DE1947572U - Vorrichtung zum verbinden von hintereinander angeordneten rinnenfoermigen und gelochten kabelkanaelen. - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von hintereinander angeordneten rinnenfoermigen und gelochten kabelkanaelen.

Info

Publication number
DE1947572U
DE1947572U DEB66928U DEB0066928U DE1947572U DE 1947572 U DE1947572 U DE 1947572U DE B66928 U DEB66928 U DE B66928U DE B0066928 U DEB0066928 U DE B0066928U DE 1947572 U DE1947572 U DE 1947572U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
cable duct
tabs
tab
elongated holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB66928U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETTERMANN ELEKTRO oHG
Original Assignee
BETTERMANN ELEKTRO oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETTERMANN ELEKTRO oHG filed Critical BETTERMANN ELEKTRO oHG
Priority to DEB66928U priority Critical patent/DE1947572U/de
Publication of DE1947572U publication Critical patent/DE1947572U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0608Joints for connecting non cylindrical conduits, e.g. channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

"Vorrichtung z-um Verbinden von !hintereinander angeordneten, rinnenförmigen und gelochten Kabelkanälen"
Die Heuerung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von hintereinander angeordneten, rinnenförmigen, gelochten Kabelkanälen unter Verwendung von mittels Schrauben sicherbaren Steckverbindungen·
Hierzu ist es bekannt, daß geder Kabelkanal mit C-förmigem Querschnitt an jeweils einem Ende mit in den Ecken des Kabelkanales angeordneten, über das Ende vorspringenden, der lichten Weite des benachbarten Kabelkanales entsprechenden und in Längserstreckung verlaufenden Winkelprofilstäben versehen ist, die in die Rinne des benachbarten Kabelkanales eingesteckt und mittels quer zur Einsteckrichtung verlaufender Schrauben gesichert werden können·
Um die Kabelkanäle auch in Krümmungen verlegen zu können, sind bei den bekannten Ausführungsformen KabelkanaMJeilstücke vorgesehen, die einen geeigneten Krümmungsradius aufweisen·
Mit der !Teuerung wird nun eine Möglichkeit angestrebt, die zur Erzielung einer Richtungsänderung des Kabelkanales bisher
•w 2 *■*
erforderliche gekrümmte Teilstücke erübrigt.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß als Steckeinrichtungen separate, an die Flansche der Kabelkanäle lösbar anschließbare Laschen vorgesehen sind und diese sowie die Kabelkanalflansche jeweils zwei parallel zueinander als auch parallel zur Längserstreckung der Lasche beziehungsweise eines Kabelkanales verlaufende Lochreihem aus Langlöchern aufweisen, wobei die großen Durchmesser der Langlöcher zur Längserstreckung einer Lasche beziehungsweise eines Kabelkanalflansches gleichgerichtet sind·
Eine vorteilhafte und erfinderische Ausführungsform einer vorbeschriebenen Einzelheit ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Lasche $e Lochreihe vorzugsweise vier Langlöcher mit gleichem Abstand voneinander und symmetrisch zur Längenhalbierenden der Lasche vorgesehen sind.
Ferner kennzeichnet sich die !Teuerung dadurch, daß beim vorbeschriebenen Gegenstand die Langlöcher sowohl im Kabelkanal als auch in den Laschen einander gleich sind und vorzugsweise ferner der Abstand der Langlöcher in den Kabelkanalflanschen von deren Enden gleich dem halben Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Langlöchern einer Lochreihe in den Laschen ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn beim vorbeschriebenen Gegenstand der große Durchmesser eines Langloches mindestens doppelt so groß wie dessen kleiner Durchmesser ist.
Eine vorteilhafte und erfinderische Weiterentwicklung des vorbeschriebenen Gegenstandes kennzeichnet sich dadurch, daß die Laschen mittig zwischen den Langlochreihen eine weitere Reihe Langlöcher haben, deren großer Durchmesser größer als der große Durchmesser der Langlöcher in den äußeren Langlochreihen ist und vorzugsweise ferner die der Längenhalbierenden der Lasche angewandten Enden der mittig angeordneten Langlöcher in der gleichen Querschnittsebene wie die Lochenden der dem Laschenende benachbarten kurzen Langlöcher liegen·
Schließlich ist ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen entlang ihrer Längenhalbierenden vorgesehene Einschnürungen und/oder Schlitze aufweisen·
Ein Ausführungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben*
Es zeigen: I1Xg. 1 eine Lasche in der Vorderansicht,
Fig. 2 eine Kabelkanalverbindung in der Vorderansicht,
Fig. $ desgleichen im Schnitt A-B der Fig.2,
Fig· 4- eine andere Kabelkanal verbindung in der Vorderansicht,
Fig. 5+6 weitere Kabelkanalverbindungen von oben gesehen.
Hierbei dienen zur Verbindung zweier im Querschnitt C-förmiger Kabelkanäle 1+2 Laschen 3» cLie mittels Schrauben 4 lösbar angeschlossen sind, wobei die Laschen mit ihren schmalen
Längsseiten an den Stegen 5 und an den zueinander eingebogenen Randteilen 6 der Kabelkanäle 1 + 2 sich abstützen· Zur Anordnung der Schrauben 4 haben sowohl die Laschen als auch die Flanschen 7 der Kabelkanäle 1+2 zwei parallel zueinander angeordnete und in Längserstreckung der Laschen beziehungsweise der Kabelkanalflansche 7 verlaufende Lochreiehen 8+9 aus Langlöchern 10, deren Abstände voneinander gleich sind· Tier solcher Langlöcher 10 sind pro Lochreihe 8+9 in den Laschen 3 vorgesehen, wobei die Langlöcher 10 jeweils symmetrisch zur Längenhalbierenden einer Lasche 3 angeordnet sind. Zwischen den Lochreihen 8+9 ist eine weitere Lochreihe 11 vorgesehen, deren Langlöeher 12 in Richtung ihres großen Durchmessers größer als die Langlöcher 10 sind, derart, daß sich der große Durchmesser der Langlöcher 10 zum großen Durchmesser eines Langloches 12 etwa wie 2:3 verhält» Entlang der längenhalbierenden weisen die Laschen 3 noch Einschnürungen 13 und einen Schlitz 14 auf* Mit 15 sind Fenster in den Kabelkanälen 1+2 bezeichnet·
Durch diese Maßnahmen ist es, wie es die Fig.2-6 zeigen, möglich, eine Vielzahl unterschiedlicher Riehtungsänderungen vorzunehmen, ohne daß wie bisher erforderlich, zusätzliche gekrümmte Kabelkanalteilstücke notwendig sind» Dabei läßt aber die neuerungsgemäße Ausgestaltung der Kabelkanäle 1 beziehungsweise 2 und der Laschen 3 stets die Anordnung von mindestens vier Schrauben 4 zu, so daß die neuerungsgemäß ausgeführten Verbindungen nicht Scharnieren können. Die Anordnung der Ein-
schnürungen 13 raid der Schlitze 14 in den Laschen 3 erleichtert das Äbwinkeln der Laschen 3» was zur Herstellung τοη \ in den Fig.5+6 gezeigten Richtungsänderungen eines Kabelkanales erforderlich ist· '..'-

Claims (1)

  1. eh u t ζ a η s ρ r ü c h e
    YoTrxQWwa.g'Zvm Verbinden von hintereinander angeordnetem, rinnenförmigen und gelochten Kabelkanälen, wobei jeder Kabelkanal, vorzugsweise ö-förmigen Querschnittes, an jeweils einem Ende über letzteres vorspringende und in die Sinne des benachbarten Kabelkanales eingreifende, zweckmäßig durch Sehrauben sicherbare Steckeinrichtungen hat, dadurch gekenn-
    .-'"'■:" zeichnet, daß als Steckeinrichtungen separate, an die Flansche (7) der Kabelkanäle (1+2) lösbar anschließbare Laschen (3) vorgesehen sind und diese sowie die Kabelkanalflansche (7) jeweils zwei parallel zueinander als auch parallel zur LängserStreckung der Lasche (3) beziehungsweise eines Kabelkanales (1 beziehungsweise 2) verlaufende Lochreihen (8+9) aus Langlöehern (10) aufweisen, wobei die großen Durchmesser der Langiöeher (10) zur Längserstreckung einer Lasche (3) beziehungsweise eines Kabelkanalflansches (7) gleichgerichtet sind.
    2« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lasche (3) je Lochreihe (8 beziehungsweise 9 ) vorzugsweise vier Langiöeher (10) mit gleichem Abstand voneinander und symmetrisch zur Längenhalbierenden der Lasche (3) vorgesehen sind.
    3# Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Langiöeher (10) sowohl im Kabelkanal (1 beziehungsweise 2) als auch in den Laschen (3) einander gleich sind und vorzugsweise ferner der Abstand der Langlöcher (10) in den Käbelkanalf!ansehen (7) von deren Enden gleich dem halben
    Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Langlöchern (10) .- einer Lochreihe (8 "beziehungsweise 9) in äen Laschen (3) ν ist, i^·
    4·« Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der große Durchmesser eines Langloches (10) mindestens doppelt so groß wie dessen kleiner Durchmesser ist.
    5* Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (3) :
    ~ mittig zwischen den Langlochreihen (8+9) eine weitere Reihe; (11) Langlöcher (12) haften, deren großer Durehmesser großer als der große Durchmesser der Langlöcher (10) in den äußeren Langloehreihen (8+9) ist und vorzugsweise ferner die der Längenhalbierenden der Lasche (3) abgewandten Enden der ;: mittig angeordneten Langlöeher (12) in der gleichen Quer- ^ ; schnittsebene wie die Lochenden der den Laschenenden benäch-».: barten kurzen Langlöeher (10) liegen.
    6» Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden : Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (3)/ entlang ihrer Längenhalbierenden vorgesehene Einschnürungen (13) und/oder Schlitze (14) aufweisen* V
    Patent
    anwalt
DEB66928U 1966-07-07 1966-07-07 Vorrichtung zum verbinden von hintereinander angeordneten rinnenfoermigen und gelochten kabelkanaelen. Expired DE1947572U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66928U DE1947572U (de) 1966-07-07 1966-07-07 Vorrichtung zum verbinden von hintereinander angeordneten rinnenfoermigen und gelochten kabelkanaelen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66928U DE1947572U (de) 1966-07-07 1966-07-07 Vorrichtung zum verbinden von hintereinander angeordneten rinnenfoermigen und gelochten kabelkanaelen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947572U true DE1947572U (de) 1966-10-13

Family

ID=33323629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB66928U Expired DE1947572U (de) 1966-07-07 1966-07-07 Vorrichtung zum verbinden von hintereinander angeordneten rinnenfoermigen und gelochten kabelkanaelen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947572U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831724A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-02 Seine Const Elec Dispositif de liaison pour chemin de cables et ensemble de chemins de cables comportant un tel dispositif de liaison
FR2847394A1 (fr) * 2002-11-19 2004-05-21 Const Electr De La Seine Ces Ensemble de chemins de cables articules

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831724A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-02 Seine Const Elec Dispositif de liaison pour chemin de cables et ensemble de chemins de cables comportant un tel dispositif de liaison
EP1309058A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-07 Société de Constructions Electriques de la Seine ( CES) Verbindungsvorrichtung für Kabelkanäle und damit ausgerüsteten Kabelrinnen
FR2847394A1 (fr) * 2002-11-19 2004-05-21 Const Electr De La Seine Ces Ensemble de chemins de cables articules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129835A1 (de) Kabelband und verfahren zu dessen herstellung
DE10010934A1 (de) Kabelhalter zur Befestigung von Kabeln in Fahrzeugen
DE102013106117A1 (de) Steckverbinder zur Aufnahme eines Flachkontakts
DE2644585B2 (de) Metallkonstruktion mit einer Mehrzahl von Ständern und Traversen
DD265449A1 (de) Kabel- und schlauchschlepp
DE1947572U (de) Vorrichtung zum verbinden von hintereinander angeordneten rinnenfoermigen und gelochten kabelkanaelen.
DD249742A1 (de) Kabel- und schlauchschlepp, bestehend aus gelenkigen gliedern
DE1182316B (de) Tragrahmen zum Einsetzen in Gestelle oder Gehaeuse der Nachrichtentechnik und/oder Elektronik
EP2639910B1 (de) Geräteeinbaudose für Geräteeinbaukanäle sowie diese umfassender Geräteeinbaukanal
DE2755185B1 (de) Deckenkassette fuer eine gitterartige Unterdecke
DE1206504B (de) Isolator zum Verlegen von Kabeln, insbesondere Hochfrequenzkabeln
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
CH523419A (de) Rafflamellenjalousie mit Trag- und Wendeschnüren
DE1590128A1 (de) Kabelbahn
DE2924995A1 (de) Schutzvorrichtung fuer baumstaemme
DE102017116679A1 (de) Kabelkanal
DE2311742A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen im querschnitt runden kabeln und elektrisch leitende streifen tragenden flexiblen baendern
DE1602577B2 (de) Gestell
DE2651995A1 (de) Fuehrungsleiste fuer steckverbindungen
DE202015003672U1 (de) Kabelendgehäuse für Modul-Steckverbinder
DE758629C (de) Mit keilfoermigen Reibkloetzen besetztes Riemenband
DE1293879C2 (de) Trennwand fuer einen Kabelkanal
AT241923B (de) Förderband- und Treibriemenverbindung unter Verwendung von Doppelhaken
DE3524404C2 (de) Wasserbelüftungsrohr
EP0202418A2 (de) Rahmenteil für eine Kontaktelementenleiste einer Steckerverbindung