DE102010050654A1 - Vorrichtung zum Anschluss eines Leistungsschalters - Google Patents

Vorrichtung zum Anschluss eines Leistungsschalters Download PDF

Info

Publication number
DE102010050654A1
DE102010050654A1 DE102010050654A DE102010050654A DE102010050654A1 DE 102010050654 A1 DE102010050654 A1 DE 102010050654A1 DE 102010050654 A DE102010050654 A DE 102010050654A DE 102010050654 A DE102010050654 A DE 102010050654A DE 102010050654 A1 DE102010050654 A1 DE 102010050654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
arrangement according
encapsulations
encapsulation
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010050654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010050654B4 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Graf Ralf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102010050654.0A priority Critical patent/DE102010050654B4/de
Priority to EP11781445.9A priority patent/EP2638609A1/de
Priority to PCT/EP2011/005564 priority patent/WO2012062434A1/de
Priority to MX2013005216A priority patent/MX2013005216A/es
Priority to CN2011800645487A priority patent/CN103348549A/zh
Publication of DE102010050654A1 publication Critical patent/DE102010050654A1/de
Priority to US13/890,881 priority patent/US9633756B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010050654B4 publication Critical patent/DE102010050654B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (10, 22, 24) zum Anschluss eines Leistungsschalters in einem Schaltfeld, insbesondere in einer Schaltgerätekombination, mit Leitern (14), welche in Form von Sammelschienen ausgebildet und gegeneinander abgestützt sind zur Aufnahme von Kräften, die aus dem normalen Betriebsverhalten und aus Kurzschlußsituationen resultieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (14) in wenigstens zweiteiligen Kapselungen (14) angeordnet sind, welche den betreffenden Leiter (14) jeweils vollumfänglich umschließen und als elektrische Isolierung dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Anschluss eines Leistungsschalters in einem Schaltfeld, insbesondere in einer Schaltgerätekombination, mit Leitern, welche in Form von Sammelschienen ausgebildet und gegeneinander abgestützt sind zur Aufnahme von Kräften, die aus dem normalen Betriebsverhalten und aus Kurzschlußsituationen resultieren.
  • Leistungsschalter werden heute üblicherweise in Schaltfelder in einer Schaltgerätekombination eingebaut und mit Schienen oder Kabeln an Sammelschienen angeschlossen. Insbesondere diese Schienen aber auch Kabel werden mechanisch gegeneinander abgestützt, um die Betriebs- und Kurzschlußkräfte aufzunehmen.
  • Ferner ist es Stand der Technik, dass die elektrischen Leiter, sei es, dass es sich um massive Schienen, flexible Schienen oder um Kabel handelt, mit Schrumpfschlauch oder mit Klebeband elektrisch isoliert werden.
  • Allerdings ist die Verwendung von Schrumpfschläuchen oder gar Isolierband bei herkömmlichen elektrischen Verbindungen in einer Schaltgerätekombination nachteilig, da sie als quasi fliegende Verbindungen hohe Anforderungen an die jeweilige Befestigung stellt um ausreichende ortsfeste Stabilität der Leiteranordnung zu erreichen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum Anschluss eines Leistungsschalters in einem Schaltfeld der eingangs genannten Art anzugeben, die hinsichtlich der ortsfesten Stabilität der Leiterführung auf einfache Weise und mit wenig Aufwand verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Demgemäß ist vorgesehen, dass die Leiter in wenigstens zweiteiligen Kapselungen angeordnet sind, welche den betreffenden Leiter jeweils vollumfänglich umschließen und als elektrische Isolierung dienen.
  • Hierbei kann zusätzlich vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die aus wenigstens zwei Kapselungen gebildete Leiterisolierung mit Haltevorrichtungen versehen oder verbunden ist, welche gewährleisten, dass Kräfte der Schienenleiter, die aus dem normalen Betriebsverhalten und aus Kurzschlußsituationen resultieren, sicher abgetragen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt die Anordnung, Abstützung und Isolation der Schienen mit Hilfe von Kapselungen, die vorzugsweise als Kunststoffwannen ausgebildet sind. Hierbei sind eine untere und eine obere Hälfte für alle Außenleiter oder je Außenleiter oder eine rechte oder linke Hälfte je Außenleiter vorgesehen.
  • Die wannenförmigen Kapselungen umschließen die Schienen vollständig und stellen somit die Isolation der Schienen wie auch die Abstützung und die Anordnung der Schienen zur Verfügung.
  • Vor allem in punkto Sicherheit bei Wartungsarbeiten, zum Beispiel Anschließen externer Kabel sowie im Bereich der Störlichtbogensicherheit, erschließen sich hierdurch neue Möglichkeiten aufgrund dieser neuartigen Technologie.
  • Vorteilhafterweise ist das erfindungsgemäße System modular aufgebaut und stellt hierbei auf einfache und sichere Weise die Anbindung an die Sammelschienen zur Verfügung aber auch die Anbindung an externe Kabel oder Stromschienensysteme.
  • Auch bezüglich der erforderlichen Stromtragfähigkeit bietet das System die Möglichkeit, durch die modular aufgebauten Isolierwannen mit den darin angeordneten Stromschienen jederzeit an den jeweiligen Bedarf angepasst werden zu können, indem bei höheren Strömen ein Stapeln der Module vorgesehen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens zweiteilige Kapselung aus einem Material auf Kunststoffbasis gebildet, wobei die Kapselung insbesondere mit dicht schließenden Trennfugen versehen ist, so dass beispielsweise das versehentliche Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere der Kapselung verhindert ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die erfindungsgemäße Anordnung dadurch gekennzeichnet, dass jede wenigstens zweiteilige Kapselung nur einen einzigen Leiter aufnimmt. Dies hat konsequenterweise zur Folge, dass mehrere Leiter getrennt in jeweils einzeln zugeordneten Kapselungen angeordnet sind.
  • Hierbei erweist es sich als besonders günstig, dass gemäß der Erfindung mehrere Leiter raumsparend in eng aneinander angrenzenden benachbarten Kapselungen angeordnet sind. Dies hat neben dem erwähnten Raumspareffekt auch den Vorteil, dass die enzelnen Kapselungen sich gegenseitig stützen und die mechanische Befestigung in der betreffenden Schaltgeräteanordnung erleichtert ist.
  • Gemäß einer weiteren Alternative der Erfindung sind auch Leiter, welche unterschiedlichen Phasen zugeordnet sind, in aneinander angrenzenden benachbarten Kapselungen angeordnet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass mehrere der gleichen Phase zugeordnete Leiter in übereinander liegenden, also gestapelten Kapselungen angeordnet sind, während mehrere, unterschiedlichen Phasen zugeordnete Leiter in nebeneinander liegenden Kapselungen angeordnet sind.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist jede Kapselung als Spritzgussformteil gefertigt. Alternativ können diese Formteile auch mit Fasern verstärkt sein. Es ist auch möglich die Kapselung aus Kunststoffplatten zu fertigen die mit Kantungen versehen werden.
  • Diese und weitere vorteilhafte Merkmale sowie Vorteile und Verbesserungen sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
  • Anhand eines in der beigefügten Zeichnung schematisch gezeigten Ausführungsbeispiels sollen die Erfindung, besondere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie besondere Vorteile der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Anordnung von drei Einzelleitern jeweils in Einzelkapselung;
  • 2 eine Querschnittsansicht einer Anordnung von dreiphasig ausgeführten Leitern jeweils in Einzelkapselung und
  • 3 eine Querschnittsansicht einer Anordnung von dreiphasig ausgeführten Dreifach-Leitern jeweils in Einzelkapselung.
  • In 1 ist eine Querschnittsansicht von drei Anordnungen 10 mit drei jeweils in einer Einzelkapselung 12 angeordneten Einzelleitern 14 gezeigt, welche Kapselung 12 aus einer Unterschale 16 und einer Oberschale 18 gebildet ist. Die Kapselung 12 weist jeweils eine Trennfuge 17 auf, die fluiddicht ausgebildet ist, so dass kein Fluid, insbesondere keine Flüssigkeit, in das Innere der Kapselung eindringen kann.
  • Beiderseits an den Außenseiten der Kapselung 12 ist jeweils eine Montagehilfe 20 angeformt beziehungsweise angeordnet, mittels welcher die Befestigung des betreffenden Leiters 14 zur Aufnahme von Kräften, die aus dem normalen Betriebsverhalten und aus Kurzschlußsituationen resultieren, vorgesehen ist.
  • In 2 ist eine Querschnittsansicht einer Anordnung 22 von dreiphasig ausgeführten und jeweils in Einzelkapselungen 12 angeordneten Leitern 14 gezeigt, die weitestgehend gleich gestaltet ist, wie die in 1 gezeigte Anordnung 10.
  • Zum Unterschied hierzu sind jedoch die einem dreiphasigen System zugeordneten Leiter 14 jeweils getrennt in eng nebeneinander angeordneten Kapselungen 12 angeordnet, zwischen welchen keine Montagehilfe 20 vorgesehen ist und die deshalb quasi ohne Abstand zueinander eine aus einem einstückigen Block gebildete Anordnung 22 bilden.
  • Jeder Leiter 14 führt den Strom der dem Leiter 14 zugeordneten Phase, wobei wie auch bei der Anordnung 10 gemäß 1 die Kapselung als elektrischer Isolator dient.
  • In 3 ist eine Querschnittsansicht einer dreiphasigen Anordnung 24 gezeigt, bei welcher je Phase mehrere Leiter 14 vorgesehen sind, die phasenzugeordnet jeweils aufeinander gestapelt sind.
  • Mit anderen Worten, in 3 ist die in Fig. gezeigte Anordnung 22 verdreifacht, indem je Phase ebenfalls drei einzelne, in dicht übereinander liegenden Kapselungen 12 angeordnete Einzelleiter 14 vorgesehen sind.
  • Die modulartige Ausgestaltung der als Kapselung 12 ausgeführten Isolierung erlaubt einerseits deren einfache Herstellung und andererseits eine raumsparende Unterbringung in dem jeweiligen Schaltfeld beziehungsweise in der jeweiligen Schaltgeräteanordnung oder -kombination, die hier nicht näher gezeigt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einzelleiter in Einzelkapselung
    12
    Kapselung eines Leiters
    14
    Einzelleiter
    16
    Unterwanne
    17
    Trennfuge
    18
    Oberwanne
    20
    Montagehilfe
    22
    dreiphasiger Leiter in Einzel
    kapselung
    24
    dreiphasiger Dreifach-Leiter in Einzelkapselung

Claims (10)

  1. Anordnung zum Anschluss eines Leistungsschalters in einem Schaltfeld, insbesondere in einer Schaltgerätekombination, mit Leitern, welche in Form von Sammelschienen ausgebildet und gegeneinander abgestützt sind zur Aufnahme von Kräften, die aus dem normalen Betriebsverhalten und aus Kurzschlußsituationen resultieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter in wenigstens zweiteiligen Kapselungen angeordnet sind, welche den betreffenden Leiter jeweils vollumfänglich umschließen und als elektrische Isolierung dienen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zweiteilige Kapselung aus einem Material auf Kunststoffbasis gebildet ist.
  3. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zweiteilige Kapselung mit dicht schließenden Trennfugen versehen ist.
  4. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede wenigstens zweiteilige Kapselung einen einzigen Leiter aufnimmt.
  5. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leiter getrennt in jeweils einzeln zugeordneten Kapselungen angeordnet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leiter in aneinander angrenzenden benachbarten Kapselungen angeordnet sind.
  7. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedlichen Phasen zugeordnete Leiter in aneinander angrenzenden benachbarten Kapselungen angeordnet sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der gleichen Phase zugeordnete Leiter in übereinander liegenden Kapselungen angeordnet sind.
  9. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedlichen Phasen zugeordnete Leiter in nebeneinander liegenden Kapselungen angeordnet sind.
  10. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kapselung als Spritzgussformteil gefertigt ist.
DE102010050654.0A 2010-11-09 2010-11-09 Anordnung von Leitern zum Anschluss eines Leistungsschalters Active DE102010050654B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050654.0A DE102010050654B4 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Anordnung von Leitern zum Anschluss eines Leistungsschalters
EP11781445.9A EP2638609A1 (de) 2010-11-09 2011-11-04 Vorrichtung zum anschluss eines leistungsschalters
PCT/EP2011/005564 WO2012062434A1 (de) 2010-11-09 2011-11-04 Vorrichtung zum anschluss eines leistungsschalters
MX2013005216A MX2013005216A (es) 2010-11-09 2011-11-04 Disposicion para conexion de interruptor de potencia.
CN2011800645487A CN103348549A (zh) 2010-11-09 2011-11-04 用于连接断路器的装置
US13/890,881 US9633756B2 (en) 2010-11-09 2013-05-09 Device for connecting a circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050654.0A DE102010050654B4 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Anordnung von Leitern zum Anschluss eines Leistungsschalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010050654A1 true DE102010050654A1 (de) 2012-05-10
DE102010050654B4 DE102010050654B4 (de) 2017-03-16

Family

ID=44925485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010050654.0A Active DE102010050654B4 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Anordnung von Leitern zum Anschluss eines Leistungsschalters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9633756B2 (de)
EP (1) EP2638609A1 (de)
CN (1) CN103348549A (de)
DE (1) DE102010050654B4 (de)
MX (1) MX2013005216A (de)
WO (1) WO2012062434A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023041341A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-23 Preh Gmbh Stromschienenanordnung insbesondere zur elektrischen, mehrpoligen hochstromverbindung in einem elektrisch angetriebenen kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443448A (de) * 1965-08-31 1967-09-15 Siemens Ag Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE19502048A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Siemens Ag Anschlußvorrichtung für feststoffisolierte Leiter von Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE10214203B4 (de) * 2002-03-27 2004-05-06 Siemens Ag Einphasiges elektrisches Verbindungsmodul

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688653A (en) * 1953-11-16 1954-09-07 Ethyl Corp Support for electrical conductors
DE1130034B (de) * 1958-10-21 1962-05-24 Licentia Gmbh Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE7102682U (de) * 1971-01-26 1971-05-13 Rehau Plastiks Gmbh Stromfuhrungskanal fur Steigleitungen
DE7442827U (de) * 1974-12-21 1975-04-17 Brown Boveri & Cie Ag Adaptersystem für Phasenschienen
DE8903177U1 (de) * 1989-03-15 1989-05-11 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
US5466889A (en) * 1993-03-25 1995-11-14 Siemens Energy & Automation, Inc. Electrical power busway and insulator assembly
US6841735B1 (en) * 1996-04-03 2005-01-11 Methode Electronics, Inc. Flat cable and modular rotary anvil to make same
DE10048806C1 (de) * 2000-09-29 2002-06-20 Mueller Jean Ohg Elektrotech Sammelschienenträger
FR2824676B1 (fr) * 2001-05-11 2004-01-16 Schneider Electric Ind Sa Canalisation electrique
DE10146503A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Abb Patent Gmbh Elektrische Installationsverteilung
DE20315711U1 (de) * 2003-10-13 2003-12-11 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sammelschienenträger
DE102008019794B3 (de) * 2008-04-18 2009-12-31 Rittal Gmbh & Co. Kg Stromsammelschienenvorrichtung
US8258404B2 (en) * 2009-06-19 2012-09-04 Schneider Electric USA, Inc. Insulation of busbars using insulating members having corrugated sections

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443448A (de) * 1965-08-31 1967-09-15 Siemens Ag Vollisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE19502048A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Siemens Ag Anschlußvorrichtung für feststoffisolierte Leiter von Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE10214203B4 (de) * 2002-03-27 2004-05-06 Siemens Ag Einphasiges elektrisches Verbindungsmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023041341A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-23 Preh Gmbh Stromschienenanordnung insbesondere zur elektrischen, mehrpoligen hochstromverbindung in einem elektrisch angetriebenen kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012062434A1 (de) 2012-05-18
US20130240238A1 (en) 2013-09-19
EP2638609A1 (de) 2013-09-18
MX2013005216A (es) 2013-08-15
CN103348549A (zh) 2013-10-09
US9633756B2 (en) 2017-04-25
DE102010050654B4 (de) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013877B4 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
EP3829010A1 (de) Adaptervorrichtung für stromsammelschienensysteme
DE3020651C2 (de) Freileitungsabzweig für eine gasisolierte Hochspannungs-Schaltanlage
EP2501002A1 (de) Querdemontagemodul für eine Schaltanlage
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
WO2016008919A1 (de) Reihenklemmsystem
EP2104969B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE19839288C1 (de) System zur Energie- und Datenverteilung in Energieverteilungsanlagen
DE102010050654B4 (de) Anordnung von Leitern zum Anschluss eines Leistungsschalters
WO2009090117A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische stromverteilereinheit
DD295431A5 (de) Sammelschienenkomponente fuer feststoff-gasisolierte schaltanlagen
EP1619766B1 (de) Sammelschienenanordnung für einen Niederspannungsschaltschrank
DE19641391C1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise
EP2273634B1 (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
DE2800317A1 (de) Gasisolierte schaltgeraetanlage
EP1665484B1 (de) Elektrische schalteinrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen schalteinrichtung
AT523609B1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe
DE102021111396B4 (de) Adapter für einen Sammelschienenträger
EP3665710B1 (de) Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz mit mehreren einphasigen transformatoren
DE102016122437A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE3137571C2 (de)
DE1515604A1 (de) Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen
DE2733895B1 (de) Einbauvorrichtung zum Einschub eines Bausteins
DE2317347C3 (de) Oberirdischer Mittetspannungs-Kabelverteilerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final