DE19502286A1 - Safety mechanism for drive shaft of rotary cutting tool - Google Patents

Safety mechanism for drive shaft of rotary cutting tool

Info

Publication number
DE19502286A1
DE19502286A1 DE1995102286 DE19502286A DE19502286A1 DE 19502286 A1 DE19502286 A1 DE 19502286A1 DE 1995102286 DE1995102286 DE 1995102286 DE 19502286 A DE19502286 A DE 19502286A DE 19502286 A1 DE19502286 A1 DE 19502286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
bolt
locking pin
rotary lock
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995102286
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus-Martin Dipl Ing Uhl
Helmut Dipl Ing Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE1995102286 priority Critical patent/DE19502286A1/en
Priority to FR9600748A priority patent/FR2730018A1/en
Publication of DE19502286A1 publication Critical patent/DE19502286A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P7/00Emergency devices preventing damage to a machine or apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/08Other tools for pruning, branching or delimbing standing trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool

Abstract

The safety element (5) is fixed to the drive shaft (3) and has an opening (6) into which fits a locking bolt (7). The locking bolt is axially movable in the cutting tool housing (8). When disengaged and engaged, the locking bolt is free from resulting forces in the direction of its longitudinal axis (9). A friction member (13) in the form of a spring touches the outer surface (12) of the locking bolt at right angles to the longitudinal axis of the bolt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehsicherung für die Antriebs­ welle eines drehenden Werkzeuges eines Arbeitsgerätes, ins­ besondere eines Schneidwerkzeuges an einem Freischneidege­ rät oder dgl., nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to an anti-rotation device for the drive shaft of a rotating tool of an implement, ins special of a cutting tool on a brush cutter advises or the like, according to the preamble of claim 1.

Aus der US 3 899 852 ist eine Drehsicherung für ein Ar­ beitsgerät zur Oberflächenbehandlung bekannt. Die Dreh­ sicherung besteht aus einem Sperrbolzen, der im Gehäuse des Arbeitsgerätes axial verschiebbar gelagert ist. Um bei einem Werkzeugwechsel ein Mitdrehen der Antriebswelle zu verhindern und so das notwendige Drehmoment zum Lösen bzw. Befestigen des Werkzeuges aufbringen zu können, kann der Sperrbolzen eine Eingriffstellung einnehmen, in der der Sperrbolzen in eine Rastöffnung eines drehfest mit der An­ triebswelle verbundenen Sicherungselementes eingreift. Die Antriebswelle ist dadurch blockiert; der Werkzeugwechsel kann problemlos vorgenommen werden.From US 3 899 852 an anti-rotation device for an Ar beitsgerät known for surface treatment. The spin fuse consists of a locking pin, which is in the housing of the Tool is axially slidably mounted. To at a turning of the drive shaft to a tool change prevent and thus the necessary torque to loosen or To attach the tool, the Locking bolt assume an engagement position in which the Locking pin in a locking opening of a non-rotatable with the Drive shaft connected securing element engages. The This blocks the drive shaft; the tool change can be done easily.

Der Sperrbolzen ist von einer Druckfeder in Richtung seiner Außereingriffstellung kraftbeaufschlagt, um während des Ar­ beitsbetriebes ein unbeabsichtigtes Verschieben des Sperr­ bolzens in die Eingriffstellung zu verhindern. Infolge der Federkraft muß der Sperrbolzen bei einem Werkzeugwechsel permanent von der Bedienungsperson in seiner Eingriffstel­ lung gehalten werden, damit der Sperrbolzen nicht aus der Rastöffnung zurückweicht und so ein Lösen bzw. Festklemmen des Werkzeuges unmöglich gemacht wird. Die Bedienungsperson hat daher nur eine Hand frei, um den Werkzeugwechsel selbst vorzunehmen, der sich dadurch mühevoll und umständlich ge­ staltet. Andererseits kann bei diesem Arbeitsgerät auf die Druckfeder auch nicht verzichtet werden, da ein unbeabsich­ tigtes Verstellen des Sperrbolzens von seiner Außerein­ griffstellung in seine Eingriffstellung während des Ar­ beitsbetriebes ein plötzliches Blockieren des Sicherungs­ elementes zur Folge hat, was zu Materialbruch und einem ernsthaften Verletzungsrisiko für die Bedienungsperson füh­ ren kann. Ein Versagen der Feder, beispielsweise infolge eines von außen nicht erkennbaren Federbruches, kann daher fatale Folgen haben.The locking pin is from a compression spring towards it Disengaged position to to during the Ar unintentionally moving the lock during operation bolt to prevent it from engaging. As a result of The locking pin must be spring-loaded when changing tools permanently by the operator in his position of intervention be held so that the locking pin does not come out of the  Retains the locking opening and thus loosening or clamping of the tool is made impossible. The operator therefore has only one hand free to change the tool itself to make, which ge difficult and cumbersome shapes. On the other hand, with this implement on Compression spring can also not be dispensed with, as an unintended Adjusting the locking bolt from its out of position handle position in its engaged position during the Ar a sudden blocking of the fuse during operation element results in material breakdown and a serious risk of injury to the operator can. Failure of the spring, for example as a result a spring break that is not visible from the outside, can therefore have fatal consequences.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfach gestaltete Drehsicherung auszubilden, die bei hoher Funktions- und Betriebssicherheit auch in stark schmutzbe­ lasteten Arbeitsgebieten und trotz hoher mechanischer Bean­ spruchung infolge Motorvibrationen oder Stößen einwandfrei und zuverlässig arbeitet.The invention has for its object a constructive Simply designed anti-rotation locks that are designed for high Functional and operational safety even in heavily soiled areas burdened work areas and despite high mechanical bean stress due to engine vibrations or impacts and works reliably.

Diese Aufgabe wird bei einer Drehsicherung nach Gattungsbe­ griff mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This task is performed with a rotation lock according to the genus handle solved with the features of claim 1.

Die erfindungsgemäße Drehsicherung kann mit wenigen Bautei­ len hergestellt werden und ist dennoch robust und zuverläs­ sig, da auf den Sperrbolzen in Außereingriffstellung keine resultierende Kräfte wirken. Der Sperrbolzen kann bei­ spielsweise in seiner Außereingriffstellung mit Reibschluß gehalten sein, wodurch eingeprägte Kräfte wie die Gewichts­ kraft kompensiert werden. Auf den Sperrbolzen wirkt daher keine resultierende Kraft, die eine axiale Verschiebung in Richtung Eingriffstellung bewirken könnte; dennoch ist der Sperrbolzen sicher in seiner Außereingriffstellung gehal­ ten. Auf zusätzliche Kraft- bzw. Energiespeicher wie Federn oder ähnliches, die den Sperrbolzen in seiner Außerein­ griffstellung kraftbeaufschlagen würden, kann daher ver­ zichtet werden. Trotzdem ist die Betriebs- und Funktions­ sicherheit voll gewährleistet, da der Sperrbolzen nur mit Kraftaufwand von der Bedienungsperson aus der Außerein­ griffstellung in die Eingriffstellung verschoben werden kann, wobei der Kraftaufwand erheblich über den während des Motorbetriebes auftretenden und auf den Sperrbolzen wirkenden Kräften liegt.The anti-rotation device according to the invention can be constructed with a few components len are manufactured and yet it is robust and reliable sig, because there are none on the locking pin in the disengaged position resulting forces act. The locking pin can for example, in its disengaged position with friction be held, creating impressed forces like weight be compensated for by force. Therefore acts on the locking pin no resulting force causing an axial displacement in Direction of engagement; nevertheless it is  Locking bolt securely in its disengaged position On additional power or energy storage such as springs or similar, the locking bolt in its out of existence handle position would apply force, can therefore ver to be waived. Nevertheless, the operational and functional safety fully guaranteed, since the locking pin can only be used with External operator effort handle position can be moved into the engaged position can, with the effort considerably higher than during the Engine operation occurring and on the locking pin acting forces.

In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Sperrbolzen auch in seiner Eingriffstellung in Achsrichtung frei von resultierenden Kräften ist. Der Sperrbolzen ist daher auch in seiner Eingriffstellung sicher gehalten, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Sperrbolzen während des Werkzeugwechsels unbeabsichtigt aus der Rastöffnung zurück­ gesetzt wird, wodurch ein Werkzeugwechsel erschwert bzw. verhindert werden würde.In a development of the invention it is provided that the Locking pin also in its engaged position in the axial direction is free of resulting forces. The locking pin is therefore held securely in its engaged position without that there is a risk that the locking pin during Tool change unintentionally back from the locking opening is set, which makes a tool change difficult or would be prevented.

Der Sperrbolzen kann sowohl durch Reibschluß als auch durch Formschluß in Eingriffstellung und auch in Außerein­ griffstellung verrasten. Zweckmäßig ist hierfür ein Reib­ glied, insbesondere eine Klemmfeder, vorgesehen, die an der Mantelfläche des Sperrbolzens lotrecht zur Bolzenlängsachse angreift. Ein erhöhter Reibschluß bzw. ein Formschluß kann dadurch gegeben sein, daß an der Mantelfläche des Sperr­ bolzens zwei umlaufende, die Eingriffstellung und die Außereingriffstellung kennzeichnende Rastnuten vorgesehen sind, in die das Reibglied haltend eingreift. Zum Lösen des Sperrbolzens aus seiner Eingriffstellung bzw. seiner Außer­ eingriffstellung und Verschieben in die jeweils andere Stellung ist daher ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich, der ein unbeabsichtigtes und zufälliges Verstellen des Sperrbolzens aus seiner jeweiligen Position verhindert.The locking pin can both by friction and by Positive locking in the engaged position and also in disengagement Lock handle position. A friction is expedient for this member, in particular a clamping spring, provided on the Shell surface of the locking bolt perpendicular to the longitudinal axis of the bolt attacks. An increased frictional engagement or a positive engagement can be given that on the outer surface of the barrier bolt two circumferential, the engagement position and the Disengaging position characteristic locking grooves provided are in which the friction member engages holding. To solve the Locking bolt from its engaged position or its exception engagement position and shifting into the other Position therefore requires an increased effort,  which is an unintentional and accidental adjustment of the Locking bolt prevented from its respective position.

In Außereingriffstellung ist der Sperrbolzen zweckmäßig re­ lativ zur Eingriffstellung um einen Winkel um die Bolzen­ längsachse verschwenkt und in dieser Position axial unver­ rückbar festgelegt. Um die Eingriffstellung einzunehmen, muß der Sperrbolzen daher zunächst um den Winkel zurückver­ schwenkt werden, bevor ein axiales Verschieben des Sperr­ bolzens in die Rastöffnung ermöglicht ist. Vorteilhaft ist der Sperrbolzen durch eine um die Bolzenlängsachse wirkende Feder in Richtung Außereingriffstellung kraftbeaufschlagt, um ein unbeabsichtigtes Zurückverschwenken aus der Außer­ eingriffstellung zu verhindern. Die Feder kann als Schen­ kelfeder ausgebildet sein, die koaxial zur Bolzenlängsachse angeordnet ist, wobei ein erster Federschenkel mit Abstand zur Bolzenlängsachse am Sperrbolzen, insbesondere an einem einteilig mit dem Sperrbolzen ausgebildeten Betätigungsele­ ment, angreift. Vorzugsweise ist der zweite Federschenkel am Gehäuse abgestützt und liegt die Schenkelfeder mit Reib­ schluß an der Mantelfläche des Sperrbolzens an. Infolge des Reibschlusses ist der Sperrbolzen auch in seiner Eingriff­ stellung sicher gehalten.In the disengaged position, the locking pin is expediently re relative to the engagement position at an angle around the bolts pivoted along the longitudinal axis and axially in this position settable. To take up the position of intervention, the locking pin must therefore first verver by the angle be pivoted before an axial displacement of the lock bolt into the latch opening is made possible. It is advantageous the locking bolt by one acting around the longitudinal axis of the bolt Spring applied towards the disengaged position, to inadvertently swing back out of the way to prevent intervention. The spring can be used as a shen be formed spring coaxial with the longitudinal axis of the bolt is arranged, with a first spring leg at a distance to the longitudinal axis of the pin on the locking pin, in particular on one integrally formed with the locking pin actuating element ment, attacks. The second spring leg is preferably supported on the housing and lies the leg spring with friction close to the outer surface of the locking pin. As a result of The locking pin is also frictionally engaged position held securely.

Am Sperrbolzen, insbesondere am Betätigungselement, kann ein Rastglied ausgebildet sein, das in eine Rastnut am Ge­ häuse eingreift. Die Rastnut ist zweckmäßig als umlaufende, radial nach außen halb offene Rastaufnahme ausgebildet, die vorzugsweise etwa rotationssymmetrisch zur Längsachse der Antriebswelle verläuft. Das Betätigungselement kann dabei etwa in Form eines Halbkreises ausgebildet sein und in die Rastnut einschnappen. On the locking pin, especially on the actuator, can be a locking member formed in a locking groove on the Ge intervenes. The locking groove is useful as a circumferential, formed radially outward semi-open catch, the preferably approximately rotationally symmetrical to the longitudinal axis of the Drive shaft runs. The actuator can be formed in the shape of a semicircle and into the Snap in the locking groove.  

Gemäß einer anderen Ausführung ist vorgesehen, daß die Rastnut am Außenmantel einer gehäusefesten, den Sperrbolzen koaxial umgreifenden Führungshülse ausgebildet ist. Die Rastnut kann zwei ineinander übergehende Rastabschnitte aufweisen, wobei ein erster Rastabschnitt achsparallel in Richtung der Rastöffnung verläuft und der zweite Rastab­ schnitt daran anschließend in Umfangsrichtung der Hülse ausgerichtet ist. Der zweite Rastabschnitt kennzeichnet da­ bei die Außereingriffstellung des Sperrbolzens.According to another embodiment it is provided that the Locking groove on the outer jacket of a housing-fixed, the locking bolt is formed coaxially encompassing guide sleeve. The Locking groove can have two interlocking locking sections have, wherein a first locking portion axially parallel in The direction of the locking opening runs and the second locking point then cut in the circumferential direction of the sleeve is aligned. The second rest section marks there in the disengaged position of the locking pin.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Aus­ führungen sind den weiteren Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren zu entnehmen, in denen Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:Further advantageous embodiments and expedient guides are the other claims, the following Description and the figures in which Ausfü tion examples of the invention are shown. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht auf den Schneidkopf eines Frei­ schneidegeräts mit integrierter Drehsicherung, Fig. 1 is a side view of the cutting head of a brush cutter with integral rotation,

Fig. 2 eine Ausschnittvergrößerung der Drehsicherung aus Fig. 1, Fig. 2 shows an enlarged detail of the rotation lock of FIG. 1,

Fig. 3 eine Klemmfeder zur Sicherung des Sperrbolzens, Fig. 3 is a spring clip for securing the locking bolt,

Fig. 4 und 5 verschiedene Ausführungsvarianten des Sperr­ bolzens, FIGS. 4 and 5 different embodiments of the locking bolt,

Fig. 6 eine Seitenansicht auf den Schneidkopf mit einer Drehsicherung in einer weiteren Ausführung, Fig. 6 is a side view of the cutting head with a rotation lock in a further embodiment,

Fig. 7 eine weitere Seitenansicht des Schneidkopfes aus Fig. 6, Fig. 7 is another side view of the cutting head of FIG. 6,

Fig. 8 eine Seitenansicht des Schneidkopfes mit einer Drehsicherung in einer weiteren Ausführung, Fig. 8 is a side view of the cutting head with a rotation in a further embodiment,

Fig. 9 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8, Fig. 9 is a plan view of the embodiment of FIG. 8,

Fig. 10 eine Seitenansicht auf einen Schneidkopf mit Dreh­ sicherung in noch einer Ausführung, Fig. 10 is a side view of a cutting head with rotation in another embodiment,

Fig. 11 die Drehsicherung nach Fig. 10 in einer anderen Perspektive, Fig. 11, the rotation lock of FIG. 10, in another perspective,

Fig. 12 einen Schnitt durch einen Schneidkopf in einer wei­ teren Ausführungsvariante. Fig. 12 shows a section through a cutting head in a white variant embodiment.

Das in Fig. 1 gezeigte Arbeitsgerät ist ein tragbares Frei­ schneidegerät 1, das an der Unterseite eines Schneidkopfes 2 ein von der Antriebswelle 3 betriebenes, nicht darge­ stelltes drehendes Schneidwerkzeug trägt. Der Schneidkopf 2 ist an einem Ende eines Führungsrohres 4 befestigt, das von der Bedienungsperson getragen wird. Im Führungsrohr 4 ist eine nicht dargestellte Abtriebswelle eines Antriebsmotors gelagert, die über eine Kegelradverbindung die Antriebs­ welle 3 antreibt.The implement shown in Fig. 1 is a portable free cutting device 1 , which carries a driven by the drive shaft 3 , not shown Darge rotating cutting tool on the underside of a cutting head 2 . The cutting head 2 is attached to one end of a guide tube 4 which is carried by the operator. In the guide tube 4 , an output shaft, not shown, of a drive motor is mounted, which drives the drive shaft 3 via a bevel gear connection.

Um das Schneidwerkzeug beispielsweise für einen Werkzeug­ wechsel leicht montieren bzw. demontieren zu können, ist am Gehäuse 8 des Schneidkopfes 2 eine Drehsicherung 11 vorge­ sehen, die zum Werkzeugwechsel blockierend in ein drehfest mit der Antriebswelle 3 verbundenes Sicherungselement 5 eingreift und dadurch ein Verdrehen von Antriebswelle und Schneidwerkzeug verhindert. Die Drehsicherung 11 besteht im wesentlichen aus einem Sperrbolzen 7, der axial verschieb­ bar in einer fest am Gehäuse 8 angeordneten Führungshülse 23 gelagert ist. Der Sperrbolzen 7 kann in Richtung der Bolzenlängsachse 9 von der in Fig. 1 gezeigten Außerein­ griffstellung in eine Eingriffstellung verschoben werden, in der das freie Ende 34 des Sperrbolzens 7 in eine fluch­ tende Rastöffnung 6 am Sicherungselement 5 eingreift. Die Bolzenlängsachse 9 ist parallel versetzt zur Längsachse 10 der Antriebswelle 3 angeordnet; durch die exzentrische An­ ordnung der Drehsicherung 11 ist gewährleistet, daß der Sperrbolzen 7 in seiner Eingriffstellung in der Rastöffnung 6 ein auf das Schneidwerkzeug bzw. das Sicherungselement 5 aufgebrachtes Drehmoment, das beispielsweise durch Lösen einer Sicherungsmutter 33 an der Unterseite des Sicherungs­ elementes 5 entsteht, auf das Gehäuse 8 des Schneidkopfes 2 übertragen wird. Das Schneidwerkzeug kann in Eingriffstel­ lung des Sperrbolzens 7 daher sicher gelöst bzw. montiert werden.In order to be able to easily assemble or disassemble the cutting tool, for example for a tool change, a rotation lock 11 is provided on the housing 8 of the cutting head 2, which interlocks for changing the tool in a locking element 5 which is connected to the drive shaft 3 in a rotationally fixed manner and thereby rotates the drive shaft and cutting tool prevented. The rotation lock 11 consists essentially of a locking pin 7 which is axially displaceably mounted in a fixedly arranged on the housing 8 guide sleeve 23 . The locking pin 7 can be moved in the direction of the longitudinal axis 9 of the handle position shown in FIG. 1 in an engaged position in which the free end 34 of the locking pin 7 engages in a cursing locking opening 6 on the securing element 5 . The longitudinal axis 9 of the bolt is arranged offset parallel to the longitudinal axis 10 of the drive shaft 3 ; by the eccentric to the rotation assembly 11 ensures that the locking pin 7 is in its engaged position in the latching opening 6 an applied to the cutting tool and the fuse element 5 torque element at the bottom of the fuse 5 is formed, for example, by releasing a lock nut 33, is transferred to the housing 8 of the cutting head 2 . The cutting tool can therefore be securely loosened or assembled in the engagement position of the locking bolt 7 .

Um die Drehsicherung konstruktiv einfach zu gestalten und eine hohe Funktions- und Betriebssicherheit auch in stark schmutzbelasteten Arbeitsgebieten und bei hohen mechani­ schen Beanspruchungen zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß der Sperrbolzen 7 in Außereingriffstellung in Richtung der Bolzenlängsachse 9 frei von resultierenden Kräften ist. In der Außereingriffstellung wirken auf den Sperrbolzen daher keine resultierenden Kräfte, die eine axiale Verschiebung in Richtung der Eingriffstellung bewirken könnten. Der Sperrbolzen ist sicher und zuverlässig in seiner Außerein­ griffstellung gehalten, ohne daß zusätzliche Energie- oder Kraftspeicher benötigt sind, die den Sperrbolzen in Rich­ tung seiner Außereingriffstellung kraftbeaufschlagen; ein unbeabsichtigtes Verstellen des Sperrbolzens und die damit verbundene Gefahr eines plötzlichen Blockierens des schnell umlaufenden Schneidwerkzeuges ist sicher verhindert.In order to make the anti-rotation device structurally simple and to ensure a high level of functional and operational safety even in heavily contaminated work areas and with high mechanical stresses, it is provided that the locking pin 7 is in the disengaged position in the direction of the pin longitudinal axis 9 free of resulting forces. In the disengaged position, therefore, no resulting forces act on the locking pin, which could cause an axial displacement in the direction of the engaged position. The locking pin is held securely and reliably in its out of hand position without additional energy or energy storage are required, which force the locking pin in the direction of its disengaged position; an unintentional adjustment of the locking bolt and the associated risk of sudden blocking of the rapidly rotating cutting tool is reliably prevented.

Der Sperrbolzen 7 kann durch Reibschluß und/oder Formschluß in seiner Außereingriffstellung gehalten sein. Der Reib­ bzw. Formschluß wirkt der Gewichtskraft des Sperrbolzens entgegen, so daß der Sperrbolzen in Außereingriffstellung im Kräftegleichgewicht verharrt. Der Reib- bzw. Formschluß wirkt in gleicher Weise auch Erschütterungen entgegen, die beispielsweise durch Motorvibrationen oder Stöße auf das Freischneidegerät entstehen können.The locking pin 7 can be held in its disengaged position by frictional engagement and / or positive engagement. The friction or positive locking counteracts the weight of the locking pin, so that the locking pin remains in the disengaged position in the equilibrium of forces. The frictional or positive locking also counteracts vibrations in the same way, which can arise, for example, from engine vibrations or impacts on the brush cutter.

In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist der Reib­ schluß hergestellt, indem an der Mantelfläche 12 des Sperr­ bolzens 7 lotrecht zur Bolzenlängsachse 9 ein Reibglied 13 angreift, das vorzugsweise als Klemmfeder ausgebildet ist und den Sperrbolzen umklammert. Die in Fig. 3 in Draufsicht gezeigte Klemmfeder 13 ist in eine Ausnehmung 35 in der Führungshülse 23 einsteckbar und weist zwei Schenkel 36, 37 auf, die den Bolzenschaft des Sperrbolzens 7 mit Reibschluß umgreifen. Die einander zugewandten Innenseiten der Schen­ kel 36, 37 sind leicht konkav geformt und umschließen ab­ schnittsweise einen Innenkreis, dessen Durchmesser im unbe­ lasteten Zustand der Klemmfeder 13 kleiner ist als der Durchmesser des Schafts des Sperrbolzens 7, so daß die Schenkel 36, 37 einen radial gerichteten Druck auf die Man­ telfläche 12 des Sperrbolzens 7 ausüben und der Sperrbolzen 7 mit Reibschluß gehalten ist. Dadurch ist andererseits auch die Klemmfeder 13 in der Ausnehmung 35 unverlierbar gehalten. Die Schenkel 36, 37 sind über einen Verbindungs­ abschnitt 38 aneinander gehalten, wobei die maximale seit­ liche Erstreckung a des Verbindungsabschnitts 38 gering­ fügig größer sein kann als die Breite der Ausnehmung 35 in der Führungshülse 23, um sicherzustellen, daß die Klemmfe­ der 13 nicht vollständig in den Innenraum der Führungshülse versenkbar ist. Der Verbindungsabschnitt 38 ist an den Schmalseiten der Ausnehmung 35 eingeklemmt; die auf die Mantelfläche 12 wirkenden Reibkräfte werden dadurch auf die Führungshülse 23 und weiter auf das Gehäuse 8 übertragen. In the embodiment shown in FIGS . 1 and 2, the friction circuit is made by a friction member 13 engages on the lateral surface 12 of the locking pin 7 perpendicular to the longitudinal axis 9 of the pin, which is preferably designed as a clamping spring and clasps the locking pin. The clamping spring 13 shown in plan view in FIG. 3 can be inserted into a recess 35 in the guide sleeve 23 and has two legs 36 , 37 which grip the bolt shaft of the locking bolt 7 with frictional engagement. The mutually facing inner sides of the legs 36 , 37 are slightly concave in shape and enclose sections of an inner circle whose diameter in the unloaded state of the clamping spring 13 is smaller than the diameter of the shaft of the locking bolt 7 , so that the legs 36 , 37 a radial exert directed pressure on the man telfläche 12 of the locking pin 7 and the locking pin 7 is held with friction. On the other hand, this means that the clamping spring 13 is held captively in the recess 35 . The legs 36 , 37 are held together via a connecting portion 38 , the maximum lateral extension a of the connecting portion 38 may be slightly larger than the width of the recess 35 in the guide sleeve 23 to ensure that the Klemmfe of 13 is not complete is retractable into the interior of the guide sleeve. The connecting section 38 is clamped on the narrow sides of the recess 35 ; the frictional forces acting on the lateral surface 12 are thereby transmitted to the guide sleeve 23 and further to the housing 8 .

Die Drehsicherung 11 ist vorteilhaft so ausgebildet, daß der Sperrbolzen 7 auch in seiner Eingriffstellung in Rich­ tung der Bolzenlängsachse 9 frei von resultierenden Kräften ist. Wie auch bei der Außereingriffstellung kann dabei der Sperrbolzen 7 in seiner Eingriffstellung mit Reibschluß und/oder Formschluß gehalten sein. Der Sperrbolzen ist in seiner Eingriffstellung so gehalten, daß keine resultieren­ den Kräfte auf ihn wirken, die ein Verstellen in Außerein­ griffstellung bewirken könnten. Dies ist insbesondere für den Fall vorteilhaft, daß während des Werkzeugwechsels der Schneidkopf 2 mit seiner Unterseite nach oben gekippt wird, wobei in dieser Lage die Gewichtskraft des Sperrbolzens in Richtung Außereingriffstellung wirkt. Durch den Reib- bzw. Formschluß ist aber ein Herausfallen des Sperrbolzens aus der Führungshülse 23 verhindert.The rotation lock 11 is advantageously designed so that the locking pin 7 is also in its engaged position in Rich direction of the longitudinal axis 9 of the bolt free of resulting forces. As in the disengaged position, the locking pin 7 can be held in its engaged position with frictional engagement and / or positive engagement. The locking pin is held in its engaged position so that no resulting forces act on it, which could cause an adjustment in the disengaged position. This is particularly advantageous in the event that the cutting head 2 is tilted upwards with its underside during the tool change, in this position the weight of the locking bolt acts in the direction of the disengaged position. However, the locking bolt prevents the locking bolt from falling out of the guide sleeve 23 .

Der Reibschluß ist in Eingriffstellung in gleicher Weise wie bei der Außereingriffstellung beispielsweise durch die Klemmfeder 13 herstellbar, die den Schaft des Sperrbolzens mit einem eine Reibkraft erzeugenden Druck beaufschlagt.The frictional engagement can be produced in the engaged position in the same way as in the disengaged position, for example by the clamping spring 13 which acts on the shaft of the locking bolt with a pressure which generates a frictional force.

Gemäß den Fig. 2 bis 4 kann der Sperrbolzen 7 sowohl in Außereingriffstellung als auch in Eingriffstellung mit Formschluß gehalten sein, indem die Klemmfeder 13 in zwei Rastnuten 14, 15 haltend eingreift, die an der Mantelfläche 12 des Sperrbolzens umlaufen. Durch ein Verrasten der Klemmfeder 13 in den Rastnuten 14, 15 sind zwei die Ein­ griff- bzw. die Außereingriffstellung bestimmende Rast­ positionen des Sperrbolzens festgelegt, aus denen der Sperrbolzen nur mit einem erhöhten Kraftaufwand herausgeho­ ben werden kann. Gemäß Fig. 4 kann zwischen der oberen, die Eingriffstellung kennzeichnenden Rastnut 14 und der unte­ ren, die Außereingriffstellung kennzeichnenden Rastnut 15 der Schaft des Sperrbolzens 7 mit einer bauchigen Erweite­ rung 39 versehen sein, die bei einem Verstellen des Sperr­ bolzens von einer Rastposition in die andere überwunden werden muß. Der Sperrbolzen ist daher mit erhöhter Sicher­ heit in seinen Rastpositionen gehalten. Unterhalb der un­ teren Rastnut 15 weist der Schaft des Sperrbolzens 7 einen radial erweiterten Abschnitt 40 auf, der ein unbeab­ sichtigtes Herausheben des Sperrbolzens aus der Führungs­ hülse 23 heraus verhindert. In gleicher Weise ist der Schaft oberhalb der oberen Rastnut 14 ebenfalls radial er­ weitert; der Sperrbolzen kann nur bis zur Anlage der Klemm­ feder 13 bis an die Stirnseite des erweiterten Abschnitts 40 in die Rastöffnung 6 eingeschoben werden.According to FIGS. 2 to 4, the locking pin 7 can be held both in the disengaged position and in the engaged position with positive engagement by holding the clamping spring 13 in two locking grooves 14 , 15 , which rotate on the lateral surface 12 of the locking pin. By locking the clamping spring 13 in the locking grooves 14 , 15 two the one grip or the disengaging position determining locking positions of the locking pin are determined, from which the locking pin can only be removed with increased effort ben. According to FIG. 4 may be between the top, the engagement position characterizing locking groove 14 and the unte reindeer, the disengaged position characterizing locking groove 15 of the shaft of the locking bolt 7 having a bulbous expan sion be provided 39, which during an adjustment of the lock bolt of a locking position in the others must be overcome. The locking pin is therefore held with increased safety in its locking positions. Below the un lower locking groove 15 , the shaft of the locking pin 7 has a radially enlarged section 40 , which prevents the locking pin from being inadvertently lifted out of the guide sleeve 23 . In the same way, the shaft above the upper locking groove 14 is also radially widened; the locking pin can only be inserted into the locking opening 6 until the contact of the clamping spring 13 up to the end face of the enlarged section 40 .

Gemäß Fig. 5 kann die zwischen den Rastnuten 14, 15 ange­ ordnete Erweiterung 39 in Richtung untere Rastnut 15 kegel­ förmig aufgeweitet sein und einen der Rastnut 15 benachbar­ ten zylindrischen Endabschnitt 41 aufweisen. Hierdurch ist eine exakte, scharf begrenzte Rastnut 15 erzielt, die axial von den Stirnseiten der angrenzenden Abschnitte 40 und 41 begrenzt ist.According to Fig. 5, arranged between the locking grooves 14, 15 is extension can be flared conical bottom 39 in the direction of locking groove 15 and having a locking groove 15 of the cylindrical end portion 41 th benachbar. As a result, an exact, sharply delimited locking groove 15 is achieved, which is axially delimited by the end faces of the adjacent sections 40 and 41 .

Der Sperrbolzen 7 weist zweckmäßig am oberen axialen Ende ein Betätigungselement 16 auf, das vorteilhaft einteilig mit dem Sperrbolzen ausgebildet ist. Der Sperrbolzen kann über das Betätigungselement 16 von der Bedienungsperson von seiner Außereingriffstellung in seine Eingriffstellung und umgekehrt verschoben werden. Der Durchmesser des Betäti­ gungselementes 16 ist vorteilhaft größer als der des Schaf­ tes des Sperrbolzens, wobei in Eingriffstellung die Unter­ seite 42 des Betätigungselements auf der Stirnseite 43 der Führungshülse 23 aufliegen kann. Der Durchmesser des Schaf­ tes unterhalb des Betätigungselementes 16 ist zweckmäßig dem Innendurchmesser der Führungshülse 23 angepaßt und etwa spielfrei in dieser geführt. Dem Betätigungselement 16 be­ nachbart kann eine Querbohrung 44 durch den Sperrbolzen ge­ führt sein, in den ein Stift oder Schraubenzieher zum Lösen des Sperrbolzens aus seinen Raststellungen einführbar ist.The locking pin 7 expediently has an actuating element 16 at the upper axial end, which is advantageously formed in one piece with the locking pin. The locking pin can be moved by the operator from its disengaged position into its engaged position and vice versa via the actuating element 16 . The diameter of the Actuate the restriction member 16 is advantageously greater than that of the sheep tes of the locking bolt, wherein the can bottom 42 of the actuating member lie on the end face 43 of the guide sleeve 23 in engagement position. The diameter of the shaft below the actuating element 16 is expediently adapted to the inner diameter of the guide sleeve 23 and guided approximately without play in this. The actuating element 16 be a cross bore 44 may be ge leads through the locking pin, into which a pin or screwdriver can be inserted to release the locking pin from its locking positions.

Die Fig. 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel. Der Sperrbolzen 7 ist in der Führungshülse 23 axial in Richtung der Bolzenlängsachse 9 verschiebbar gelagert. Ein­ teilig mit dem Sperrbolzen 7 ist das Betätigungselement 16 ausgebildet, das etwa die Form eines Griffes aufweist. In der in Fig. 6 gezeigten Außereingriffstellung ist der Sperrbolzen 7 bezogen auf die Eingriffstellung um einen Winkel um die Bolzenlängsachse 9 verschwenkt. In der Außer­ eingriffstellung ist das Betätigungselement 16 an einem ge­ häusefesten Vorsprung 45 abgestützt, so daß der Sperrbolzen in Außereingriffstellung axial unverrückbar festgelegt ist. Um den Sperrbolzen von seiner Außereingriffstellung in seine Eingriffstellung zu verschieben, muß daher das Betä­ tigungselement 16 zunächst in Richtung des Pfeiles 46 ver­ schwenkt werden, bis das Betätigungselement von dem Vor­ sprung 45 gelöst ist und der Sperrbolzen einschließlich dem Betätigungselement nach unten in seine Eingriffstellung verschoben werden kann. Der Vorsprung 45 kann mit einer konkaven Ausbuchtung versehen sein, in die das Betätigungs­ element 16 in Außereingriffstellung des Sperrbolzens rastend einragt. FIGS. 6 and 7 show a further embodiment. The locking pin 7 is mounted in the guide sleeve 23 axially displaceable in the direction of the longitudinal axis 9 of the pin. The actuating element 16 , which has approximately the shape of a handle, is formed in part with the locking bolt 7 . In the disengaged position shown in FIG. 6, the locking pin 7 is pivoted relative to the engaged position by an angle about the longitudinal axis 9 of the pin. In the disengaged position, the actuating element 16 is supported on a ge fixed projection 45 , so that the locking pin is axially immovably fixed in the disengaged position. In order to move the locking pin from its disengaged position to its engaged position, the actuating element 16 must first be pivoted ver in the direction of arrow 46 until the actuating element is released from the pre-jump 45 and the locking pin including the actuating element is moved down into its engaged position can be. The projection 45 can be provided with a concave bulge, into which the actuating element 16 protrudes in the disengaged position of the locking bolt.

Vorzugsweise ist der Sperrbolzen durch eine um die Bolzen­ längsachse wirkende Feder 17 in Richtung Außereingriffstel­ lung kraftbeaufschlagt. Die Feder 17, die zweckmäßig als Schenkelfeder ausgebildet ist, ist um den Schaft des Sperr­ bolzens 7 gewickelt, so daß die Federachse der Schenkelfe­ der koaxial zur Bolzenlängsachse 9 liegt. Ein erster Feder­ schenkel 18 greift mit Abstand zur Bolzenlängsachse 9 am Betätigungselement 16 an, so daß das Drehmoment der Schen­ kelfeder 17 auf den Sperrbolzen 7 wirken kann. Der zweite Federschenkel 19 ist am Gehäuse 8 des Schneidkopfes 2 abge­ stützt. Durch das von der Schenkelfeder 17 um die Bolzen­ längsachse 9 ausgeübte Drehmoment ist das als Griffausge­ bildete Betätigungselement 16 und damit auch der Sperrbol­ zen 7 in Richtung Außereingriffstellung beaufschlagt. Der erste Federschenkel 18 ist als etwa ovale Öse geformt, durch deren Innenraum das Betätigungselement 16 geführt ist. Der Innenraum der Öse ist so dimensioniert, daß das Betätigungselement und der Sperrbolzen ausreichend weit nach unten in die Rastöffnung verschoben werden können, oh­ ne vom ersten Federschenkel 18 behindert zu werden.Preferably, the locking pin is acted upon by a spring 17 acting along the longitudinal axis of the pin in the direction of disengagement. The spring 17 , which is expediently designed as a leg spring, is wound around the shaft of the locking bolt 7 , so that the spring axis of the Schenkelfe is coaxial with the longitudinal axis 9 of the bolt. A first spring leg 18 engages at a distance from the longitudinal axis 9 of the actuator 16 , so that the torque of the ken spring 17 can act on the locking pin 7 . The second spring leg 19 is supported abge on the housing 8 of the cutting head 2 . Due to the torque exerted by the leg spring 17 about the bolt along the longitudinal axis 9 , the actuating element 16 formed as Griffausge and thus also the ratchet bolt 7 is acted upon in the direction of the disengaged position. The first spring leg 18 is shaped as an approximately oval eyelet, through the interior of which the actuating element 16 is guided. The interior of the eyelet is dimensioned so that the actuating element and the locking bolt can be moved sufficiently far down into the latching opening, oh ne to be hindered by the first spring leg 18 .

Zweckmäßig liegt die Schenkelfeder 17 mit Reibschluß an der Mantelfläche 12 des Sperrbolzens 7 an, um zu gewährleisten, daß der Sperrbolzen 7 in seiner Eingriffstellung frei von resultierenden Kräften ist.The leg spring 17 expediently rests with frictional engagement on the lateral surface 12 of the locking pin 7 in order to ensure that the locking pin 7 is free of resulting forces in its engagement position.

Die Fig. 8 und 9 zeigen die Drehsicherung 11 am Schneidkopf 2 in einer anderen Ausführung. Das Betätigungselement 16 ist als Rastglied 20 ausgebildet, das in eine umlaufende Rastnut 21 an der Mantelfläche des Gehäuses 8 eingreift. Die Rastnut 21 ist zweckmäßig als radial nach außen halb offene Rastaufnahme ausgebildet, die vorzugsweise etwa rotationssymmetrisch zur Längsachse 10 der Antriebswelle verläuft. In die Rastnut 21 greift in Außereingriffstellung des Sperrbolzens 7 das als etwa Halbring ausgebildete Betätigungselement 16 ein, das zum Verschieben in die Ein­ griffstellung gemäß Fig. 9 in Pfeilrichtung 46 um einen Winkel von annäherungsweise 90° verschwenkt werden muß, da­ mit der Sperrbolzen 7 in seine Eingriffstellung geführt werden kann. Das offene Ende 22 des Rastgliedes 20 kann ra­ dial nach außen abgewinkelt sein, damit das Rastglied 20 von der Bedienungsperson in ergonomisch günstiger Weise ge­ ringfügig auf gebogen und aus der Rastnut 21 herausgenommen werden kann. Zum kräftefreien Festsetzen des Sperrbolzens in Eingriffstellung kann der Sperrbolzen mit Reibschluß in der Führungshülse 23 geführt sein. FIGS. 8 and 9 show the anti-rotation 11 on the cutting head 2 in a different embodiment. The actuating element 16 is designed as a latching member 20 which engages in a circumferential latching groove 21 on the outer surface of the housing 8 . The locking groove 21 is expediently designed as a radially outwardly half-open locking receptacle, which is preferably approximately rotationally symmetrical to the longitudinal axis 10 of the drive shaft. In the locking groove 21 engages in the disengaged position of the locking pin 7, the approximately half-ring actuating element 16 , which must be pivoted by an angle of approximately 90 ° in order to move into the handle position according to FIG. 9 in the direction of arrow 46 , since with the locking pin 7 in his position of engagement can be performed. The open end 22 of the locking member 20 may be angled outwardly dial ra so that the locking member 20 by the operator in an ergonomically favorable manner on ge ringfügig bent and can be removed from the locking groove 21st The locking pin can be guided in the guide sleeve 23 with frictional engagement in order to fix the locking pin in the engaged position without force.

Gemäß einer nicht dargestellten Ausführung kann das Gehäuse 8 unterhalb der Rastnut 21 als etwa zylindrischer Körper ausgebildet sein, dessen Durchmesser nur geringfügig größer ist als der von dem Rastglied 20 im unbelasteten Zustand umschlossene Innenkreis. In diesem Fall braucht das Rast­ glied 20 nur aus der Rastnut 21 herausgehoben zu werden und kann anschließend ohne Verschwenken von Rastglied und Sperrbolzen nach unten verschoben werden, wobei das Rast­ glied reibschlüssig an der Mantelfläche des etwa zylindri­ schen Gehäuseteils anliegt.According to an embodiment, not shown, the housing 8 can be formed below the locking groove 21 as an approximately cylindrical body, the diameter of which is only slightly larger than the inner circle enclosed by the locking member 20 in the unloaded state. In this case, the locking member 20 only needs to be lifted out of the locking groove 21 and can then be moved down without pivoting the locking member and locking pin, the locking member frictionally abuts the outer surface of the approximately cylindri's housing part.

In der Ausführung der Fig. 10 und 11 ist die Rastnut 21 am Außenmantel 24 der Führungshülse 23 ausgebildet. Die Rast­ nut 21 weist vorteilhaft zwei ineinander übergehende Rast­ abschnitte 25, 26 auf, wobei ein erster Rastabschnitt 25 etwa achsparallel und der zweite Rastabschnitt 26 etwa in Umfangsrichtung der Führungshülse 23 ausgerichtet ist. In die Rastnut 21 greift das freie stirnseitige Ende 27 des als Rastglied 20 ausgebildeten Betätigungselements 16 ein, das etwa schlaufenförmig bzw. henkelförmig gebogen ist. Vorteilhaft liegt das freie Ende 27 des Rastglieds 20 mit Reibschluß in der Rastnut 21. Der Übergang zwischen dem axialen Rastabschnitt 25 und dem umfangsseitigen Rastab­ schnitt 26 ist teilkreisförmig geglättet, damit das freie Ende 27 des Rastglieds 20 in einer kontinuierlichen Be­ wegung von einem Rastabschnitt in den anderen überführt werden kann. Der Radius des teilkreisförmigen Überganges kann so groß gewählt sein, daß bei einem Verstellen des Rastgliedes und des Sperrbolzens von der Außereingriffstel­ lung in Richtung Eingriffstellung der Sperrbolzen zwangs­ weise nach unten bis zum Eingriff in die Rastöffnung ge­ führt ist.In the embodiment of FIGS. 10 and 11, the locking groove 21 is formed on the outer surface 24 of the shell 23. The locking groove 21 advantageously has two merging locking portions 25 , 26 , a first locking portion 25 is approximately axially parallel and the second locking portion 26 is aligned approximately in the circumferential direction of the guide sleeve 23 . The free end 27 of the actuating element 16 , which is designed as a latching element 20 , engages in the latching groove 21 and is curved approximately in the shape of a loop or a handle. The free end 27 of the locking member 20 is advantageously located in the locking groove 21 with frictional engagement. The transition between the axial locking section 25 and the peripheral Rastab section 26 is smoothed in a partially circular manner, so that the free end 27 of the locking member 20 can be transferred in a continuous movement from one locking section into the other. The radius of the part-circular transition can be chosen so large that when adjusting the locking member and the locking pin from the disengagement position in the direction of the engagement position of the locking pin, forcibly down to engagement in the locking opening leads GE.

Fig. 11 zeigt das Rastglied 20 und den Sperrbolzen 7 in ei­ ner Zwischenposition, nämlich am Übergang von der Außerein­ griffstellung in die Eingriffstellung. Sperrbolzen und Rastglied sind um etwa 90° um die Bolzenlängsachse 9 gegen­ über der die Endlage kennzeichnenden Außereingriffstellung verschwenkt und können nun in Richtung des Pfeiles 47 ver­ tikal nach unten in die Eingriffstellung verschoben werden. Fig. 11 shows the locking member 20 and the locking pin 7 in egg ner intermediate position, namely at the transition from the handle position to the disengaged position. Locking pin and locking member are pivoted about 90 ° about the longitudinal axis 9 of the bolt relative to the disengaging position which characterizes the end position and can now be moved vertically downward in the direction of arrow 47 into the engaged position.

Gemäß einer nicht gezeigten, konstruktiv einfach gestalte­ ten Ausführung kann es ausreichend sein, das freie Ende 27 des Rastglieds 20 unter Verzicht auf die Rastnut 21 mit Vorspannung am Außenmantel der Führungshülse 23 angreifen zu lassen, wobei in diesem Fall der Sperrbolzen 7 aus­ schließlich durch Reibschluß in seiner Außereingriffstel­ lung gehalten ist.According to a not shown, structurally simple design th execution, it may be sufficient to allow the free end 27 of the locking member 20 to dispense with the locking groove 21 with bias on the outer jacket of the guide sleeve 23 , in which case the locking bolt 7 finally by friction is held in its disengaged position.

In Fig. 12 ist eine weitere Ausführungsvariante darge­ stellt. Um den Sperrbolzen 7 ausschließlich über manuell aufzubringende Druckkräfte sowohl von seiner Außereingriff­ stellung in seine Eingriffstellung als auch umgekehrt zu verschieben, ist vorgesehen, daß etwa achsparallel zum Sperrbolzen 7 ein Stellglied 28 im Gehäuse 8 verschiebbar gelagert ist, das über ein kraftübertragendes Verbindungs­ element 29 mit dem Sperrbolzen 7 gekoppelt ist. Neben dem Sperrbolzen 7 ist das ebenfalls etwa bolzenförmige Stell­ glied 28 angeordnet, dessen Längsachse 48 etwa parallel zur Bolzenlängsachse 9 des Sperrbolzens 7 bzw. zur Längsachse 10 der Antriebswelle liegt. Das Stellglied 28 weist zur Längsachse 10 etwa den gleichen Abstand auf wie der Sperr­ bolzen 7. Sperrbolzen 7 und Stellglied 28 führen jeweils eine translatorische Bewegung aus.In Fig. 12 another embodiment is Darge presents. In order to move the locking pin 7 exclusively via manually applied pressure forces both from its disengaged position into its engaged position and vice versa, it is provided that an actuator 28 is displaceably mounted in the housing 8 approximately axially parallel to the locking pin 7 , the element 29 having a force-transmitting connecting element 29 the locking pin 7 is coupled. In addition to the locking pin 7 , the also approximately bolt-shaped actuator 28 is arranged, the longitudinal axis 48 of which is approximately parallel to the longitudinal axis 9 of the locking pin 7 or to the longitudinal axis 10 of the drive shaft. The actuator 28 has about the same distance to the longitudinal axis 10 as the locking bolt 7th Locking pin 7 and actuator 28 each perform a translatory movement.

Die Bewegungen von Sperrbolzen 7 und Stellglied 28 sind ge­ koppelt. Eine axiale Bewegung des Sperrbolzens 7 in seine Eingriffstellung in Richtung des Pfeiles 49 führt über die Kopplung mit dem Verbindungselement 29 zu einer gegenläufi­ gen Bewegung des Stellglieds 28 in Richtung des Pfeiles 50. Bei einem manuell ausgeübten Druck auf das Betätigungsele­ ment 16 am Sperrbolzen 7 wird daher der Sperrbolzen in seine Eingriffstellung verfahren; gleichzeitig hebt sich das Stellglied 28 in entgegengesetzter Richtung aus dem Ge­ häuse 8. Umgekehrt bewirkt ein manuell ausgeübter Druck auf das herausgehobene Stellglied 28 ein Einfahren des Stell­ gliedes in das Gehäuse und gleichzeitig ein Herausheben des Sperrbolzens 7 aus seiner Eingriffstellung in Richtung Außereingriffstellung.The movements of locking pin 7 and actuator 28 are coupled ge. An axial movement of the locking bolt 7 into its engagement position in the direction of arrow 49 leads via the coupling to the connecting element 29 to a movement of the actuator 28 in the opposite direction in the direction of arrow 50 . With a manually applied pressure on the actuating element 16 on the locking pin 7 , the locking pin is therefore moved into its engaged position; at the same time, the actuator 28 lifts in the opposite direction from the housing 8 . Conversely, a manually exerted pressure on the lifted actuator 28 causes the actuator to retract into the housing and at the same time lift the locking bolt 7 out of its engaged position in the direction of the disengaged position.

Das kraftübertragende Verbindungselement 29 ist hierfür zweckmäßig als Biegefeder 30 ausgebildet, welche insbeson­ dere unter Vorspannung zwischen Sperrbolzen 7 und Stell­ glied 28 eingespannt ist. Die etwa halbkreisförmig gebogene Biegefeder 30 ist in einen Raum 51 im Gehäuse 8 eingesetzt, der von einer der Rastöffnung benachbarten Zwischenplatte 32 begrenzt ist. In die Zwischenplatte 32 ist eine Bohrung 53 eingebracht, durch die der Sperrbolzen 7 geführt ist, um in seine Eingriffstellung zu gelangen. Die Biegefeder 30 weist an ihren Endabschnitten radial nach außen abgebogene Laschen 54, 55 auf, die jeweils in eine Nut 56 und 57 in der Mantelfläche des Sperrbolzens bzw. des Stellgliedes haltend eingreifen. Die radial außenliegende Seite 31 der halbkreisförmigen Biegefeder 30 ist der Zwischenplatte 32 zugewandt. Die von der Biegefeder 30 erzeugte Spannung be­ wirkt, daß die Bewegung von Sperrbolzen 7 bzw. Stellglied 28 in eine gegenläufige Bewegung des jeweils anderen Bau­ teiles umgesetzt wird. Hierfür kann die radial außenlie­ gende Seite 31 der Biegefeder 30 auf der Zwischenplatte 32 aufsetzen, wodurch die abwärts gerichtete Bewegung an einer der Laschen 54 oder 55 in eine aufwärts gerichtete Bewegung der jeweils anderen Lasche verstärkt wird. Sowohl in Außer­ eingriffstellung als auch in Eingriffstellung des Sperrbol­ zens 7 liegt die Biegefeder 30 diagonal in dem Raum 51 und kann sich daher relativ zu ihrer Zwischenlage zwischen Außereingriffstellung und Eingriffstellung entspannen, so daß sowohl der Sperrbolzen 7 als auch das Stellglied 28 in Außereingriffstellung und in Eingriffstellung des Sperrbol­ zens frei von in Achsrichtung wirkenden resultierenden Kräften sind.The force-transmitting connecting element 29 is expediently designed as a spiral spring 30 , which is clamped in particular under pretension between the locking pin 7 and actuator 28 . The approximately semi-circular bent spring 30 is inserted into a space 51 in the housing 8 , which is delimited by an intermediate plate 32 adjacent to the latching opening. A bore 53 is made in the intermediate plate 32 , through which the locking pin 7 is guided in order to reach its engaged position. The spiral spring 30 has at its end portions radially outwardly bent tabs 54 , 55 , which each engage in a groove 56 and 57 in the lateral surface of the locking bolt or the actuator holding. The radially outer side 31 of the semicircular spiral spring 30 faces the intermediate plate 32 . The tension generated by the spiral spring 30 acts that the movement of locking pin 7 or actuator 28 is implemented in an opposite movement of the other construction part. For this purpose, the radially outer side 31 of the spiral spring 30 can be placed on the intermediate plate 32 , whereby the downward movement on one of the plates 54 or 55 is amplified into an upward movement of the other plate. Both in the disengaged position and in the engaged position of the Sperrbol zens 7 , the spiral spring 30 lies diagonally in the space 51 and can therefore relax relative to its intermediate position between the disengaged position and the engaged position, so that both the locking pin 7 and the actuator 28 in the disengaged position and in The engagement position of the locking pin is free of the resulting forces acting in the axial direction.

Claims (22)

1. Drehsicherung für die Antriebswelle eines drehenden Werkzeuges eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Schneidwerkzeuges an einem Freischneidegerät oder dgl., mit einem mit der Antriebswelle (3) drehfest verbun­ denen Sicherungselement (5), welches eine Rastöffnung (6) zum Eingriff eines Sperrbolzens (7) aufweist, der im Gehäuse (8) des Arbeitsgerätes (1) axial verschieb­ bar gelagert ist und eine Eingriffstellung in der Rast­ öffnung (6) und eine Außereingriffstellung einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (7) in Außereingriffstellung in Richtung der Bolzenlängsachse (9) frei von resultierenden Kräften ist.1. rotation lock for the drive shaft of a rotating tool of an implement, in particular a cutting tool on a brush cutter or the like, with a drive shaft ( 3 ) non-rotatably connected fuse element ( 5 ), which has a latching opening ( 6 ) for engaging a locking bolt ( 7 ) which is axially displaceably mounted in the housing ( 8 ) of the implement ( 1 ) and can assume an engagement position in the latching opening ( 6 ) and a disengaged position, characterized in that the locking pin ( 7 ) in the disengaged position in the direction of the longitudinal axis of the bolt ( 9 ) is free of resulting forces. 2. Drehsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (7) in Ein­ griffstellung in Richtung der Bolzenlängsachse (9) frei von resultierenden Kräften ist.2. Rotary lock according to claim 1, characterized in that the locking bolt ( 7 ) in a handle position in the direction of the longitudinal axis of the bolt ( 9 ) is free of resulting forces. 3. Drehsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (7) in Ein­ griffstellung und/oder in Außereingriffstellung mit Reibschluß gehalten ist. 3. Anti-rotation device according to claim 1 or 2, characterized in that the locking pin ( 7 ) is held in a grip position and / or in the disengaged position with frictional engagement. 4. Drehsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (7) in Ein­ griffstellung und/oder in Außereingriffstellung mit Formschluß gehalten ist.4. Rotary lock according to one of claims 1 to 3, characterized in that the locking bolt ( 7 ) is held in a grip position and / or in the disengaged position with a positive fit. 5. Drehsicherung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mantelfläche (12) des Sperrbolzens (7) lotrecht zur Bolzenlängsachse (8) ein Reibglied (13) angreift.5. Anti-rotation device according to claim 3 or 4, characterized in that on the lateral surface ( 12 ) of the locking bolt ( 7 ) perpendicular to the longitudinal axis of the bolt ( 8 ) engages a friction member ( 13 ). 6. Drehsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibglied (13) als Klemmfeder ausgebildet ist, die zwei einen Teilkreis einschließende Schenkel (36, 37) aufweist.6. Anti-rotation device according to claim 5, characterized in that the friction member ( 13 ) is designed as a clamping spring which has two legs ( 36 , 37 ) enclosing a pitch circle. 7. Drehsicherung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mantelfläche (12) des Sperrbolzens (7) zwei umlaufende, die Eingriffstel­ lung und die Außereingriffstellung bestimmende Rast­ nuten (14, 15) vorgesehen sind, in die das Reibglied (13) eingreift.7. Rotary lock according to claim 5 or 6, characterized in that on the outer surface ( 12 ) of the locking bolt ( 7 ) two circumferential, the engagement setting and the disengaging position-determining locking grooves ( 14 , 15 ) are provided, in which the friction member ( 13th ) intervenes. 8. Drehsicherung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mantelfläche (12) des Sperrbolzens (7) zwischen den Rastnuten (14, 15) eine bauchige Erweiterung (39) vorgesehen ist.8. Rotary lock according to claim 7, characterized in that a bulbous extension ( 39 ) is provided on the lateral surface ( 12 ) of the locking bolt ( 7 ) between the locking grooves ( 14 , 15 ). 9. Drehsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (7) über ein Betätigungselement (16) verstellbar ist, das mit dem Sperrbolzen (7) ein einteiliges Bauteil bildet. 9. Rotary lock according to one of claims 1 to 8, characterized in that the locking pin ( 7 ) is adjustable via an actuating element ( 16 ) which forms a one-piece component with the locking pin ( 7 ). 10. Drehsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (7) in Außereingriffstellung bezogen auf die Eingriffstellung um einen Winkel um die Bolzenlängsachse (9) verschwenkt ist und in Außereingriffstellung axial unverrückbar festgelegt ist.10. Rotary lock according to one of claims 1 to 9, characterized in that the locking pin ( 7 ) is pivoted in the disengaged position relative to the engaged position by an angle about the longitudinal axis of the bolt ( 9 ) and is axially immovably fixed in the disengaged position. 11. Drehsicherung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (7) durch eine um die Bolzenlängsachse (9) wirkende Feder (17) in Richtung Außereingriffstellung kraftbeaufschlagt ist.11. Rotary lock according to claim 10, characterized in that the locking bolt ( 7 ) is acted upon by a spring ( 17 ) acting around the longitudinal axis of the bolt ( 9 ) in the direction of the disengaged position. 12. Drehsicherung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) als Schen­ kelfeder ausgebildet ist und die Federachse koaxial zur Bolzenlängsachse (9) liegt, wobei ein erster Feder­ schenkel (18) mit Abstand zur Bolzenlängsachse (9) am Sperrbolzen (7), insbesondere am Betätigungselement (16) angreift.12. Rotary lock according to claim 11, characterized in that the spring ( 17 ) is designed as a torsion spring and the spring axis is coaxial with the longitudinal axis of the bolt ( 9 ), a first spring leg ( 18 ) at a distance from the longitudinal axis of the bolt ( 9 ) on the locking bolt ( 7 ), in particular on the actuating element ( 16 ). 13. Drehsicherung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Federschenkel (19) am Gehäuse (8) abgestützt ist und die Schenkel­ feder (17) mit Reibschluß an der Mantelfläche (12) des Sperrbolzens (7) anliegt.13. Rotary lock according to claim 12, characterized in that the second spring leg ( 19 ) is supported on the housing ( 8 ) and the leg spring ( 17 ) with frictional engagement on the outer surface ( 12 ) of the locking bolt ( 7 ). 14. Drehsicherung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Sperrbolzen (7), insbe­ sondere am Betätigungselement (16), ein Rastglied (20) ausgebildet ist, das in eine Rastnut (21) am Gehäuse (8) eingreift. 14. Rotary lock according to claim 10, characterized in that on the locking pin ( 7 ), in particular on the actuating element ( 16 ), a locking member ( 20 ) is formed which engages in a locking groove ( 21 ) on the housing ( 8 ). 15. Drehsicherung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnut (21) als umlau­ fende, radial nach außen halb offene Rastaufnahme aus­ gebildet ist, die vorzugsweise etwa rotations­ symmetrisch zur Längsachse (10) der Antriebswelle (3) verläuft.15. Anti-rotation device according to claim 14, characterized in that the locking groove ( 21 ) is formed as umlau fende, radially outwardly semi-open locking receptacle, which preferably runs approximately rotationally symmetrical to the longitudinal axis ( 10 ) of the drive shaft ( 3 ). 16. Drehsicherung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnut (21) am Außen­ mantel (24) einer gehäusefesten, den Sperrbolzen (7) koaxial umgreifenden Führungshülse (23) ausgebildet ist.16. Rotary lock according to claim 14, characterized in that the locking groove ( 21 ) on the outer casing ( 24 ) of a housing-fixed, the locking pin ( 7 ) coaxially encompassing guide sleeve ( 23 ) is formed. 17. Drehsicherung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnut (21) zwei in­ einander übergehende Rastabschnitte (25, 26) aufweist, wobei ein erster Rastabschnitt (25) achsparallel und der zweite Rastabschnitt (26) in Umfangsrichtung der Führungshülse (23) ausgerichtet ist.17. Rotary lock according to claim 16, characterized in that the latching groove ( 21 ) has two mutually merging latching sections ( 25 , 26 ), a first latching section ( 25 ) axially parallel and the second latching section ( 26 ) in the circumferential direction of the guide sleeve ( 23 ) is aligned. 18. Drehsicherung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (20) etwa schlaufenförmig gebogen ist und das freie Ende (27) des Rastglieds (20) in die Rastnut (21) vorzugsweise reib­ schlüssig eingreift.18. Anti-rotation device according to claim 17, characterized in that the locking member ( 20 ) is bent approximately in a loop shape and the free end ( 27 ) of the locking member ( 20 ) in the locking groove ( 21 ) preferably frictionally engages. 19. Drehsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß etwa achsparallel zum Sperrbolzen (7) ein Stellglied (28) im Gehäuse (8) ver­ schiebbar gelagert ist, das über ein kraftübertragendes Verbindungselement (29) mit dem Sperrbolzen (7) gekop­ pelt ist. 19. Rotary lock according to one of claims 1 to 18, characterized in that approximately axially parallel to the locking pin ( 7 ), an actuator ( 28 ) in the housing ( 8 ) is slidably mounted ver, which via a force-transmitting connecting element ( 29 ) with the locking pin ( 7 ) is coupled. 20. Drehsicherung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (28) und der Sperrbolzen (7) eine gegenläufige Bewegung ausführen.20. Rotary lock according to claim 19, characterized in that the actuator ( 28 ) and the locking bolt ( 7 ) perform an opposite movement. 21. Drehsicherung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das kraftübertragende Ver­ bindungselement (29) als Biegefeder (30) ausgebildet ist, welche insbesondere unter Vorspannung zwischen dem Sperrbolzen (7) und dem Stellglied (28) eingespannt ist.21. Rotary lock according to claim 20, characterized in that the force-transmitting Ver connecting element ( 29 ) is designed as a spiral spring ( 30 ), which is clamped in particular under pretension between the locking pin ( 7 ) and the actuator ( 28 ). 22. Drehsicherung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (30) etwa halbkreisförmig ausgebildet ist und die radial außen­ liegende Seite (31) der Biegefeder (30) an einem gehäu­ sefesten, der Rastöffnung (6) benachbarten Bauteil (32) abstützbar ist.22. Anti-rotation device according to claim 21, characterized in that the spiral spring ( 30 ) is approximately semicircular and the radially outer side ( 31 ) of the spiral spring ( 30 ) on a housable, the latching opening ( 6 ) adjacent component ( 32 ) can be supported is.
DE1995102286 1995-01-26 1995-01-26 Safety mechanism for drive shaft of rotary cutting tool Withdrawn DE19502286A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102286 DE19502286A1 (en) 1995-01-26 1995-01-26 Safety mechanism for drive shaft of rotary cutting tool
FR9600748A FR2730018A1 (en) 1995-01-26 1996-01-23 ROTATION LOCKING DEVICE FOR THE DRIVE SHAFT OF A ROTARY TOOL OF A MACHINE TOOL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102286 DE19502286A1 (en) 1995-01-26 1995-01-26 Safety mechanism for drive shaft of rotary cutting tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19502286A1 true DE19502286A1 (en) 1996-08-01

Family

ID=7752312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102286 Withdrawn DE19502286A1 (en) 1995-01-26 1995-01-26 Safety mechanism for drive shaft of rotary cutting tool

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19502286A1 (en)
FR (1) FR2730018A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754022A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-03 Stihl Andreas ROTATION BLOCKER FOR A TOOL, ROTARY MOUNTING, WORKING INSTRUMENT
DE10059712A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Hand tool
DE10330122A1 (en) * 2003-07-04 2005-02-10 Festool Gmbh Hand-held machine tool with blocking part for grinding has blocking part formed by eccentric part coupled in motion to tool spindle
DE10106870B4 (en) * 2000-03-10 2013-01-03 Husqvarna Ab Device in a portable motorized tool

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107791130B (en) * 2016-09-07 2023-12-08 苏州宝时得电动工具有限公司 Multifunctional sander
TWI716257B (en) * 2020-01-10 2021-01-11 欣特實業股份有限公司 Shaft locking device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR974032A (en) * 1948-09-10 1951-02-16 Method of mounting zipper heads and other accessories on a dashboard
US3899852A (en) * 1974-08-23 1975-08-19 Singer Co Spindle drive assembly for a surface-treating machine
DE19542144A1 (en) * 1994-11-17 1996-05-23 Stihl Maschf Andreas Turn lock for drive shaft of cutting blade of free=cutting unit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2754022A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-03 Stihl Andreas ROTATION BLOCKER FOR A TOOL, ROTARY MOUNTING, WORKING INSTRUMENT
DE10106870B4 (en) * 2000-03-10 2013-01-03 Husqvarna Ab Device in a portable motorized tool
DE10059712A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-20 Bosch Gmbh Robert Hand tool
US6860792B2 (en) 2000-12-01 2005-03-01 Robert Bosch Gmbh Hand tool comprising a sensor for emitting a signal when the tool attachment is replaced
DE10330122A1 (en) * 2003-07-04 2005-02-10 Festool Gmbh Hand-held machine tool with blocking part for grinding has blocking part formed by eccentric part coupled in motion to tool spindle
DE10330122B4 (en) * 2003-07-04 2005-09-01 Festool Gmbh Hand tool with locking part

Also Published As

Publication number Publication date
FR2730018A1 (en) 1996-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203750C2 (en) Turnbuckle for belt straps
DE1962186C3 (en) Detachable lock for a screw connection
EP2395260B1 (en) Tensioning system with reset
DE4238464C1 (en) Self-tightening drill chuck
DE4219956C2 (en) Cutting device for a motor chain saw
EP0528252B1 (en) Pliers with two plierarms
DE2221013B2 (en) Articulated fitting for an adjustable backrest of a seat
DE4036904C1 (en) Osteotomy saw with oscillating blade retainer - which is free deposition surface, with blade locking pin compressible under deposition surface
DE19626299A1 (en) Spring arrangement for a floating caliper disc brake
EP0577981B1 (en) Head for a medical or dental handpiece comprising an oscillating treatment tool
DE2239853C3 (en) Holding device for exterior rearview mirrors of motor vehicles or the like
EP0281836B1 (en) Belt-connecting device
WO2015044026A1 (en) Surgical retractor with removable actuating element
DE102012012134B4 (en) As a child seat trained safety seat device
DE1925778C3 (en) Actuating device for an adjusting and locking device for adjusting parts of seats, in particular motor vehicle seats
DE19502286A1 (en) Safety mechanism for drive shaft of rotary cutting tool
DE1905819U (en) DRUM TO BE OPERATED WITH FOLD-OUT HAND CRANK FOR WINDING AND UNWINDING, PREFERABLY MEASURING TAPES.
DE1530651C3 (en) Articulated fittings for seats, in particular vehicle seats
EP1466689B1 (en) Saber saw with guide
DE4217951C2 (en) Connecting device
DE4228946C2 (en) Spindle head for tool turret
DE3415619C2 (en)
EP1172167A1 (en) Holding device for machine tools with exchangeable saw blades
DE19512274C2 (en) Blade holder for a microtome
DE2445226C2 (en) Saw chain for motor chain saws

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee