DE1948150A1 - Anordnung aus Metallschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Anordnung aus Metallschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1948150A1
DE1948150A1 DE19691948150 DE1948150A DE1948150A1 DE 1948150 A1 DE1948150 A1 DE 1948150A1 DE 19691948150 DE19691948150 DE 19691948150 DE 1948150 A DE1948150 A DE 1948150A DE 1948150 A1 DE1948150 A1 DE 1948150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
metal
arrangement according
coating
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948150
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Doucerain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOC DE TRAITEMENTS ELECTROLYTIQUES ET ELECTROTHERMIQUES
TRAITEMENTS ELECTROLYTIQUES
Original Assignee
SOC DE TRAITEMENTS ELECTROLYTIQUES ET ELECTROTHERMIQUES
TRAITEMENTS ELECTROLYTIQUES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOC DE TRAITEMENTS ELECTROLYTIQUES ET ELECTROTHERMIQUES, TRAITEMENTS ELECTROLYTIQUES filed Critical SOC DE TRAITEMENTS ELECTROLYTIQUES ET ELECTROTHERMIQUES
Publication of DE1948150A1 publication Critical patent/DE1948150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12937Co- or Ni-base component next to Fe-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12986Adjacent functionally defined components

Description

Dipl.-Ing. Egon Prinz ~o . , 1Γ(-η
Dr. Gertrud Hauser βοοο Ma„ch.„ 6ο. 22.^ptember 1369
Ernsbergerstrasse IV Dipl.-Ing. Gottfried Leiser
Patentanwälte
Telegramm^: Labyrinth München
Telefon: S3 15 10 Postscheckkonto: München 117078
Unser Zeichen: S 2526
SOGIiITK DE TRAITEMENTS KQEGTROLYTIQUES ET ELECTROTHERMIQUES (S.T.E.L.)
29, Avenue Carnot, 91 Massy/Frankreich
Anordnung aus Metallschichten und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Die Erfindung betrifft eine aus MetallsJaichten aufgebaute Anordnung, die dazu bestimmt ist, in Kontakt mit Wärmequellen gebracht zu werden, und insbesondere eine den Boden von Kochtöpfen bildende Heizanordnung.
Es ist beispielsweise bekannt, leicht zu pflegende Heizanordnungen nit grosser mechanischer -Festigkeit, die eine im wesentlichen gleichtnässige 'vv'ärmevert ellung auf ihrer Oberfläche sicherstellen, dadurch zu verwirklichen, dass man sie aus einer Platte aus gut wärmeleitenden Metall herstellt, die auf jeder Seite!mit einer rostfreien Stahlplatte abgedeckt ist, von denen eine einen Teil einer wichtigeren Platte bildet, die beispielsweise durch einen Ziehvorgang so bearbeitet ist, dass sie einen Kochtopf darstellt.
Das gut wärmeleitende Metall, das diese Platte bildet, ist häufig Kupfer. Andere Metalle oder Metallegierungen, insbesondere Aluminium sind wegen ihres niedrigeren Preises
Schw/Ba
009814/1693
und ihrer besseren Wärmeleitfähigkeit bei gleichem Gewicht, der verwendeten Metalle interessanter als Kupfer.
Die derzeit bekannten Verfahren zum Verscnweissen einer Aluminiuraplatte mit einer rostfreien Stahlplatte werfen schwierige Probleme auf: Die Schmelzverfahren sind xeuer und zur Erzielung einer einwandfreien Haftung schwierig zu verwirklichen, und bei den Kartlötverfahren werden Auftragsnetalle mit einen relativ niedrigenJciiiselzpunkt verwendet, der in ,jedem -Fall unter dera Üchaelzpunkt von Aluminium liegt,, damit verhindert wird, dass dieses schmilzt. Solche Hartlötstellen sind korrosionseapfindlich, und sie können wegen ihres niedrigen Schmelzpunktes durch die Hitze zerstört werden.
2s ist die Aufgabe der Srfindung, diese liachteile zu beseitigen.
Nach der Erfindung ist die Anordnung aus Metallscaichten, die aus wenigstens einer ersten Platte aus Ketall oder einer Metallegierung und aus einer zweiten Platte aus Metall oder einer Metallegierung mit einea über dem Schmelzpunkt des Metalls oder der hetallegieruag der ersten Platte liegenden Seamelzpunkt besteht, wobei die °latten unter Zuhilfenahme einer wärmequelle und eines Hartlotauftrags durch Hartlöten zusammengefügt sind, derart ausgebildet, dass die erste Platte wenigstens auf der zu dem Hartlotauftrag hin gerichteten Jläche mit einem festhaftenden, mechanisch sehj widerstandsfähigen Überzug aus Metall oder einer Metallegierung beschichtet ist und dass das metallische Hartlotraaterial eine Schmelztemperatur besitzt, die niedriger als die des Überzugs und der zweiten Platte und grosser oder im wesentlichen
0098U/1693
gleich der der ersten Platte ist.
Durch die Erfindung soll ausserdem ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit zwei Platten nac:h der Erfindung geschaffen werden,
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Fig.1 eine fcknittansicht eines Kochtopfs, der rait einen Ausführungsbeispiel der Anordnung aus Metallschichten nach der irfindung versehen ist,
Fig.2 eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Lrfindung und
Pig.3 eine Sciinittansicht einer weiteren Ausführungsf orca der erfingungsgemässen Anordnung.
i.'ach i'ig.i ist der Boden 2 des Topfs 1 aus rostfreies btahl mit einer Platte 3 aus Aluciniua bedeckt, die vollständig in einen Überzug 4 aus mechanisch widerstandsfähigen Mitall eingehüllt und durch Hartlöten unter Zunilfenahne ies Auftragscetalls 5 fest sit der. 3cder: 2 verbanden ist. Di-? Platte 3 ist ihrerseits sit einer Platte 7 sas rostfreier, otqal bedeckt, die durch Hartlöten unter Zu:;:lfen3hae eices -ien Ajftrags se tall 5 5leicr.enf.en Auftragssetalls befestigt ist. Γ er rfeil 3 gibt die Richtung des auszuüben:: en Drucks sar lrsielung einer geeigneten Hartlötung an, die sit Hilfe eines herkösslicaen, von einem nicht dargestellten Hochfrequenzgenerator gespeisten Induktors 9 durchgeführt wird.
0098U/1693
_ 4 - ■
Die dargestellte Heizanordnung besteht im wesentlichen aus der Edelstahlscheibe 2, die einstückig mit dem Topf 1 verbunden ist und ihren Boden bildet, und aus der Scheibe 3 aus Aluminium, deren überzug 4 die folgenden Anforderungen erfüllen muss:
Schmelztemperatur über der des umhüllten Metalls; grosse mechanische Widerstandsfähigkeit;
vollständige Haftung und Verträglichkeit mit dem umhüllten Metall;
Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion;
völlige Ungiftigkeit ( wenigstens im Pail eines Küchengeräts);
Möglichkeit der Hartlötung mit Edelstahl.
Phosphorhaltiges Nickel ist ein Beispiel eines möglichen metalls, das diese Anforderungen erfüllt, wenn das umhüllte Metall Aluminium ist und wenn es mit Edelstahl hartverlötet werden soll, wie es bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall ist, wo ein etwa 30 ti dicker Überzug mit einem aus einer üblichen Legierung bestehenden Auftragsmetall· verwendet worden ist, dessen Schmelzpunkt bei etwa 6800G liegt.
Während der vom Induktor 9 nervorgerufenen Srwärsung soll ein Druck von 3 bis 5 kg/cm ausgeübt werden.
Im Verlauf des Hartlötvorgangs 3pielt der überzug aus phosphorhaltigec iiickel die folgende Doppelrolle:
0 0 9 8 U / 1 6 9 3
JSr tritt an die Stelle des Aluminiums, um beim Hartlötvor gang mitzuwirken, und er stellt den mechanischen Bestand des Aluminiums sicher, das sich während des Hartlötvorgangs verflüssigt; das Aluminium wird dabei in einer Art Haut aus widerstandsfähigem Metall gehalten und erleidet keine merkliche Verformung.
Man stellt in der Praxis fest, dass diese Erhaltung des mechanischen Bestandes sogar dann notwendig ist, wenn der Schmelzpunkt des Hartlotauftrags nur wenig über dem des Aluminiums liegt, beispielsweise bei einer bei 62O0G schmelzende Legierung, weil es die Erzielung einer guten Hartlötung erfordert, die Platten auf eine über diesem Schmelzpunkt liegende Temperatur zu bringen.
Nach der Hartlötung kann der ausserhalb der Verbindungsstelle liegende Teil des Überzugs natürlich entfernt werden. Die vom Boden 2 entfernt liegende Seite des Überzugs kann aber auch wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel· dazu verwendet werden, die Aussenseite der Platte 3 mit einer Platte 7 aus Edelstahl abzudecken, die gleichzeitig unter den gleichen Bedingungen wie der Boden 2 hartverlötet wird.
oben beschriebenen Anordnungen erweisen sich als besonders vorteilhaft, weil die zur Erzielung der Schmelztemperatur notwendige Wärme in der Hartlötverbindungsstelle von einer Wärmequelle geliefert wird, die so angeordnet ist,, dass die Wärmeübertragung auf den Boden 2 quer durch die Gesamtdicke der Aluminiumplatte erfolgt, die als Ganzes verflüssigt wird.
0098U/1693
Für den Pall dass die Heizanordnung auf der anderen Fläcne der Aluminiuraplatte keine zweite Edelstahlplatte trägt, könnte ein solches Verfahren ungewöhnlich erscneinen; es ist·jedoch einerseits durch die Bedingungen der praktischen und industriellen Anwendung, insbesondere einer guten Temperaturverteüung in der Hartlötverbindungsstelle, und andererseits durch eine Vereinfachung der tferkzeugausrüstung gerechtfertigt.
Die vollständige Verflüssigung der Aluminiumplatte erfordert jedoch eine merkliche Dicke des metallischen Überzugs, der das geschmolzene Aluminium an seiner Stelle hält.
Ein weiteres Ausführungsverfahren ermöglicht die Beseitigung dieses'Nachteils.
In Fig.2, wo für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie in Fig.1 gelten, ist der Boden 2 des aus Edelstahl bestehenden Topfs 1 mit einer Platte 3 aus Aluminium bedeckt, die von einem Überzug 4 aus phosphorhaltigem Nickel umhüllt ist.Der Boden und die Platte sind dabei von einer Schicht aus Hartlotauftragsmetall 5 bedeckt.
Die der Platte 3 aus Aluminium gegenüberliegende Iläche des Bodens 2 ist von einer Platte 11 aus feuerfestem, dielektrischem Material bedeckt, die ihrerseits von einen Induktor 9 bedeckt ist, der von einem Hochfrequenzgenerator 12 und seinem Regler 19 gespeist wird. Die vom Boden 2 abgewandte Seite der Platte 3 ist von einer Metallplatte bedeckt, deren Inneres von einem System' 18 von VVasserkanälen durcteogen ist, das über die Eingänge 16 und 17 gesp.eist wird. Die auf diese Weise gebildete Stapelanordnung wird zwischen zwei Pressplatten 13 und 15 eingeschoben, die ihre Kraft
0098 U/1693
in Richtung der entsprechenden Pfeile 20 und 21 ausüben.
Die Hartverlötung selbst wird unter den gleichen Bedingungen wie oben durchgeführt, jedoch besitzt die Wärmequelle infolge ihrer angenommenen Anordnung ihre maximale Wirksamkeit in dem der Hartlötstelle benachbarten Teil der Dlatte 3, wobei die Platte 11 aus feuerfestem Material zur Sicherstellung einer homogenen W^rraeverteilung beiträgt. Dagegen ist der von der Hartlötstelle abgew3ndte Teil der Platte 3 der Wirkung der als Kühlquelle wirkenden Platte H ausgesetzt, die über dieDicke .der Platte 3 einen bedeutenden Tetaperaturgradienten herbeiführt, der geeignet ist, den festen Zustand des mit der Kühlquelle 14 in Kontakt .stehenden Teils aufrecht zu erhalten, während sich der in Kontakt mit der Wärmequelle stehende Teil im geschmolzenen Zustand befindet.
Dies führt dazu, dass der Tberzug eine geringere i»icke besitzen kann und sogar auf die zum Hartlotauftragsmetall· gerichtete Fläche der Platte 3 beschränkt sein kann, äa die Platte in der Höhe der anderen fläche nicht schmilzt.
Diese3 thermische Gleichgewicht, das den ersten Anschein nach unsicher erscheinen kann, kann in Wirklichkeit während der zur Durchführung der K^.rtlötung erforderlichen Zeit durch Regelung der Energiezufuhr durch die »Värsaequelle und durch Abführung von Energie durch die Kühlquelle H leicht verwirklicht werden.
Die Regelung der Energiezufuhr in der Wärmequelle wird durch Regelung des Hochfrequenzstroms im Induktor 9 mit Hilfe einer bekannten Anordnung 19 erzielt.
BA* OWQfNAL 0098 U/1693
Die Regelung der ünergieabführung wird in der K'ihlquelle durch, die Regulierung der tn der Kühlquelle 14 strömenden Wassermenge erzielt.
Die oben beschriebenen Anordnungen und Verfahren betreffen Anordnungen, bei denen das als Beispiel verwendete .Edelstahl durch jedes Metall oder jede Metallverbindung mit einem über dem Schmelzpunkt des Hartlötauftragsmetalls liegenden Schmelzpunkt ersetzt werden k&nn.
Bei gewissen Mjtallen treten jedoch Realisierungsschwie-•igkeiten insbesondere bezüglich der Haftung auf.
Diese Schwierigkeiten können jedoch dadurch beseitigt werden, dass die Metallplatte mit dem höchsten Schmelzpunkt mit einem Überzug versehen wird, der gleich dem Überzug ist, der die Metallplatte mit dem niedrigsten Schmelzpunkt einhüllt.
In Iig.3 ist der aus Aluminium bestehende Zylinderkörper 10, dessen Grundfläche 103 eine der Platten der Anordnung bildet, vollständig mit einem Überzug 104 aus phosphorhaltigem Nickel beschichtet. Auf diesem kreisförmigen, ebenen Abschnitt 103 haftet unter Einfügung eines Hartlotauftrags 105 eine kreisförmige Platte 102 aus Titan, die mit einem Überzug -aus dem gleichen Material wie der Überzug 104 beschichtet ist.
Der eigentliche Hartlötvorgang kann entsprechend den oben beschriebenen Verfahren verwirklicht werden, wobei die Teile 102, 103, 104 und 105 von Fig.3 jeweils die Rolle der Teile 2, 3, 4 und 5 von Fig.1 und Fig.2 einnehmen.
00.9 8 U7 1693
Der die Platte 102 einhüllende überzug 40, der die Aufgabe hat, die Haftung mit dem Hartlotauftrag zu erleichtern, muss nicht notwendigerweise die gesamte Oberfläche der Platte 1Ü2 bedecken. Insbesondere dann, wenn diese Platte einen Teil eines mechanisch komplizierten Stücks bildet, kann der-Überzug auf die im Kontakt mit dem Hartlotauftrag stehende Fläche beschränkt sein.
Eines der ziahlreichen Anwendungsbeispiele der hier beschriebenen Anordnungen besteht in der Herstellung von aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Kolben für Explosionsmotoren, deren Kopf durch eine Titanscheibe geschützt sein kann, was das Verhalten des Kolbens bei der Einwirkung der brennenden und korrosionsverursachenden Gase verbessert.
Patentansprüche
00981 4/1693

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Ü Anordnung aus Metallschichten mit wenigstens einer Platte aus Metall oder einer Metallegierung und einer oder mehreren weiteren Platten aus I'Iet?til oder einer Metsillegierung mit einem über dem Schmelzpunkt des Metalls oder der Metallegierung der ersten blatte liegenden Schmelzpunkt, wobei die Platten unter Zuhilfenahme einer V/iirr.equelle und eines Hartlotauftrags durch Hartlöten zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte wenigstens aus der zu dem Hartiot^uftrag hin gerichteten Flüche mit einem festhaftenden, mechanisch sehr widerstandsfähiger, ϊ,ίοζ-. zag aus Metall oder einer Metallegierung beschichtet ict, unc dass das metallische Hartlotmaterial eine Schmelztemperatur· besitzt, die niedriger als die des Überzugs und der zv/eiten Platte und grosser oder im wesentlichen gleich der der ersten Platte ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte vollständig mit dem Überzug beschichtet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Platte aus Aluminium vorgesehen ist, die zwischen zwei weitere Platten aus rostfreiem Stahl eingefügt ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass eine erste Platte aus Aluminium und eine weitere Platte aus rostfreiem Stahl vorgesehen ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, "dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus phosphorhaltigem Fickel besteht.
    0098U/1693
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug eine auf chemischem Wege abgeschiedene Schicht ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, cars ■eine erste und'eine zweite Platte vorgesehen sind, und dass die zweite Platte in gleicher V.'eise wenigstens auf der zum Hartlotauftrag gerichteten Fläche mit einem Überzug des gleichen Materials wie die erste Platte beschichtet ist,
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite ilatte aus Titan besteht.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, duss wenigstens eine der Platten einen mit einem Werkstück einstückig verbundenen Bestandteil aus dem gleichen Material wie die in Betracht gezogene Platte bildet.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach eir.e-n der Ansprüche 1,2 und 4 bis 9, bei der nur eine erste und eine weitere Platte-vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche der zweiten Platte erhitzt und die Aussenflache der ersten Platte gekühlt wird, und dass zur Homogenisierung der »'ärmevertellung über die gesamte Fläche der zweiten Platte Einrichtungen zum Regein der Energiezuia.ir durch die V/ärrae-quelle und der Energieabführung durch die Kühlquelle vorgesehen werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Homogenisierung der Wärmeverteilung zwischen die eigentliche Wärmequelle und die zweite Platte eine Platte aus feuerfestem Material eingefügt v/ird.
    0098 1 A/1693
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhitzung ein von einem Hochfrequenzgenerator gespeister Induktor und zum Regeln der Energiezufuhr ein Regler, der den von dem Hochfrequenzgenerator gelieferten Strom konstant; hält, verwendet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Kühlung eine Metallplatte, in deren Innerem ein otrömungsniittelkreislauf angebracht ist, und zur Regelung der Energieabführung eine Regeleinrichtung zur Konstanthaltung der Fördermenge des Strömurigsraittels mit konstanter Eintrittstemperatur verwendet wird.
    0098 U/ 1693
DE19691948150 1968-09-25 1969-09-23 Anordnung aus Metallschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1948150A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR167577 1968-09-25
FR172607 1968-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948150A1 true DE1948150A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=26182229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948150 Pending DE1948150A1 (de) 1968-09-25 1969-09-23 Anordnung aus Metallschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3650710A (de)
DE (1) DE1948150A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064055A (en) * 1987-08-24 1991-11-12 Fissler Gmbh Cookware
EP2503927A1 (de) * 2009-11-26 2012-10-03 Iittala Group OY AB Kochgefäss zur induktionserhitzung und herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788833A (fr) * 1971-09-17 1973-01-02 Soc De Traitements Electrolytiques Et Electrothermiques Perfectionnements aux presses a braser des pieces comportant des parties incurvees
US4257549A (en) * 1978-03-14 1981-03-24 H. H. Robertson Company Method of making aluminum-base metal clad galvanized steel laminate
NO152483C (no) * 1982-12-14 1985-10-09 Ardal Og Sunndal Verk Kokekar av rustfritt staal for alle typer oppvarmingskilder
US4705727A (en) * 1985-10-11 1987-11-10 Pfizer Inc. Composite material for induction heating
FR2897251B1 (fr) * 2006-02-14 2013-07-12 Seb Sa Article culinaire anodise et procede de fabrication d'un tel article
FI127475B (en) * 2015-10-30 2018-06-29 Fiskars Home Oy Ab Cooking container and method of preparation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687565A (en) * 1951-02-21 1954-08-31 Clevite Corp Method of bonding aluminum to steel
US2798843A (en) * 1953-10-29 1957-07-09 Rohr Aircraft Corp Plating and brazing titanium
US2916337A (en) * 1956-06-18 1959-12-08 Borg Warner Composite bonded article
US3064112A (en) * 1958-03-25 1962-11-13 Sunbeam Corp Cooking vessel and method of making the same
US3090118A (en) * 1959-04-16 1963-05-21 Sunbeam Corp Method of making a cooking vessel
US3436805A (en) * 1965-08-09 1969-04-08 North American Rockwell Method of joining aluminum and ferrous members
US3393446A (en) * 1966-05-23 1968-07-23 Philips Corp Method for joining aluminum to metals
US3473216A (en) * 1967-05-17 1969-10-21 Webb James E Method of joining aluminum to stainless steel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064055A (en) * 1987-08-24 1991-11-12 Fissler Gmbh Cookware
EP2503927A1 (de) * 2009-11-26 2012-10-03 Iittala Group OY AB Kochgefäss zur induktionserhitzung und herstellungsverfahren dafür
EP2503927A4 (de) * 2009-11-26 2013-05-29 Iittala Group Oy Ab Kochgefäss zur induktionserhitzung und herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US3650710A (en) 1972-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181385B1 (de) Aktiv gekühlte einrichtung
DE4412944A1 (de) Topfförmiges Gar- und/oder Kochgerät
DE102008049055B4 (de) Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseflanschs eines Flugzeugtriebwerks
EP0162192B1 (de) Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile
DE1948150A1 (de) Anordnung aus Metallschichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2418885C3 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere regenerativ gekühlte Brennkammer für Flüssigkeitsraketentriebwerke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004025493A1 (de) Verfahren zum Fügen mittels Löten, sowie Fügeelement und Bauteil nach dem Verfahren
DE2750390C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Teilen durch Diffusionshartlöten und nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstände
EP3025821B1 (de) Lötverfahren zur panzerung der z-notch von tial-schaufeln
DE4421904A1 (de) Topfförmiges Gar- und/oder Kochgerät
DE744952C (de) Verfahren zur Anbringung des Lotes beim Hartloeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1181139B (de) Bolzen zum Einschiessen oder Eintreiben in metallische Bauteile
DE3435183C1 (de) Abstandhalter fuer Hartloetungen
DE102016208854A1 (de) Fügesystem
DE102020106476A1 (de) SCHWEIßEN VON UNGLEICHEN MATERIALIEN MIT MERKMALEN IN DER ANLAGEFLÄCHE
DE102017104010A1 (de) Zusammenpassende elektroden zum widerstandspunktschweissen von aluminiumwerkstücken an stahlwerkstücke
EP2605689B1 (de) Behälter für nahrungsmittel und verfahren zur herstellung eines solchen behälters
WO2020088866A1 (de) Verfahren zum herstellen wenigstens einer definierten verbindungsschicht zwischen zwei bauteilen aus unterschiedlichen metallen
DE2418889A1 (de) Thermisch und mechanisch hochbelastbare waermetauscher
DE60319119T2 (de) Verfahren und mittel zur befestigung von objekten
DE2809297C3 (de) Elektrische Punktschweißzange
DE750241C (de) Verfahren bei der Herstellung von am Boden, insbesondere mit Reinaluminium plattierten Kolben, z. B. aus Leichtmetall
CH628556A5 (en) Method for the production of a cooking utensil
DE102008056056B4 (de) Triebwerk
DE102020125138A1 (de) Hochfeste Schweißstöße zwischen Stahl und Titan