DE1948250B2 - Als filter ausgebildeter schlagwetterschutz an den ventilationsoeffnungen einer elektrischen maschine - Google Patents

Als filter ausgebildeter schlagwetterschutz an den ventilationsoeffnungen einer elektrischen maschine

Info

Publication number
DE1948250B2
DE1948250B2 DE19691948250 DE1948250A DE1948250B2 DE 1948250 B2 DE1948250 B2 DE 1948250B2 DE 19691948250 DE19691948250 DE 19691948250 DE 1948250 A DE1948250 A DE 1948250A DE 1948250 B2 DE1948250 B2 DE 1948250B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
balls
ball
firedamp
packing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948250
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948250A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1948250A1 publication Critical patent/DE1948250A1/de
Publication of DE1948250B2 publication Critical patent/DE1948250B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/24Protection against failure of cooling arrangements, e.g. due to loss of cooling medium or due to interruption of the circulation of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Kugeln bestehen zweckmäßig rus gegenüber der in Betracht kommenden Kühlluft inertem Ma-
Die Erfindung bezieht sich auf einen als Filter terial. wie Glas oder rostfreiem Stahl, ausgebildeten Schlagwetterschutz, der in die Ge- Die Erfindung wird an Hand des in der Figur
windebohrung der Ver.tiiationsöffnung im Druck- 40 perspektivisch und teilweise im Axialschniti und ausgehause einer elektrischen Maschine eingeschraubt ist. einandergezogen dargestellten Ausführungsbeispiels
Die deutsche Patentschrift 845 078 zeigt einen erläutert.
solchen Schlagwetterschutz in Form eines porösen Das Druckgehäuse 1 der Maschine ist au Einlaß-
Metallpulverstopfens innerhalb je eines verdickten und Auslaßseite mit je einem Kugelfilter 2 versehen. Wandungsteil des Druckgehäuses, so daß die Wärme 45 der von außen in die Ventilationsöffnungen des einer Explosions-Stichfiamme über das Sintermetall- Druckgehäuses eingeschraubt ist. pulver in die Druckgehäusewandung rasch abgeleitet Der links unten ersichtliche Kugs'nlter2 besteht
und die Flamme innerhalb des Druckgehäuses er- aus einem Becher 3, auf dessen Stirnseite eine gestickt vvird. Aber der hohe Durchströmungswider- lochte Schraubkappe 4, um die Kurpackung feststand des vom Sinterschwamm in der Gewinde- 50 zuhalten, aufgeschraubt ist. Im Becher 3 ist zu dem bohrung des Druckgehäuses gebildeten Schlitzsystems rohrförmigen Gewindestutzen 12 hin ein Luftraum 5 drosselt den kühlenden _uftsfrom, so daß unter gebildet. Auf den Luftraum 5 folgt eine erste Kugelsonst gleichen Verhaltnissen viel Kupfer in der Ma- packung 6 aus Glaskugeln, darauf ein zweiter Luftschme installiert oder für Ein- und Auslaß mehrere raum 7 und eine zweite Kugelpackung 8, darauf eine Filter parallel geschaltet sein müssen. Außeidem 55 z. B. schw ammartige Filterscheibe 9, deren Elastizität muß ein solches Druckgehäuse, wie schon erwähnt, zugleich eine gegenseitige Bewegung und entmindestens im Bereich der Filtereinsätze eine er- sprechenden Verschleiß der Füllung des Kugelhohte Wandstärke haben. filters 2 verhindert.
Aus der britischen Patentschrift 746 433 ist es be- Die Kugelpackungen 6, 8 sind voneinander durch
kannt, dem Rohrsystem einer Klimaanlage für einen 60 Lochplattcn 10 getrennt, die im Becher 3 mit Spreng-Luftschutzbunker ein- und auslaßseitig je einen mit ringen 11 gehalten sind.
Steinen gefüllten Behälter vorzuschalten, aber nicht Die Kugeln haben zweckmäßig einen Durchmesser
als Schlagwetterschutz für den Luftschutzraum, son- von etwa 2 mm und können statt aus Glas auch aus dem um die Klimaanlage gegen Druckwellen infolge rostfreiem Stahl bestehen, wodurch der Wärmeeines Bombenangriffes einigermaßen zu schützen. 63 übergang verbessert wird. Die Rückkühlung der Außerdem dienen diese Steinbehälter dort zur Kugelpackung nach einer Flammenlöschung erfolgt Herabsetzung der relativen Luftfeuchtigkeit ohne zu- rasch, weil der erfindungsgemäßc Schlagwetterschutz satzlichen Heizungsaufwand in der Klimaanlage, in- außerhalb des Druckgehäuses 1 angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

dem durch entsprechende Überströmventile die EinPatentansprüche: und Auslaßseite der Klimaanlage an den Steinkammern periodisch vertauscht wird.
1. Als Filter ausgebildeter Schlagwetterschutz, Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen der in die Gewindebohrung der Ventilations- 5 zuverlässigen Schlagwetterschutz der eingangs geöffnung im Druckgehäuse einer elektrischen nannten Gattung so auszubilden, daß er einfach aufMaschine eingeschraubt ist, gekennzeichnet zubauen ist und nicht viel Material erfordert, durch einen eine Kugelpackung(8) enthalten- Dazu wird erfindungsgemäß ein eine Kugeiden Kugslfilter (2), dessen Filterbecher (3) einen packung (8) enthaltender Kugelfilter vorgeschlagen, rohrförmigen Gewindestutzen (12) besitzt. io dessen Filterbecher einen rohrförmigen Gewinde-
2. Schlagwetterschutz nach Anspruch 1, da- stutzen besitzt.
durch gekennzeichnet, daß der Kugelpackung (8) . Das von der Kugelpackung gebildete Labyrinth eine Filterscheibe (9) vorgeschaltet ist. setz; der kühlenden Luft einen geringen Durch-
3. Schlagwetterschutz nach Anspruch 2, da- strömungswiderstand entgegen und bietet ihr trotzdurch gekennzeichnet, daß die Filterscheibe (9) 15 dem eine große Berührungsfläche mit entsprechend aus elastischem Material besteht und mit Vor- gutem Wärmeübergang zu den Kugeln, die einen spannung auf der Kugelpackung (8) sitzt. viel größeren Wärmeinhalt haben als der. Sinter-
4. Schlagwerk schutz nach Anspruch 2 oder 3, schwamm in der engen Ventilationsbohrung des dadurch gekennzeichnet, daß zum Auswechseln Druckgehäuses beim bekannten Schlagwetterschutz, der Filterscheibe (9) und der Kugelpackung (8) 20 Infolgedessen brauchen diese Kugeln keine wärmeauf der Stirnseite des Filterbechers (3) eine ge- leitende V rbindung zum Druckgehäuse, um eine lochte Schraubkappe (4) vorgesehen ist. Explosions-Michflamme hinreichend abkühlen zu
5. Schlagwetterschutz nach Anspruch 4, da- können. Der die Kugeln aufnehmende Filterbecher durch gekennzeichnet, daß zwei Kugelpackun- sitzt daher, wie schon erwähnt, nicht in, sondern vor gen (6,8) vorgesehen sind, die durch Lochplatten 25 dem Gewindestutzen, wo genügend Einbauraum zur (10) und Sprengringe (11) voneinander und vom Verfugung steht und die Filterkugeln nicht vorrohrförmigen Gewindestutzen (12) getrennt sind. gewärmt sind von der betrieblichen Übertemperatur
6. Schlagwetterschutz nach Anspruch 5, da- der elektrischen Maschine.. .
durch gekennzeichnet, daß die Kugeln der Kugel- In Weiterbildung der Erfindung kann der Kugelpackungen (6, 8) aus ge^enübe, der Kühlluft 30 packung eine Filterscheibe vorgeschaltet sein, damit inertem Material, wie Glas cder rostfreiem Stahl, das Labyrinth zwischen den Kugeln nicht dure. bestehen. Schmutzpartikeln im kühlenden Luftstrom zugesetzt
wird. Die Wartung des Schlagwetterschutzes beschränkt sich dann auf das Reinigen oder Aus-
35 wechseln der Filterscheibe.
DE19691948250 1968-09-27 1969-09-24 Als filter ausgebildeter schlagwetterschutz an den ventilationsoeffnungen einer elektrischen maschine Pending DE1948250B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA685566 1968-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1948250A1 DE1948250A1 (de) 1970-07-09
DE1948250B2 true DE1948250B2 (de) 1973-02-22

Family

ID=25561231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948250 Pending DE1948250B2 (de) 1968-09-27 1969-09-24 Als filter ausgebildeter schlagwetterschutz an den ventilationsoeffnungen einer elektrischen maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948250B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417095B2 (de) * 1973-04-11 1980-01-31 Hauser, Raimund, Ddr. Filmkamera
DE2944274A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Hilti AG, 9494 Schaan Bohrgeraet mit spritzwassergeschuetztem elektrischem antriebsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1948250A1 (de) 1970-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362739C2 (de) Adsorptionsfilter
DE3813564A1 (de) Aktivkohlefilterschicht fuer gasmasken
CH624856A5 (de)
DE3035386A1 (de) Waermeuebertragende elemente fuer regenerativen waermeaustausch
EP0381944A1 (de) Trockenmittelpatrone
EP0233647B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erschmelzen von silikatischen Rohstoffen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwolle
DE10315719B3 (de) Luftentfeuchter für ölisolierte Transformatoren, Drosselspulen sowie Stufenschalter
DE1948250B2 (de) Als filter ausgebildeter schlagwetterschutz an den ventilationsoeffnungen einer elektrischen maschine
DE102013207398A1 (de) Druckausgleichselement
CA2350639A1 (en) Flame arrester
DE3423561A1 (de) Vorrichtung zur lufttrocknung
DE2036260A1 (de) Druckausgleichsystem fur hermetisch ab gedichtete Fenstereinheiten
CH628822A5 (en) Apparatus for filtering gaseous media
DE690676C (de) Abhitzekessel zur Ausnutzung von Roestgasen mit hohem Gehalt an Saeuredaempfen
DE2931157A1 (de) Mehrstufiger venturiwaescher bzw. -absorber
DE3314757A1 (de) Rauchgasbeheizter waermetauscher fuer feuerungsanlagen mit schwefelhaltigen brennstoffen
DE557184C (de) Einrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen
DE2654202C3 (de) Filterapparat
DE3811746C2 (de)
DE3712649C1 (en) Adsorber
DE1425879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben einer Fluessigkeit und zum innigen Mischen derselben mit einem Gas
DE3426958C1 (de) Schüttgutschichtfilter und Montage der Schüttgutschicht-Begrenzungen
DE10311914B4 (de) Rotationswärmeaustauscher für raumlufttechnische Anlagen
DE1708017C (de) Chemikalpatrone für Atemschutzgeräte
DE4135694A1 (de) Muellverbrennungsanlage