DE1949018A1 - Verbindung einer Metallplatte mit einem keramischen Bauteil - Google Patents

Verbindung einer Metallplatte mit einem keramischen Bauteil

Info

Publication number
DE1949018A1
DE1949018A1 DE19691949018 DE1949018A DE1949018A1 DE 1949018 A1 DE1949018 A1 DE 1949018A1 DE 19691949018 DE19691949018 DE 19691949018 DE 1949018 A DE1949018 A DE 1949018A DE 1949018 A1 DE1949018 A1 DE 1949018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
metal plate
component
connection
ceramic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691949018
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949018B2 (de
DE1949018C (de
Inventor
Russell Edward Alan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1949018A1 publication Critical patent/DE1949018A1/de
Publication of DE1949018B2 publication Critical patent/DE1949018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949018C publication Critical patent/DE1949018C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/40End-disc seals, e.g. flat header
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/88Joining of two substrates, where a substantial part of the joining material is present outside of the joint, leading to an outside joining of the joint
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0034Lamp bases
    • H01J2893/0035Lamp bases shaped as flat plates, in particular metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/035Shrink fitting with other step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

194901 θ
Joseph Lucas (Industries) ·
Limited
Great King Street
Birmingham/England 26. September 19-59
Verbindung einer Metallplatte mit einem keramischen Biuteil
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung einer Metallplatte mit einem keramischen. Bauteil, das durch ein Loch der Metallplatte geführt ist, über einen das keramische Bauteil umgebenden, mit der Metallplatte in Berührung stehenden Ring aus einer Lötlegierung.
Aufgabe der Erfndung ist.es, einen Ring aus einer Lötlegierung herzustellen, der beim Erwärmen auf Löttemperatur selbsttätig die Verbindung zwischen keramischem Bauteil und Metallplatte herstellt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Ring vor dem Erwärmen auf Lottemperatur auf eine Porosität gebracht wird, die eine geringere Ausdehnung bedingt als die des keramischen Bauteils. Vorzugsweise wird die gewünschte Porosität des Ringes durch Verformen eines höher porösen Lötwerkstoffs erzeilt. Besonders vorteilhaft ist es, den Ring aus porösem Lötwerkstoff durch Verformen eine Porosität zu. geben, die ein Nichtanwachsen bzw. sogar ein Abnehmen des inneren Ringdurchmessers bedingt.
Die Anfangsporosität des Lötwerkstoffs ist durch die Verwendung von Pulver, Kristalliten, einheitlicher
0 0 98 1 5/ UO 2
odtr verschiedener Korngrösae usw. einer LBtlegierung gegeben. Dieses Material bzw. Oemenge wird zusammengepresst und sinterÄ- beim Erwärmen welter zusammen.
Bin Ausftihrungsbelspisl der Irflndung 1st In der Zeiohnung dargestellt und wird im folgenden hMher beaehrleben.
1« zeigen ι
Flg. 1 eine peripektiYlsohe Sicht) Flg. 2 eine Seitenansicht.
Ia 1st gewünscht» das keramische Bauteil 11 (Bolzen, Stange....), das zu 85-99 % *us Aluminiumoxyd und zum Rest bauptsäohllch aus Quarz besteht, mit einer nichtrostenden stahlplatte 12 zu verbinden. Hierzu 1st das keranlsohe Bauteil 11 in einen Looh der Metallplatte geführt und von einem Ring 13 aus einer LBtleglerung umgeben« der bei Raumtemperatur eng an dem keramisohen Bauteil 11 anliegt. line typische Lutleglerung hat in Oew«-Ji folgende Zusammensetzung!
Silber 42 %
Kupfer 18 %
Blei
Titan 5%
Biespielsweise habe das keramische Bauteil 11 einen Durchmesser von 22,733 t. o,o254 mm und das Loch in der Metallplatte einen Durchmesser von 23*241 + 0,254 zn. Mit diesen Abmessungen muss der Ring 1.3 so eng wie muglioh das keramische Bauteil umgeben) allerdings muss eine Toleranz aus der Tatsaohe heraus gegeben sein, da der Ring bei der Fertigung durch Verformung in einem Oeeenk beim Herausziehen des Stempels seine Abmessungen ändert. Wie apäter erklärt wird, 1st der Yerfonnungadruok 00 98 1 5/ U02
wichtig und weloher Druck auch immer ausgebracht wird« dl· Ausdehnung oder Kontraktion durch Entspannung nun innerhalb der Toleranz liegen und vorher experimentell bestint werden.
Der Hing 13 wird, un die Verbindung herzustellen, in nlohtozydlerender Atmosphäre auf herkömmlich· weise auf LBttemperatur von etwa 86o ° C gebracht« wobei cwei unterachledliohe Effekte den Abstand zwischen Ring 13 und keramischem Bauteil 11 bestimmen!
1. Aufgrund der unterschiedlichen Temperaturausdehnunge koeffislenten entfernt aioh der Ring 13 vom keramischen Bauteil 11. Die Koeffizienten für das keramische Material und die LUtlegierung betragen 7.9 χ Io bzw. 2o χ Io
und soalt deht «loh bei einer Erwärmung von Raumtemperatur auf 86o ° C dee keranlsohe Bauteil von 22,723 z« auf 22,855 mn aus und der Hai Innere Durchmesser des Ringes - er wird anfangs alt 22,8o9 angenoanen - auf 23*216 mn.
2. Bei Temperaturen Über 35o ° C wird das Sintern der Lötlegierung eine Kontraktion des Ringes bedingen. Die Höhe der Kontraktion hängt zum einen von der Porosität des Ringes vor und nach den Lötverfahren ab und sum anderen von der OrOsse des Ringes. Sind beide Porositätswerte bei einer gegebenen RinggrQsse bekannt, so-kann die Kontraktion berechnet werden.
Bei einer guten Verbindung muss die Oesamtausdehung des Ringes geringer sein als die Ausdehung des keramischen Bauteils. Die Temperaturkoeffizienten beider Materialien liegen fest und die Sndporosltät der LBtIegierung ebenfalls, so dass als einzige Variable bei gegebenem Rlngdurohmeascr die Anfangsporosität übrigbleibt;
0098 1 5/ U02
dl··· kann so vorgegeben werden, daaa eich die ge~ wünaohte Kontraktion d·· Ring·« bezogen auf dae kerafflieoh· Bauteil einstellt. Dl· AnfangiporoaltMt des Ring·β hängt vom V«rformungadruek ab. Si· verringert aioh mit etelgendem Druok. Bezogen auf daa AuafUhrungabelaplel kann der maximal angewandte Verformungedruck etwa 2o,8 lcg/om betragen, der eine AnfangaporositMt von etwa 13 % zur Folge hat) daraus ergibt sloh eine Kontraktion von etwa o,43l8 mm, die die Auadehung von o,4o64 ms Übertrifft, ao daa· eine gute Verbindung gewXhrlelatet let. ,
f afntanaprtioh· t
0 0 9 8 1 5 / U 0 2

Claims (2)

194901 θ - 5 -
Patentanspruch· ι
Verfahren gur Verbindung einer Metallplatte mit einem Iceraraiechen Bauteil, das durch ein Loch der Metallplatte geführt let, Über einen daa keraraieohe Bauteil umgebenden« mit der Netallplatte In Berührung ■ teilenden Ring au« einer Lu ti·gierung, daduroh gekennzeichnet, daae der Ring vor dem Erwärmen auf Löttemperatur auf eine Porösität gebracht wird, die eine geringere Ausdehung bedingt ale die des keramltohen Bauteil«.
2. Verfahren naoh Anapruoh 1, daduroh gekennseiehnet, dme« die gewünaohte Poroiität de« Ring·· durch ferforaen eine« btfher poröaen Lötwerketoff« eriielt wird.
3· Verfahren nach Ansprueh 2, dadureh gekennseiehaet, das« den Ring au« poröeee LtJ twe rice to ff dureh Verformen eine Foroeität gegeben wird, die ein Miehtanwachsen bxw. eogar Aknehmett de« inneren Ring· duroheeaaere bedingt.
00 9 8 1 5/ U02
Leerseite
DE19691949018 1968-09-30 1969-09-27 Verfahren zur Verbindung einer Metallplatte mit einem keramischen Bauteil Expired DE1949018C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4626268 1968-09-30
GB46262/68A GB1279248A (en) 1968-09-30 1968-09-30 Brazing of metals to ceramics

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949018A1 true DE1949018A1 (de) 1970-04-09
DE1949018B2 DE1949018B2 (de) 1973-01-04
DE1949018C DE1949018C (de) 1973-07-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH505664A (de) 1971-04-15
GB1279248A (en) 1972-06-28
DE1949018B2 (de) 1973-01-04
US3628234A (en) 1971-12-21
FR2019255A1 (de) 1970-06-26
SE367563B (de) 1974-06-04
CA929037A (en) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086013B1 (de) Werkstoff, welcher mindestens teilweise aus einer einen Einweg-Gedächtniseffekt zeigenden Komponenten aufgebaut ist und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0192105B1 (de) Verfahren zum Warmumformen mindestens eines Bleches aus einem schwer verformbaren Werkstoff
EP0574727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochtemperatur-festen Bauteils aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen
AT411027B (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung feinkristalliner werkstoffe
DE1558805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verformten Werkstücken aus dispersionsverstärkten Metallen oder Legierungen
DE2333136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sintermetallerzeugnisses
DE2913568C2 (de)
EP0087183A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinkörnigen Werkstücks als Fertigteil aus einer warmfesten austenitischen Nickelbasislegierung
DE3326890C2 (de)
DE1949018A1 (de) Verbindung einer Metallplatte mit einem keramischen Bauteil
DE3822686C2 (de)
DE1961923C3 (de)
DE2438315C3 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Genauteilen
DE1949018C (de) Verfahren zur Verbindung einer Metallplatte mit einem keramischen Bauteil
DE738536C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Stoffen verschiedenen Schmelzpunktes
EP0693564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus intermetallischen Phasen aus pulverförmigen, duktilen Komponenten
EP0045984A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer warmfesten Legierung
DE2029116A1 (de)
DE2021396A1 (de) Keramik-Metall-Verbindung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE831153C (de) Verfahren zur Herstellung hitzebestaendiger Werkstoffe aus Edelmetallen oder Edelmetallegierungen durch Sintern
DE1758202C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung dichter Voll oder Hohlprofile durch pulvermetallurgisches Strangpressen
DE390829C (de) Strangpresse, deren Kolben geringeren Durchmesser als der Presszylinder besitzt, zur Herstellung duenner Profile aus erhitztem, festem oder teigigem Metall oder anderem Werkstoff
AT202838B (de) Verfahren zur Verringerung des Preßrestes beim Warmstrangpressen von Metallen
DE425451C (de) Herstellung aluminiumartiger Werkstuecke und Baustoffe
DE761386A (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee