DE19502048A1 - Anschlußvorrichtung für feststoffisolierte Leiter von Mittelspannungs-Schaltanlagen - Google Patents

Anschlußvorrichtung für feststoffisolierte Leiter von Mittelspannungs-Schaltanlagen

Info

Publication number
DE19502048A1
DE19502048A1 DE1995102048 DE19502048A DE19502048A1 DE 19502048 A1 DE19502048 A1 DE 19502048A1 DE 1995102048 DE1995102048 DE 1995102048 DE 19502048 A DE19502048 A DE 19502048A DE 19502048 A1 DE19502048 A1 DE 19502048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
gas space
ssk
bushing
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995102048
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Poth
Friedrich Schweppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995102048 priority Critical patent/DE19502048A1/de
Publication of DE19502048A1 publication Critical patent/DE19502048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/0358Connections to in or out conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/005Electrical connection between switchgear cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung für feststoff­ isolierte Leiter von Mittelspannungs-Schaltanlagen, insbe­ sondere für Sammelschienen, mit einer elektrischisolierten Durchführungsbuchse zur Aufnahme eines elektrisch leitfähigen Kontaktanschlusses in einem Gasraum.
Eine derartige Anschlußvorrichtung ist aus der DE-A 39 33 535 bekannt. Die Anschlußvorrichtung ist hier als Steckanschluß ausgeführt, über die ein Kabel mit einer im Gasraum in der Mittelspannungs-Schaltanlage angeordneten Sammelschiene verbunden ist. Die Verbindung selbst ist durch einen Drei­ stellungsschalterkontakt derart steuerbar, daß das Kabel sowohl mit dem Potential der Sammelschiene als auch mit dem Erdpotential der Schaltanlage und in der AUS-Stellung mit keinem Potential verbindbar ist. Der Verschluß des Steckan­ schlusses ist mit einem Verschlußstopfen gebildet, der an seiner Innenseite eine Gewindebuchse trägt, die auf einen Gewindeschaft des Winkelsteckers auf steckbar ist. Im Außenbe­ reich ist der Verschlußstopfen mit einem Mutteransatz verse­ hen, durch den der Verschlußstopfen mit einem entsprechenden Werkzeug festgezogen bzw. gelöst werden kann.
Aus der EP-A 0 199 208 ist ebenfalls eine elektrische Verbin­ dung bekannt, durch die zwei stabförmige Leiter innerhalb eines Gasraumes verbunden sind. Die stabförmigen Leiter sind nach außen elektrisch isoliert und führen über Isolatoren in den Gasraum. Die Isolatoren werden durch Spannbuchsen so zusammengeführt, daß über entsprechende Kontaktlamellen zwischen den Leitern eine elektrische Verbindung besteht. Der elektrisch dichte Verschluß wird hier durch zwei elastische Manschetten erreicht, die die Isolatoren umgeben und durch eine Spannvorrichtung die Isolatoren stirnseitig zusammen­ pressen. Die einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Isolatoren und die an diesen Stirnflächen angrenzenden freien Oberflächen der Manschetten sind elektrisch leitfähig und verhindern somit Glimmentladungen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Anschlußvorrichtung zu definieren, bei der die Zugänge zu den Verbindungselementen konstruktiv einfach gestaltet sind und insbesondere auch deren manuelle Handhabbarkeit erleichtert ist, ohne jedoch die elektrische Dichtigkeit einer derartigen Anschlußvorrichtung nachteilig zu beein­ trächtigen.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale
  • 1.1. die Anschlußeinrichtung enthält ein teststoffisoliertes, weichelastisches Sammelschienen-Kreuzstück mit einer den Außenbereich desselben umgebenden Erdpotential-Leit­ schicht,
  • 1.2. das Sammelschienen-Kreuzstück ist zum Gasraum hin mit einer sich erweiternden, innerhalb des Gasraums sich verjüngenden Durchführungsbuchse zur Aufnahme eines elektrisch leitenden Durchführungsbolzens versehen,
  • 1.3. des Durchführungsbolzen weist im Gasraum einen Kontakt­ gewindeanschluß und außerhalb vom Gasraum ein Schrauben­ gewinde zur Aufnahme einer Kontaktschraube zur Kontakt­ herstellung mit mindestens einer Sammelschiene auf,
  • 1.4. die Kontaktschraube ist im Sammelschienen-Kreuzstück durch einen sich nach außen erweiternden konusförmigen Verschlußstopfen abgedeckt, der im äußeren Anschlußbe­ reich eine fasenförmig umlaufende Verrastung aufweist,
  • 1.5. die Durchführungsbuchse und der Verschlußstopfen weisen jeweils eine eigene konzentrische Innenausnehmung mit einer Potential-Leitschicht auf,
  • 1.6. das Sammelschienen-Kreuzstück ist im Innenbereich mit einen leitfähigen Eingießteil derart versehen, daß sämt­ liche Potential-Leitschichten untereinander verbunden sind,
  • 1.7. die Durchführungsbuchse ist im Bereich der Gasraumwand mit einer elastomer-elektrischen Leitschicht versehen, die mit einem Leitflansch ein Erdpotential der Gasraum­ wand zu der Erdpotential-Leitschicht des Sammelschienen-Kreuz­ stücks überträgt, erreicht.
Mit dem Vorsehen eines feststoffisolierten Sammelschienen-Kreuz­ stücks mit seinen weitestgehend symmetrischen Außenkon­ turen kann in der einen Ebene die Sammelschienenverbindung hergestellt werden, während annähernd senkrecht dazu in der anderen Ebene die Kontaktschraube für die Sammelschienen, der Verschlußstopfen und - entgegengesetzt dazu - die Durchfüh­ rungsbuchse angeordnet ist. Der Verschlußstopfen ist dabei durch die sich nach außen erweiternde Konusform ohne Gewinde­ buchse und Gewindestift in die dafür vorgesehene Öffnung des Sammelschienen-Kreuzstücks einzuführen. Durch die fasenförmig umlaufende Verrastung wird durch eine entsprechende Verform­ barkeit im Bereich der Öffnung des Sammelschienen-Kreuzstücks der verschlußstopfen automatisch festgehalten und lagestabi­ lisiert. Mit der im gesamten Innenbereich des Sammelschienen-Kreuz­ stücks durchgängig vorgesehenen Potential-Leitschicht, der eine im gesamten Außenbereich des Sammelschienen-Kreuz­ stücks vorgesehenen Erdpotential-Leitschicht gegenübersteht, ist die Anschlußvorrichtung elektrisch dicht ausgeführt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Merkmal
  • 2.1. der Verschlußstopfen enthält im äußeren Abschlußbereich der fasenförmig umlaufenden Verrastung eine Gewindeboh­ rung, vorgesehen,
so daß der Verschlußstopfen jederzeit durch Eindrehen eines entsprechenden Werkzeugs aus dem Sammelschienen-Kreuzstück herausgezogen werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht das Merkmal
  • 3.1. das Sammelschienen-Kreuzstück enthält einen Endabschluß­ stopfen mit einer zur Kontaktschraube gerichteten Sam­ melschienen-Anschlußkonturnachbildung, vor.
Mit dieser Sammelschienen-Anschlußkonturnachbildung ist es möglich, das Sammelschienen-Kreuzstück in gleicher Weise mit einem Endabschlußstopfen auszustatten, so daß das gleiche Sammelschienen-Kreuzstück sowohl für durchgehende Sammel­ schienen als auch für Sammelschienenendstücke eingesetzt werden kann.
Die Erfindung ist durch ein figürlich dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel näher erläutert, in dem ein Sammelschienen-Kreuz­ stück mit einer durchgehenden Sammelschiene im Schnitt­ bild dargestellt ist. Die Sammelschienen SS1, SS2 stellen in dem Sammelschienen-Kreuzstück SSK eine durchgehende elek­ trisch leitende Verbindung dar, die mit Hilfe der Kontakt­ schraube KTS und dem Schraubengewinde SGW mit dem sich an­ schließenden, ebenfalls elektrisch leitenden Durchführungsbol­ zen DBO in den darunterliegenden Gasraum GSR geführt ist. Der Durchführungsbolzen DBO, der innerhalb der Gasraumwand GRW mit der Durchführungsbuchse DBU elektrisch isoliert zu der­ selben eingebaut ist, enthält den Kontaktgewindeanschluß KGA, mit dem innerhalb des Gasraums GSR die elektrisch leitende Verbindung mit der außerhalb des Gasraums GSR liegenden Sammelschiene SS1, SS2, hergestellt werden kann. Desweiteren ist ersichtlich, daß die Durchführungsbuchse DBU im Bereich der Gasraumwand GRW die elastomer-elektrische Leitschicht EEL aufweist, die mit Hilfe des Leitflansches LFL mit der an Erdpotential liegenden Gasraumwand GRW verbunden ist. Da auch das Sammelschienen-Kreuzstück SSK im Außenbereich mit der Erdpotential-Leitschicht ELS versehen ist, ist somit eine vollständig leitende Erdpotentialverbindung zwischen sämtli­ chen Außenkonturen des Sammelschienen-Kreuzstücks SKK herge­ stellt.
Die Kontaktschraube KTS, die bei der Montage der Sammelschie­ nenverbindung von außen her zugänglich sein muß, ist durch den Verschlußstopfen VSS verschlossen. Der Verschlußstopfen VSS ist nach außen hin konisch erweitert und weist im äußeren Anschlußbereich eine fasenförmig umlaufende Verrastung VRR auf. Da das Sammelschienen-Kreuzstück SSK elastisch verform­ bar ist, wird mit der entsprechenden Gegenkontur des Sammel­ schienen-Kreuzstücks SSK im Bereich der Verrastung VRR des Verschlußstopfens VSS dieser in der Öffnung festgehalten und entsprechend lagefixiert. Auch der Verschlußstopfen VSS ist im Außenbereich mit der Erdpotential-Leitschicht ELS versehen. Außerdem enthält der Verschlußstopfen VSS die Gewindebohrung GWB, in die ein entsprechendes Werkzeug eingedreht werden kann, so daß der Verschlußstopfen VSS im Bedarfsfall aus der Öffnung des Sammelschienen-Kreuzstücks SSK herausgezogen werden kann. Weiterhin ist ersichtlich, daß das Sammelschie­ nen-Kreuzstück SSK ein Potential leitendes Eingießteil EGT aufweist, das sowohl mit der Potential-Leitschicht PLS der Sammelschienen SS1, SS2 als auch mit der in den konzentri­ schen Innenausnehmungen IA1, IA2 der Durchführungsbuchse DBU und des Verschlußstopfens VSS vorhandenen Potential-Leit­ schicht PLS verbunden ist, so daß der im Innenbereich des Sammelschienen-Kreuzstücks SSK vorherrschende Potential-Leit­ schicht PLS die Erdpotential-Leitschicht ELS des Außenbe­ reichs des Sammelschienen-Kreuzstücks SSK gegenübersteht.

Claims (3)

1. Anschlußvorrichtung für feststoffisolierte Leiter von Mittelspannungs-Schaltanlagen, insbesondere für Sammelschie­ nen, mit einer elektrischisolierten Durchführungsbuchse zur Aufnahme eines elektrisch leitfähigen Kontaktanschlusses in einem Gasraum, gekennzeichnet durch die Merkmale
  • 1.1. die Anschlußeinrichtung enthält ein feststoffisoliertes, weichelastisches Sammelschienen-Kreuzstück (SSK) mit einer den Außenbereich desselben umgebenden Erdpoten­ tial-Leitschicht (ELS),
  • 1.2. das Sammelschienen-Kreuzstück (SSK) ist zum Gasraum (GSR) hin mit einer sich erweiternden, innerhalb des Gasraums (GSR) sich verjüngenden Durchführungsbuchse (DBU) zur Aufnahme eines elektrisch leitenden Durchfüh­ rungsbolzens (DBO) versehen,
  • 1.3. des Durchführungsbolzen (DBO) weist im Gasraum (GSR) einen Kontaktgewindeanschluß (KGA) und außerhalb vom Gasraum (GSR) ein Schraubengewinde (SGW) zur Aufnahme einer Kontaktschraube (KTS) zur Kontaktherstellung mit mindestens einer Sammelschiene (SS1 und/oder SS2) auf,
  • 1.4. die Kontaktschraube (KTS) ist im Sammelschienen-Kreuz­ stück (SSK) durch einen sich nach außen erweiternden ko­ nusförmigen Verschlußstopfen (VSS) abgedeckt der im äu­ ßeren Anschlußbereich eine fasenförmig umlaufende Ver­ rastung (VRR) aufweist,
  • 1.5. die Durchführungsbuchse (DBU) und der Verschlußstopfen (VSS) weisen jeweils eine eigene konzentrische Innenaus­ nehmung (IA1, IA2) mit einer Potential-Leitschicht (PLS) auf,
  • 1.6. das Sammelschienen-Kreuzstück (SSK) ist im Innenbereich mit einen leitfähigen Eingießteil (EGT) derart versehen, daß sämtliche Potential-Leitschichten (PLS) untereinan­ der verbunden sind,
  • 1.7. die Durchführungsbuchse (DBU) ist im Bereich der Gas­ raumwand (GSW) mit einer elastomer-elektrischen Leit­ schicht (EEL) versehen, die mit einem Leitflansch (LFL) ein Erdpotential der Gasraumwand (GSW) zu der Erdpoten­ tial-Leitschicht (ELS) des Sammelschienen-Kreuzstücks (SSK) überträgt.
2. Anschlußvorrichtung für feststoffisolierte Leiter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal
  • 2.1. der Verschlußstopfen (VSS) enthält im äußeren Abschluß­ bereich der fasenförmig umlaufenden Verrastung (VRR) ei­ ne Gewindebohrung (GWB).
2. Anschlußvorrichtung für feststoffisolierte Leiter nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch das Merkmal
  • 3.1. das Sammelschienen-Kreuzstück (SSK) enthält einen Endab­ schlußstopfen mit einer zur Kontaktschraube (KTS) ge­ richteten Sammelschienen-Anschlußkonturnachbildung.
DE1995102048 1995-01-13 1995-01-13 Anschlußvorrichtung für feststoffisolierte Leiter von Mittelspannungs-Schaltanlagen Withdrawn DE19502048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102048 DE19502048A1 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Anschlußvorrichtung für feststoffisolierte Leiter von Mittelspannungs-Schaltanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102048 DE19502048A1 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Anschlußvorrichtung für feststoffisolierte Leiter von Mittelspannungs-Schaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19502048A1 true DE19502048A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7752170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102048 Withdrawn DE19502048A1 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Anschlußvorrichtung für feststoffisolierte Leiter von Mittelspannungs-Schaltanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19502048A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1119086A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Sammelschienenkopplungsvorrichtung zwischen gasisolierten Schaltanlagen
DE10214203A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-23 Siemens Ag Einphasiges elektrisches Verbindungsmodul
DE102010050654A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Abb Ag Vorrichtung zum Anschluss eines Leistungsschalters
US11658467B2 (en) * 2018-12-26 2023-05-23 Mitsubishi Electric Corporation Busbar connecting device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1119086A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Sammelschienenkopplungsvorrichtung zwischen gasisolierten Schaltanlagen
US6392157B2 (en) * 2000-01-20 2002-05-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Device for bus coupling between enclosed switchboards with insulating gas sealed therein
DE10214203A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-23 Siemens Ag Einphasiges elektrisches Verbindungsmodul
DE10214203B4 (de) * 2002-03-27 2004-05-06 Siemens Ag Einphasiges elektrisches Verbindungsmodul
DE102010050654A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Abb Ag Vorrichtung zum Anschluss eines Leistungsschalters
DE102010050654B4 (de) * 2010-11-09 2017-03-16 Abb Ag Anordnung von Leitern zum Anschluss eines Leistungsschalters
US9633756B2 (en) 2010-11-09 2017-04-25 Abb Ag Device for connecting a circuit breaker
US11658467B2 (en) * 2018-12-26 2023-05-23 Mitsubishi Electric Corporation Busbar connecting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611462C2 (de)
WO2019145139A1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und elektrisches gerät mit der steckbaren hochspannungsdurchführung
DE3233572C2 (de) Einphasige Endverschluß-Steckverbindung zum Verbinden eines Kabelleiters mit einem Schaltgerät, insbesondere mit einer SF↓6↓-Schaltanlage
DE3021845C2 (de) Kabelstecker
EP1547219B1 (de) Verbindungsmuffe für eine sammelschienenkupplung in einer gasisolierten schaltanlage
DE19502048A1 (de) Anschlußvorrichtung für feststoffisolierte Leiter von Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE4224672C1 (de)
DE4425421C1 (de) Isolierkörper für Kabelendgarnituren, insbesondere Kabelstecker
DE2312897A1 (de) Hochspannungs-verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer geraetedurchfuehrungen
EP0017953B1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE4224673C2 (de) Kabelstecker
EP1380084A1 (de) Sammelschienenverbindung
DE3247482C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4110196C2 (de) Steckerbuchse
DE19845006C1 (de) Oberirdische Kabelverbindung
DE3644890C2 (de)
DE3538193C2 (de)
DE4008328A1 (de) System zur herstellung von verbindungen mit den wicklungsenden von mehrphasigen drehstrommotoren in sternschaltung
DE19502062A1 (de) Kontaktführungsstück für gekapselte Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE3639626A1 (de) Durchfuehrung fuer elektrische leiter
DE4121764A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer kabelmess- und pruefeinrichtung mit an eine gekapselte schaltanlage angeschlossenen kabeln
DE3326386C2 (de)
EP2160084A1 (de) Kontaktanordnung
DE3048389A1 (de) Gekapselte schaltanlage
DE10101635C1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee