DE1947126U - Fussbodenbelag. - Google Patents

Fussbodenbelag.

Info

Publication number
DE1947126U
DE1947126U DE1966S0057364 DES0057364U DE1947126U DE 1947126 U DE1947126 U DE 1947126U DE 1966S0057364 DE1966S0057364 DE 1966S0057364 DE S0057364 U DES0057364 U DE S0057364U DE 1947126 U DE1947126 U DE 1947126U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
fibers
spunbonded
products
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966S0057364
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta SA
Original Assignee
Rhodiaceta SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta SA filed Critical Rhodiaceta SA
Publication of DE1947126U publication Critical patent/DE1947126U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling

Description

Die vorliegend® Erfindung betrifft einen neuen Bodenbelag oder ein anderes ähnliches Erzeugnis«
Tm Sinne der vorliegenden Beschreibung bezeichnet ''Bodenbelag55 Produkte, die dazu bestimmt sinds die Flächen^ auf denen man geht s, zu bedecken* wie Fussboden^ Treppe* Flur und dergleichen. In der Praxis bringt man diese Produkte direkt auf den rohen Boden auf und bedeckt im allgemeinen die siohtbare Fläche mit einem weitgehender verarbeiteten Belag (beispielsweise einem, fet)« obwohl man sie auch allein verwenden kann»
Seit einigen Jahren haben Bodenbeläge grosse Bedeutung erlangt» Bisher hab@n zt^ai Arten von Produkten Erfolg gehabt. Die ersteh noch weiter verbreitetes wird nach einem Yerfahren hergestellt, das darin besteht^ einem geeigneten Harz^ insbesondere -Polyvinylchlorid^ mineralische oder organische Füllstoffe zuzusetzen
und dann dieses Gemisch In eine Folie der gewünschten Abmessungen überzuführen. Dia zweite Art, die aus Texti!produkten und somit aus komfortableren und manchmal widerstandsfähigeren Produkten be^tehtp wird aus Faservil®sen, vorzugsweise aus pflanzlichen Fasern Cz9Bo Jute)> erhalten»
Itafgab® der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung neuer vorteilhafter Bodenbeläge und anderer ähnlicher Erzeugnisse ρ
Di© vorliegende Erfindung betrifft einen Bodenbelag oder ein aaderes. Stallones Erzeugnis von Textilart» Dieses neue Produkt
/tJi3LlEstüFii©h in nicht paralleler Weise durch das Vlies angeordnet sind* und aus zumindest einem anderen Faservlies (1)s das aus Chemie-Stapelfasern gebildet ists die untereinander du^ch ladein verflochten siivä., wobei das Faservlies (1) mit nw? Btn®v Fläch© des nicht g.ewefofeen Ylieses (2) vereinigt ist«, Torzugstfjeise erfolgt die Vei'sinigung des Vlieses (1) und des Vlieses (2) durch Nadeluaige urtd die Oberfläche des Vlieses (2) dl© nicht von dem Vlies (1) bedockt ist, ist vorzugsweise mit einem geeigneten Harz überzogen.
nicht gewebtes Vlies s das aus endlosen Fasern gebildet ist, ät® willkü2»li©ii durch das Vlies hindurch angeordnet sind* ist an sich ein bekanntes Erzeugnis» Seine oft beschriebene Herstellung bestellt schematisch darin,, ein geschmolzenes oder
selbst gelöstes organisches Polymer durch ©ine Spinndüse mit Löchern auszupressen* die ©xferudierten Fasern durch Y@rstr@€k des Bündels mit Hilfe eines Bruckluf tstraliXs oder mehrerer zu orientier©!! und schliesslieh das Bündel in bestimmter W@is@ ■gpf ein Laufband aufzunehmen^, dessen Gesehwindigkeit und ■sehubricshtung so eingestellt sindU dass ein nieht gewebt©s praktisch gleiehförmigss ¥li©s ä@r gewünschten Dick© gebildet wird. In der Praxis führt man bei dieseua des H@rst@llmigs¥@rfahreas ein© Kalibrierung oder vorzugsweise in der. Warmes durohfl um die Einzelfas@ra aneinander su foindens was insto©soader© die Kbhgsion dieser ¥li@se erhöht« Ira allgemeinen gesatügt ©ine leiohte Kalibrierung β
Di©s© seit kurzem im Handel befindlichen Produkte^, die manch» mal in der amerikanischen Literatur mit dem allgemeinen .Aus— druek "spunbonded" bezeiohnet werden (sur ¥er©infachuag wird dieser Ausdruck in dar folgenden Beschreibung verwendet) s !fjurden bisher auf vielen Gebieten geprüft« So wurde baispiels» wsis© ¥orgesehlagens. sie als Beschiöhtungs= oder I?aprägni©rungsunterlagen für die Herstellung won BuQhd@ctoein5 gefärbten Fs= pieresi und dergleichen^ als Ersats für übliche Textil= leinwand für die Herstellung von Schuhwerk und Bekleidung^, als Träger für synthetisch© Harzschichtstoffe« als Ersatz ¥on Glasstoffen od@r aueh als Unterlage für getuft@t@ T@ppiahefl' das heisst T@ppieh@s b©i denen der das Haar bildend©^ aus endlosen Fld@n bestehende Flaum in Form ¥on Schlingen duroh
die Unterlage hindurch mit Hilfe einer besonderen* dissea Flaiam mit Hilfe von Mädeln einführenden Apparatur angebracht zu
imt@2»hali3i 15 den und vorteilhaffeeproise zwischen
der
sind Vlies© ausr@ichend3 deren Gewicht« ausge-
j@ as % in der Mähe von 100 liegt o «leren Ge?.?iGlat 200 g/m übersteigt* erhöhen die Kosten* ohne in gl@ioli@m lasse zu merklichen Verbesserungen su .führen« Me Dick© dieser nicht gewebten ¥li@se sollte vorzugsweise 1 und 5 ram liegen»
(2) kann mit Sprungs gebildet sein^, vorzu.
:sw@ise ist es jedoch aus Ch©mi« besonders wertvolle Ergebnisse Fasern, wie beispielsweise
denjenigen auf der Basis von Polyamide Polyester, Polyvinylchlorid \xn& Polyolefin., Die Länge dieser Chemie-Fasern sollte pp&lstiseh <S©:2?;leHiig<gn vo& natürlichen Fasern entsprechen., das ssfei, si® sollte 50 - 100 ssm und yorzugsweis© 40 - 80' mm be» Di© fe@sten Ergebnisse werden mit Chemie ~K£>äus@lf a sern @ irMttselwigi, die dwreh jedes geeignet© Mittel verleiht den Pasern einerseits ein besseres ¥er° ©n und somit ein besseres ferhalten in dem ¥li©s andererseits dem Vlies Bausehvermögen land Elastizität o wird© gefmideni, dass für di© Chemi©-Fas@rn Einzelfaser-Tlter
d@n sich schleeht eignen^ insbesondere auf ü<BT sch3,<8Ghfe©n Widerstandskraft dieser Fasern gegen Hi
iesfcgestelltj dass zur Herstellung der besten cS®f Titer zwischen 10 und 40 den unü vorzugsweise 15 KSäd 30 den liegen sollt®.
ut HersfcelliMg des Faservlieses (2) verwendet man eis® üblieh®
wie beispielsweise einen Krempel* eine Garnett=· oumt ©ine pneumatisch arbeitend© ¥orrisht«ng» ^lieh ordnet man das gebildete Faservlies auif a®m gesondert h@ffg©stellfeen spunbonded Vlies aa und führt tonn äas Gänse dureh ©in® Madelungsvorriohtung, wobei man dafür Sorge trägts, dass di© Nadeln der Yorrichtung zuerst durch das Faservlies "oma SS1St ansehliessend durch das spunbonded Vlies durahg@h@n* IMS1Qh. dieses Mädeln, .werden die Fasern, des Faservlieses
praktisch ohn@ wechselseitiges Haften verflochten^
und das Faservlies uird mit nur einer Pläohe des spunbonded-•¥lies©s f@sfe vereinigte Vorzugsweise bringt man auf die Fläch®
des spunbonded Vlieses,, die nicht mit dem Faservlies bedeckt ists, ®ns©hli@ss@nd ©in Harz einer geeigneten Zusammensetzung . auf* um die Starrheit des Endprodukts und auch die ICohäsion ä@r Fasern des Faservlieses an dam spunbonded Ylies su erhöhen, Man niOTät diesen Auftrag durch eine bekannte Technik« wie beispi©lsw©is© Überziehen^, Aufsprühen und dergleichen, vor« In der Praxis bringt man ©in© Lösung oder ©ine Dispersion auf 9 die das g@uri£nsehte Harz- (zoBo KautSChUk1, Polyvinylchlorid^, Polyvinyl= ©o@feat und dergleichen), gegebenenfalls mit anorganischen oder organischen Füllstoffen und üblichen Adjuvantien (g»B. Weich=
allgemeinen sind Überzüge zwischen 200 und 800 g/m 9 vorsugs= zwischen hOQ und βΟΟ g/m s gemessen nach
Di© erfindungsgemSssen Erzeugnisse unterscheiden sieh in sieh= reran Hinsichten von den bisherigen Textilbodenbelägena insbesondere aus pflanzlichen Pasern<, Sie besitzen ein© erhöht©
gezeichnet© Beständigkeit gegen Verrottung, Vi®ss©r und sehliesslieh eine gut© MassbestMndigkeit^ Eigen-» schäften^ die ermcSglieheiii, sie mit Vorteil bei zahlreichen Aniuendungsaweolcen zu verwenden^, beispielsweise zum Belegen von Fössböd©n5 Eingängen und Treppen^, insbesondere in öffent-
Gebäuden^ iron sehailsieheren Mauern* als Teppiche für uge od©F auch als Bsläge 'für Gegenstände mit zw© drei Dimensionen ο
&B.& folgende Bsispi@la das eine bevorzugt© Erfimduag zeigt g erläutert dl® Erfindungi, ohne
■la ©iner liassbiiecteenstrangpress© schssilzt man ©in Granulat iron folflthjlentereplitlialat mit einer» ¥iskositätszahl von 0s 65 (nach TrOckmang) mit einem restlichen Feuchtigkeitsgehalt wnterhalb O501« Mit Hilfe einer Pumpe führt man die'g@schmolz@= n@ lass© in ©in© feei 290®C erhitzte Spinndüse mit 140 Wehmrn
auf ©s35 g/min und Isoch eingestellte, Hau sammelt konti das Bündel von F@s©m in einer 55 era -won der
d©s Gaags ton dar Spinndüse bis
Man speist die Verstreckungsdüse mit Druckluft von β kg/cm'
auf ®in ®Bidl©s®s Lauf= auf desi sieh ein aieht gewebtes ¥lies bildete das aus
b@st@ht und ©in Gewicht von etm 100 g/m" hat» Kontinuierlißh
kalibriert man dieses Vlies durch Führen zigischen zwe 120®C erhitzt© Waisen,, deren Abstand @twa 1 hub beträg
Di© Fasern haben die folgenden Eigenschaften s
Unabhängig hiervon stellt man ein Faservlies ¥on etwa 500 g/a nand SO am Dick© duroh Nadeln auf ©iner PlEche (Stichdiehte
2
Stieh© j© effl ) mm zwei Einzelvliesen her« die mit Hilf©
nannt wirdj, erhalten sind und aus Polyh@xamethyl@nadiparaidjEm von 20 den^, SchnittlMnge 60 nams &äus©l«ng 4-5
^©f» Ei?ilmiisuEig©ia je cm) bestehen^ die in d@r Mass© sete-iarz gefärbt sind ο Auf das spunbonded Yiies bringt msn die ünterfläche des fasrigen Yliesas auf (man n©nnt die Unterfläohe eines g@nad@lt@n Vlieses diejenige Fläche di© demjenigen gegenüberliegt, die der die Hadeln tragenden Platte zugewandt ist^ das heisst die Fläch©, auf der die Pas©m
führt das Ganze kontinuierlich in ©ine Is die mit neungrasmigea Mädeln ausgestattet und so eings
2 stellt ist* dass ein© Stichdicht® von 70 Stichen j© cm er=
AnschlSa ssend spunbonded Vlieses mit einer acetat raid führt dann das
,ssrigen Emulsion von durch einen auf etwa
Das ©^halten©
in Figo 1
des Faservlieses und des spunbonded Vlieses zeigen^ weist die
95 32
·§* gemessen mit einem faopizonalen "Amsler''»Dynamometer1 an Proben iron 5 cm Breite«
ο 2 zeigt di© !^iift~D@hnungs»Diagramme des erfindwigsgesii ■©ugois.s@Sj, dessen Herstellung beschrieben wurde (gepunkfci
darin besteht«, dsss das spunbonded ¥li©s ψοά
g/m ersetzt
Wie aus dieses0 Figur ersichtlich ist, weist das erfindungs-
is zahlreiche Yopteile gegenüber den bisher»!« insbesondere bezüglich der Elastizität^ aiaf'=
Abriefofestigkeit d©r
beispielswe
zog@B©n Unterseite und ö©r zu belegenden Oberfläche ©in© s Fasern
ι
g/m bei ©iasr Dick® von 7 ram anordnet«

Claims (1)

  1. Ia nicht paralleler1 Weise dteeh das ¥li©s augezumindest eia anderes Faservlies
    aash Anspruch %s dadurch gekennzeiobnet^ dass
    naah Anspruch 1 ©der 2S dadurch deai Ylies (1) abg©i«aiadt® Fläche ö@s Ylieses in@m geeigneten Hars überzogen Ist=
    einem der Ansprüche 1 bis jj* dadurch
    ie-S·
    fol2pafaid@B sind,
DE1966S0057364 1965-06-18 1966-06-16 Fussbodenbelag. Expired DE1947126U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR21446A FR1457339A (fr) 1965-06-18 1965-06-18 Nouveau revêtement de sol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947126U true DE1947126U (de) 1966-10-06

Family

ID=8582521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0057364 Expired DE1947126U (de) 1965-06-18 1966-06-16 Fussbodenbelag.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE682736A (de)
CH (1) CH457349A (de)
DE (1) DE1947126U (de)
ES (1) ES328099A1 (de)
FR (1) FR1457339A (de)
GB (1) GB1126560A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8218767U1 (de) * 1982-06-02 1982-11-11 Aktiengesellschaft für Kunststoffverwertung, 9475 Sevelen Rutschfeste bahn, insbesondere teppichbahn
FR2562472B1 (fr) * 1984-04-06 1986-06-06 Chomarat & Cie Materiau a base d'une nappe textile comportant un non-tisse en polyester qui sert de support a des fibres de verre implantees par aiguilletage, utilisable comme armature de renforcement de revetement d'etancheite bitumineux
DE3435643A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schichtstoff
DE102021106621A1 (de) * 2021-03-18 2022-10-20 Adler Pelzer Holding Gmbh Absorptives Trägervlies für Tufting-Teppich

Also Published As

Publication number Publication date
CH457349A (fr) 1968-06-15
BE682736A (de) 1966-12-19
FR1457339A (fr) 1966-01-24
ES328099A1 (es) 1967-04-01
GB1126560A (en) 1968-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419637A1 (de) Verfahren zur behandlung von vliesdecken und erhaltendes produkt
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
DE1660768A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde,insbesondere genadelte Papiermaschinenfilze,ohne Grundgewebe oder verstaerkende Einlagen
DE1560665A1 (de) Ungewebter Stoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1560676A1 (de) Nichtgewebte Textilstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2834468A1 (de) Dreidimensional verformbarer teppichboden
DE1947126U (de) Fussbodenbelag.
DE1560739A1 (de) Zusammengesetztes Material
DE2334066A1 (de) Textiles unterlagsmaterial fuer die herstellung buescheliger textilprodukte
CH614853A5 (en) Woven or tufted pile-carpet web which can be used as a foot scraper
DE10108092B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tuftingträgers
DE1635583C2 (de) Tufting-Grundmaterial
DE19962357A1 (de) Schlafbekleidung
DE1560821B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders
DE947697C (de) Elastische Auflage aus mehreren durch Verkleben verbundenen Lagen von Textilstoffen
DE1760917A1 (de) Zusammengesetzter Stoff,bestehend aus einer mit einer Gewebeunterlage verbundenen Faservliesdecke,sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE1635574A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teppichgrundlage
DE1635484A1 (de) Als Teppich bzw. Auslegware verwendbare Textilverbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1273690A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
DE2152274A1 (de) Bodenbelaege
DE1560898A1 (de) Ungewebter Stoff aus Polyamidfasern oder -faeden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560856A1 (de) Nicht verwebter Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560879A1 (de) Florware aus genadelten Gespinsten und Herstellungsverfahren
DE3334193A1 (de) Textile flaechengebilde mit spezifischen oberflaecheneffekten
DE1879940U (de) Tufting-teppich.