DE19500954C1 - Rohrbogen - Google Patents
RohrbogenInfo
- Publication number
- DE19500954C1 DE19500954C1 DE1995100954 DE19500954A DE19500954C1 DE 19500954 C1 DE19500954 C1 DE 19500954C1 DE 1995100954 DE1995100954 DE 1995100954 DE 19500954 A DE19500954 A DE 19500954A DE 19500954 C1 DE19500954 C1 DE 19500954C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- casing
- transport
- coupling flange
- pipe bend
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L57/00—Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
- F16L57/06—Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G53/00—Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
- B65G53/34—Details
- B65G53/52—Adaptations of pipes or tubes
- B65G53/523—Wear protection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/02—Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rohrbogen für einen Rohr
strang zum hydraulischen oder pneumatischen Transport von
Feststoffen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des An
spruchs 1.
Im Umfang der DE 40 10 556 C2 ist ein Rohrbogen bekannt,
bei welchem ein Futterrohr so in ein Mantelrohr zwischen
endseitigen Kupplungsflanschen eingegliedert ist, daß
sich schon kurze Zeit nach Beginn des Feststofftransports
eine Druckausgleichsschicht zwischen dem Futterrohr und
dem Mantelrohr ausbildet, wodurch das Futterrohr in den
Feststoff quasi eingebettet wird. Der im Futterrohr strö
mende Feststoff kann dann unabhängig von seiner Konsi
stenz keine Kräfte mehr auf das Futterrohr ausüben, die
zu Rissen oder gar zu Brüchen führen. Es ist stets ein
Druckausgleich zwischen den Außen- und Innenseiten der
Wand des Futterrohrs vorhanden. Zusätzlichen schädlichen
Beanspruchungen ist das Futterrohr mit Ausnahme des
Reibungsverschleißes nicht unterworfen. Durch entspre
chende Materialauswahl des Futterrohrs kann dieses jetzt
auf den jeweiligen Einsatzfall optimiert werden.
Ungeachtet dieser vorteilhaften Eigenschaften besteht
aufgrund der großen Verschleißbeanspruchungen im radial
äußeren Krümmungsbereich und dort insbesondere am Bogen
auslauf dennoch der Nachteil, daß dieser Verschleiß sich
bis in den auslaufseitigen Kupplungsflansch fortsetzen
kann. Da jedoch dieser Kupplungsflansch - wie auch der
einlaufseitige Kupplungsflansch - hinsichtlich des inne
ren Transportquerschnitts in Relation zum Außendurchmes
ser neben dem endseitigen Ringbund zwecks Anpassung an
das aus Spannschalen, Schnellspannmitteln und Dichtring
bestehende Kupplungselement genormt ist, kann mithin die
Wanddicke des Kupplungsflansches in einem nur begrenzten
Umfang, insbesondere durch einen Innenring aus einem ge
genüber dem Material des Außenrings verschleißfesteren
Werkstoff, auf eine längere Standzeit gebracht werden.
Demzufolge ist die Standzeit eines Rohrbogens nach wie
vor insbesondere von der Standzeit des am Bogenauslauf
befindlichen Kupplungsflansches abhängig.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die
Aufgabe zugrunde, einen doppellagigen Rohrbogen zu schaf
fen, bei welchem die Standzeit des auslaufseitigen Kupp
lungsflansches auf die Standzeit der übrigen Längenab
schnitte des Rohrbogens abgestellt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den
im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten
Merkmalen.
Die Eingliederung eines bevorzugt geraden doppellagigen
zylindrischen Übergangsstutzens zwischen den Bogenauslauf
und den auslaufseitigen Kupplungsflansch ist mit dem Vor
teil verbunden, daß nunmehr dieser Übergangsstutzen statt
des auslaufseitigen Kupplungsflansches dem transportier
ten Feststoff den Verschleißwiderstand entgegensetzt,
welcher erforderlich ist, um über die gesamte Länge des
Rohrbogens nahezu gleiche Verschleißbedingungen zu schaf
fen. Die Verschleißzone im radial äußeren Krümmungsbe
reich des Rohrbogens wird gezielt in den Übergangsstutzen
verlängert. Der Kupplungsflansch, der hinsichtlich seines
inneren Transportquerschnitts und der durch das Kupp
lungselement bedingten äußeren Abmessungen bezüglich sei
ner Konfiguration zwangsläufig vorgegeben ist, wird kei
nen erhöhten Verschleißbeanspruchungen mehr ausgesetzt.
Dabei kann mit diesen Maßnahmen der Vorteil beibehalten
werden, daß nicht nur das Futterrohr problemlos in das
Mantelrohr geschoben werden kann und nach Beginn des
Transports sich eine Druckausgleichsschicht zwischen dem
Futterrohr und dem Mantelrohr ausbildet, sondern daß
jetzt auch das Innenrohr des Übergangsstutzens sich nach
Beginn des Feststofftransports über eine Druckausgleichs
schicht aus Feststoff am Außenrohr abstützt.
Obwohl die endseitigen Kupplungsflansche, insbesondere
aber der auslaufseitige Kupplungsflansch, einlagig ausge
bildet sein können, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung
der Erfindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 vor,
daß die Kupplungsflansche doppellagig ausgebildet sind.
Die Innenlagen bestehen dann aus einem gegenüber dem
schweißbaren Material der Außenlagen verschleißfesteren
Werkstoff. Hierbei genügt es, die Wanddicke der Innenla
gen wesentlich dünner als die Wanddicke des angrenzenden
Innenrohrs des Übergangsstutzens auszubilden, um die
Standzeit des auslaufseitigen Kupplungsflansches an die
des Übergangsstutzens sowie des Rohrbogens anzupassen.
Jedenfalls können genormte Schnell-Spannmittel zur Ver
bindung des Rohrbogens mit angrenzenden geraden oder ge
krümmten Rohren zur Anwendung gelangen. Sonderanfertigun
gen sind nicht notwendig.
Eine weitere Erhöhung der Standzeit des Rohrbogens wird
mit den Merkmalen des Anspruchs 3 erzielt. Die Innenquer
schnitte des Futterrohrs und des Innenrohrs sind hierbei
wie die Außenquerschnitte bevorzugt zylindrisch ausgebil
det. Auf diese Weise können bei der Montage das Futter
rohr problemlos in das Mantelrohr und das Innenrohr ohne
weiteres in das Außenrohr eingeschoben und durch Ver
schweißen der Kupplungsflansche mit dem Mantelrohr bzw.
dem Außenrohr und des Außenrohrs mit dem Mantelrohr fest
gelegt werden. Während des Feststofftransports bildet
sich dann zwischen dem Futterrohr und dem Mantelrohr bzw.
zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr eine Druckaus
gleichsschicht aus dem jeweiligen Feststoff, was nicht
nur zur Verlängerung der Standzeit von Futterrohr und In
nenrohr beiträgt, sondern auch die Bruchanfälligkeit von
Futterrohr und Innenrohr erheblich senkt. Futterrohr und
Innenrohr bestehen bevorzugt aus Stahlguß.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeich
nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Mit 1 ist ein Rohrbogen bezeichnet, welcher Bestandteil
eines ansonsten nicht näher dargestellten Rohrstrangs zum
hydraulischen Transport von Feststoffen, wie beispiels
weise Beton, bildet. Endseitig des Rohrbogens 1 können
sich weitere Rohrbögen 1 oder auch gerade Transportrohre
anschließen. Die Verbindung erfolgt mittels Spannschalen,
Schnell-Spannmitteln und Dichtungen.
Der Rohrbogen 1 weist ein über 90° gleichmäßig gekrümmtes
Mantelrohr 2 aus einem schweißbaren Stahl auf. Die Wand
dicke D des Mantelrohrs 2 ist überall gleich.
In das Mantelrohr 2 ist ohne Verformung ein Futterrohr 3
eingeschoben. Das Material des Futterrohrs 3 ist im Ver
gleich zu dem Material des Mantelrohrs 2 verschleiß
fester. Die Stirnenden 4, 5 bzw. 6, 7 von Mantelrohr 2
und Futterrohr 3 erstrecken sich jeweils in denselben
Querebenen.
Ferner ist zu sehen, daß die Wanddicke D1 des Futterrohrs
3 im radial äußeren Krümmungsbereich größer als die Wand
dicke D2 im radial inneren Krümmungsbereich bemessen ist.
Am in Transportrichtung TR einlaufseitigen Ende 8 des
Rohrbogens 1 ist ein doppellagiger Kupplungsflansch 9
vorgesehen. Die Außenlage 10 des Kupplungsflansches 9 be
steht aus einem schweißbaren Material. Sie weist einen
Ringbund 11, eine benachbarte Kupplungsnute 12 sowie
einen Schweißstutzen 13 auf, der das angrenzende Ende 14
des Mantelrohrs 2 übergreift und mit diesem außenseitig
verschweißt ist.
Die Innenlage 15 des Kupplungsflansches 9 besteht aus
einem gegenüber dem Material der Außenlage 10 verschleiß
festeren Werkstoff. Die Stirnseite 16 der Innenlage 15
verläuft in einer Ebene mit der Stirnseite 17 der Außen
lage 10. Der innere Transportquerschnitt TQ der Innenlage
15 entspricht dem Transportquerschnitt TQ1 des Futter
rohrs 3.
Am in Transportrichtung TR liegenden Bogenauslauf 18 ist
ein gerader doppellagiger zylindrischer Übergangsstutzen
19 vorgesehen. Der Übergangsstutzen 19 setzt sich aus
einem Außenrohr 20 aus einem schweißbaren Stahl und aus
einem Innenrohr 21 aus einem demgegenüber verschleiß
festeren Werkstoff zusammen. Das Innenrohr 21 ist mit ra
dialem Abstand zum Außenrohr 20 in dieses eingeschoben.
Außenrohr 20 und Mantelrohr 2 sind über die Stirnseiten 6
und 22 miteinander verschweißt.
Der Transportquerschnitt TQ2 des Innenrohrs 21 ist an den
Transportquerschnitt TQ1 des Futterrohrs 3 angepaßt. Dem
zufolge ist der Transportquerschnitt TQ2 in Richtung auf
den Krümmungsmittelpunkt 23 des Rohrbogens 1 versetzt an
geordnet.
Die Stirnseiten 22, 24 bzw. 25, 26 des Außenrohrs 20 und
des Innenrohrs 21 verlaufen jeweils in derselben Quer
ebene. Das Außenrohr 20 wird von einem Anschweißstutzen
27 eines doppellagigen Kupplungsflansches 28 übergriffen.
Anschweißstutzen 27 und Außenrohr 20 sind miteinander
verschweißt. Der Kupplungsflansch 28 entspricht ansonsten
der Ausbildung des Kupplungsflansches 9 am einlaufseiti
gen Ende 8 des Rohrbogens 1. Er besitzt demzufolge eine
Außenlage 10 aus einem schweißbaren Stahl mit einem Ring
bund 11 und einer angrenzenden Kupplungsnute 12 sowie
eine Innenlage 15 aus einem demgegenüber verschleißfeste
ren Werkstoff. Der Transportquerschnitt TQ3 der Innenlage
15 ist an den Transportquerschnitt TQ2 des benachbarten
Innenrohrs 21 angepaßt.
Die Zeichnung läßt deutlich erkennen, daß lediglich das
Mantelrohr 2 und das Außenrohr 20 miteinander und mit den
endseitigen Kupplungsflanschen 9, 28 verschweißt sind,
während das Futterrohr 3 und das Innenrohr 21 nur zwi
schen den Kupplungsflanschen 9, 28, genauer gesagt zwi
schen den Außenlagen 10 der Kupplungsflansche 9, 28 ein
gegliedert sind. Durch die auf diese Weise gebildeten
Spalten dringt Feststoff, so daß während des Fest
stofftransports zwischen dem Mantelrohr 2 und dem Futter
rohr 3 bzw. zwischen dem Außenrohr 20 und dem Innenrohr
21 Druckausgleichsschichten 29, 30 aus dem jeweils trans
portierten Feststoff gebildet werden, in die dann das
Futterrohr 3 und das Innenrohr 21 eingebettet sind.
Bezugszeichenliste
1 Rohrbogen
2 Mantelrohr
3 Futterrohr
4 Stirnende v. 2
5 Stirnende v. 3
6 Stirnende v. 2
7 Stirnende v. 3
8 einlaufseitiges Ende v. 1
9 Kupplungsflansch
10 Außenlage v. 9
11 Ringbund v. 10
12 Kupplungsnute
13 Schweißstutzen
14 Ende v. 2
15 Innenlage v. 9
16 Stirnseite v. 15
17 Stirnseite v. 10
18 Bogenauslauf
19 Übergangsstutzen
20 Außenrohr v. 19
21 Innenrohr v. 19
22 Stirnseite v. 20
23 Krümmungsmittelpunkt
24 Stirnseite v. 21
25 Stirnseite v. 20
26 Stirnseite v. 21
27 Anschweißstutzen v. 28
28 Kupplungsflansch
29 Druckausgleichsschicht
30 Druckausgleichsschicht
D Wanddicke v. 2
D1 Wanddicke v. 3
D2 Wanddicke v. 3
TQ Transportquerschnitt v. 9
TQ1 Transportquerschnitt v. 3
TQ2 Transportquerschnitt v. 21
TQ3 Transportquerschnitt v. 28
TR Transportrichtung
2 Mantelrohr
3 Futterrohr
4 Stirnende v. 2
5 Stirnende v. 3
6 Stirnende v. 2
7 Stirnende v. 3
8 einlaufseitiges Ende v. 1
9 Kupplungsflansch
10 Außenlage v. 9
11 Ringbund v. 10
12 Kupplungsnute
13 Schweißstutzen
14 Ende v. 2
15 Innenlage v. 9
16 Stirnseite v. 15
17 Stirnseite v. 10
18 Bogenauslauf
19 Übergangsstutzen
20 Außenrohr v. 19
21 Innenrohr v. 19
22 Stirnseite v. 20
23 Krümmungsmittelpunkt
24 Stirnseite v. 21
25 Stirnseite v. 20
26 Stirnseite v. 21
27 Anschweißstutzen v. 28
28 Kupplungsflansch
29 Druckausgleichsschicht
30 Druckausgleichsschicht
D Wanddicke v. 2
D1 Wanddicke v. 3
D2 Wanddicke v. 3
TQ Transportquerschnitt v. 9
TQ1 Transportquerschnitt v. 3
TQ2 Transportquerschnitt v. 21
TQ3 Transportquerschnitt v. 28
TR Transportrichtung
Claims (3)
1. Rohrbogen für einen Rohrstrang zum hydraulischen oder
pneumatischen Transport von Feststoffen, welcher ein
zwischen endseitigen Kupplungsflanschen (9, 28) ein
geschweißtes Mantelrohr (2) aus einem schweißbaren
Stahl und ein sich zwischen den Kupplungsflanschen
(9, 28) erstreckendes, ohne Verformung in das Mantel
rohr (2) eingeschobenes Futterrohr (3) aus einem ge
genüber dem Material des Mantelrohrs (2) verschleiß
festeren Werkstoff aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß am in Transportrich
tung (TR) liegenden Bogenauslauf (18) ein doppellagi
ger zylindrischer Übergangsstutzen (19) vorgesehen
ist, der sich aus einem einerseits mit dem Mantelrohr
(2) und andererseits mit dem auslaufseitigen Kupp
lungsflansch (28) verschweißten Außenrohr (20) sowie
aus einem zwischen das Futterrohr (3) und den Kupp
lungsflansch (28) mit radialem Abstand zum Außenrohr
(20) eingegliederten Innenrohr (21) zusammensetzt.
2. Rohrbogen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kupplungsflan
sche (9, 28) doppellagig ausgebildet sind und die In
nenlagen (15) aus einem gegenüber dem schweißbaren
Material der Außenlagen (10) verschleißfesteren Werk
stoff bestehen.
3. Rohrbogen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wanddicke (D1)
des Futterrohrs (3) im radial äußeren Krümmungsbe
reich größer als die Wanddicke (D2) im radial inneren
Krümmungsbereich bemessen und der Transportquer
schnitt (TQ2) des Innenrohrs (21) an den Transport
querschnitt (TQ1) des Futterrohrs (3) angepaßt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995100954 DE19500954C1 (de) | 1995-01-14 | 1995-01-14 | Rohrbogen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995100954 DE19500954C1 (de) | 1995-01-14 | 1995-01-14 | Rohrbogen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19500954C1 true DE19500954C1 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=7751489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995100954 Expired - Fee Related DE19500954C1 (de) | 1995-01-14 | 1995-01-14 | Rohrbogen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19500954C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10143290A1 (de) * | 2001-09-04 | 2003-04-03 | Esser Werke Kg | Bogenförmiges Doppellagenrohr |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3814034A1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-11-09 | Esser Brieden Gmbh & Co Kg | Gekruemmtes gussrohr |
-
1995
- 1995-01-14 DE DE1995100954 patent/DE19500954C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3814034A1 (de) * | 1988-04-26 | 1989-11-09 | Esser Brieden Gmbh & Co Kg | Gekruemmtes gussrohr |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10143290A1 (de) * | 2001-09-04 | 2003-04-03 | Esser Werke Kg | Bogenförmiges Doppellagenrohr |
DE10143290B4 (de) * | 2001-09-04 | 2006-02-09 | Esser-Werke Kg | Bogenförmiges Doppellagenrohr |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19500953C1 (de) | Rohrbogen | |
DE4010556C2 (de) | ||
DE102008002926B3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von axialen Längenänderungen unterworfenen Rohrleitungen | |
DE102011111524A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren | |
WO2008022616A1 (de) | Förderrohr für den feststofftransport | |
EP1167858B1 (de) | Rohrbogen zum Transport von abrasiven Materialien | |
DE29504332U1 (de) | Rohr zum Feststofftransport | |
EP2622251A2 (de) | Förderrohr sowie verfahren zur herstellung eines förderrohrs | |
DE19736055C1 (de) | Rohrbogen | |
DE19735335C2 (de) | Förderrohr | |
DE19500954C1 (de) | Rohrbogen | |
DE10021184C2 (de) | Feststofftransportrohr | |
DE19607871C2 (de) | Befestigung eines Kupplungsbunds endseitig eines gehärteten Transportrohrs | |
DE19542114C1 (de) | Anordnung zur Reparatur eines Rohres aus schweißbarem Kunststoff | |
DE4421696C1 (de) | Einlagiges Transportrohr | |
EP3935301A1 (de) | Metallisches rohr, insbesondere rohr zum befördern von öl und gas, mit einer metallischen beschichtung in einem übergangsbereich | |
DE2905071A1 (de) | Doppelwand-leitungsrohr | |
DE19630039C2 (de) | Rohrbogen | |
DE10032074C1 (de) | Rohrbogen als Bestandteil eines Rohrstrangs zum Transport von abrasiven Materialien | |
DE19710170C2 (de) | Korrosionsschutz-Einrichtung für ein Seil | |
EP0985115B1 (de) | Axialkompensator | |
DE19500951A1 (de) | Verbindungsanordnung für Rohrbögen mit Rohren | |
EP0849469B1 (de) | Rohrweiche für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe | |
DE19922106A1 (de) | Schlauchleitung | |
EP3705766A1 (de) | Verfahren zum verbinden der enden von innenbeschichteten stahlrohren sowie stahlrohrleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |