DE1950154A1 - Elektrohydraulische Steuerung fuer Ventile - Google Patents

Elektrohydraulische Steuerung fuer Ventile

Info

Publication number
DE1950154A1
DE1950154A1 DE19691950154 DE1950154A DE1950154A1 DE 1950154 A1 DE1950154 A1 DE 1950154A1 DE 19691950154 DE19691950154 DE 19691950154 DE 1950154 A DE1950154 A DE 1950154A DE 1950154 A1 DE1950154 A1 DE 1950154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
pump
closure body
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691950154
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950154B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster Kromschroeder GmbH
Original Assignee
G Kromschroeder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756776D priority Critical patent/BE756776A/xx
Application filed by G Kromschroeder AG filed Critical G Kromschroeder AG
Priority to DE19691950154 priority patent/DE1950154A1/de
Priority to CH1231770A priority patent/CH508161A/de
Priority to NL7012699A priority patent/NL148989B/xx
Priority to FR7035102A priority patent/FR2064836A5/fr
Priority to GB4671470A priority patent/GB1281133A/en
Publication of DE1950154A1 publication Critical patent/DE1950154A1/de
Priority to DE2226520A priority patent/DE2226520A1/de
Publication of DE1950154B2 publication Critical patent/DE1950154B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Elektrohydraulisehe Steuerung für Ventile
Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Steuerung flir Ventile, deren Verschlußkörper über eine Spindel gesteuert wird, bestehend aus einer, in einem die Druckflüssigkeit aufnehmenden Vorratsbehälter angeordneten, elektrisch angetriebenen Pumpe, einem von einer auf die Spindel einwirkenden Membran oder einem Kolben einseitig abgeschlossenen Arbeitsdruckraum, einem den Ausgang dieses Druckraumes bei Erregung absperrenden Ventil und einer den elektrischen Antrieb der Pumpe bei Erreichen der Soll-Endstellung des Ventilverschlußkörpers abschaltenden Schalteinrichtung.
Es sind Ventile mit elektrohydraulischer Steuerung be-, kannt. Bei diesen Ventilen wird die den Öffnungsquerschnitt und somit die Durchgangsmenge des zu steuernden Mediums bestimmende Soll-Endstellung des Ventilverschlußkörpers durch einen den elektrischen Antrieb der Pumpe unterbrechenden, in seiner Lage vorstellbaren wegeabhängigen Schalter bestimmt. Gleichzeitig überwacht der Schalter die Einhaltung der Soll-Endstellung. Y/enn naoh Abschalten der Pumpe bei erreichter Soll-Endstellung dea Ventilverschlußkörpers, z.B. durch geringe Lecks innerhalb des Hydrauliksystems dor Druck im Arbeit Bdruckraum nachläßt, wird der unter der Einwirkung
10981671168
der Rückholfeder stehende VentilversGhlußkörper und seine ihm zugeordnete Spindel dem verringerten Druck' nachgehen und zwar solange, bis die jedem Schalter eigene Sohalthysterese durchlaufen ist und die Pumpe wieder eingeschaltet wird. Die nun arbeitende Pumpe ersetzt den Druckverlust, wobei der Ventilverschlußkörper mit seiner Spindel in die SollTEndstellung zurückgeht, wo dann nach Durchlaufen der Schalthysterese des ; Schalters in umgekehrter Richtung, der Antrieb der Pumpe wieder unterbrochen wird. »
Die nicht zu unterbindenden Druokverluste im Arbeits- druckraum und deren Ersetzen durch das Nachpumpen wirkt sich somit als unterschiedliche Lage des Ventilverschlußkörpers zu seinem Ventilsitz aus.
Bei der größtenSoll-Sndstellung des Ventilvergchlußkörpers, die dem maximalen Ventildurchgang entspricht» wirkt sich die geringe Lageänderung des Ventilverschlußkörper3 auf die Durchflußmenge des Mediums kaum aus. Dagegen macht es sich bemerkbar bei einer Soll-Endstellung des Ventilverschlußkörpers, die einen gedrosselten Durchgangsquerschnitt ergibt, wobei sich mit zunehmender Drosselung und gleichbleibender Lageänderung die Durchflußmenge des Mediums immer mehr in Schwankungen verändert. Diese Schwankung der Durchflußmenge kann bei starker Drosselung des Ventildurohgängea sogar soweit führen, daß die kleinere Durohflußmenge nioht mehr für die notwendige Versorgung
109316/1168
_ 3-
einos nachge schaltet en Verbrauchers ausreicht ,und zum Beispiel "bei mit Gas oder Öl betriebenen Feuerstätten die Flamme verlöscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrohydraulische Steuerung für Ventile zu schaffen, die eine exakte Einstellung und Einhaltung der Durchflußmenge ermöglicht. Dies geschieht dadurch, daß zur Bestimmung der Soll-Endstellung des Ventilverschlußkörpers ein die Bewegung der dem Ventilverschlußkörper zugeordneten Antriebsoder Übertragungsmittel begrenzender, verstellbarer Anschlag vorhanden ist, und daß ein den elektrischen Antrieb der Pumpe bei Erreichung eines höheren als zur maximalen Bewegung des Ventilverschlußkörpers erforderlichen Druckes abschaltender Druckschalter mit seinem Druckraura direkt oder über einen Kanal mit dem Arbeitedruckraum in Verbindung steht. . .t Durch die erfindungsgemäße Kombination von einem Anschlag für die Einstellung der Soll-Endstellung dee Ventilverschlußkörpers und eines der Abschaltung des Pumpenantriebes dienenden Druckschalters wird eine einmal eingestellte Durchflußmenge konstant eingehalten dadurch, daß der von der arbeitenden Pumpe erzeugte Druck den Ventilverschlußkörper und seine Spindel bis zum eingestellten Anschlag bewegt und dann erst, durch den sich nun weiter erhöhenden Druck der Druckschalter anspricht
109816/1168 ;
1350154
und die Pumpe ausschaltet. Der Druckverlust im Hydrauliksystem wird aber den Druckschalter -wieder ansprechei laosen und somit -die Pumpe einschalten, bevor der Anpressdruck an dem Anschlag unterschritten wird und der Ventilverschlußkörper sich in Schließrichtung bewegen kann. Die Schalthysterese des Schalters ist damit in einen höheren als für die maximale Bewegung erforderlichen Druck verlegt. Eine höhere Pumpenleistung ist mit dieser Maßnahme nicht verbunden, da die größte Leistung zum Abheben des Ventilverschlußkörpers mi,t dem darauf ruhenden Druck des zu steuernden Mediums vom Ventilsitz erforderlich ist und diese, durch den nach dem Abheben des Ventilverschlußkörpers wegfallende Druck des Mediums, zur Verfugung stehende Restleistung zum Betätigen .dea Drucksohalters verwendet werden kann.
Der verstellbare Anschlag kann, je nach den gegebenen Platzverhältnissen am Kolben, an der Spindel oder an. irgendeinem anderen, die Bewegung übertragenden Zwischenglied angreifen. Ss ist jedoch von Vorteil, wenn der verstellbare Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Ventilverschlußkörpers in der dem Antrieb entgegengesetzten Seite des Ventilgehäuses koaxial mit der Spindel angeordnet ist.
Durch die Anordnung des verstellbaren Anschlages im Gehäuse koaxial zur Spindel, wird eine einfache und genaue
109816/1168
zentrale Begrenzung des Ventilverschlußkcirperweges erreicht.
In vielen Fällen ist es erforderlich, daß eine wahlweise, für den Regelvorgang langsame und für den Sicherheit af all schnelle Schließbewegung vorhanden ist. Um diese Aufgabe zu erfüllen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß parallel zu dem den Ausgang des Arbeitsdruckraumes bei Erregung absperrenden Ventil ein zweites, mit einem kleineren Durchgang versehenes, bei Erregung absperrendes Ventil angeordnet und mit seiner Erregerspule in einen parallelen Stromkreis eingeschaltet iat.
Die Anordnung eines zweiten, den Ausgang des Arbeitsdruckraumes beherrschenden Ventils mit kleinerem Ventil— durchgang, ermöglicht bei Regelabschaltung ein die vor- und nachgeschalteten Geräte i wie Druckregler, Druckschalter U3W., nicht mit Druckstößen belastendes langsames Schließen des Ventils, hingegen durch Abschalten beider den Ausgang des Arbeitsdruckraumes beherrschender Ventile, ein sofortiges schnelles Schließen bei Meldung eines unnatürlichen Betriebszuatandes oder bei Gefahr, durch die Sicherheitseinrichtung.
Um auch die Öffnungsbewegung.des zu steuernden Ventilverachlußkörpers und somit die Zeit bis zur Freigabe des vollen eingefitellten Durchflußctuerachnittes verändern und
109816/1168
dem Öffnungsweg anpassen zu können, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, daß zur Fördermengeneinsteilung ein vom Zylinder der Pumpe im Bereich des Kolbenhubes ausgehender, in den Vorratsbehälter mündender, von einem gegen den Druck im Zylinder arbeitenden, unter verstellbarem Federdruck stehenden
^ Ventilver3Chlußkörper beherrschten Rücklaufkanal angeordnet ist.
Durch diesen von einem Ventilverschlußkörper beherrschten Rücklaufkanal ist es möglich, ohne Veränderung des Enddruckes im Zylinder der Pumpe, je nach Einstellung der den Verschlußkörper beaufschlagenden Feder, ein mehr oder weniger großer Teil der vom Kolben zu fördernden Druckflüssigkeit vor Erreichen der Endstellung des Kolbens, in den Vorratsbehälter zurücklaufen zu lassen. Bei geringem Auflagedruck des VentilVerschlußkörpers wird die
" vom Kolben zu fördernde und somit unter Druck stehende Druckflüssigkeit solange durch den Rücklaufkanal entweichen, bis der Kolben den Rücklaufknnal verdeckt. Der noch verbleibende geringe Re-3thub des Kolbens fördert nun Druckflüssigkeit in den Arbeitndruckraum. Die in den Arbeitsdruckraum geförderte Druekmittelnienge bei gleichbleibendem Kolbenhub ist gering und der Druckaufbau im Arbeitsdruckraum erfolgt langsam» Das Gegenteil wird erreicht, durch eine große Beaufschlagung des Ventilverschlußkörpers durch die Feder, wobei kein Druckmittel durch den Rücklaufkanal entweichen kann und die gesamte Fördermenge der
10 9 81 6 V 1 16Ö
BAS ORIGINAL
■- 7 -
Pumpe zum schnellen Druckaufbau im Arbeitsdruckraum zur Verfügung steht. Zwischen diesen extremen Einstellungen läßt sich die Geschwindigkeit des Druckaufbaues im Arbeitsdruckraum durch Veränderung des Federdruckes stufenlos einstellen.
Je ein, die Erfindung nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen scheraatisch dargestellt. "3s zeigen:
Figur 1 ein Ventil mit Steuerung im Schnitt,
Figur 2 die der Ausführung nach Fig.1 zugehörige elektrische Schaltung,
Figur 3 ein Ventil im Schnitt mit dem Grundaufbau nach Fig.1 und zusätzlichem zweiten Hilfsventil und
Figur 4- die der Ausführung nach Fig.3 zugehörige elektrische Schaltung.
In den Figuren sind die gleichen Teile mit denselben Bezugsziffern versehen.
Grundsätzlich ist in den Zeichnungen ein Ventil mit 1 und eine zugehörige Steuereinrichtung mit 2 bezeichnet. Das Ventil 1 besitzt in seinem Ventilgehäuse 3 einen Eingang 4-, Ventildurchgang 5 und Ausgang 6. Ein Ventilverschlußkörper 7 beherrscht den Ventildurchgang 5 und wird durch eine sich am Ventilgehäuse 3 abstützende Rückholfeder 8 an den Ventilsitz 9 gedruckt. Die -Tirkverbindung zwischen dem
'109 ff 16/116$
BAt
Ventilverschlußkörper 7 und der Steuereinrichtung 2 wird durch eine Spindel 1o hergestellt. Me Steuereinrichtung 2 besteht aus einem Gehäuse 11, das gleichzeitig den Vorratsbehälter 12 für die Druckflüssigkeit, z.B. öl, bildet, einem von einer Membran 13 einseitig abgeschlossenen Arbeitsdruckraum 14 und im Vorratsbehälter 12 angeordneten Pumpe 15, Druckschalter 16 und ersten Ventil
" Die Pumpe 15 besteht im wesentlichen aus einem elektomotorischen. Antrieb 18, Zylinder 19, Kolben 2o und federbelastetem Rückschlagventil 21. Im Bereich des Kolbenhubes .führt aus den Zylinder 19 ein Rücklaufkanal 22 in den Vorratsbehälter 12. In dem Rücklaufkanal 22 ist ein wie. ein Überdruckventil arbeitendes Ventil mi,t einem unter dem Druck einer Feder 23 stehender Ventilverschlußkörper angeorinet. Der Druck der Feder 23 ist durch eiae Schraube 25 einstellbar. Durch einen Ansaugkanal 49 gelangt in
( der äußeren Stellung des Kolbens 2.o vom Vorratsbehälter Druckflüssigkeit in den Zylinder 19.
Mit dem Ärbeitsdruckraum 14 steht über einen Kanal 26 der Druckschalter 16 in Verbindung. Der Druckschalter 16 besteht aus einem, in einem Zylinder 27 gleitenden, unter dem Druck einer Feder 28 stehenden Kolben 29 mit Spindel 3o, und einem Hikroschalter 31. Von dem Arbeitsdruckraum 14 führt auch ein Ausgangskanal- 32 in den Vorratsbehälter 12. Dieser Ausgangskanal 32 wird durch das Ventil 17» bei Erregung dessen, verschlossen. Das Ventil 17 besteht
109016/1160
aus der Erregerspule 34, einer am Drehpunkt 35 gelagerten Ankerklappe 36 und einer als,Verschlußkörper dienende Kugel 37. Im Ventilgehäuse 3 ist ein verstellbarer Anschlag 33 angeordnet.
In dem Schaltdiagramm der Figur 2 ist außerdem ein Regelschalter, z.B. Thermostat, mit 38 und ein einer nicht dargestellten Sicherheitseinrichtung zugeordneter Schalter mit 39 bezeichnet. Die Bezeichnung der Stromkreise entspricht der in der Figur 4 angegebenen Ziffern.
In der Ausführung nach Figur 3 ist dem ersten Ventil 17 ein dem Ausgangskanal 32 parallelen Kanal 40 beherrschendes Ventil 41 zugeordnet. Der Durchgang des Kanals 4-0 ist durch eine Düse 42 verengt. Die Arbeitsweise des Ventils 41 und die Anordnung seiner Teile entsprechen denen des Ventils 17, jedoch ist die Erregerspule mit 43» die Ankerklappe mit 44 und die Kugel mit 45 bezeichnet.
In der Figur 4 ist ein da3 zweite Ventil 41 aufnehmender Stromkreis mit 46, ein das erste Ventil 17 einschließender Stromkreis mit 47 und ein den elektrischen Antrieb 18 der Pumpe 15 beinhaltenden Stromkreis mit 48 bezeichnet.
Die Wirkungsweise der Ausführung nach Figur 1 und 2 ist folgende; Wird bei geschlossenem Schalter 39 der Sicherheitseinrichtung, der Hegelschalter 38 eingeschaltet, so fließt ein Strom in de» Stromkreis 47 durch die lirreger-
109816/1168
- 1o -
spule 34 des Ventils 17» und über den Mikroschalter 31 des noch nicht mit Druck beaufschlagtem Druckachalters. 16, in dem parallelen den elektromotorischen Antrieb 18 der Pumpe 15 aufnehmenden Stromkreis 4-8. Das Magnetfeld der erregten Spule 34 des Ventils 17 zieht die Ankerklappe an und diese drückt, sich am Drehpunkt 35 abstützend, die
^ Kugel 37 auf den Ausgang des Kanals 32 um ihn zu verschließen. Gleichzeitig wird durch den elektromotorischen Antrieb 18 die Pumpe 15 in Betrieb genommen und Druckflüssigkeit vom Vorratsbehälter 12 in den Arbeitsdruckraum 14 gedrückt. Die von der Pumpe 15 geförderte Druckflüssigkeit wird in der äußeren Stellung des Kolbens 2o über den Ansaugkanal 49 vom Vorratsbehälter 12 angesaugt und durch die Bewegung des Kolbens 2o in Richtung Rückschlagventil 21 gedruckt. Bei entsprechender Einstellung der Feder 23 des den Rücklaufkahal 22 beherrschenden Ven-
* tilverschlußkörper3 24 wird ein Teil der im Zylinder 27 eingeschlossenen Druckflüssigkeit durch aen Rücklaufkanal 22 in den Vorratsbehälter 12 zurückgedrückt solange, bis der Kolben 2o den Rücklaufkanal 22 bedenkt. Der Resthub des Kolbens 2o drückt die noch eingeschlossene Druckflüssigkeit durch das Rückschlagventil· 21 an den Arbeitsdruckraum 14. Infolge des Druckaufbaus im Arbeitsdruck·- raum 14 wird die Membran 13 nach außen gedruckt und diese hebt über die Spindel 1o den Ventilverachlußkörper 7 gegen die Kraft der Rückholfeder 8 vom Ventilsitz 9 ab bis".
zum eingestellten Anschlag 33. Der Ventilversehlußlcör-
109816/1168
per 7 legt sich am Anschlag 33 an und beendet somit auch die Bewegung der Kembran 13* Dabei wird der Druck im Arbeitsdruckräum 14 weiter aufgebaut und der im Zylinder 27 des Drucksehalters 16 gleitend gelagerte, unter dem entsprechend eingestellten Druck der Feder 28 stehende Kolben 29 mit seiner Spindel 3o bewegt. Die Spindel 3o schaltet dabei den Mikroschalter 31 um, wodurch der elektomotorische Antrieb 18 der Pumpe 15 abgeschaltet wird. Bei Druckabfall im Arbeitsdruckraum 14-,. hervorgprufen durch geringe Undichtheiten, im Ventil 17 oder Rückschlagventil 21, wird durch die größere Kraft der Feder 28, evat der Kolben 29 des Druckschalters 16 zurückgehen und den Kikroschalter 31 ansprechen lassen und den elektromotorischen Antrieb 18 der Pumpe 15 einschalten bevor der Ventilverschlußkörper· 7 vom Anschlag abhebt. Der durch die arbeitende Pumpe 15 wieder aufbauende Druck, wird über den Druckschalter 16 den Antrieb wieder abschalten. Beim Abschalten der Stromkreise 47,48 durch den Regelachalter 38 oder den Sicherheitsschalter wird das Ventil 17 nicht mehr erregt und der Druck im Arbeit3druckr'mm 14 hebt die nun lose auf dem Ausgang des Kanals 32 liegende Kugel 37 ab und die Rückholfeder drückt in schneller Bewegung den Ventilverschlußkorper an seinen Ventilsitz 9.
Die Arbeitsweise der Ausführung nach Figur 3 und 4 ist wie zuvor beschrieben. Hierbei ist jedoch das zweite, den
109816/1168
Ausgang des Arbeitsdruckraumes 14- über eine Düse 42
steuernde Ventil 41 mit seiner Erregerspule 43 in einem parallel zum Stromkreis 48 liegenden Stromkreis 46 ein- ' geschaltet und nur diese beiden Stromkreise 46,48 werden vom Regeinchalter 38 geschaltet. Der Sicherheitsschalter 39 ist jedoch allen drei Stromkreisen 46,47,48 vorgeschaltet.
Solange der Sicherheitaschalter 39 eingeschaltet ist,
bleibt das Ventil 17 erregt und verschließt den größeren Ausgangskanal 32 des Arbeitsdruckraumes 14, während der Regelschalter 38 nur das den mit der Düse 42 versehene Ausgangskanal 4o abschließende. Ventil 41 abschaltet und der Druckabbau im Arbeit s-druckraura 14 erfolgt langsam
über die Düse 42 im Ausgangskanal 4o. Bei einer Sicherheitsabschaltung durcli den Schalter 39 Werden beide Ventile 17,41 abgeschaltet und der Druckabbau erfolgt schnell
Die Verwendung der erfindungsgemäi3en Steuerung beschränkt sich nicht auf die beschriebene Ventilausführung, vielmehr kann sie überall da eingesetzt werden, wo eine exakte Soll-^ndstellung des Ventilverschlußkorpers, Schiebers, Küken oier sonstigen Stellgliedes verlangt wird.
10 9 816/1168

Claims (4)

Patentansprüche
1. Elektrohydraulische Steuerung für Ventile, deren Verschlußkörper über eine Spindel gesteuert wird, bestehend aus einer, in einem die Druckflüssigkeit aufnehmenden Vorratsbehälter angeordneten, elektrisch angetriebenen Pumpe, einem von einer auf die Spindel einwirkenden Membran oder einem Kolben einseitig abgeschlossenen Arbeitsdruckraum, einem den Ausgang dier sea Druckraumes bei Erregung absperrenden Ventil und einer den elektrischen Antrieb der Pumpe bei Erreichen der Soll-Endstellung des Ventilverschlußkörpers abschaltenden Schalteinrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß zur Bestimmung der Soll-Endstellung des Ventilverschlußkörpers (7) ein die Bewegung der dem Ventilverschlußkörper (7) zugeordneten Antriebsoder Übertragungsmittel (io,13) begrenzender, verstellbarer Anschlag (33) vorhanden ist, und daß ein den elektrischen Antrieb (18) der Pumpe (15) bei Erreichung eines höheren als zur maximalen Bewegung des Ventilver— schlußkörpera (7) erforderlichen Druckes abschaltender Druckschalter (16) mit seinem Druckraum (27) direkt oder über einen Kanal (26) mit dem Arbeitsdruckraum (14) in Verbindung steht.
2. Elektrohydraulische Steuerung für Ventile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ver- - ateilbare Anschlag (33) zur Begrenzung der Bewegung de3
109816/1168
VentilVerschlußkörpers (7) in der dem Antrieb (13) entgegengesetzten -Seite des "Ventilgehäuses (3) koaxial mit der Spindel (io) angeordnet ist.
3. Elektrohydraulische Steuerung für Ventile nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e η η ζ e i ohne t , daß parallel zu dem den Ausgang (32,4o) des Arbeitsdruckraume.g (14) bei Erregung absperrenden Ventil (17) ein zwei-.tes, mit einem kleineren Durchgang (42) versehenes, bei Erregung absperrendes Ventil (41) angeordnet und mit seiner Erregerspule (^3) in einen parallelen Stromkreis (4C>) eingeschaltet ist.
4. 1Dlektrohydraulisehe Steuerung für Ventile nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zur Fördermengeneinstellung ein vom Zylinder (19) der Pumpe (15) tm Bereich des Kolbenhubes ausgehender, in den Vorratsbehälter (12) mündender, von einem gegen den Druck im Zylinder (19) arbeitenden, unter verstellbarem Federriruck (23) stehenden Ventilverschlußkörper (24) beherrschten Rücklaufkanal (21) angeordnet ist.
1Ö9816/1168
Leerseite
DE19691950154 1969-10-04 1969-10-04 Elektrohydraulische Steuerung fuer Ventile Ceased DE1950154A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756776D BE756776A (fr) 1969-10-04 Commande electro-hydraulique pour soupapes
DE19691950154 DE1950154A1 (de) 1969-10-04 1969-10-04 Elektrohydraulische Steuerung fuer Ventile
CH1231770A CH508161A (de) 1969-10-04 1970-08-18 Elektrohydraulische Steuereinrichtung für Ventile
NL7012699A NL148989B (nl) 1969-10-04 1970-08-27 Elektrohydraulische besturing voor een klepafsluiter.
FR7035102A FR2064836A5 (de) 1969-10-04 1970-09-29
GB4671470A GB1281133A (en) 1969-10-04 1970-10-01 Apparatus for controlling the operation of a valve
DE2226520A DE2226520A1 (de) 1969-10-04 1972-05-31 Elektrohydraulische steuerung fuer ventile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950154 DE1950154A1 (de) 1969-10-04 1969-10-04 Elektrohydraulische Steuerung fuer Ventile
DE2226520A DE2226520A1 (de) 1969-10-04 1972-05-31 Elektrohydraulische steuerung fuer ventile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1950154A1 true DE1950154A1 (de) 1971-04-15
DE1950154B2 DE1950154B2 (de) 1974-06-12

Family

ID=33453338

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950154 Ceased DE1950154A1 (de) 1969-10-04 1969-10-04 Elektrohydraulische Steuerung fuer Ventile
DE2226520A Pending DE2226520A1 (de) 1969-10-04 1972-05-31 Elektrohydraulische steuerung fuer ventile

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226520A Pending DE2226520A1 (de) 1969-10-04 1972-05-31 Elektrohydraulische steuerung fuer ventile

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1950154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410766A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-18 Danfoss As Stellvorrichtung mit einem stellmotor, insbesondere zur betaetigung von ventilen fuer gasheizungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410766A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-18 Danfoss As Stellvorrichtung mit einem stellmotor, insbesondere zur betaetigung von ventilen fuer gasheizungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1950154B2 (de) 1974-06-12
DE2226520A1 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324059C2 (de) Druckgesteuertes Wegeventil
DE1916224C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2649469A1 (de) Magnetventil
DE3901475C2 (de) Fluidgesteuerte Servoanordnung
DE3037259C2 (de) Vorrichtung zur Druckbegrenzung mit Selbsthaltung für eine Flüssigkeitsfördereinrichtung
DE102017218628A1 (de) Elektronisch gesteuertes Ventil, Hydraulikpumpe und Hydraulikpumpensystem
DE102010024723B4 (de) Pneumatischer Stellantrieb und Verfahren zum Betreiben des pneumatischen Stellantriebs
DE2235074B2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
DE2742621A1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung mit energieversorgungseinrichtung
DE3016609A1 (de) Vorrichtung zum regeln der foerdermenge einer pumpe
EP1985854B1 (de) Pumpenanordnung
DE2456381C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Fordermenge verstellbarer Axialkolbenpumpen
DE3420674C2 (de) Druckversorgungseinrichtung für ein Hydrauliksystem
DE4324177B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1950154A1 (de) Elektrohydraulische Steuerung fuer Ventile
DE1950337A1 (de) Hydraulische Pumpe
WO2000002720A1 (de) Hydraulische steuerung für eine hydraulisch betätigbare kupplungsbremskombination für die antriebswelle einer mechanischen presse
WO2013037582A1 (de) Versteileinrichtung für eine hydrostatische maschine und hydrostatische maschine
DE102018219365A1 (de) Hydromaschine, Steuerungsanordnung, Hydraulisches System und Verfahren
DE1273947B (de) Selbsttaetige Steuervorrichtung fuer die Leistung eines hydrostatischen Getriebes
DE2655812C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE2047838B2 (de) Elektrischer Schalter mit hydraulischer Betätigung
DE3423784A1 (de) Negativer druckregler
DE2928802C2 (de) Druckmittelbetätigter Differenzdruckschalter
DE1650350A1 (de) Elektrisch-pneumatische Durchgangsventil-Regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal