DE19504080A1 - Auxiliary carrier for load with flat outer surfaces - Google Patents

Auxiliary carrier for load with flat outer surfaces

Info

Publication number
DE19504080A1
DE19504080A1 DE1995104080 DE19504080A DE19504080A1 DE 19504080 A1 DE19504080 A1 DE 19504080A1 DE 1995104080 DE1995104080 DE 1995104080 DE 19504080 A DE19504080 A DE 19504080A DE 19504080 A1 DE19504080 A1 DE 19504080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
load
handle
carrying
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995104080
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARTH BRIGITTE
Original Assignee
BARTH BRIGITTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARTH BRIGITTE filed Critical BARTH BRIGITTE
Priority to DE1995104080 priority Critical patent/DE19504080A1/en
Publication of DE19504080A1 publication Critical patent/DE19504080A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/12Load carriers, e.g. hooks, slings, harness, gloves, modified for load carrying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

The carrier engages the load, such as a crate, piece of furniture etc., using a belt strap extending over the flat surface of the load. The carrier comprises a baseplate (10), where the side of the carrier device can be set onto the flat surface of the load. The baseplate has two guide elements (24,25) for the strap in opposite end sections. A strap fastener (12) is firmly connectable to any point of the strap and releasable after use. There is also a carrier handle (20). Pref. the baseplate is rectangular and is made of metal.

Description

Die Erfindung betrifft ein Tragehilfsgerät für das Tragen einer Last, die mindestens eine im wesentlichen ebenflä­ chige Außenfläche aufweist, insbesondere eines Möbel­ stücks, einer Kiste oder eines Kartons.The invention relates to a carrying device for carrying a load that is at least one substantially flat has outer surface, in particular a piece of furniture pieces, a box or a box.

Noch in vielen Bereichen ist das manuelle Tragen schwerer oder sperriger, schlecht handhabbarer Lasten erforder­ lich, da aus Kostengründen, Platzgründen oder aufgrund sonstiger praktischer Gegebenheiten nicht in allen Fäl­ len, wo dies wünschenswert wäre, die Arbeit erleichternde Hebezeuge einsetzbar sind. Dies ist beispielsweise bei Transportunternehmen der Fall, insbesondere bei Umzugs­ firmen, die regelmäßig große Kartons und Möbelstücke transportieren.Manual carrying is still more difficult in many areas or bulky, difficult to handle loads Lich, because of cost reasons, space reasons or other practical conditions not in all cases where it would be desirable to make work easier Hoists can be used. This is for example at Carrier the case, especially when moving companies that regularly supply large boxes and pieces of furniture transport.

Auch in Handwerksbetrieben aus dem Bereich des Baugewer­ bes stellt sich oft das Problem, große oder schwere La­ sten manuell an einen anderen Ort zu verbringen, bei­ spielsweise im Rahmen von Modernisierungsarbeiten in be­ stehenden Gebäuden, bei denen der Zugang mittels eines Krans durch das Dach nicht möglich oder zu kostenaufwen­ dig wäre. Dies ist beispielsweise bei dem Einbau neuer Dachfenster der Fall, die bei der Anlieferung Kartons verpackt sind und häufig durch ein enges Treppenhaus in das Dachgeschoß getragen werden müssen. Also in craft businesses from the construction sector The problem often arises, large or heavy La to manually move to another location for example as part of modernization work in be standing buildings, in which access by means of a Crane through the roof not possible or costly would be dig. This is for example when installing new ones Skylight the case that comes with delivery boxes are packed and often in by a narrow stairwell the attic must be carried.  

Man ist daher bestrebt, das Tragen der Last durch Hilfs­ mittel zu vereinfachen oder überhaupt erst zu ermögli­ chen. So werden gelegentlich speziell angepaßte Tragege­ schirre verwendet, die an die Last angelegt werden kön­ nen. Die Nachteile solcher Tragegeschirre bestehen darin, daß sie aufgrund ihrer speziellen Anpassung an die zu tragende Last meist einen sehr eingeschränkten Anwen­ dungsbereich haben, in ihrer Handhabung zu unflexibel an spezifische Erfordernisse anpaßbar sind und der Zeitauf­ wand für das Anbringen zu hoch ist.One is therefore anxious to carry the load by auxiliary to simplify means or to make it possible at all chen. Occasionally there are specially adapted stretcher bars harness used that can be attached to the load nen. The disadvantages of such harnesses are that because of their special adaptation to the load usually a very restricted application have too inflexible in their handling specific requirements are customizable and time is running out wall is too high to attach.

Bei Transportunternehmen, insbesondere bei Umzugsfirmen, setzt man daher einfache Gurte oder Seile ein, die unter der Last hindurchgeführt, durch einen schnell anzubrin­ genden Knoten auf die erforderliche Länge abgelängt und über die Schulter des Trägers bzw. der Träger geführt werden. Derartige Gurte oder Seile erleichtern zwar das Tragen, indem sie einen Teil des Gewichtes der Last von der Hand auf die Schulter verlagern.For transport companies, especially moving companies, you therefore use simple belts or ropes that are under the load passed through a quick to install knots cut to the required length and passed over the shoulder of the wearer or the wearer will. Such belts or ropes make it easier Carry by taking part of the weight of the load shift from hand to shoulder.

Nachteilig ist bei ihnen jedoch, daß der Träger, insbe­ sondere wenn der Transportweg eng ist, häufig nicht in einer günstigen, nahen Position an der Last stehen kann und sperrige Lasten Probleme bei ihrer seitlichen Führung zur Verhinderung des Kippens bereiten, was besonders bei großen Lasten mit ebenen Außenflächen der Fall ist. Auch besteht eine erhebliche Unfallgefahr, da der unter Last stehende Gurt oder das Seil fest um den Träger geschlun­ gen ist und sich dieser somit, z. B. im Falle des Stol­ perns, nicht schnell von der Last lösen kann.The disadvantage with them, however, is that the carrier, in particular especially if the transport route is narrow, often not in in a convenient, close position to the load and bulky loads problems with their lateral guidance prepare to prevent tipping, which is particularly useful large loads with flat outer surfaces. Also there is a considerable risk of an accident because of the load standing belt or rope tightly wrapped around the wearer conditions and this is thus, for. B. in the case of stol perns, can not quickly detach from the load.

Bei Lasten, die in Karton verpackt sind, ist es daher ge­ bräuchlich, den Karton mit Eingriffsöffnungen zum Tragen und Führen zu versehen. Diese Eingriffsöffnungen entspre­ chen nicht immer den an sie zu stellenden Erfordernissen. It is therefore appropriate for loads that are packed in cardboard customary to carry the box with access openings and to provide leadership. These engagement openings correspond do not always meet the requirements placed on them.  

So neigt der die Eingriffsöffnung umgebende Karton zum Ausreißen, was die Handhabung erschwert, die Lebensdauer des Kartons beschränkt und sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Wenn der Karton feucht ist, was in der praktischen Anwendung nicht selten der Fall ist, sind die Eingriffsöffnungen sogar gänzlich unbrauchbar.So the carton surrounding the access opening tends to Tear out what makes handling difficult, the lifespan of the carton is limited and even a security risk can represent. If the box is damp, what's in the practical application is not infrequently the case Access openings even completely unusable.

Ferner befinden sie sich häufig nicht an einer geeigneten Stelle, um ein optimales Zugreifen zu ermöglichen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die optimale Stelle von der Schwere des in den Karton verpackten Gutes, den Pro­ portionen des Trägers, der Enge des zur Verfügung stehen­ den Transportweges sowie dessen Steigung abhängig ist.Furthermore, they are often not at a suitable one Position to allow optimal access. This is due to the fact that the optimal position of the weight of the goods packed in the box, the pro portions of the carrier, the tightness of the available the transport route and its incline is dependent.

Der Erfindung liegt unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Transporthilfsmit­ tel zu schaffen, das in sehr kurzer Zeit an eine eingangs genannte Last anlegbar und wieder abnehmbar ist, dessen Position an der Last schnell und einfach in einer ge­ wünschten Weise veränderbar ist und das unter schwierigen Bedingungen ein sicheres Tragen und Führen auch schwerer oder sperriger Lasten ermöglicht.The present invention takes this state into account the technology is based on the task of a transport aid To create the tel in a very short time to an entrance called load can be applied and removed, whose Position on the load quickly and easily in one ge desired way is changeable and that under difficult Conditions for safe carrying and guiding even heavier or bulky loads.

Die Erfindung geht von der Überlegung aus, einen Gurt, insbesondere einen Zurrgurt, einzusetzen, der an die Last angelegt wird, über die ebenflächige Außenfläche der Last verläuft und mit einem Tragehilfsgerät zusammenwirkt, das eine Grundplatte mit einer Lastseite, mit der sie an die ebenflächige Außenfläche der Last anlegbar ist, zwei im Bereich gegenüberliegender Enden der Grundplatte angeord­ nete Führungselemente für den Gurt, ein Gurtbefestigungs­ mittel, das an einer beliebigen Stelle des Gurtes in Gurtrichtung zumindest einseitig verschiebefest mit dem Gurt verbindbar und nach Gebrauch wieder lösbar ist, und einen Tragegriff aufweist. The invention is based on the idea of a belt in particular to use a lashing strap that is attached to the load is applied over the flat outer surface of the load runs and interacts with a carrying device that a base plate with a load side with which it can be connected to the flat outer surface of the load can be applied, two in Area of opposite ends of the base plate arranged nete guide elements for the belt, a belt attachment medium, which in any place of the belt in Belt direction at least on one side with the Belt is connectable and detachable after use, and has a handle.  

Das erfindungsgemäße Tragehilfsgerät wirkt mit einem um die Last geführten Gurt zusammen. Prinzipiell kommt jede Art von Gurt hierfür in Betracht. Vorteilhaft sind solche Gurte, die sich spannen lassen und somit eng und fest an die Last anlegbar sind. Als besonders vorteilhaft haben sich hierzu sogenannte Zurrgurte erwiesen.The carrying aid according to the invention works with one the load led belt together. In principle, everyone comes Kind of strap considered for this. Such are advantageous Belts that can be tensioned and therefore tight and tight the load can be applied. Have been particularly advantageous so-called lashing straps have been proven.

Zurrgurte gehören zu den Zurrmitteln und umfassen einen als Spannmittel dienenden Gurt aus hochfesten Chemiefa­ sern, der durch Nähen oder andere Verbindungen mit einem Spannelement verbunden ist. Das Spannelement ist fest oder auswechselbar mit dem Spannmittel verbunden und dient zur Längenverstellung des Spannmittels und zum Auf­ bau, Halten und Abbau von Kräften im Zurrgurt. Bei den gebräuchlichen Zurrgurten ist das Spannelement als lösba­ re Ratsche ausgeführt. Weitere Einzelheiten zu Zurrgurten sind der DIN 60060 Teil 1 zu entnehmen.Lashing straps belong to the lashing equipment and include one as a tensioning belt made of high-strength chemical fiber by sewing or other connections with a Clamping element is connected. The clamping element is firm or interchangeably connected to the clamping device and is used for length adjustment of the clamping device and for opening building, holding and reducing forces in the lashing strap. Both Common lashing straps is the tensioning element as releasable right ratchet. More details about lashing straps can be found in DIN 60060 Part 1.

Zurrgurte zur Lastsicherung von Lasten beim Transport mit Nutzfahrzeugen müssen mit einem den Hinweis "Nicht heben, nur zurren!" tragenden Etikett versehen sein. Der Einsatz solcher Zurrgurte als Anschlagmittel ist wohl nicht zu­ lässig, weil das Spannmittel als den sicherheitstechni­ schen Anforderungen nicht entsprechend betrachtet wird. Zurrgurte werden demzufolge bisher nur für das Sichern von Lasten eingesetzt.Lashing straps for securing loads during transport with Commercial vehicles must be marked "Do not lift, only to be worn! "label. The insert such lashing straps as a sling is probably not too casual because the clamping device as the security techni requirements are not considered accordingly. Lashing straps have thus far only been used for securing used by loads.

Für das manuelle Heben von Lasten sind Gurte und Zurrgur­ te allein nicht geeignet, da sie lediglich an dem Gurt selbst oder dem Verschluß- bzw. Spannelement ergriffen werden können. Das Ergreifen des Gurtes selbst ist nur möglich, wenn dieser nicht fest anliegt; der Gurt schnei­ det dabei aber in die Hand ein und eine sichere Seiten­ führung der Last ist nicht möglich. Beim Ergreifen des Verschlußelements oder des Spannelements eines losen oder gespannten Gurtes besteht dagegen die große Gefahr des unbeabsichtigten Öffnens oder der Überlastung durch nicht bestimmungsgemäß darauf einwirkende Kräfte.Belts and lashing straps are used for the manual lifting of loads not suitable on its own, as it is only attached to the belt itself or the closure or clamping element can be. Gripping the belt itself is only possible if this is not tight; the belt cuts but it is in the hand and a safe side The load cannot be guided. When grasping the  Closure element or the tensioning element of a loose or tensioned belt, however, there is a great risk of accidental opening or overloading by not forces acting on it as intended.

Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, daß Gurte und ins­ besondere Zurrgurte für das Tragen von Lasten vorteilhaft geeignet sind, wenn sie mit einem Tragehilfsgerät mit den erfindungsgemäßen Merkmalen zusammenwirken. Der Gurt wird dabei über eine im wesentlichen ebenflächige Außenfläche der Last geführt. Im wesentlichen ebenflächig ist dabei so zu verstehen, daß die Außenfläche nicht absolut plan sein muß, sondern nur eine solche Krümmung und Oberflä­ chenbeschaffenheit aufweisen soll, daß das Tragehilfsge­ rät im Flächenkontakt daran anlegbar ist.In the context of the invention it was recognized that belts and ins special lashing straps advantageous for carrying loads are suitable if they are carried with the baby carrier Features interact according to the invention. The strap will thereby over a substantially flat outer surface led the load. It is essentially flat to understand that the outer surface is not absolutely flat must be, but only such a curvature and surface Chen texture should have that the Tragehilfsge advises that it can be put into contact with the surface.

Der Grad der zu fordernden Ebenflächigkeit hängt demnach auch von der Festigkeit der Außenfläche ab. Die Ebenflä­ chigkeit eines nachgiebigen Materials wie Karton muß nicht so ausgeprägt sein wie die eines festen Materials, beispielsweise einem metallenen Maschinenteil. In den Fällen, in denen die Außenseite der eigentlichen Last selbst nicht hinreichend ebenflächig ist, kann eine eben­ flächige Anlagefläche leicht dadurch geschaffen werden, daß zwischen der Außenseite der eigentlichen Last und der Lastseite der Grundplatte Ausgleichsmaterial eingeschoben wird. Eine auf diese Weise geschaffene Anlagefläche wird auch als ebenflächige Außenseite der Last im Sinne der Erfindung verstanden.The degree of flatness to be demanded therefore depends also on the strength of the outer surface. The flat surface a resilient material such as cardboard not be as pronounced as that of a solid material, for example a metal machine part. In the Cases where the outside of the actual load itself is not sufficiently flat, one can flat contact surface can be easily created by that between the outside of the actual load and the Load side of the base plate, compensation material inserted becomes. A contact surface created in this way will also as a flat outside of the load in the sense of Invention understood.

Im Regelfall sollte der Gurt gespannt werden, so daß er an der ebenflächigen Außenfläche fest anliegt. Der Gurt kann die Last vorteilhafterweise umschlingen, wozu er vorteilhafterweise einteilig ist. Diese Ausführung ist besonders bei sperrigen Lasten ohne geeignete Haltegrif­ fe, wie Kartons oder Kisten, empfehlenswert. Es sind aber auch Ausführungsformen möglich, bei denen der Gurt ge­ teilt ist und mit seinen zwei losen Enden an beabstande­ ten Punkten der Last befestigt ist.As a rule, the belt should be tensioned so that it lies firmly against the flat outer surface. The belt can advantageously loop around the load, for which he is advantageously in one piece. This version is especially with bulky loads without a suitable handle  Fe, such as boxes or crates, is recommended. But there are also possible embodiments in which the belt ge is divided and with its two loose ends at distances ten points of the load is attached.

Die Grundplatte liegt beim Tragen der Last mit ihrer Lastseite an der ebenflächigen Außenfläche der Last eben­ flächig an. Hierdurch ergeben sich mehrere Vorteile. Ei­ nerseits wird durch den Flächenkontakt ein Reibschluß er­ zielt, der zusätzlich ein Verrutschen des Tragehilfsgerä­ tes, insbesondere in seitlicher Richtung, auf der Last verhindert. Andererseits wird dadurch die Ausübung von Kippmomenten möglich, wodurch das Tragen und Führen der Last wesentlich erleichtert wird, und zwar ohne, daß das Ausreißen des Kartons zu befürchten ist. Die im Bereich gegenüberliegender Enden der Grundplatte angeordneten Führungselemente für den Gurt sorgen dabei dafür, daß sich das Tragehilfsgerät nicht gegenüber den Gurt ver­ dreht.The base plate lies with your when carrying the load Load side even on the flat outer surface of the load flat. This has several advantages. Egg on the other hand, he is a frictional contact by the surface contact aims, which additionally slips the carrying device tes, especially in a lateral direction, on the load prevented. On the other hand, doing so will Tilting moments possible, which means carrying and guiding the Last is much easier, and without that Tearing out of the box is to be feared. The one in the area arranged opposite ends of the base plate Guide elements for the belt ensure that the carrying aid does not ver against the belt turns.

Durch das manuell betätigbare Gurtbefestigungsmittel kann das Tragehilfsgerät leicht an einer beliebigen Stelle des Gurtes mit diesem kraftschlüssig verbunden werden. Beim Andern der Position des Tragehilfsgerätes zum Einstellen eines günstigeren Griffpunktes, beispielsweise beim Über­ gang von einer Treppe auf einen waagrechten Teil des Transportweges, kann das Gurtbefestigungsmittel schnell gelöst und dann das Tragehilfsgerät auf dem Gurt in die neue Position verschoben und dort wieder befestigt wer­ den.Due to the manually operable belt fastener the carrying device easily at any point of the Belt can be connected to this non-positively. At the Change the position of the carrying device for adjustment a cheaper handle, for example when over from a staircase to a horizontal part of the Transport route, the belt fastener can quickly loosened and then the carrying device on the belt in the moved new position and reattached there the.

Das Gurtbefestigungsmittel muß in der arretierten, ver­ schiebefesten Stellung nicht in beiden Längsrichtungen des Gurtes verschiebefest mit diesem verbunden sein. Für das Tragen der Last reicht es aus, wenn es zumindest in der dem Gewicht G der Last entgegengesetzten Richtung verschiebefest mit dem Gurt verbindbar ist. Ein Gurtbefe­ stigungsmittel, das nur in der einen Richtung verschiebe­ fest mit dem Gurt verbindbar ist, hat sogar den Vorteil, daß das Verschieben des Tragehilfsgerätes in Richtung des Gewichtes der Last in eine neue Position ohne vorheriges Lösen des Gurtbefestigungsmittels möglich ist. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Gurtbefestigungsmittel manuell und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen bedienbar ist.The belt fastener must be locked in the ver non-sliding position in both longitudinal directions of the belt be connected to it so that it cannot move. For carrying the load, it is sufficient if it is at least in  the direction opposite to the weight G of the load is securely connected to the belt. A belt attachment means that only move in one direction is firmly connected to the belt, even has the advantage that moving the carrying device in the direction of Weight of the load in a new position without previous Loosening the belt fastener is possible. It is it is beneficial if the belt fastener is manual and can be operated without the use of tools.

Eine erste vorteilhafte Ausbildung des Gurtbefestigungs­ mittels besteht darin, daß es eine mittels eines Betäti­ gungshebels drehbare Exzenterrolle aufweist, mittels wel­ cher der Gurt festklemmbar ist.A first advantageous embodiment of the belt attachment means is that there is one by means of an actuator has lever rotatable eccentric, by means of wel cher the belt can be clamped.

In Abwandlung hiervon kann vorgesehen sein, daß das Gurt­ befestigungsmittel zwei Klemmstege umfaßt, die quer zur Längsrichtung des Gurtes und parallel zur Gurtfläche ori­ entiert sind, wobei der erste Klemmsteg auf der zu der Grundplatte zugewandten Seite eine erste Durchführungs­ öffnung zum Durchführen des von dem ersten Führungsele­ ment her einlaufenden Gurtes bildet, die beiden Klemm­ stege eine zwischen ihnen liegende zweite Durchführungs­ öffnung zum Zurückführen des Gurtes bilden und der Gurt auf der von der zweiten Durchführungsöffnung abgewandten Seite des zweiten Klemmstegs zu dem anderen Führungsele­ ment auslaufen kann, und wobei der Abstand D der beiden Klemmstege in einem Bereich, in dem der Gurt durch die zweite Durchführungsöffnung verläuft, bis auf weniger als die Dicke des Gurtes veränderbar ist. Der durch die Durchführungsöffnungen hindurchgeführte, die Klemmstege teilweise umschlingende Gurt kann auf diese Weise in der zweiten Durchführungsöffnung von den beiden Klemmstegen verschiebefest eingeklemmt werden. In a modification of this, it can be provided that the belt Fastening means comprises two clamping webs which are transverse to Longitudinal direction of the belt and parallel to the belt surface ori are dated, with the first clamping web on the to Base plate side facing a first implementation Opening for the implementation of the first guide element ment coming in belt forms the two clamp there is a second passage between them Form the opening for returning the belt and the belt on the side facing away from the second through opening Side of the second clamping web to the other guide element ment can leak, and the distance D between the two Clamping bars in an area in which the belt through the second through opening extends to less than the thickness of the belt is changeable. The one through the Passage openings passed through, the clamping webs partially wrapping belt can be done in this way second passage opening from the two clamping webs can be clamped securely.  

Eine bevorzugte Ausbildung besteht darin, daß der eine Klemmsteg in einer festen Lage zu der Grundplatte ange­ ordnet ist und der andere Klemmsteg in einem relativ zu dem einen Klemmsteg veränderbaren Abstand D geführt ist, da auf diese Weise nur für den anderen Klemmsteg eine die Bewegung ermöglichende Führung erforderlich ist.A preferred training is that one Clamping web in a fixed position to the base plate is assigned and the other clamping web in one relative the one variable distance D is guided, because in this way only one for the other clamping web Movement-enabled leadership is required.

Nach einem weiteren Merkmal wird vorgeschlagen, daß die Klemmstege und die Führungselemente derart angeordnet sind, daß sich der Abstand D der beiden Klemmstege bei einer durch das Tragen der Last mit dem Tragehilfsgerät ausgeübten Zugbelastung des Gurtes verringert. Diese Aus­ bildung ist besonders vorteilhaft. Ein derartiges Gurtbe­ festigungsmittel ist sehr sicher, da die auf den Gurt ausgeübte Klemm- und Haltekraft von dem Gewicht G der Last selbst abhängt und damit immer ausreichend hoch ist. Ferner ist es manuell leicht betätigbar, da die Klemm- und Haltekraft beim Tragen von dem Gewicht G der Last er­ zeugt wird und kein zusätzlicher Kraftaufwand für das Si­ chern oder Lösen erforderlich ist.According to a further feature, it is proposed that the Clamping bars and the guide elements arranged in this way are that the distance D between the two clamping webs one by carrying the load with the carrying device exerted tensile load on the belt is reduced. This out education is particularly beneficial. Such a belt belt fastener is very safe as it is on the strap exerted clamping and holding force from the weight G of the Load itself depends and is therefore always sufficiently high. It is also easy to operate manually because the clamping and holding force when carrying the weight G of the load is generated and no additional effort for the Si Locking or loosening is required.

Eine zusätzliche Besonderheit kann darin bestehen, daß das Tragehilfsgerät ein den Abstand der beiden Klemmstege reduzierendes Federelement aufweist, um eine bestimmte Grundklemmkraft auf den Gurt auszuüben. Eine andere Be­ sonderheit kann sein, daß die Klemmstege in einem zur teilweisen Umschlingung durch den Gurt vorgesehenen Be­ reich eine in Richtung des Gurtes gekrümmte Außenfläche aufweisen. Dadurch wird ein möglichst schonender Verlauf des Gurtes um die Klemmstege herum und ein zur Erhöhung der Reibkräfte günstiger, großer Flächenkontakt zwischen dem Gurt und den Klemmstegen gewährleistet. Fertigungs­ technisch ist es besonders vorteilhaft, wenn die Klemm­ stege zylinderförmig ausgebildet sind. An additional special feature can be that the carrying device the distance between the two clamping bars has reducing spring element to a certain Apply basic clamping force to the belt. Another Be A special feature can be that the clamping webs in one for partial wrap provided by the belt an outer surface curved in the direction of the belt exhibit. This will make the course as gentle as possible of the belt around the clamping webs and one to increase the frictional forces cheaper, large surface contact between the belt and the clamping bars guaranteed. Manufacturing technically it is particularly advantageous if the clamp webs are cylindrical.  

Eine weitere, vorteilhafte Ausbildung ist darin zu sehen, daß zumindest einer der Klemmstege in einem zur teilwei­ sen Umschlingung durch den Gurt vorgesehenen Bereich eine aufgerauhte oder profilierte Außenfläche aufweist, um den Reibschluß zu erhöhen.Another advantageous training can be seen in that at least one of the clamping webs in a partially sen looping through the area provided by the belt has a roughened or profiled outer surface around the To increase friction.

Nach einem bevorzugten Merkmal wird vorgeschlagen, daß die Grundplatte eine im wesentlichen rechteckige Form aufweist. Diese Ausbildung ist fertigungstechnisch vor­ teilhaft. Dabei sollte in der Regel die in Längsrichtung des Gurtes verlaufende Länge L der Grundplatte größer sein als deren Breite B, weil das von dem Gewicht G der Last bedingte Kippmoment erheblich größer ist als das zur seitlichen Führung erforderliche Moment, und durch eine langgestreckte Grundplatte ein schonendes Anliegen an der Last, beispielsweise ohne Eindrücken der Kartonver­ packung, gewährleistet wird. Vorteilhafterweise ist die in Richtung des Gurtes gemessene Länge der Grundplatte größer als 20 cm, bevorzugt größer als 25 cm und beson­ ders bevorzugt größer als 30 cm.According to a preferred feature, it is proposed that the base plate has a substantially rectangular shape having. This training is prior to manufacturing partial. As a rule, this should be done lengthways of the belt running length L of the base plate larger be as their width B because of the weight G of the Load-related tilting moment is considerably larger than that for lateral guidance required moment, and by a elongated base plate is gentle on the Load, for example without pressing in the cardboard box pack, is guaranteed. Advantageously, the Length of the base plate measured in the direction of the belt greater than 20 cm, preferably greater than 25 cm, and in particular preferably more than 30 cm.

Die Breite der Grundplatte sollte zumindest so groß sein, daß eine Seitenführung der Last möglich ist, ohne daß das Tragehilfsgerät seitlich verkippt. Die quer zur Längs­ richtung des Gurtes gemessene Breite B der Grundplatte ist daher vorteilhafterweise größer als die Breite des Gurtes. In einer bevorzugten Ausführung ist die quer zum Gurt gemessene Breite der Grundplatte größer als 10 cm.The width of the base plate should be at least as large that a lateral guidance of the load is possible without that Carrier tilted sideways. The across the length direction of the belt measured width B of the base plate is therefore advantageously larger than the width of the Belt. In a preferred embodiment, the is transverse to Belt measured width of the base plate greater than 10 cm.

Zur Verbesserung des Reibschlusses zwischen der Lastseite der Grundplatte und der Außenfläche der Last kann es vor­ teilhaft sein, wenn die Lastseite reibungserhöhend aus­ gebildet ist. Insbesondere bei glatten Lasten, beispiels­ weise Glas, kann sie mit einem reibungserhöhenden Belag versehen sein. Bei unempfindlichen Außenflächen der Last kann sie auch aufgerauht oder profiliert oder sogar mit steg-, noppen- oder spitzenförmigen Haftelementen verse­ hen sein, die an der Außenfläche anliegen oder sich in diese eindrücken. Wenn die Last eine empfindliche Außen­ fläche aufweist, kann es vorteilhaft sein, wenn die Last­ seite der Grundplatte mit einem Schutzbelag zur Vermei­ dung von Kratzern auf der Last versehen ist.To improve the frictional connection between the load side the base plate and the outer surface of the load can be there be partaking if the load side increases friction is formed. Especially with smooth loads, for example white glass, it can be covered with a friction-increasing surface be provided. With insensitive external surfaces of the load  can also be roughened or profiled or even with web, pimple or pointy adhesive elements verse hen that are on the outer surface or in push them in. If the load is a sensitive outside area, it may be advantageous if the load side of the base plate with a protective covering to avoid scratches on the load.

Damit der Tragegriff gut zu ergreifen ist, beträgt seine Länge bevorzugt mehr als 9,5 cm, bevorzugt mehr als 11 cm. Bevorzugte Ausbildungen bestehen darin, daß er quer zur Längsrichtung des Gurtes und parallel zur ebenflächi­ gen Lastseite angeordnet ist, wodurch sich günstige Hand­ habungseigenschaften ergeben.So that the handle is easy to grasp, it is Length preferably more than 9.5 cm, preferably more than 11 cm. Preferred training is that he is across to the longitudinal direction of the belt and parallel to the plane is arranged towards the load side, making it convenient hand habits result.

Ein weiteres bevorzugtes Ausbildungsmerkmal besteht noch darin, daß ein zusätzlicher, in einem Abstand von dem Tragegriff angeordneter Führungsgriff vorgesehen ist. Der zusätzliche Führungsgriff ermöglicht das Ergreifen des Tragehilfsgerätes und damit das Tragen der Last mit bei­ den Händen. Dabei wird das Führen der Last vereinfacht, wenn der Führungsgriff in Längsrichtung des Gurtes von dem Tragegriff beabstandet und/oder in einem anderen Ab­ stand von der Grundplatte als der Tragegriff angeordnet ist, so daß beim Ergreifen des Tragegriffs mit der einen und des Führungsgriffs mit der anderen Hand beim Tragen der Last auch die zum Führen der Last erforderlichen Kräfte und Drehmomente aufgebracht werden können.Another preferred training feature still exists in that an additional one, at a distance from that Carrying handle arranged guide handle is provided. Of the additional guide handle allows gripping the Carrying device and thus carrying the load with hands. This makes it easier to carry the load, if the guide handle in the longitudinal direction of the belt the handle spaced and / or in another Ab stood from the base plate as the handle arranged is so that when gripping the handle with one and the handle with the other hand when carrying the load also those necessary for guiding the load Forces and torques can be applied.

Zur Verbesserung der Handhabungseigenschaften kann es vorteilhaft sein, wenn der Führungsgriff von einer Ruhe­ stellung in eine Führungsstellung schwenkbar ist, wobei er in der Führungsstellung zum Aufnehmen von Gewicht der Last arretiert oder angeschlagen ist. Ein solcher Füh­ rungsgriff ist bei Bedarf in die Führungsstellung aus­ klappbar und kann, wenn er nicht zum Führen oder beidsei­ tigen Tragen benötigt wird, in der Ruhestellung verblei­ ben, wo er das Tragen nicht behindert.It can improve the handling properties be beneficial when the leadership grip of a rest position is pivotable into a guide position, wherein he is in the managerial position for taking up the weight of the Load is locked or struck. Such a lead handle is in the leading position if necessary  foldable and can, if it is not for guiding or both wearing is required to remain in the rest position where he does not hinder carrying.

Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, daß der Füh­ rungsgriff in der Führungsstellung annähernd senkrecht zu der Grundplatte orientiert ist und/oder zu der Grundplat­ te orientiert ist. In dieser Anordnung wird ein besonders sicheres Tragen und Führen der Last ermöglicht.It is advantageously provided that the Füh handle in the guide position approximately perpendicular to the base plate is oriented and / or to the base plate te oriented. In this arrangement, one becomes special enables the load to be carried and carried safely.

Das folgende Ausführungsbeispiel der Erfindung läßt wei­ tere vorteilhafte Merkmale und Besonderheiten erkennen, die anhand der schematischen Darstellungen in den Zeich­ nungen im folgenden näher beschrieben und erläutert wer­ den.The following embodiment of the invention lets Wei recognize other advantageous features and peculiarities, which based on the schematic representations in the drawing nations described and explained in more detail below the.

Es zeigenShow it

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungs­ gemäßen Tragehilfsgerätes, Fig. 1 is a perspective view of a tote according to the auxiliary device Invention,

Fig. 2 eine Aufsicht auf das Tragehilfsgerät, Fig. 2 is a plan view of the auxiliary carrying device,

Fig. 3 eine Seitenansicht des Tragehilfsgerätes, Fig. 3 is a side view of the support auxiliary device,

Fig. 4 einen Schnitt durch das Tragehilfsgerät entlang der Linie A-A′ in Fig. 2 und Fig. 4 shows a section through the carrying device along the line AA 'in Fig. 2 and

Fig. 5 das Tragehilfsgerät an einer Last. Fig. 5 shows the carrying device on a load.

In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Tragehilfsgerät 1 in perspektivischer Ansicht schematisch dargestellt. Der Gurt und die Last sind in dieser Figur der Übersicht hal­ ber nicht dargestellt. Das Tragehilfsgerät 1 umfaßt ein U-Profil 13, das aus Stabilitätsgründen aus Metall be­ steht, beispielsweise aus 4 mm starkem Aluminium. Das Aluminium hat dabei den Vorteil, daß es besonders leicht ist. In Fig. 1, a carrying device 1 according to the invention is shown schematically in a perspective view. The belt and the load are not shown in this figure for the sake of clarity. The carrying device 1 comprises a U-profile 13 , which is made of metal for stability reasons, for example made of 4 mm thick aluminum. The aluminum has the advantage that it is particularly light.

Die Grundfläche 14 des U- Profils 13 bildet eine recht­ eckige Grundplatte 10, die mit ihrer ebenflächigen Last­ seite 11 an eine ebenflächige Außenfläche 3 einer Last anlegbar ist. Die Seitenflächen 15 des U-Profils 13 die­ nen als Widerlager für den Tragegriff 20 und das Gurtbe­ festigungsmittel 12, das die beiden Klemmstege 26, 27 um­ faßt. Diese Ausbildung ist fertigungstechnisch wenig auf­ wendig und gewährleistet gleichzeitig eine hohe Stabili­ tät.The base 14 of the U-profile 13 forms a right angular base plate 10 , the side 11 with its flat load can be applied to a flat outer surface 3 of a load. The side surfaces 15 of the U-profile 13 the NEN as an abutment for the handle 20 and the Gurtbe fastening means 12 , which summarizes the two clamping webs 26 , 27 in This training is technically little maneuverable and at the same time ensures high stability.

Der Tragegriff 20 ist 11 cm lang und mittels Hutmuttern 21 mit den Seitenflächen 15 verschraubt. Zur Verbesserung der Handhabungseigenschaften ist er in seiner äußeren Formgebung der menschlichen Hand angepaßt und besteht aus Holz.The handle 20 is 11 cm long and screwed to the side surfaces 15 by means of cap nuts 21 . To improve the handling properties, its outer shape is adapted to the human hand and is made of wood.

Die Seitenflächen 15 des U-Profils 13 sind in Längsrich­ tung des U-Profils 13 angeschrägt, wobei ihre maximale Kantenhöhe im Bereich des Widerlagers für den Tragegriff 20 liegt. Die Seitenflächen 15 könnten in Abwandlung hiervon auch einen gekrümmten oder kurvenförmig geschwun­ genen Verlauf aufweisen. Dadurch weist das Tragehilfsge­ rät 1 einerseits ein geringeres Gewicht auf und ist zudem weniger hinderlich beim Tragen einer Last. Zur Erzielung einer weiteren Gewichtseinsparung können die Seitenflä­ chen 15 auch gelocht oder geschlitzt sein, da hierdurch die Festigkeit kaum vermindert wird.The side surfaces 15 of the U-profile 13 are chamfered in the longitudinal direction of the U-profile 13 , their maximum edge height being in the region of the abutment for the handle 20 . As a modification of this, the side surfaces 15 could also have a curved or curved shape. As a result, the Tragehilfsge advises 1 that it has a lower weight and is also less of an obstacle when carrying a load. To achieve a further weight saving, the Seitenflä surfaces 15 can also be perforated or slotted, since this hardly reduces the strength.

Das gleiche gilt auch für die Grundplatte 10, da das Gurtbefestigungsmittel 12 den das Gewicht G der Last auf­ nehmenden Kraftschluß zwischen dem Gurt 5 und dem Trage­ hilfsgerät 1 bewirkt. An den ein Verrutschen des Trage­ hilfsgerätes 1 verhindernden Reibschluß zwischen der Lastseite 11 der Grundplatte 10 und der ebenflächigen Außenfläche 3 der Last sind in den meisten Anwendungsfäl­ len nicht so hohe Anforderungen zu stellen wie in bezug auf die Größe der Grundplatte 10. Diese soll sich nicht in eine Kartonverpackung eindrücken, weshalb ihre Abmes­ sungen zur Verteilung der Druckbelastung ausreichen groß sein müssen, aber eine Lochung bzw. Schlitzung wird sel­ ten problematisch sein.The same also applies to the base plate 10 , since the belt fastening means 12 causes the weight G of the load to take on the force fit between the belt 5 and the carrying device 1 . On the slipping of the carrying device 1 preventing frictional engagement between the load side 11 of the base plate 10 and the flat outer surface 3 of the load in most applications len len are not as high as in relation to the size of the base plate 10th This should not be pressed into a cardboard packaging, which is why its dimensions must be large enough to distribute the pressure load, but perforation or slitting will rarely be problematic.

Die Führungselemente an dem Tragegriff 1 sind als obere 24 und untere Öffnung 25 im Bereich gegenüberliegender Enden in der Grundplatte 10 ausgebildet, durch die der nicht dargestellte Gurt 5 verläuft. Sie gewährleisten eine Seitenführung des Tragehilfsgerätes 1 an dem Gurt 5. In dem dargestellten Beispiel haben die Öffnungen 24, 25 eine geschlossene Randkurve. Diese Ausbildung ist in der Fertigung wenig aufwendig und verhindert sicher, daß der Gurt 5 seitlich herausrutscht. Es sind viele andere Aus­ bildungen für die Führungselemente, welche die gleiche Funktion als Seitenführung des Tragehilfsgerätes 1 auf dem Gurt 5 erfüllen, möglich, beispielsweise in Form von Führungsstegen oder -nuten.The guide elements on the handle 1 are designed as an upper 24 and lower opening 25 in the region of opposite ends in the base plate 10 , through which the belt 5 , not shown, runs. They ensure lateral guidance of the carrying device 1 on the belt 5 . In the example shown, the openings 24 , 25 have a closed edge curve. This training is not very expensive to manufacture and reliably prevents the belt 5 from slipping out to the side. There are many other training for the guide elements that perform the same function as a side guide of the auxiliary device 1 on the belt 5 , possible, for example in the form of guide webs or grooves.

Die Funktionsweise des die beiden Klemmstege 26, 27 um­ fassenden Gurtbefestigungsmittels 12 wird im Zusammenhang mit einer anderen Figur erläutert. Die Klemmstege 26, 27 sind zylinderförmig geformt. Der erste Klemmsteg 26 ist an seiner Oberfläche glatt und mittels Schrauben 40 fest mit den Seitenflächen 15 verbunden. Der zweite Klemmsteg 27 ist an der Oberfläche durch eine feine Profilierung rauh und durch beidseitig angeformte Führungszapfen 42, die in jeweils einem Langloch 41 in den Seitenflächen 15 geführt sind, abstandsveränderlich zu dem ersten Klemm­ steg 26 geführt.The mode of operation of the belt fastening means 12 encompassing the two clamping webs 26 , 27 is explained in connection with another figure. The clamping webs 26 , 27 are cylindrical in shape. The first clamping web 26 is smooth on its surface and firmly connected to the side surfaces 15 by means of screws 40 . The second clamping web 27 is rough on the surface by a fine profile and by molded on both sides guide pin 42 , which are each guided in an elongated hole 41 in the side surfaces 15 , variable distance to the first clamping web 26 .

Am unteren Ende des Tragehilfsgerätes 1 ist ferner ein Führungsgriff 30 angeordnet. Er weist ein mit einem Griffgummi 33 überzogenes Griffstück auf. Er ist als Schwenkhebel ausgebildet und kann von der dargestellten Führungsstellung 32, in der er zum Führen der Last be­ nutzt werden kann, in eine Ruhestellung, in der er das Tragen weniger behindert, geschwenkt werden. Hierzu weist er eine Schwenkachse 34 auf. Die Schwenkachse 34 ist mit einem Nocken 35 versehen, der in der Führungsstellung 32 an einem Anschlag 36 der Grundplatte 10 anliegt.At the lower end of the carrying device 1 , a guide handle 30 is also arranged. It has a grip piece covered with a grip rubber 33 . It is designed as a pivot lever and can be pivoted from the illustrated guide position 32 , in which it can be used to guide the load, into a rest position, in which it is less difficult to carry. For this purpose, it has a pivot axis 34 . The pivot axis 34 is provided with a cam 35 which bears against a stop 36 of the base plate 10 in the guide position 32 .

Die Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf das Tragehilfsgerät 1. Die Länge L der Grundplatte 10 beträgt 32 cm und die Breite B 11,8 cm. Der durch die Öffnungen 24, 25 geführte Gurt 5 ist ebenfalls eingezeichnet. In dem dargestellten Beispiel hat die untere Öffnung 25 eine geschlossene Randkurve. Die obere Öffnung 24 weist in Abweichung von Fig. 1 einen den Außenrand der Grundplatte 10 mit der Öffnung 24 verbindenden Schlitz 17 auf, der in manchen Anwendungsfällen zur Erleichterung eines schnellen Ver­ setzens des Tragehilfsgerätes 1 an eine andere Stelle ei­ nes Gurtes 5 vorteilhaft sein kann. Die Breite des Schlitzes 17 ist mindestens so groß wie die Dicke des Gurtes 5, um den Gurt 5 durch den Schlitz 17 in die Öff­ nung 24 einführen zu können. Fig. 2 shows a plan view of the auxiliary supporting apparatus 1. The length L of the base plate 10 is 32 cm and the width B 11.8 cm. The belt 5 guided through the openings 24 , 25 is also shown. In the example shown, the lower opening 25 has a closed edge curve. The upper opening 24 has, in deviation from Fig. 1, the outer edge of the base plate 10 with the opening 24 connecting slot 17 , which can be advantageous in some applications to facilitate a quick setting of the carrying device 1 to a different location egg nes belt 5 . The width of the slot 17 is at least as large as the thickness of the belt 5 in order to be able to insert the belt 5 through the slot 17 into the opening 24 .

Die Breite der Öffnungen 24, 25 ist so groß, daß der Gurt 5 flach durch sie hindurchlaufen kann. Der Führungsgriff 30 ist verkürzt und in der Ruhestellung 31 dargestellt. Der Tragegriff 20 ist quer zur Längsrichtung des Gurtes 5 und parallel zur ebenflächigen Lastseite 11 angeordnet.The width of the openings 24 , 25 is so large that the belt 5 can run flat through them. The guide handle 30 is shortened and shown in the rest position 31 . The handle 20 is arranged transversely to the longitudinal direction of the belt 5 and parallel to the flat load side 11 .

Die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Tragehilfsgerätes 1. Der als Schwenkhebel ausgebildete Führungsgriff 30 ist in der Ruhestellung 31 dargestellt. Man erkennt das Lang­ loch 41, in dem der an dem zweiten Klemmsteg 27 angeform­ te Führungszapfen 42 geführt ist. Die Lastseite 11 kann mit einem reibungserhöhenden Belag versehen sein. FIG. 3 shows a side view of the support auxiliary unit 1. The guide handle 30 designed as a pivot lever is shown in the rest position 31 . One can see the elongated hole 41 in which the molded on the second clamping web 27 te guide pin 42 is guided. The load side 11 can be provided with a friction-increasing coating.

Aus dem in der Fig. 4 dargestellten Schnitt A-A′ gemäß Fig. 2 wird die Funktion des Gurtbefestigungsmittels 12, das an einer beliebigen Stelle des Gurtes 5 in der dem Gewicht G der Last entgegengesetzten Richtung verschiebe­ fest mit dem Gurt 5 verbindbar und manuell lösbar ist, deutlich. Der Gurt 5 läuft von oben zwischen der ebenflä­ chigen Außenseite der Last und der Grundplatte 10 auf der Lastseite 11 in die obere Öffnung 24 ein und ebenso durch die untere Öffnung 25 wieder aus.From the section AA shown in FIG. 4 'of FIG. 2, the function of the belt fastening means 12 , which can be connected to the belt 5 and manually released at any point of the belt 5 in the opposite direction to the weight G of the load , clear. The belt 5 runs from above between the flat surface of the load and the base plate 10 on the load side 11 in the upper opening 24 and also through the lower opening 25 again.

Dieser Gurtverlauf ist von besonderem praktischen Nutzen, weil dadurch die von der oberen Kante 16 in Richtung auf die Last ausgeübte Kraft, die aus dem beim Tragen der Last auftretenden Kippmoment resultiert, in den zwischen der oberen Kante 16 und der Last liegenden, gespannten Gurt 5 abgeleitet wird. Dadurch wird das Eindrücken der oberen Kante 16 in einen Karton oder allgemein in die Last vermieden.This belt course is of particular practical use because it causes the force exerted by the upper edge 16 towards the load, which results from the tilting moment occurring when the load is carried, into the tensioned belt 5 lying between the upper edge 16 and the load is derived. This prevents the top edge 16 from being pressed into a carton or generally into the load.

Ein weiterer Vorteil dieses Gurtverlaufs ist darin zu se­ hen, daß durch den Gurt 5 ein geringer Abstand zwischen der ebenflächigen Außenfläche der Last und der Lastseite 11 der Grundplatte 10 eingehalten wird. Die Grundplatte 10 liegt nicht mit ihrer gesamten Lastseite 11 ebenflä­ chig an der Außenseite der Last an, sondern im wesentli­ chen nur mit den Bereichen, in denen sich der dazwischen­ liegende, das ebenflächige Anliegen vermittelnde Gurt 5 befindet. Durch den Gurt 5 ist somit eine Schutz der Last gegen Verkratzen durch das Tragehilfsgerät 1 gegeben. Er­ forderlichenfalls kann der zwischen den beiden Öffnungen 24, 25 liegende Bereich der Lastseite 11, der mit der Außenfläche der Last in Kontakt kommen kann, mit einem den Abstand ausgleichenden und/oder zum Schutz der Außenfläche der Last dienenden Belag versehen sein.Another advantage of this belt course is to see that the belt 5 maintains a small distance between the flat outer surface of the load and the load side 11 of the base plate 10 . The base plate 10 does not lie with its entire load side 11 evenly on the outside of the load, but in essence only with the areas in which the intermediate belt 5 conveying the flat surface contact is located. The belt 5 thus protects the load from being scratched by the carrying device 1 . If necessary, the region of the load side 11 lying between the two openings 24 , 25 , which can come into contact with the outer surface of the load, can be provided with a covering which compensates for the distance and / or serves to protect the outer surface of the load.

Zwischen den Öffnungen 24, 25 verläuft der Gurt 5 auf der von der Lastseite 11 abgewandten Seite der Grundplatte 10 und durch das Gurtbefestigungsmittel 12. Es umfaßt zwei Klemmstege 26, 27, die quer zur Längsrichtung des Gurtes 5 und parallel zur Gurtfläche orientiert sind. Zwischen dem ersten Klemmsteg 26 und der Grundplatte 10 befindet sich eine erste Durchführungsöffnung 28, durch die von der oberen Öffnung 24 einlaufende Gurt 5 geführt ist. Der erste Klemmsteg 26 ist mit den Seitenflächen 15 fest ver­ bunden und somit in seiner Position zu der Grundplatte 10 fixiert. Es ist nicht drehbar.The belt 5 runs between the openings 24 , 25 on the side of the base plate 10 facing away from the load side 11 and through the belt fastening means 12 . It comprises two clamping webs 26 , 27 which are oriented transversely to the longitudinal direction of the belt 5 and parallel to the belt surface. Between the first clamping web 26 and the base plate 10 there is a first feed-through opening 28 through which the belt 5 running in from the upper opening 24 is guided. The first clamping web 26 is firmly connected to the side surfaces 15 and thus fixed in position to the base plate 10 . It is not rotatable.

Zwischen dem ersten 26 und dem zweiten Klemmsteg 27 be­ findet sich eine zweite Durchführungsöffnung 29, durch die der, den ersten Klemmsteg 26 teilweise umschlingende, Gurt 5 zurückgeführt und anschließend auf der von der zweiten Durchführungsöffnung 29 abgewandten Seite des zweiten Klemmstegs 27, dieses ebenfalls teilweise um­ schlingend, zu der unteren Öffnung 25 ausläuft. Der zwei­ te Klemmsteg 27 ist in den Seitenflächen 15 abstandsver­ änderlich zu dem ersten Klemmsteg 26 gelagert. Es ist ebenfalls nicht drehbar.Between the first 26 and the second clamping web 27 there is a second through-opening 29 through which the belt 5, which partially wraps around the first clamping web 26 , is returned and then on the side of the second clamping web 27 facing away from the second through-opening 29 , this also partially in order to loop out to the lower opening 25 . The two te clamping web 27 is mounted in the side surfaces 15 in a distance-variable manner relative to the first clamping web 26 . It is also not rotatable.

Der Abstand D zwischen den beiden Klemmstegen 26 und 27 ist bis auf weniger als die Dicke des Gurtes 5 verringer­ bar, so daß der Gurt 5 durch Klemmkräfte zwischen den beiden Klemmstegen 26, 27 verschiebefest einklemmbar ist. Die zum verschiebefesten Einklemmen des Gurtes 5 erfor­ derliche Klemmkraft könnte ganz oder teilweise von einem den Abstand D der beiden Klemmstege 26, 27 reduzierenden Federelement aufgebracht werden. In der praktischen Hand­ habung kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn wie in dem dargestellen Beispiel kein Federelement vorhanden ist.The distance D between the two clamping webs 26 and 27 can be reduced to less than the thickness of the belt 5 , so that the belt 5 can be clamped in a displaceable manner by clamping forces between the two clamping webs 26 , 27 . The necessary clamping force for the displacement clamping of the belt 5 could be applied in whole or in part by a spring element reducing the distance D between the two clamping webs 26 , 27 . In practice, it can also be advantageous if, as in the example shown, no spring element is present.

Um eine ausreichende Klemmkraft zu erzielen, sind die Klemmstege 26, 27 und die Öffnungen 24, 25 deshalb derart angeordnet, daß sich der Abstand D der Klemmstege 26, 27 bei einer durch das Tragen der Last mit dem Tragehilfsge­ rät 1 ausgeübten Zugbelastung des Gurtes 5 verringert. Der Gurt 5 läuft aus diesem Grund in einem Winkel gegen die Grundplatte 10, der möglichst groß gewählt werden sollte, von dem zweiten Klemmsteg 27 zu der unteren Öff­ nung 25 aus.In order to achieve a sufficient clamping force, the clamping webs 26 , 27 and the openings 24 , 25 are therefore arranged in such a way that the distance D between the clamping webs 26 , 27 advises the tensile load exerted on the belt 5 by carrying the load with the carrying aid 1 decreased. For this reason, the belt 5 runs at an angle against the base plate 10 , which should be chosen as large as possible, from the second clamping web 27 to the lower opening 25 .

Beim Tragen der Last mit dem Tragehilfsgerät 1 tritt durch das Gewicht G eine Zugspannung in dem Gurt 5 auf. Auf diese Weise bildet sich an dem zweiten Klemmsteg 27 eine in Richtung des ersten Klemmstegs 26 wirkende Kraft­ komponente, die umso größer ist, je größer der besagte Winkel und je höher das Gewicht G ist. Es wird dadurch in Richtung auf die Grundplatte 10 bzw. der erste Klemmsteg 26 gedrückt, so daß sich der Abstand D verringert und der Gurt 5 eingeklemmt wird.When carrying the load with the carrying device 1 , a tension occurs in the belt 5 due to the weight G. In this way, a force component acting in the direction of the first clamping web 26 is formed on the second clamping web 27 , the greater the larger the said angle and the higher the weight G. It is thereby pressed in the direction of the base plate 10 or the first clamping web 26 , so that the distance D is reduced and the belt 5 is clamped.

Zur verschiebefesten Sicherung der Lage des Gurtes 5 in dem Gurtbefestigungsmittel 12 trägt auch der Reibschluß zwischen dem Gurt 5 und den von ihm teilweise umschlunge­ nen Klemmstegen 26, 27 bei, der ebenfalls umso größer ist, je größer das Gewicht G ist.To secure the position of the belt 5 in the belt fastening means 12 , the frictional engagement between the belt 5 and the clamping webs 26 , 27 which it partially umschlunge NEN also contributes, which is also greater, the greater the weight G.

Es ist natürlich darauf zu achten, daß das Tragehilfsge­ rät 1 richtig herum verwendet wird. Falls das obere und untere Ende vertauscht werden, ist ohne Änderung des Gurtverlaufs in dem Gurtbefestigungsmittel 12 die Klem­ mung nicht mehr gewährleistet. Dies bedeutet aber auch, daß das Tragehilfsgerät 1 in seiner vorgesehenen Lage, gegebenenfalls nach einem geringfügigen Lockern des zwei­ ten Klemmsteges 27, leicht auf dem Gurt 5 nach unten in eine tiefergelegene Position an der Last verschoben und daß das Gurtbefestigungsmittel 12 ohne Kraftaufwand ma­ nuell wieder gelöst werden kann.It is of course important to ensure that the Tragehilfsge advises 1 is used the right way round. If the upper and lower ends are interchanged, the clamping can no longer be guaranteed without changing the course of the belt in the belt fastening means 12 . But this also means that the carrying device 1 in its intended position, possibly after a slight loosening of the two th clamping web 27 , slightly shifted down on the belt 5 to a lower position on the load and that the belt fastening means 12 again without effort ma manually can be solved.

In Fig. 4 ist der Führungsgriff 30 in der Führungsstel­ lung 32 dargestellt. Seine Gesamtlänge beträgt 20 cm. In der Führungsstellung 32 liegt der Nocken 35 der Schwenk­ achse 34 an dem Anschlag 36 an, so daß der Führungsgriff 30 aus der Führungsstellung 32, in der er annähernd senk­ recht zu der Grundplatte 10 orientiert ist, nicht weiter nach oben geschwenkt werden und somit Tragekräfte aufneh­ men kann. Das mit einem Griffgummi 33 versehene Griff­ stück des Führungsgriffs 30 ist von dem Tragegriff 20 be­ abstandet, um zusätzlich zu den Tragekräften die Last führende Kräfte ausüben zu können.In Fig. 4, the guide handle 30 in the guide position 32 is shown. Its total length is 20 cm. In the guide position 32 , the cam 35 of the pivot axis 34 abuts the stop 36 , so that the guide handle 30 from the guide position 32 , in which it is oriented approximately perpendicular to the base plate 10 , can not be pivoted further up and thus carrying forces can record. The provided with a rubber grip 33 handle piece of the guide handle 30 is spaced from the handle 20 be in order to be able to exert the load-carrying forces in addition to the carrying forces.

Die Fig. 5 zeigt das Zusammenwirken eines erfindungsge­ mäßen Tragehilfsgerätes 1 mit einem Zurrgurt 4 zum Tragen einer Last, die aus einem Karton 2 besteht. Der Zurrgurt umfaßt einen Gurt 5, der als Spannmittel um einen Karton 2 geführt und mittels eines Spannelements 6 gespannt ist. Das Spannelement 6 ist üblicherweise eine Ratsche. An ei­ ner ebenflächigen Außenseite 3 des Kartons 2 ist an dem Gurt 5 das Tragehilfsgerät 1 mit der oberen Öffnung 24 nach oben und der unteren Öffnung 25 nach unten angeord­ net und mittels des Gurtbefestigungsmittels 12 in der dem Gewicht G der Last entgegengesetzten Richtung verschiebe­ fest mit dem Gurt 5 verbunden. Der Karton 2 kann auf zwei Arten unter vorteilhafter Nutzung des Tragehilfsgerätes 1 getragen werden. FIG. 5 shows the cooperation of a erfindungsge MAESSEN carrying auxiliary device 1 with a lashing strap 4 for carrying a load, which is composed of a carton 2,. The lashing strap comprises a strap 5 which is guided as a tensioning means around a carton 2 and tensioned by means of a tensioning element 6 . The tensioning element 6 is usually a ratchet. On egg ner flat outside 3 of the carton 2 , the carrying device 1 with the upper opening 24 upward and the lower opening 25 downward is arranged on the belt 5 and by means of the belt fastening means 12 in the opposite direction to the weight G of the load, move firmly with connected to the belt 5 . The carton 2 can be carried in two ways with the advantageous use of the carrying device 1 .

Wenn das Tragehilfsgerät 1 nur mit einer Hand ergriffen wird, wird der Führungsgriff 30 in die hier nicht darge­ stellte Ruhestellung 31 geklappt. Dies erfolgt, wenn er nicht in der Führungsstellung 32 arretierbar ist, auf­ grund der Schwerkraft von selbst. Die eine Hand ergreift dann den Tragegriff 20. Die andere Hand kann zum Führen der Last an den Karton 2 angelegt werden oder eventuell an einem anderen Angriffspunkt der Last, der auch in ei­ nem zusätzlichen Tragehilfsgerät 1, das am selben oder einem weiteren Gurt angebracht ist, ebenfalls Gewicht tragen.If the carrying device 1 is gripped with only one hand, the guide handle 30 is folded into the rest position 31 , not shown here. If it cannot be locked in the guide position 32, this takes place automatically due to the force of gravity. One hand then grips the handle 20 . The other hand can be placed on the carton 2 to guide the load or possibly also carry weight at another point of application of the load, which is also carried in an additional carrying aid 1 , which is attached to the same or a further belt.

Wenn das Tragehilfsgerät 1 mit zwei Händen ergriffen wird, wird der Führungsgriff 30 in die hier dargestellte Führungsstellung 32 geschwenkt. Die eine Hand ergreift dann den Tragegriff 20 und die andere den Führungsgriff 30. Auf diese Weise kann der Karton 2 auch auf einem en­ gen Transportweg getragen und geführt werden. Selbstver­ ständlich können auch mehrere Tragehilfsgerät 1 mit ge­ gebenenfalls weiteren Gurten 5 an einer Last angebracht werden.If the carrying device 1 is gripped with two hands, the guide handle 30 is pivoted into the guide position 32 shown here. One hand then grips the handle 20 and the other the guide handle 30 . In this way, the carton 2 can also be carried and guided on a narrow transport route. Of course, several baby carrier 1 with additional straps 5 can be attached to a load.

BezugszeichenlisteReference list

1 Tragehilfsgerät
2 Karton
3 ebenflächige Außenfläche
4 Zurrgurt
5 Gurt
6 Spannelement 7
8
9
10 Grundplatte
11 Lastseite
12 Gurtbefestigungsmittel
13 U-Profil
14 Grundfläche zu 13
15 Seitenfläche zu 13
16 obere Kante
17 Schlitz
18
19
20 Tragegriff
21 Hutmutter
22
23
24 obere Öffnung
25 untere Öffnung
26 erster Klemmsteg
27 zweiter Klemmsteg
28 erste Durchführungsöffn.
29 zweite Durchführungsöffn.
30 Führungsgriff
31 Ruhestellung
32 Führungsstellung
33 Griffgummi
34 Schwenkachse
35 Nocken
36 Anschlag
37
38
39
40 Schraube
41 Langloch
42 Führungszapfen
43
44
45
46
47
48
49
50
1 carrying device
2 boxes
3 flat outer surface
4 lashing straps
5 belt
6 clamping element 7
8th
9
10 base plate
11 load side
12 belt fasteners
13 U-profile
14 footprint of 13
15 sides to 13
16 top edge
17 slot
18th
19th
20 handle
21 cap nut
22
23
24 upper opening
25 lower opening
26 first clamping web
27 second clamping web
28 first openings.
29 second through openings.
30 guide handle
31 rest position
32 Leadership position
33 grip rubber
34 swivel axis
35 cams
36 stop
37
38
39
40 screw
41 slot
42 guide pins
43
44
45
46
47
48
49
50

L Länge
B Breite
D Abstand
G Gewicht der Last
L length
B width
D distance
G weight of the load

Claims (35)

1. Tragehilfsgerät für das Tragen einer Last, die minde­ stens eine im wesentlichen ebenflächige Außenfläche (3) aufweist, insbesondere eines Möbelstücks, einer Kiste oder eines Kartons (2), mittels eines an die Last angelegten, über die ebenflächige Außenfläche (3) der Last verlaufenden, mit dem Tragehilfsgerät (1) zusammenwirkenden Gurtes (5), insbesondere eines Zurrgurtes (4),
dadurch gekennzeichnet, daß
das Tragehilfsgerät (1)
  • - eine Grundplatte (10) mit einer Lastseite (11), mit der sie an die ebenflächige Außenfläche (3) der Last ebenflächig anlegbar ist,
  • - zwei im Bereich gegenüberliegender Enden der Grund­ platte (10) angeordnete Führungselemente (24, 25) für den Gurt (5),
  • - ein Gurtbefestigungsmittel (12), das an einer be­ liebigen Stelle des Gurtes (5) in Gurtrichtung zu­ mindest einseitig verschiebefest mit dem Gurt (5) verbindbar und nach Gebrauch wieder lösbar ist,
  • - und einen Tragegriff (20) aufweist.
1. Carrying device for carrying a load, which has at least a substantially flat outer surface ( 3 ), in particular a piece of furniture, a box or a box ( 2 ), by means of a applied to the load, over the flat outer surface ( 3 ) Load-extending belt ( 5 ) interacting with the carrying device ( 1 ), in particular a lashing belt ( 4 ),
characterized in that
the carrying device ( 1 )
  • - a base plate ( 10 ) with a load side ( 11 ), with which it can be placed flat against the flat outer surface ( 3 ) of the load,
  • - Two in the area of opposite ends of the base plate ( 10 ) arranged guide elements ( 24 , 25 ) for the belt ( 5 ),
  • - a belt fastener (12) non-displaceably at one be arbitrary point of the belt (5) in the belt direction to least on one side is re-releasably with the belt (5) connected to and after use,
  • - And has a handle ( 20 ).
2. Tragehilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Grundplatte (10) eine im wesentlichen rechteckige Form aufweist. 2. Auxiliary device according to claim 1, characterized in that the base plate ( 10 ) has a substantially rectangular shape. 3. Tragehilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Grundplatte (10) aus Metall be­ steht.3. Auxiliary device according to claim 1, characterized in that the base plate ( 10 ) be made of metal. 4. Tragehilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die quer zur Längsrichtung des Gurtes (5) gemessene Breite B der Grundplatte (10) größer als die Breite des Gurtes (5) ist.4. Carrying device according to claim 1, characterized in that the width B of the base plate ( 10 ) measured transversely to the longitudinal direction of the belt ( 5 ) is greater than the width of the belt ( 5 ). 5. Tragehilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die quer zum Gurt (5) gemessene Breite B der Grundplatte (10) größer als 10 cm ist.5. Auxiliary device according to claim 1, characterized in that the width B of the base plate ( 10 ) measured transversely to the belt ( 5 ) is greater than 10 cm. 6. Tragehilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die in Längsrichtung des Gurtes (5) gemesse­ ne Länge L der Grundplatte (10) größer als 20 cm, be­ vorzugt größer als 25 cm und besonders bevorzugt größer als 30 cm ist.6. Auxiliary device according to claim 1, characterized in that the measured in the longitudinal direction of the belt ( 5 ) ne length L of the base plate ( 10 ) is greater than 20 cm, preferably greater than 25 cm and particularly preferably greater than 30 cm. 7. Tragehilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß es als U-förmiges Profil (13) ausgebildet ist, wobei die Grundplatte (10) von der Grundfläche (14) des U-Profils (13) gebildet ist und die Seiten­ flächen (15) des U-Profils (13) als Widerlager für den Tragegriff (20) und das Gurtbefestigungsmittel (12) ausgebildet sind.7. carrying device according to claim 1, characterized in that it is designed as a U-shaped profile ( 13 ), wherein the base plate ( 10 ) from the base ( 14 ) of the U-profile ( 13 ) is formed and the sides surfaces ( 15 ) of the U-profile ( 13 ) as an abutment for the handle ( 20 ) and the belt fastening means ( 12 ). 8. Tragehilfsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Seitenflächen (15) des U-Profils (13) in Längsrichtung des U-Profils (13) angeschrägt oder gekrümmt sind, wobei ihre maximale Kantenhöhe im Be­ reich des Widerlagers für den Tragegriff (20) liegt. 8. Auxiliary device according to claim 7, characterized in that the side surfaces ( 15 ) of the U-profile ( 13 ) in the longitudinal direction of the U-profile ( 13 ) are chamfered or curved, their maximum edge height in the loading area of the abutment for the handle ( 20 ) lies. 9. Tragehilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lastseite (11) reibungserhöhend ausge­ bildet ist.9. Auxiliary device according to claim 1, characterized in that the load side ( 11 ) is out to increase friction. 10. Tragehilfsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lastseite (11) mit einem reibungserhö­ henden Belag versehen ist.10. carrying device according to claim 9, characterized in that the load side ( 11 ) is provided with a friction-increasing covering. 11. Tragehilfsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lastseite (11) aufgerauht oder profi­ liert ist.11. carrying device according to claim 9, characterized in that the load side ( 11 ) is roughened or profi liert. 12. Tragehilfsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lastseite (11) mit steg-, noppen- oder spitzenförmigen Haftelementen versehen ist.12. Auxiliary device according to claim 9, characterized in that the load side ( 11 ) is provided with web, knob or tip-shaped adhesive elements. 13. Tragehilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lastseite (11) einen Schutzbelag zum Vermeiden von Kratzern auf der Last aufweist.13. Auxiliary device according to claim 1, characterized in that the load side ( 11 ) has a protective covering to avoid scratches on the load. 14. Tragehilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens ein Führungselement als eine Öff­ nung (24, 25) in der Grundplatte (10) ausgebildet ist, deren Breite mindestens so groß wie die Breite des Gurtes (5) ist.14. Auxiliary device according to claim 1, characterized in that at least one guide element is formed as an opening ( 24 , 25 ) in the base plate ( 10 ), the width of which is at least as large as the width of the belt ( 5 ). 15. Tragehilfsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnung (24, 25) eine geschlossene Randkurve aufweist.15. Auxiliary device according to claim 14, characterized in that the opening ( 24 , 25 ) has a closed edge curve. 16. Tragehilfsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Grundplatte (10) einen ihren Außen­ rand mit der Öffnung (24, 25) verbindenden Schlitz (17) aufweist, dessen Breite mindestens so groß wie die Dicke des Gurtes (5) ist. 16. Auxiliary device according to claim 14, characterized in that the base plate ( 10 ) has an outer edge with the opening ( 24 , 25 ) connecting slot ( 17 ), the width of which is at least as large as the thickness of the belt ( 5 ) . 17. Tragehilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gurtbefestigungsmittel (12) eine mittels eines Betätigungshebels drehbare Exzenterrolle auf­ weist, mittels welcher der Gurt (5) festklemmbar ist.17. Carrying device according to claim 1, characterized in that the belt fastening means ( 12 ) has a rotatable eccentric roller by means of an actuating lever, by means of which the belt ( 5 ) can be clamped. 18. Tragehilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gurtbefestigungsmittel (12) zwei Klemm­ stege (26, 27) umfaßt, die quer zur Längsrichtung des Gurtes (5) und parallel zur Gurtfläche orientiert sind, wobei der erste Klemmsteg (26) auf der zu der Grundplatte (10) zugewandten Seite eine erste Durch­ führungsöffnung (28) zum Durchführen des von dem er­ sten Führungselement her einlaufenden Gurtes (5) bil­ det, die beiden Klemmstege (26, 27) eine zwischen ihnen liegende zweite Durchführungsöffnung (29) zum Zurückführen des Gurtes (5) bilden und der Gurt (5) auf der von der zweiten Durchführungsöffnung (29) ab­ gewandten Seite des zweiten Klemmstegs (27) zu dem anderen Führungselement auslaufen kann, und wobei der Abstand D der beiden Klemmstege (26, 27) in einem Be­ reich, in dem der Gurt (5) durch die zweite Durchfüh­ rungsöffnung (27) verläuft, bis auf weniger als die Dicke des Gurtes (5) veränderbar ist.18. Carrying aid according to claim 1, characterized in that the belt fastening means ( 12 ) comprises two clamping webs ( 26 , 27 ) which are oriented transversely to the longitudinal direction of the belt ( 5 ) and parallel to the belt surface, the first clamping web ( 26 ) on the side facing the base plate ( 10 ), a first through opening ( 28 ) for carrying out the belt ( 5 ) coming in from the most guide element, the two clamping webs ( 26 , 27 ) have a second through opening ( 29 ) for returning the belt ( 5 ) and the belt ( 5 ) can run out on the side of the second clamping web ( 27 ) facing away from the second through opening ( 29 ) from the second guide element, and the distance D between the two clamping webs ( 26 , 27 ) in a loading area in which the belt ( 5 ) extends through the second passage opening ( 27 ), can be changed to less than the thickness of the belt ( 5 ). 19. Tagehilfsmittel nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der eine Klemmsteg in einer festen Lage zu der Grundplatte (10) angeordnet ist und der andere Klemmsteg in einem relativ zu dem einen Klemmsteg veränderbaren Abstand D geführt ist.19. Day aid according to claim 18, characterized in that the one clamping web is arranged in a fixed position to the base plate ( 10 ) and the other clamping web is guided in a variable distance D relative to the one clamping web. 20. Tragehilfsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmstege (26, 27) und die Füh­ rungselemente derart angeordnet sind, daß sich der Abstand D der beiden Klemmstege (26, 27) bei einer durch das Tragen der Last mit dem Tragehilfsgerät (1) ausgeübten Zugbelastung des Gurtes (5) verringert.20. Auxiliary device according to claim 18, characterized in that the clamping webs ( 26 , 27 ) and the guide elements are arranged such that the distance D between the two clamping webs ( 26 , 27 ) at a by carrying the load with the carrying device ( 1 ) exerted tensile load on the belt ( 5 ) reduced. 21. Tragehilfsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es ein den Abstand D der beiden Klemm­ stege (26, 27) reduzierendes Federelement aufweist.21. Auxiliary device according to claim 18, characterized in that it has a distance D between the two clamping webs ( 26 , 27 ) reducing spring element. 22. Tragehilfsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmstege (26, 27) in einem zur teilweisen Umschlingung durch den Gurt (5) vorgese­ henen Bereich eine in Richtung des Gurtes (5) ge­ krümmte Außenfläche aufweisen.22. Auxiliary device according to claim 18, characterized in that the clamping webs ( 26 , 27 ) in a partial loop through the belt ( 5 ) provided area having a curved in the direction of the belt ( 5 ) outer surface. 23. Tragehilfsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest einer der Klemmstege (26, 27) in einem zur teilweisen Umschlingung durch den Gurt (5) vorgesehenen Bereich eine aufgerauhte oder profi­ lierte Außenfläche aufweist.23. A carrying device according to claim 18, characterized in that at least one of the clamping webs ( 26 , 27 ) has a roughened or profi lated outer surface in a region provided for partial wrapping by the belt ( 5 ). 24. Tragehilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Länge des Tragegriffs (20) größer als 9,5 cm, bevorzugt größer als 11 cm ist.24. Carrying device according to claim 1, characterized in that the length of the handle ( 20 ) is greater than 9.5 cm, preferably greater than 11 cm. 25. Tragehilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die äußere Formgebung des Tragegriffs (20) der menschlichen Hand angepaßt ist.25. carrying aid according to claim 1, characterized in that the outer shape of the handle ( 20 ) is adapted to the human hand. 26. Tragehilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Tragegriff (20) aus Holz besteht.26. Carrying device according to claim 1, characterized in that the carrying handle ( 20 ) consists of wood. 27. Tragegriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (20) quer zur Längsrichtung des Gurtes (5) angeordnet ist. 27. Handle according to claim 1, characterized in that the handle ( 20 ) is arranged transversely to the longitudinal direction of the belt ( 5 ). 28. Tragehilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Tragegriff (20) parallel zur ebenflächi­ gen Lastseite (11) angeordnet ist.28. Carrying device according to claim 1, characterized in that the handle ( 20 ) is arranged parallel to the flat surface gene load side ( 11 ). 29. Tragehilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß es einen zusätzlichen, in einem Abstand von dem Tragegriff (20) angeordneten Führungsgriff (30) aufweist.29. Auxiliary device according to claim 1, characterized in that it has an additional, at a distance from the handle ( 20 ) arranged guide handle ( 30 ). 30. Tragehilfsgerät nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Führungsgriff (30) in Längsrichtung des Gurtes (5) von dem Tragegriff (20) beabstandet ist.30. Auxiliary device according to claim 29, characterized in that the guide handle ( 30 ) in the longitudinal direction of the belt ( 5 ) is spaced from the handle ( 20 ). 31. Tragehilfsgerät nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Führungsgriff (30) in einem anderen Abstand von der Grundplatte (10) als der Tragegriff (20) angeordnet ist.31. Auxiliary device according to claim 29, characterized in that the guide handle ( 30 ) is arranged at a different distance from the base plate ( 10 ) than the handle ( 20 ). 32. Tragehilfsgerät nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Führungsgriff (30) von einer Ruhe­ stellung (31) in eine Führungsstellung (32) schwenk­ bar ist, wobei er in der Führungsstellung (32) zum Aufnehmen von Gewicht der Last arretiert oder ange­ schlagen ist.32. carrying device according to claim 29, characterized in that the guide handle ( 30 ) from a rest position ( 31 ) in a guide position ( 32 ) is pivotable, wherein it is locked in the guide position ( 32 ) for receiving weight of the load or is struck. 33. Tragehilfsgerät nach Anspruch 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Führungsgriff (30) als Schwenkhebel ausgebildet ist.33. Carrying device according to claim 32, characterized in that the guide handle ( 30 ) is designed as a pivot lever. 34. Tragehilfsgerät nach Anspruch 29 oder 32, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Führungsgriff (30) in der Füh­ rungsstellung (32) annähernd senkrecht zu dem Trage­ griff (20) orientiert ist. 34. carrying aid according to claim 29 or 32, characterized in that the guide handle ( 30 ) in the Füh approximately position ( 32 ) is approximately perpendicular to the carrying handle ( 20 ) oriented. 35. Tragehilfsgerät nach Anspruch 29 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsgriff (30) in der Führungsstellung (32) annähernd senkrecht zu der Grundplatte (10) orientiert ist.35. carrying aid according to claim 29 or 32, characterized in that the guide handle ( 30 ) in the guide position ( 32 ) is oriented approximately perpendicular to the base plate ( 10 ).
DE1995104080 1995-02-08 1995-02-08 Auxiliary carrier for load with flat outer surfaces Withdrawn DE19504080A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104080 DE19504080A1 (en) 1995-02-08 1995-02-08 Auxiliary carrier for load with flat outer surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104080 DE19504080A1 (en) 1995-02-08 1995-02-08 Auxiliary carrier for load with flat outer surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504080A1 true DE19504080A1 (en) 1996-08-14

Family

ID=7753422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995104080 Withdrawn DE19504080A1 (en) 1995-02-08 1995-02-08 Auxiliary carrier for load with flat outer surfaces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504080A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775266A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-27 Gerard Andre Gilbert Noizet Lifting handle attachment for handling heavy and bulky objects e.g. furniture
WO2010011141A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Jacobs Beheer Groep B.V. Assembly, gripping device and clamping member for an object to be moved

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2160339A1 (en) * 1971-11-17 1973-06-29 Ruocco Joseph

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2160339A1 (en) * 1971-11-17 1973-06-29 Ruocco Joseph

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775266A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-27 Gerard Andre Gilbert Noizet Lifting handle attachment for handling heavy and bulky objects e.g. furniture
WO2010011141A1 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Jacobs Beheer Groep B.V. Assembly, gripping device and clamping member for an object to be moved
NL1035748C2 (en) * 2008-07-24 2010-01-28 Jacobs Beheer Groep B V Assembly, gripping device and clamping part for an object to be moved.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901496C1 (en) Clamping gripper for loads to be gripped from above
DE4138882A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING AND STACKING CYLINDRICAL OBJECTS, LIKE GAS BOTTLES, TUBES, ETC.
WO2011076300A1 (en) Trolley
EP3339207B1 (en) Auxiliary transport device for pallets
EP1223139B1 (en) Device for lifting a load
DE19504080A1 (en) Auxiliary carrier for load with flat outer surfaces
DE3346755C2 (en)
AT13105U1 (en) Lashing hook element and system for lashing loads on loading areas, in particular for fastening loads on transport plates
DE3235960C2 (en)
DE4036596C1 (en) Hoist for upright barrels with gripper arms on support body - on which is fitted eccentric disc such as to control holding bar
AT392995B (en) DEVICE FOR LIFTING HOLLOW BLOCK WALL STONES
DE10221766B4 (en) gripping device
DE19620909A1 (en) Collapsible platform based cargo carrier
DE8227248U1 (en) Device for lashing goods such as boards, sheet metal sheets and the like
DE1456464B2 (en) Automatic locking device for roundslings, especially sack slings
DE2825780C3 (en) Snap hook with drop brake
EP0609537B1 (en) Stock of framed forming-boards
EP2408706A1 (en) Stop element and combination of a stop element and a fastening means
DE2650513C2 (en) Coupling device
DE4204464C1 (en) Magazine for transporting cheque, credit or identification card(s) - has cards stacked in channel section duct with spring loaded latches in side walls as base
DE3241674A1 (en) Device for carrying dimensionally stable articles, especially pieces of luggage, having two surfaces located opposite one another
DE10156461C1 (en) Security element attaching end wall for wound reel to transport pallet for blocking its movement in horizontal plane
DE1295151B (en) Clamping device for a hoist with a clamping body having a vertical slot in the hanging position of rest
EP0699593A2 (en) Lasting device for bundling and firm packaging of stackable items
DE19847188A1 (en) Load pick up device with stone stacking tongs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee