dem Grundkörper (1) und ggf. aus der Verstärkung (11) herauslösbar ist. 14. Wall element according to one of claims 1 to 13, characterized in that the component ( 4 ) from the base body ( 1 ) and optionally from the reinforcement ( 11 ) can be removed. 15. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine zwischen dem Grundkörper (1) und dem Bauteil (4) verbleibende Fuge von der Tritt- bzw. Sitzfläche (5, 6) her mit einem Dichtmittel (14), vorzugsweise mit Sili­ kon, abgedichtet ist.15. Wall element according to one of claims 1 to 14, characterized in that a between the base body ( 1 ) and the component ( 4 ) remaining joint from the tread or seat ( 5 , 6 ) forth with a sealant ( 14 ) , preferably sealed with silicone. 16. Wandelement nach einem Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bauteil (4) in einem Rahmen gefaßt ist.16. Wall element according to one of claims 1 to 15, characterized in that the component ( 4 ) is contained in a frame. 17. Wandelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (4) aus dem Rahmen herausnehmbar ist.17. Wall element according to claim 16, characterized in that the component ( 4 ) is removable from the frame. 18. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bauteil (4) eine Revisionsöffnung im Grund­ körper kaschiert.18. Wall element according to one of claims 1 to 17, characterized in that the component ( 4 ) conceals a revision opening in the basic body. 19. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bauteil (4) Keramik, Kunststein oder Na­ turstein gefertigt ist.19. Wall element according to one of claims 1 to 18, characterized in that the component ( 4 ) is made of ceramic, artificial stone or natural stone. 20. Wandelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (4) eine Steinzeugfliese ist.20. Wall element according to claim 19, characterized in that the component ( 4 ) is a stoneware tile. 21. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bauteil (4) aus bruchsicherem Glas oder Glas­ keramik gefertigt ist.21. Wall element according to one of claims 1 to 18, characterized in that the component ( 4 ) is made of shatter-proof glass or glass ceramic. 22. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bauteil (4) mosaikartig ausgestaltet ist.22. Wall element according to one of claims 1 to 21, characterized in that the component ( 4 ) is designed like a mosaic.
DE1995104087 1995-02-08 1995-02-08 Sauna cabin wall unit Expired - Fee Related DE19504087C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104087 DE19504087C1 (en) 1995-02-08 1995-02-08 Sauna cabin wall unit
EP96101019A EP0726070A1 (en) 1995-02-08 1996-01-25 Wall element for steam baths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104087 DE19504087C1 (en) 1995-02-08 1995-02-08 Sauna cabin wall unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504087C1 true DE19504087C1 (en) 1996-03-28

Family

ID=7753428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995104087 Expired - Fee Related DE19504087C1 (en) 1995-02-08 1995-02-08 Sauna cabin wall unit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0726070A1 (en)
DE (1) DE19504087C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412757B (en) * 2001-07-27 2005-07-25 Hauser Balthasar STEAM BATH CABIN

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700032U1 (en) * 1986-12-27 1987-04-16 Flicker, Albert, 6950 Mosbach, De
DE8901406U1 (en) * 1989-02-08 1989-05-03 Gossens, Geb.Bergs, Christa, 4150 Krefeld, De
DE3936796C1 (en) * 1989-11-04 1991-03-14 Weinsberger Solargesellschaft W. Stendel Gmbh, 7102 Weinsberg, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Firma Hoesch Metall + Kunststoff- werk GmbH & Co, WP/RD 20 BE 3/92, "Whirlpools und Dampfbäder" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412757B (en) * 2001-07-27 2005-07-25 Hauser Balthasar STEAM BATH CABIN

Also Published As

Publication number Publication date
EP0726070A1 (en) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321212B1 (en) Glass lift plate, a glass cabin wall and glass lift doors
DE202011005194U1 (en) Foreign soil element with wedge-shaped reinforcement in the edge area
DE102007010997A1 (en) Joint tape for sanitary facilities
EP1288077A1 (en) Roof liner in sandwich design and method of making the same
DE10055433A1 (en) Dental prosthesis comprises artificial tooth fixed to two adjoining teeth, by means of fastenings, inlays, attachments and extensions
DE4026472C2 (en) Fastening a panel cladding
DE19504087C1 (en) Sauna cabin wall unit
AT407886B (en) COMPONENT FOR CLADDING THE FACADES OF CONSTRUCTIONS AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A COMPONENT
DE102008058997A1 (en) Building board for use in building board carrier for covering walls, floors or covers, comprises channel formed over upper surface of building board, in which lighting element is integrated
EP2299015A1 (en) Cover for a runoff gutter and runoff gutter with such a cover
AT505955A2 (en) METHOD FOR COATING A COVER PROFILE AND AT LEAST ONE FLUSHING PROFILE OF A COVERING DEVICE FOR FLOOR COVERINGS WITH A COVERING LAYER CONNECTABLE TO A COVERING FLANGE OF THE COVERING PROFILE
DE202008004828U1 (en) Panel, in particular floor, ceiling or wall panel
AT508838A1 (en) COMPOSITE PANEL
DE102018000253A1 (en) Covering plate, in particular for use as a floor covering or wall cladding
DE202018000206U1 (en) Covering plate, in particular for use as a floor covering or wall cladding
DE3044796C2 (en) Step plate and process for its manufacture
EP0571764B1 (en) Edging strip for wall or floor coverings
DE102004063616A1 (en) Assembly kit for constructing open staircase, comprises metal holder with ceramic or plastic insert having top surface lying flush with upper edge of holder
DE20113400U1 (en) Tomb or stele in combination of homogeneous glass and stone
EP0627534A2 (en) Protecting rail for step edges
EP0754426B1 (en) Bottom reinforcing device for plastic bathtubs
DE202018005386U1 (en) Safety bar for a walk-in sanitary cubicle and walk-in sanitary cubicle
DE102018115101A1 (en) Cladding element for cladding a bathtub on the outside
AT512981A1 (en) Support plate for a heater
DE1850170U (en) PREFABRICATED WALL PANELS, IN PARTICULAR FOR PRE-FABRICATED FAÇADE WALLS.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee