DE19503397A1 - Combined ski binding and shoe held by front predetermined cable - Google Patents

Combined ski binding and shoe held by front predetermined cable

Info

Publication number
DE19503397A1
DE19503397A1 DE19503397A DE19503397A DE19503397A1 DE 19503397 A1 DE19503397 A1 DE 19503397A1 DE 19503397 A DE19503397 A DE 19503397A DE 19503397 A DE19503397 A DE 19503397A DE 19503397 A1 DE19503397 A1 DE 19503397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
shoe
ski
combination according
tensioning cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19503397A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Priority to DE19503397A priority Critical patent/DE19503397A1/en
Priority to US08/875,539 priority patent/US5897127A/en
Priority to PCT/IB1996/000085 priority patent/WO1996023558A1/en
Priority to DE59602385T priority patent/DE59602385D1/en
Priority to EP96900680A priority patent/EP0806977B1/en
Publication of DE19503397A1 publication Critical patent/DE19503397A1/en
Priority to NO19973587A priority patent/NO306241B1/en
Priority to US09/299,337 priority patent/US6390493B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0492Telemark boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/06Non-self-releasing heel-engaging cable bindings fastened to the front end of the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The spring elastic pretensioned clamp (12), in the form of a cable going round at least part of the front sole, grips the underside of the front sole (15) of the shoe or boot (11), especially between the ball of the foot and back end. The front sole end is held by the cable on a holder jaw (22') supporting the front sole end at the front, laterally and at the top. The jaw is fixed either rigidly or via a linkage to the ski or ski body (19) by a link axle (23) extending across the ski's lengthwise direction and horizontally to the ski's covering surface (24).

Description

Die Erfindung betrifft eine Kombination einer Skibindung, insbesondere Langlauf-, Touren- oder Telemark-Bindung und eines daran angepaßten Schuhs, dessen vorderes Ende durch ein federelastisch vorgespanntes Spannseil derart in der Bindung gehalten ist, daß der Absatz des Schuhs beim Touren- oder Skilanglauf oder dergleichen Benutzung frei angehoben werden kann.The invention relates to a combination of a ski binding, especially cross-country, touring or telemark binding and a shoe adapted to it, the front end of which by a spring-tensioned tension rope in the binding is held that the sales of the shoe when touring or Cross-country skiing or similar use can be freely raised can.

Derartige Schuh-Bindungs-Kombinationen sind allgemein bekannt, wobei bei diesen bekannten Lösungen das Spannseil um den Schuhabsatz herumgeführt ist. Nur beispielhaft wird zu dieser seit Jahrzehnten bekannten Konstruktion auf die FR-A 756 374 oder die CH-A-194 783 verwiesen. In bezug auf eine Tourenbindung sei ergänzend auf die DE-C 35 39 315 hingewiesen. Diese bekannten Konstruktionen sind relativ voluminös und dementsprechend materialintensiv. Darüber hinaus wird durch das um den Schuhabsatz herumgeführte Spannseil das Anheben des Schuhabsatz es beim Langlauf oder Tourenlauf nicht unerheblich erschwert. Auch gewährleistet die bekannte Kombination von Bindung und Schuh keine exakte Skiführung. Die Kraftübertragung auf den Ski ist ebenfalls nicht optimal. Schließlich ist noch von ganz erheblichem Nachteil, daß die Lage der sich quer zur Schuh- oder Sohlenlängsrichtung erstreckenden Biegelinie der Sohle nicht definiert ist. Sie wandert innerhalb eines relativ großen Bereiches, d. h. verlagert sich bei jedem Anheben des Schuhabsatzes. Die Folge davon ist, daß sich in entsprechender Weise die Sohlen- und Schuhverformungskräfte ändern. Der Skiläufer wird bei jedem Anheben des Schuhabsatzes unterschiedlich belastet.Such shoe-binding combinations are general known, with these known solutions around the tension rope the heel is passed around. It is only an example this design, which has been known for decades, on the FR-A 756 374 or CH-A-194 783. Regarding one Tour binding is supplementary to DE-C 35 39 315 pointed out. These known constructions are relative voluminous and accordingly material-intensive. About that is also led by the around the shoe heel Tension rope lifting the heel of it when cross-country skiing or Touring runs not inconsiderably difficult. Also guaranteed the well-known combination of binding and shoe is not an exact one Ski guide. The power transmission to the ski is also not optimal. Finally, it is very significant Disadvantage that the position of the shoe or across The longitudinal line of the sole not extending  is defined. It wanders within a relatively large area Range, d. H. shifts with each lifting of the Heel. The consequence of this is that in the sole and shoe deformation forces accordingly to change. The skier is lifted each time the Shoe heel loaded differently.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Spannseil-Bindung zu schaffen, die das Anheben des Schuhabsatzes nicht behindert, eine definierte Verformung des Schuhs bzw. der Sohle desselben gewährleistet sowie eine exakte Skiführung und maximale Kraftübertragung auf den Ski erlaubt, so daß ein maximaler Anteil der vom Skiläufer aufgebrachten Energie in Geschwindigkeit und Skiführung umgesetzt werden kann.The present invention has for its object a to create a compact tension rope binding that allows lifting the Heel not hindered, a defined deformation of the Shoe or the sole of the same guaranteed and a precise ski guidance and maximum power transmission to the ski allowed so that a maximum proportion of that of the skier applied energy in speed and ski guidance can be implemented.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Spannseil an der Vordersohle des Schuhs, insbesondere zwischen Ballenbereich und hinterem Ende derselben, angreift.This object is achieved in that the tension cable on the Front sole of the shoe, especially between the ball area and the rear end of the same.

Die Spannseil-Konstruktion gemäß der Erfindung ist auf ein Minimum reduziert, ohne daß die Kraftübertragung auf den Ski oder die Skiführung darunter leiden. Im Gegenteil, die Anbindung des Schuhs sowohl am vorderen Ende desselben als auch an der Vordersohle zwischen Ballenbereich und hinterem Ende derselben vermittelt dem Skiläufer eine funktionssichere Verbindung mit dem Ski bei im Vergleich zum Stand der Technik erheblich erhöhter Beweglichkeit des Schuhabsatzes. Die doppelte Anbindung des Schuhs gemäß der Erfindung führt zu einem höheren Wirkungsgrad hinsichtlich der Kraftübertragung. Auch die Skiführung ist durch die Ankoppelung sowohl am vorderen Ende des Schuhs als auch zwischen Ballen- und Ristbereich der Vordersohle sichergestellt. Dementsprechend eignet sich die erfindungsgemäße Kombination auch ganz besonders für den Telemark-Stil.The tension rope construction according to the invention is on a Minimum reduced without the power transfer to the ski or suffer from the ski guidance. On the contrary, that Connection of the shoe both at the front end of the same as also on the front sole between the ball area and the rear The end of this gives the skier a reliable function Connection with the ski in comparison to the prior art significantly increased mobility of the heel. The double connection of the shoe according to the invention leads to a higher efficiency in terms of power transmission. The ski guidance is also due to the coupling front end of the shoe as well between the ball and Ensures the instep area of the front sole. Accordingly the combination according to the invention is also entirely suitable especially for the Telemark style.

Bevorzugte konstruktive Details und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bindungs-Schuh-Kombination sind in den Unteransprüchen beschrieben, wobei noch hervorzuheben wären die sohlentechnischen Maßnahmen nach den Ansprüchen 10 ff, durch die eine besonders biegeelastische Gummisohle stabilisiert werden kann, und zwar in einer bevorzugten Weise. Vor allem erfolgt durch die dort genannten Maßnahmen eine Seiten- und Verwindungsstabilität der Sohle so, daß die Flexibilität in Schuhlängsrichtung nicht beeinträchtigt wird.Preferred structural details and embodiments of the binding-shoe combination according to the invention are in the  Described subclaims, which should still be emphasized the sole technology measures according to claims 10 ff, due to the particularly flexible elastic rubber sole can be stabilized, in a preferred Wise. Above all, the measures mentioned there a lateral and torsional stability of the sole so that the Flexibility in the longitudinal direction of the shoe is not impaired.

Nachstehend werden Ausführungsformen und Details der erfindungsgemäßen Kombination anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:Embodiments and details of the combination according to the invention with reference to the accompanying Drawing explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bindungs-Schuh-Kombination in schematischer Seitenansicht; Figure 1 shows a first embodiment of a binding-shoe combination according to the invention in a schematic side view.

Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Kombination entsprechend Fig. 1 in schematischer Seitenansicht; Fig. 2 shows a second embodiment of a combination corresponding to Figure 1 in a schematic side view.

Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kombination entsprechend Fig. 1 in schematischer Seitenansicht;3 shows a third embodiment of a combination according to the invention corresponding to Figure 1 in a schematic side view..;

Fig. 4 einen Teil einer erfindungsgemäßen Kombination in schematischer Draufsicht; Fig. 4 shows a part of a combination according to the invention, in schematic top view;

Fig. 5 die Ausführungsform gemäß Fig. 4 im Schnitt längs Linie V-V in Fig. 4; FIG. 5 shows the embodiment according to FIG. 4 in section along line VV in FIG. 4;

Fig. 6 und 7 die Ausführungsform entsprechend Fig. 2 in schematischer Seiten-Schnitt-Ansicht bei angehobenem Schuh (Fig. 6) und abgesenktem Absatz (Fig. 7); .. (FIG. 6) Figure 6 and 7, the embodiment according to Fig 2 is a schematic side sectional view in the raised and lowered shoe heel (Fig. 7);

Fig. 8 eine durch eine Einlage verstärkte Schuhsohle im schematischen Längsschnitt; Fig. 8 is a reinforced by an insert shoe sole in schematic longitudinal section;

Fig. 9 die Schuhsohle gemäß Fig. 8 in Draufsicht unter Darstellung der Verstärkungseinlage; FIG. 9 the shoe sole according to FIG. 8 in a top view showing the reinforcement insert;

Fig. 10 die Schuhsohle gemäß Fig. 8 im Schnitt längs Linie IX-IX in Fig. 7; Fig. 10, the shoe sole according to Fig 8 along the section line IX-IX in FIG. 7.

Fig. 11 eine alternative Ausführungsform für eine Schuhsohle mit Verstärkungseinlage im schematischen Längsschnitt; Figure 11 is an alternative embodiment for a shoe sole with reinforcement insert in schematic longitudinal section.

Fig. 12 die Schuhsohle gemäß Fig. 11 in Draufsicht unter Darstellung der Verstärkungseinlage. FIG. 12 shows the shoe sole according to FIG. 11 in a top view showing the reinforcement insert.

In Fig. 1 ist in schematischer Seitenansicht eine Kombination einer Skibindung 10, nämlich Touren- oder Telemark-Bindung, und eines daran angepaßten Schuhs 11 dargestellt, dessen vorderes Ende durch ein federelastisch vorgespanntes Spannseil 12 derart in der Bindung 10 gehalten ist, daß der Absatz 13 des Schuhs 11 frei angehoben werden kann, und zwar in Richtung des Pfeiles 14. Das Spannseil 12 ist an der Vordersohle 15 des Schuhs 11 angeschlossen, und zwar am hinteren Ende der Vordersohle. Alternativ ist ein Anschluß im Ballenbereich oder zwischen Ballenbereich und hinterem Ende der Vordersohle geboten. Konkret ist im Übergangsbereich zwischen Vordersohle 15 und Mittelbereich 16 derselben eine Hinterschneidung 17 vorgesehen, die sich parallel zur Sohle und quer zur Schuhlängsrichtung erstreckt, und in die das Spannseil 12 einhakbar ist unter entsprechender Fixierung der Sohle bzw. des Schuhs 11. Das Spannseil 12 ist durch eine in Fig. 1 nur angedeutet dargestellte Schraubenfeder 18 elastisch vorgespannt. Gegen die Wirkung dieser elastischen Vorspannung erfolgt das Anheben des Schuhabsatzes 13 in Richtung des Pfeiles 14. Die Vordersohle 15 wölbt sich dabei entsprechend Fig. 1 zwischen ihrem vorderen und hinteren Ende nach unten in Richtung des Pfeiles 20 zum Skikörper 19 hin. Diese Wölbung entspricht der Beugung des Vorderfußes beim Anheben des Schuhabsatzes 13. Sie ist also anatomisch und insbesondere auch ergonomisch vorteilhaft. Unterstützt wird diese Wölbung durch die federelastische Vorspannung des Spannseils 12 in Richtung der Pfeile 21.In Fig. 1 is a schematic side view of a combination of a ski binding 10 , namely touring or telemark binding, and a shoe 11 adapted to it, the front end of which is held in the binding 10 by a spring-tensioned tensioning cable 12 such that the heel 13 of the shoe 11 can be freely raised, in the direction of the arrow 14 . The tension cable 12 is connected to the front sole 15 of the shoe 11 , specifically at the rear end of the front sole. Alternatively, a connection is provided in the ball area or between the ball area and the rear end of the front sole. Specifically, an undercut 17 is provided in the transition region between the front sole 15 and the central region 16 thereof, which extends parallel to the sole and transversely to the longitudinal direction of the shoe, and into which the tensioning cable 12 can be hooked with appropriate fixing of the sole or the shoe 11 . The tension cable 12 is elastically pretensioned by a helical spring 18, which is only indicated in FIG. 1. The shoe heel 13 is raised in the direction of the arrow 14 against the action of this elastic prestress. The front sole 15 bulges according to FIG. 1 between its front and rear ends downward in the direction of the arrow 20 towards the ski body 19 . This curvature corresponds to the flexion of the forefoot when lifting the heel 13 . It is therefore anatomically and in particular also ergonomically advantageous. This curvature is supported by the spring-elastic pretension of the tensioning cable 12 in the direction of the arrows 21 .

Das vordere Ende des Schuhs 11, insbesondere das vordere Ende der Vordersohle 15 ist in einem Haltebacken 22 gehalten und sowohl zur Seite als auch nach vorne und nach oben hin abgestützt. Der Haltebacken 22 ist an der Oberseite des Skikörpers 19 angelenkt, wobei sich die Gelenkachse 23 parallel zur Skideckfläche 24 sowie quer zur Skilängsrichtung erstreckt. Die Lagerung der Gelenkachse erfolgt in einem nicht näher dargestellten Bindungsgehäuse 25, welches mit dem Skikörper 19 fest verbunden ist. Zwischen dem Haltebacken 22 und dem Bindungsgehäuse 25 kann noch ein nicht näher dargestellter Flexor wirksam sein, der die Rückstellung des Schuhs von der angehobenen Stellung entsprechend Fig. 1 auf die Skideckfläche 24 unterstützt. Diese Flexor-Konstruktion ist allgemein bekannt, so daß auf eine nähere Darstellung und Beschreibung verzichtet werden kann.The front end of the shoe 11 , in particular the front end of the front sole 15, is held in a holding jaw 22 and is supported both to the side and to the front and upwards. The holding jaw 22 is articulated on the upper side of the ski body 19 , the hinge axis 23 extending parallel to the ski top surface 24 and transversely to the longitudinal direction of the ski. The articulation axis is supported in a binding housing 25 , not shown, which is firmly connected to the ski body 19 . Between the holding jaws 22 and the binding housing 25 nor a non-illustrated flexor may be effective to assist the restoration of the boot from the raised position according to Fig. 1 to the ski cover surface 24th This Flexor construction is generally known, so that a detailed description and description can be omitted.

In Fig. 2 ist eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform einer Kombination von Skibindung und Schuh dargestellt, wobei Teile, die bereits anhand der Fig. 1 beschrieben sind, in Fig. 2 mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Der Unterschied der Ausführungsform gemäß Fig. 2 gegenüber derjenigen gemäß Fig. 1 besteht darin, daß die dem Spannseil 12 zugeordnete Spannfeder 18 im Bindungsgehäuse 25 angeordnet ist. Des weiteren ist der das vordere Ende der Sohle nach allen Seiten hin abstützende Haltebacken 22′ an der Oberseite bzw. an der Skideckfläche 24 des Skikörpers 19 nicht angelenkt, sondern mit diesem starr verbunden. Dementsprechend wird das Spannseil durch das vordere Ende des Haltebackens 22′ zum Bindungsgehäuse 25 hindurchgeführt, oder alternativ seitlich am Haltebacken 22′ vorbeigeführt. Im übrigen ist die Funktionsweise die gleiche wie diejenige der Anordnung gemäß Fig. 1. FIG. 2 shows an embodiment of a combination of ski binding and boot which is modified compared to FIG. 1, parts which have already been described with reference to FIG. 1 being provided with the same reference numbers in FIG. 2. The difference between the embodiment according to FIG. 2 and that according to FIG. 1 is that the tension spring 18 assigned to the tensioning cable 12 is arranged in the binding housing 25 . Furthermore, the front end of the sole supporting on all sides holding jaws 22 'on the top or on the ski top surface 24 of the ski body 19 is not articulated, but rigidly connected to it. Accordingly, the tensioning cable is passed through the front end of the holding jaw 22 'to the binding housing 25 , or alternatively guided past the holding jaw 22 ' laterally. Otherwise, the mode of operation is the same as that of the arrangement according to FIG. 1.

An der Oberseite des mit der Skideckfläche 24 des Skikörpers 19 verbundenen Schenkels kann noch eine sich in Skilängsrichtung erstreckende Führungsrippe 26 angeordnet oder ausgebildet sein, die mit einer entsprechenden Führungsnut an der Unterseite der Schuhsohle, insbesondere der Vordersohle 15 zusammenwirkt. Die Führungsrippe 26 ist mit gestrichelter Linie in Fig. 2 angedeutet. Bei diesem Konstruktionsmerkmal handelt es sich ebenfalls um eine bekannte Ausführungsform, die hier nicht näher dargestellt und beschrieben werden muß.On the upper side of the leg connected to the ski top surface 24 of the ski body 19 , a guide rib 26 extending in the longitudinal direction of the ski can be arranged or formed, which cooperates with a corresponding guide groove on the underside of the shoe sole, in particular the front sole 15 . The guide rib 26 is indicated with a dashed line in Fig. 2. This design feature is also a known embodiment, which need not be shown and described here.

Die Ausführungsform nach Fig. 3 ist vergleichbar mit derjenigen nach Fig. 1, nur mit dem Unterschied, daß der Haltebacken 22 nach Art einer Wippe auf einem sich auf der Skideckfläche 24 befindlichen und quer zur Skilängsrichtung erstreckenden Rundbolzen 27 verschwenkbar bzw. kippbar gelagert ist. Die Vorspannfeder 18 befindet sich innerhalb des Haltebackens 22 und ist in Fig. 3 nicht näher dargestellt. Auch fehlt in Fig. 3 eine nähere Darstellung darüber, wie der Haltebacken 22 auf dem Rundbolzen 27 gehalten wird. Darauf soll es jedoch hier nicht ankommen; entscheidend ist das in Fig. 3 dargestellte Grundprinzip der Zusammenwirkung zwischen Haltebacken 22 und Spannseil 12 einerseits sowie Haltebacken 22 und Skikörper 19 andererseits.The embodiment according to FIG. 3 is comparable to that according to FIG. 1, only with the difference that the holding jaw 22 is pivotably or tiltably mounted in the manner of a seesaw on a round bolt 27 located on the ski top surface 24 and extending transversely to the longitudinal direction of the ski. The biasing spring 18 is located within the holding jaw 22 and is not shown in detail in FIG. 3. Also in FIG. 3 there is no detailed illustration of how the holding jaw 22 is held on the round bolt 27 . This is not what is important here; the basic principle shown in FIG. 3 of the interaction between holding jaws 22 and tensioning rope 12 on the one hand and holding jaws 22 and ski body 19 on the other hand is decisive.

In Fig. 4 ist der vordere Teil eines Schuhs 11 in Draufsicht dargestellt, wobei die hier interessierende Ausführung der Unterseite der Vordersohle 15 gestrichelt gezeigt ist. Dementsprechend ist an der Unterseite der Schuh-Vordersohle 15 eine in Draufsicht auf diese U-förmig ausgebildete Nut 28 zur Aufnahme des Spannseils 12, welches in der rechten Hälfte der Fig. 4 angedeutet ist, angeordnet bzw. eingearbeitet derart, daß die U-förmige Nut 28 nach vorne hin offen ist. Der im Abstand vom vorderen Sohlenende ausgebildete Quersteg 29 der Nut 28 ist zur einhakenden Aufnahme des Spannseils 12 in Richtung nach vorne hin hinterschnitten. Diese Hinterschneidung ist in Fig. 4 mit der Bezugsziffer 30 angedeutet. Des weiteren ist in Fig. 4 die das Spannseil 12 in Richtung des Pfeiles 31 (Schließrichtung) vorspannende Schraubendruckfeder 18 angedeutet, die sich zum einen innerhalb einer Aufnahme 32 im zum Teil strichpunktiert angedeuteten Bindungsgehäuse 25 und zum anderen über ein Druckelement 33 am Spannseil 12 abstützt, welches zugleich zur Seilumlenkung im Bindungsgehäuse 25 dient.In FIG. 4, the front part of a shoe is shown in plan view 11, is shown wherein the interest here embodiment the underside of the front sole 15 by dashed lines. Accordingly, on the underside of the shoe front sole 15, a top view of this U-shaped groove 28 for receiving the tensioning cable 12 , which is indicated in the right half of FIG. 4, is arranged or incorporated in such a way that the U-shaped Groove 28 is open towards the front. The transverse web 29 of the groove 28, which is formed at a distance from the front sole end, is undercut in the forward direction for the hooking reception of the tensioning cable 12 . This undercut is indicated in FIG. 4 with the reference number 30 . Further, in Fig. 4, the tensioning cable indicated in the direction of arrow 31 (closing direction) biasing the compression coil spring 18 12 which is supported on the one hand within a receptacle 32 in the part indicated in chained lines binding housing 25 and on the other via a pressure member 33 on the tensioning cable 12 , which also serves to deflect the rope in the binding housing 25 .

Der Quersteg 29 der Nut 28 ist entsprechend Fig. 4 breiter ausgebildet als die sich etwa parallel zur Schuhlängsrichtung erstreckenden Schenkel 34, 35 derselben. Insbesondere ist der Quersteg 29 etwa doppelt 50 breit wie die Längsschenkel 34, 35. Dadurch wird das Einlegen des Spannseils 12 erheblich erleichtert. Das gleiche gilt für das Lösen des Spannseils 12 aus der Nut 28 beim Aussteigen aus der Bindung.The transverse web 29 of the groove 28 is shown in FIG. 4 wider than the approximately extending parallel to the shoe longitudinal direction of legs 34, 35 thereof. In particular, the transverse web 29 is approximately twice 50 wide as the longitudinal legs 34 , 35 . This considerably simplifies the insertion of the tension cable 12 . The same applies to the loosening of the tension cable 12 from the groove 28 when exiting the binding.

Entsprechend Fig. 5 ist der durch die Spannseil-Nut 28 begrenzte Teil der unteren Hälfte der Vordersohle 15 aus einem hartelastischen Kunststoff hergestellt, während im übrigen die Sohle aus weichelastischem Kunststoff oder Gummi besteht. Auf diese Weise wird eine höhere Festigkeit der Vordersohle im Bereich des Angriffs des Spannseils 12 erhalten, ohne daß die Flexibilität der Sohle im übrigen verlorengeht. Gleichzeitig wird durch den hartelastischen Einsatz, der in Fig. 5 mit der Bezugsziffer 36 gekennzeichnet ist, eine erhöhte Verwindungsstabilität der Sohle erhalten.Accordingly, Fig. 5 is formed by the tensioning cable groove 28 limited part of the lower half of the front sole 15 made of a hard elastic plastic, whereas the rest is the sole made of flexible plastic or rubber. In this way, a higher strength of the front sole is obtained in the area of the attack of the tensioning cable 12 , without the flexibility of the sole being lost. At the same time, an increased torsional stability of the sole is obtained through the hard elastic insert, which is identified in FIG. 5 by the reference number 36 .

In Fig. 5 ist auch noch der das vordere Ende der Sohle zur Seite, nach oben und nach vorne hin und mit dem Skikörper 19 fest verbundene Haltebacken 22′ erkennbar.In Fig. 5, the front end of the sole to the side, upwards and forwards and with the ski body 19 firmly connected holding jaws 22 'can be seen.

In den Fig. 6 und 7 ist die Funktionsweise einer Ausführungsform ähnlich derjenigen nach den Fig. 4 und 5 schematisch dargestellt. Fig. 6 zeigt das vordere Ende des Schuhs 11 bei angehobenem Schuhabsatz, während in Fig. 7 der Schuhabsatz auf die Skideckfläche 24 des Skikörpers 19 abgesenkt ist. Dementsprechend ist bei angehobenem Schuhabsatz entsprechend Fig. 6 die das Spannseil 12 vorspannende Feder 18 komprimiert, während sie bei abgesenktem Schuhabsatz relativ entspannt ist, d. h. nur noch einen leichten Zug auf das Spannseil 12 ausübt. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 befindet sich die dem Spannseil 12 zugeordnete Spannfeder 18 in einem beweglichen Gehäuse 25′, welches mittels eines nicht näher dargestellten Bandhebels 37 aus der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Schließposition in eine Schuh-Freigabeposition und umgekehrt bewegbar ist. Der Schließhebel 37 ist über eine Schwenkachse 38 mit dem Skikörper 19 zum einen und über eine Gelenkachse 39 mit dem die Vorspannfeder 18 umfassenden Gehäuse 25′ zum anderen verschwenkbar verbunden, wobei sich die Schwenkachse 38 und Gelenkachse 39 parallel zueinander sowie zur Skideckfläche 24 und quer zur Skilängsrichtung erstrecken. In Schließstellung des Spannhebels 37 befindet sich die Gelenkachse 39 unterhalb der Verbindungslinie zwischen Schwenkachse 38 und der Längsachse der Vorspannfeder 18 (Übertotpunktstellung). Die Verschwenkbarkeit des Spannhebels 37 ist in den Fig. 6 und 7 mit dem Doppelpfeil 40 angedeutet. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 weist das Spannseil zwei freie Enden auf im Gegensatz zu dem endlos ausgebildeten Spannseil gemäß Fig. 4. Die freien Enden des Spannseils sind innerhalb des Gehäuses 25 an einem durch die Feder 18 in Richtung nach vorne vorgespannten Querriegel 33′ angeschlossen.In Figs. 6 and 7, the operation of an embodiment similar to that of FIGS. 4 and schematically illustrated. 5 FIG. 6 shows the front end of the shoe 11 with the shoe heel raised, while in FIG. 7 the shoe heel is lowered onto the ski top surface 24 of the ski body 19 . Correspondingly, when the heel of the shoe is raised according to FIG. 6, the spring 18 biasing the tensioning rope 12 is compressed, while when the heel of the shoe is lowered it is relatively relaxed, ie it only exerts a slight pull on the tensioning rope 12 . In the embodiment according to FIGS. 6 and 7, the tensioning spring 18 assigned to the tensioning cable 12 is located in a movable housing 25 ', which is moved from the closed position shown in FIGS . 6 and 7 into a shoe release position by means of a band lever 37 (not shown in more detail) and vice versa is movable. The locking lever 37 is pivotally connected via a pivot axis 38 with the ski body 19 on the one hand and via a hinge axis 39 to the housing 25 'comprising the biasing spring 18 ', the pivot axis 38 and hinge axis 39 being parallel to one another and to the ski top surface 24 and transverse to Extend ski length direction. In the closed position of the clamping lever 37 , the hinge axis 39 is located below the connecting line between the pivot axis 38 and the longitudinal axis of the biasing spring 18 (over-center position). The pivotability of the clamping lever 37 is indicated in FIGS. 6 and 7 with the double arrow 40 . In the embodiment according to FIGS. 6 and 7, the tensioning rope has two free ends, in contrast to the endless tensioning rope according to FIG. 4. The free ends of the tensioning rope are pre-tensioned in the forward direction in the housing 25 by a spring 18 Crossbar 33 'connected.

In den Fig. 8 bis 10 ist eine bevorzugte Sohlenkonstruktion für einen Schuh dargestellt, der sich für die oben beschriebene Bindungs-Schuh-Kombination besonders gut eignet. Dementsprechend ist die Sohle im vorderen und mittleren Bereich mit einer folienartigen Einlage 41 verstärkt. Konkret handelt es sich um eine hartelastische Kunststoffeinlage, die in ein im übrigen wesentlich weicheres Sohlenmaterial eingebettet ist. Vorzugsweise besteht die Sohle aus sehr witterungsbeständigem und biegeelastischem Gummi. Dieses Material wird vorzugsweise für Sohlen von Touren- und Telemark-Schuhen verwendet. Durch die Einlage erhält die Sohle und damit auch der Schuh eine erhöhte Seiten- und Verwindungsstabilität, wie durch die Doppelpfeile 42 in Fig. 10 angedeutet ist. Die Flexibilität der Sohle in Schuhlängsrichtung bzw. in einer sich in Schuhlängsrichtung erstreckenden Vertikalebene wird durch die Einlage 41 vor allem dann nicht beeinträchtigt, wenn sie mindestens einen Gelenkbereich in Richtung parallel zur Sohle sowie etwa senkrecht zur Schuhlängsachse aufweist. Im vorliegenden Fall sind drei Gelenkbereiche 42 vorgesehen, die im Ballenbereich in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnet sind. Konkret sind die Gelenkbereiche 42 durch beidseitige Sicken definiert.In FIGS. 8 to 10, a preferred construction is shown sole for a shoe that is particularly well suited for the above described binding boot combination. Accordingly, the sole is reinforced in the front and middle area with a film-like insert 41 . Specifically, it is a hard-elastic plastic insert that is embedded in an otherwise much softer sole material. The sole is preferably made of very weather-resistant and flexible rubber. This material is preferably used for the soles of touring and telemark shoes. The insert provides the sole and thus also the shoe with increased lateral and torsional stability, as indicated by the double arrows 42 in FIG. 10. The flexibility of the sole in the longitudinal direction of the shoe or in a vertical plane extending in the longitudinal direction of the shoe is not impaired by the insert 41 , especially if it has at least one joint area in the direction parallel to the sole and approximately perpendicular to the longitudinal axis of the shoe. In the present case, three joint areas 42 are provided, which are arranged at a predetermined distance from one another in the ball area. Specifically, the joint areas 42 are defined by beads on both sides.

Alternativ ist eine Metalldrahteinlage entsprechend den Fig. 11 und 12 möglich, wobei entsprechend Fig. 12 drei Metalldrahtringe 43, 44, 45 vorgesehen sind, die im Ballenbereich unter Ausbildung von sich parallel zur Sohle und quer zur Schuhlängsrichtung erstreckenden Gelenken bzw. Gelenkbereichen 42 miteinander verbunden sind. Die durch die beschriebenen Einlagen erhaltene Seitenstabilität der Sohle ist in den Fig. 9 und 12 durch die Doppelpfeile 46 angedeutet. Die Einlagen 41 wirken sich also insbesondere auch auf die Seitenstabilität der hinteren Hälfte der Schuhsohle bzw. des Schuhs aus.Alternatively, a metal wire insert according to FIGS. 11 and 12 is possible, three metal wire rings 43 , 44 , 45 being provided according to FIG. 12, which are connected to one another in the ball area to form joints or joint areas 42 extending parallel to the sole and transversely to the longitudinal direction of the shoe are. The lateral stability of the sole obtained by the inserts described is indicated by the double arrows 46 in FIGS. 9 and 12. The inserts 41 therefore also have an effect in particular on the lateral stability of the rear half of the shoe sole or of the shoe.

Die vorbeschriebene Sohlenkonstruktion hat eine sehr definierte Flexibilität zur Folge, die insbesondere für Telemark-Schuhe von besonderer Bedeutung ist. Darüber hinaus ist diese Sohlenkonstruktion auch in Kombination mit der vorbeschriebenen Bindung von Vorteil im Hinblick darauf, daß die Einspannung des Schuhs ausschließlich im Bereich der Vordersohle 15 erfolgt. Dort muß die Sohle besonders stabil sein, ohne daß die Flexibilität in der sich parallel zur Schuhlängsrichtung erstreckenden Vertikalebene verlorengeht.The sole construction described above results in a very defined flexibility, which is particularly important for telemark shoes. In addition, this sole construction is also advantageous in combination with the binding described above in view of the fact that the shoe is clamped exclusively in the area of the front sole 15 . There, the sole must be particularly stable without losing flexibility in the vertical plane extending parallel to the longitudinal direction of the shoe.

Im Rahmen der beschriebenen Erfindung ist es auch denkbar, die freien Enden des Spannseils an den beiden äußeren Seiten der vorderen Sohle anzuschließen, z. B. in seitlich vorstehende Pilzzapfen, Ösen oder dgl. einzuhängen. Im übrigen ist das Spannseil um einen Umlenkblock geführt, der Teil der Bindung ist und durch eine Feder oder dgl. elastisches Element so vorgespannt ist, daß das Spannseil beim Gebrauch unter Zug steht. Der Umlenkblock ist mit einem Spannhebel gekoppelt, insbesondere in der oben beschriebenen Weise.In the context of the described invention, it is also conceivable the free ends of the tension cable on the two outer sides connect the front sole, e.g. B. in sideways hang the above mushroom cones, eyelets or the like. in the the rest of the tension rope is guided around a deflection block, the Is part of the binding and by a spring or the like.  elastic element is biased so that the tension cable is under tension when used. The deflection block is with one Coupling lever coupled, especially in the one described above Wise.

Statt eines Spannseils, dessen freie Enden seitlich an der vorderen Schuhsohle anschließbar sind, können auch zwei an einem elastisch nach vorne vorgespannten Halteblock angelenkte Schließhebel vorgesehen sein, die in einer sich etwa parallel zur Ski- und Schuhlängsrichtung erstreckenden Vertikalebene verschwenkbar sind. Die freien Enden dieser beiden Hebel können hakenartig ausgebildet sein, so daß sie z. B. an seitlich an der vorderen Schuhsohle vorstehenden Zapfen einhakbar sind.Instead of a tension rope, the free ends of which are on the side of the front sole of the shoe can be connected, can also be two a holding block biased forward Articulated locking lever can be provided in one extending approximately parallel to the ski and shoe longitudinal direction Vertical plane are pivotable. The free ends of this two levers can be hook-shaped so that they e.g. B. on the side of the front sole of the shoe Pins can be hooked.

Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.All features disclosed in the registration documents are claimed as essential to the invention, insofar as they individually or in combination compared to the prior art are new.

Claims (13)

1. Kombination einer Skibindung (10), insbesondere Langlauf-, Touren- oder Telemark-Bindung, und eines daran angepaßten Schuhs (11), dessen vorderes Ende durch ein federelastisch vorgespanntes Spannseil (12) derart in der Bindung (10) gehalten ist, daß der Absatz (13) des Schuhs (11) beim Touren-, Skilanglauf oder dergleichen Benutzung frei angehoben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannseil (12) an der Vordersohle (15) des Schuhs (11), insbesondere zwischen Ballenbereich und hinterem Ende derselben angreift.1. Combination of a ski binding ( 10 ), in particular cross-country, touring or telemark binding, and a shoe ( 11 ) adapted to it, the front end of which is held in the binding ( 10 ) by a spring-tensioned tensioning cable ( 12 ), that the heel ( 13 ) of the shoe ( 11 ) can be freely raised during touring, cross-country skiing or the like, characterized in that the tensioning cable ( 12 ) on the front sole ( 15 ) of the shoe ( 11 ), in particular between the ball area and the rear End of the same attacks. 2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannseil (12) an der Unterseite der Schuh- Vordersohle (15) angreift.2. Combination according to claim 1, characterized in that the tensioning cable ( 12 ) engages on the underside of the shoe front sole ( 15 ). 3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Schuh-Vordersohle (15) eine in Draufsicht auf diese etwa U- oder C-förmig ausgebildete Nut (28) zur Aufnahme des Spannseils (12) angeordnet bzw. eingearbeitet ist derart, daß diese Nut (28) nach vorne offen ist.3. Combination according to claim 1 or 2, characterized in that on the underside of the shoe front sole ( 15 ) a top view of this approximately U-shaped or C-shaped groove ( 28 ) for receiving the tensioning cable ( 12 ) is arranged or is incorporated in such a way that this groove ( 28 ) is open towards the front. 4. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Abstand vom vorderen Sohlenende ausgebildete Quersteg (29) der Nut (28) zur einhakenden Aufnahme des Spannseils (12) in Richtung nach vorne hin hinterschnitten ist (Hinterschneidung 17 bzw. 30).4. Combination according to claim 3, characterized in that the formed at a distance from the front end of the sole transverse web (29) is undercut of the groove (28) towards the hooking receptacle of the tensioning cable (12) in a forward direction (undercut 17 or 30). 5. Kombination nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (29) der Nut (28) breiter ausgebildet ist als die sich etwa parallel zur Schuhlängsrichtung erstreckenden Schenkel (34, 35) derselben, insbesondere etwa doppelt so breit wie diese.5. Combination according to claim 4, characterized in that the transverse web ( 29 ) of the groove ( 28 ) is formed wider than the leg ( 34 , 35 ) extending approximately parallel to the longitudinal direction of the shoe, in particular approximately twice as wide as this. 6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Spannseil (12) das vordere Sohlenende an einem dieses nach vorne, zur Seite und nach oben hin abstützenden Haltebacken (22, 22′) gehalten ist, welcher entweder starr oder über ein Gelenk mit einer sich quer zur Skilängsrichtung und etwa horizontal zur Skideckfläche (24) erstreckenden Gelenkachse (23) am Ski bzw. Skikörper (19) befestigt ist.6. Combination according to one of claims 1 to 5, characterized in that the tensioning cable ( 12 ) holds the front end of the sole on one of these supporting jaws ( 22 , 22 ') which supports it to the front, to the side and upwards, which is either rigid or is attached to the ski or ski body ( 19 ) by means of a joint having an articulation axis ( 23 ) extending transversely to the longitudinal direction of the ski and approximately horizontally to the ski top surface ( 24 ). 7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die federelastische Vorspannung des Spannseils (12) durch ein diesem zugeordnetes Federelement, insbesondere eine Schraubenfeder (18) erfolgt, die entweder am Skikörper (19; 25′) oder am Haltebacken (22, 22′) für das vordere Sohlenende angeordnet ist.7. Combination according to one of claims 1 to 6, characterized in that the resilient bias of the tensioning cable ( 12 ) by an associated spring element, in particular a coil spring ( 18 ) is carried out either on the ski body ( 19 ; 25 ') or on the holding jaws ( 22 , 22 ') is arranged for the front sole end. 8. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spannseil (12) ein verschwenkbar gelagerter Spannhebel (37) zugeordnet ist, der zur Aufbringung einer elastischen Vorspannung auf das Spannseil (12) in eine Übertotpunkt-Schließstellung (Fig. 6 und 7) bringbar ist.8. Combination according to claim 7, characterized in that the tensioning cable ( 12 ) is assigned a pivotally mounted tensioning lever ( 37 ) which, in order to apply an elastic pretension to the tensioning rope ( 12 ), in an over-dead center closed position (FIGS . 6 and 7) is feasible. 9. Kombination nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei verschwenkbar gelagerten Haltebacken (22) für das vordere Sohlenende die Anlenkung des Haltebackens (22) am Ski bzw. Skikörper (19) entweder unterhalb oder etwa auf Höhe des Spannseilanschlusses erfolgt, wobei im erstgenannten Fall der Haltebacken (22) vorzugsweise nach Art einer Wippe auf einem sich quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skideckfläche erstreckenden Bolzen, insbesondere Rundbolzen (27) gehalten ist.9. Combination according to one of claims 6 to 8, characterized in that in the case of pivotably mounted holding jaws ( 22 ) for the front sole end, the articulation of the holding jaw ( 22 ) on the ski or ski body ( 19 ) takes place either below or approximately at the level of the tension cable connection , In the former case, the holding jaws ( 22 ) are preferably held in the manner of a rocker on a bolt, in particular round bolts ( 27 ), extending transversely to the longitudinal direction of the ski and parallel to the top surface of the ski. 10. Kombination, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle des Schuhs (11), insbesondere die Vordersohle (15) desselben, durch eine Draht-, Metall- oder Kunststoffeinlage (41; 43, 44, 45) verstärkt ist.10. Combination, in particular according to one of claims 1 to 9, characterized in that the sole of the shoe ( 11 ), in particular the front sole ( 15 ) of the same, by a wire, metal or plastic insert ( 41 ; 43 , 44 , 45 ) is reinforced. 11. Kombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sohle verstärkende Einlage integraler Bestandteil derselben ist und mindestens einen Gelenkbereich (42) in Richtung parallel zur Sohle sowie etwa senkrecht zur Schuhlängsrichtung aufweist.11. Combination according to claim 10, characterized in that the sole reinforcing insert is an integral part of the same and has at least one joint region ( 42 ) in the direction parallel to the sole and approximately perpendicular to the longitudinal direction of the shoe. 12. Kombination nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Sohlenverstärkung als folienartige Einlage (41) aus Metall oder Kunststoff der Gelenkbereich (42) durch eine Materialschwächung und/oder Sicke definiert ist.12. Combination according to claim 11, characterized in that when forming the sole reinforcement as a film-like insert ( 41 ) made of metal or plastic, the joint region ( 42 ) is defined by a material weakening and / or bead. 13. Kombination nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die das Spannseil (12) aufnehmende Nut (28) an der Unterseite der Schuhsohle verstärkt, insbesondere innerhalb eines hartelastischen Kunststoffeinsatzes (36) ausgebildet ist.13. Combination according to one of claims 10 to 12, characterized in that the tensioning cable ( 12 ) receiving groove ( 28 ) is reinforced on the underside of the shoe sole, in particular within a hard elastic plastic insert ( 36 ).
DE19503397A 1995-02-02 1995-02-02 Combined ski binding and shoe held by front predetermined cable Withdrawn DE19503397A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503397A DE19503397A1 (en) 1995-02-02 1995-02-02 Combined ski binding and shoe held by front predetermined cable
US08/875,539 US5897127A (en) 1995-02-02 1996-02-02 Combination of a ski binding and of a boot adapted thereto
PCT/IB1996/000085 WO1996023558A1 (en) 1995-02-02 1996-02-02 Combination of a ski binding and a shoe adapted for use therewith
DE59602385T DE59602385D1 (en) 1995-02-02 1996-02-02 COMBINATION OF A SKI BINDING AND A ADAPTED SHOE
EP96900680A EP0806977B1 (en) 1995-02-02 1996-02-02 Combination of a ski binding and a shoe adapted for use therewith
NO19973587A NO306241B1 (en) 1995-02-02 1997-08-04 Combination of a ski tie and a boot adapted for use therewith
US09/299,337 US6390493B1 (en) 1995-02-02 1999-04-26 Combination of a ski binding and of a boot adapted thereto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503397A DE19503397A1 (en) 1995-02-02 1995-02-02 Combined ski binding and shoe held by front predetermined cable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19503397A1 true DE19503397A1 (en) 1996-08-08

Family

ID=7753008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503397A Withdrawn DE19503397A1 (en) 1995-02-02 1995-02-02 Combined ski binding and shoe held by front predetermined cable

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19503397A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951926A1 (en) 1998-04-24 1999-10-27 Rottefella A/S Touring,Telemark or cross-country binding
DE19818517C2 (en) * 1997-09-12 2003-05-15 Rottefella As Klokkarstua Touring, telemark or cross-country ski bindings
US6685213B2 (en) 1998-04-24 2004-02-03 Rottefella As Touring, telemark, or cross-country ski binding
AT502278B1 (en) * 2005-07-29 2011-07-15 Fischer Gmbh ARRANGEMENT CONSISTING OF A SKI AND A SKI BOOT

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696548U (en) * 1954-02-24 1955-04-14 Victor Sohm SKI BINDING.
DE4103068A1 (en) * 1991-01-17 1992-07-23 Witco As SKI-CROSS-COUNTRY BINDING

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696548U (en) * 1954-02-24 1955-04-14 Victor Sohm SKI BINDING.
DE4103068A1 (en) * 1991-01-17 1992-07-23 Witco As SKI-CROSS-COUNTRY BINDING

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818517C2 (en) * 1997-09-12 2003-05-15 Rottefella As Klokkarstua Touring, telemark or cross-country ski bindings
EP0951926A1 (en) 1998-04-24 1999-10-27 Rottefella A/S Touring,Telemark or cross-country binding
US6685213B2 (en) 1998-04-24 2004-02-03 Rottefella As Touring, telemark, or cross-country ski binding
AT502278B1 (en) * 2005-07-29 2011-07-15 Fischer Gmbh ARRANGEMENT CONSISTING OF A SKI AND A SKI BOOT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806977B1 (en) Combination of a ski binding and a shoe adapted for use therewith
EP1292369B1 (en) System consisting of ski binding and ski boot
DE19653162C1 (en) Snowboard binding
EP0551899B1 (en) Cross-country or touring skibinding for cross-country ski shoes
EP0265459B1 (en) Binding for cross-country ski
EP0912120B1 (en) Sole for a cross-country, trail or telemark ski-boot
DE19635250A1 (en) Automatic securing mechanism for shoes to sports equipment
CH680638A5 (en)
EP0167765B1 (en) Ski boot
DE202006019489U1 (en) Device for receiving a foot or a shoe on a sports device
EP1385585B1 (en) Ski binding
DE19853077C2 (en) Alpine ski boot with a flexible shaft
DE4428154C2 (en) Arrangement of a cross-country ski binding and a cross-country ski boot adapted to it
WO1999047013A1 (en) Shoe with two-part sole
AT501967A1 (en) BINDING DEVICE FOR FLOATINGLY CONNECTING A SPORTS SHOE WITH A BRETTY SLIDING EQUIPMENT
DE19517791A1 (en) Combined ski binding, esp. telemark-, cross country-ski binding and shoe
EP0581802B1 (en) Sports boot
DE3707116A1 (en) ARRANGEMENT FOR FASTENING A SKI SHOE ON A CROSS-COUNTRY OR TOURING SKI
DE19503397A1 (en) Combined ski binding and shoe held by front predetermined cable
DE10319675A1 (en) Ski binding for cross-country and telemark skiing has front and rear holder elements for holding ski boot, tensioning device, and switch-over lever
EP0908204A2 (en) Touring, Telemark or cross-country binding
EP3974039A1 (en) Brake assembly for a cross country ski binding
DE2650678A1 (en) Cross country ski binding with hinged location sleeve - has elastic stop to control pivot movement and to provide return force for toe lug sleeve
EP1795236A1 (en) Ski bindings
DE19846005C1 (en) Boot-binding for snowboard has reinforcement panel on rear of upper and spaced from flexible sole, with fasteners for binding at ankle joint level

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee