DE1946417U - Leine. - Google Patents

Leine.

Info

Publication number
DE1946417U
DE1946417U DES57666U DES0057666U DE1946417U DE 1946417 U DE1946417 U DE 1946417U DE S57666 U DES57666 U DE S57666U DE S0057666 U DES0057666 U DE S0057666U DE 1946417 U DE1946417 U DE 1946417U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
rope
chemical
main part
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57666U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta SA
Original Assignee
Rhodiaceta SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta SA filed Critical Rhodiaceta SA
Publication of DE1946417U publication Critical patent/DE1946417U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/145Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising elements for indicating or detecting the rope or cable status
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/02Canopy arrangement or construction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/148Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising marks or luminous elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1096Rope or cable structures braided
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2301/00Controls
    • D07B2301/30Signals indicating failure or excessive conditions, e.g. overheating
    • D07B2301/302Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN DR. R. KOENIGSBERGER - DIPL-PHYS. R. HOLZBAUER
TELEFON: 22 34 76 Und 221911
TELESRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H.AUFHÄUSER
8 MÖNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
gOSlS!
EHODIACBH
j^^* IT^S mS£ SSS SiS ^jSS SS SS? Sii? ϋίί Τΐΐ^^? Γ**^ JSS^^S^*^*^^^^}*"^? ^S^^iJJ^S^SSSSS^SiS !J^^^^S^ ^P^f ί|—ΐί -rr~ "*^^* "^~τ *^S ΐί
Leiae
betrifft eiae a®naa Lein.® bzw
S0 B0 ein.
Μ© Saae mit kleiaesi Seilet
di© au.s gefloeb.ten©a
äies© ßeg@Kistäa€© vollstänäig aus ohemisehen. W'ääen
Maa hat festgestellt 9 daß bei fallsohirmleiaeKi Temperaturen ©berkalfe ψοώ. 2o© ° Go betrsehtlisli di© meühanlaühjsn. BigeE= sehaft©a öieeer Prodiakte 9 insbesondere die Reißfestigkeit9 h®xkhB®1szexLo Diese erhöhtea iSemperaturea könnea aus viel·= faltigen Grrüadeia. erreicht werdea9 haiatpsäßhliola durch
Reibung oder auch noch dadurch^ daß der Fallsehirin durch die heißen Gase geführt wird., die aus den Düsen, der flugzeuge aus·= treten.? dieser letzte Fall tritt häufig bei Bremsfallschirmen für Düsenflugzeuge auf« Mao. benötigt deshalb dringend ein wirk= sames Mittel9 mit dem man leicht die Leinen nachweisen bswD herausfinden kann9 die übermäßigen Temperaturen ausgesetzt worden sinds, und um sie so aus Sicherheitsgründen ersetzen zu können= Me neuerungsgemäßen Produkte eignen, sich ausgezeichnet für diese Yerwenduagc Sie sind dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche dieser Saue einen kleineren Teil besitzt^ der aus ©hämischen fäden 1 gebildet ist» deren Sehmeispunkt be~ träohtlioh unter dem der chemischen Fäöea. 2 liegt9 die den Hauptteil der äußeren Oberfläche bilden-= Vorzugsweise'besitzen die laden 1 und 2 versohiedene Farben (wobei weiß hier als eine Farfe-0- angesehen wird) und in der Praxis haben die Fäden 2 klare bzwβ helle farben und die fäden 1 dunklere Farben=
Die -Neuerung ist auf all® Arten von Leinen bzw«. Tauen anwendbar 9 jedoch ist sie insbesondere für geflochtene Le ine η j, insbesondere für fallschirmleinen5 vorteilhafto
In der vorliegenden Beschreibung wird mit "laden" ein fortlaufendesρ praktisch endloses, Textilelement bezeichnetdas direkt bei der ümklöppelung bzw.» Fleohtung Yerwendbar ie to Dieser Ausdruek umfaßt Jedoch ebenso eine Vereinigung von. 3?äden wie von Fasernο
Bei soleheo. Leinen j, wie etwa Sauen? bei denen aie geflöchten© Umhüllung einige Fäden enthält«, die eine ander© Farbe besitzen als die Fäden., die den Kauptteii der Umküllimg bilden, siaä bereits Dekanat. Bis j et st "bestanden öie eiaea farbigen. Fäden irnmei' ans demselben Material wie di© anderen Fäden* Diese farbigen. Fäden "besaßen mehrers 2?imktionen.9 je nach dem Gebiets für das die Leinen, die sie enthielten«) bestimmt warea. Ursprünglich dienten, a« B0 die farbigen laden äasu-, die elektrischen Leitungen? die mit üJestilmaterial umhüllt warens au kenaseichnen, später dasa» mn ül@ 'Länge non aufgewickelten Bergseilen su erkennens Seit kurseia sluä die Seilfabrikantsn äasu übergegangen;, ihre hergestellte liars UEd den Stoffs aus dem sie liergeotelli* ist, äadui?oh au kenaLseichaen, daß -sie farbige Fäden in die ge·=· floehteae UmMllung der Lein© einführ en» ICüst in. allen Fällen bestehen einerseits«, wie es bereite oben, ausgeführt wurdes die- farbigen Wä&en. aus desselben Material wie die anderen fäden*, die den Hauptteil der Umhüllung bilden^ und sum anderen Seil erfüllen diese läsen lediglich ©ine KQiinssiehRungsfuaktio und nioht9 wie nach eiaem Hauptmerkmal der vorliegenden feuerungs, die.Punktion., daß sie physikalische? Veränderungen =, die'während des Gebrauohs auf treten =
Obgleich all® chemischen Fäden bei eier Ausführung der· vorliegen·= flea lenerimg ¥er?!?anät wei'dea können? benutst maa mit Yorteil öie syathetisohea Fäden.5 denn diese letstersn weisen, im all-
ge.meixiea des. Torteil einer größeren tragfähigkeit für eis gegebenes Gewicht aufο
«Je iiaeh der Sesapsratur S^aXa9 die man auf der fertiges Leine liaohssaweiseia. wünschte, kann ein Techniker leicht die Beschaffen. heit der Fade a Ijestimmen«, bevor die Umhüllung gebildet wird ο Si der Prasris- wird man anstelle eines eins igen Pad ©as mit ·
Lgeres! Sehmelspunkt Ewoi oder mehrere fäden v©rv? & Sehsaelgpunkt.© gentigead nahe beieiaanäeriiegerip cleaea 3®i©2a Jeöooh beträchtlich uaterhal'o dein Schmelapuakt . äer Tääen bleibt 9 äie ßeii Hauptteil der Umhüllung foiläeiio
man
Auf diese Weise kann Auf aera Produkt eiae geeignete Skala foü. -S@mp©2?s"feur®n. n.aoliweisea5 ?ias beträchtliche Vorteile rait= aiohbriagtο Ss ©rgibt sich von selbst9 daß üie Anwesenheit dieses laden mit niedrigem Schmelzpunkt nicht die phjsikalisehen Eigsnsehaften. übt fertigen Gegenstände bemerkenswert verändern
B©i lallsehirmleinen«, bei denen es notwendig iet? nachzuweisen» ©h diese Leiaen. Semperaturen oberhalb oder gleioh 2oo° ö» aus« gesetst worden sinfls besteht äer Hauptteil der Umhüllung
aus- Fäden auf ö©r Grundlage yoh. Polyhexa- «, Polyesters Yinyl&l \ι&τι» «««= und der kleinere Minoritätsteilj eier die laden mit niedriges Schmelzpunkt
^orjsugsweise aus Fädsn auf der Grundlage rom. Pol«ol©fia _(Hoch~ onö lieäerariick Polyäthylea;, Polypropylen) 9
ä oder PolyvinyrdSenehloriä5 Polyamid von Syρ 11 9
Tom Τγα δ gebildetR Maa ö©^i?:ct axe Färbung (iies ©& Ayt ·νοιι •ö'äüea eßtv/eclar in. cer Masse oder aureli läaheaaiaftrag "bswe /-.Uivfcricho !■·■ ;:-'ir.lle eirs.er Oberf oM T@3:ueEÄ®t man iforteilhaftorr-Qise Bisp©s>©ioa.a<= die di© oharakteristisore. Si gen?:; cha ft au glca aieht aerfelioli äen Sohmelapu^kt der gefärfetsa
Χώ folgsßßea soll anhaaä der beiliegenden ©lässigen Zeichn ;b»m gsreske ies? Erläuterung und moht der .ßoeokränkuKig sine beispielsweise AusfükrKagsform uaö die Ausbildung disssr Hers'öelluagsfora erläutert werden»
Maa fe@li©fer1; die 12 Klöppel siuer klassischen Pieohtmasoiiia® SXiS si© folgsaäe Art iiaci Weises
I)i@ 6 Klöppel, die sich links h-entm äroaen- n:it einem ZwirQ5 eier äß3rsii Tereinigimg bei äo Z--O?ehung.un/Uetev von 4 ia aus Poljhesaaethyleaaäipaaid aus 84c Benier-/I4o .
im SokEuetaad, mit eiaem Soliaelspuakt von 25o° O = göbilöet wird? In der Figur ist dieser Faden, asheffiatisoh. dsrg©fä"!j«IIi" miä Hiit (2) fceseiclmet«.
Ijliö ·ψόά &®ΐι 6 sioh in ©atgegengeaetr. Lsr Hiolrttmi-; arehenßea
- β
fünf Klöppel mit eineia vierendigen Zwirn.9 der gleich d@m vor· hergehend an Zwirn ist, jedoeh mit dem einen Unterschieds, daß di® Verdrillung 60 S-Drehungen/Säe ter "beträgt.
©in Klöppel mit-einem Zwirn9 äe^ in der Figur mit 1 bezeichne! ist? ά®τ gleichfalls aus der Verdrillung von. 4 Gruadfädeß mit 6c S-Brehungea/keter erhalten worden ist? ?i?obei die vier Snden bestehen auss
Ewei Enden aus. 84© Denier/i 4c. Fasern aue Polyhexamethylen-
ein Ende aus 84o Denier/13S Fasern aus Polycaproamid, blaugefärbt (öibaöet Blue 2 R aus Ciba-disperse blue 19 CI 61 11ο) Schmelzpunkt um 2150G0
ein Ende aus 816 Denier/l5o Fasern, aue Polyamid 11 mit roter Färbung (Oibaeet Hubine BS^dispere red 13 CI 11 115) Schmelzpunkt um 189° Co
Die erhaltene Leine besitzt die folgenden Eigenseiiaftens
Fleehtschritt 1»25 em
Dur©huesser ungefähr 3 mm
Gewieht 5»75 g/m
ReiSfeelastung 267 kg»
Dehnung beim Beißen 21 s 6 fo
Es ist leichts durüh einfache Prüfungen des Seiles die Teil© nachzuweisens■ die Temperaturen über 19oc CJ0 ausgesetzt werden sind (Der Faden aus Polyamid 11 wird geschmolzen sein)„ oder die selbst üamperaturen über 2*tH° G0 ausgesetzt worden sind (der Faden aus Polyamid 6 wird sodann geschmolzen, sein) und auf diese Weise kann man diese Teile ersetzene

Claims (1)

  1. ~ 7
    Sehutsansprüehs
    1O Seil? αadureh gekennzelehnetP öaß die äußere Oberfläche «dieses Seiles einen kleineren Seil bsaitst, der aus chemischen laden (i) gebildet XSt9 deren Schmelzpunkt beträchtlieh unterhalb dem Sehmeispunkt der chemischen Fäden (2) liegt3 die den Hauptteil der äußei'en Oberfläche bilden.=
    2 ο Seil nach Anspruch 1 s äaäuTOh gekena.selöhnet 9 daß öle IFädea (1) und (2) Yersühieöene Farben besitzen» und daß die Fäden (1) aunklere Farben und die Fäden (2) heilere F
    3 ο Seil nash Anspruch 1 und 2^, dadurch gekennzeichnet? daß die fäßen (1) aua Polyolefin, Polyvinylchlorid oder Polyvinylidene chlo2?icls Polyamid von Typ 11 oder β hergestellt siaäg und daß die Fäden (2) aus Polyamid 6P 69 Polyester» oder Yinylal hergestellt s lad.
    4c Seil naeh Anspruch 1 bia 3j dadurch gekennzeichnet,, daß die äußere Oberfläche geflochten ist.
    5ο ]?alls©hirmleines bei der wenigstens die Hülle geflochten ist dadurch gekennzeichnet 9 daß die Hülle einen kleineren Seil toe·= sit at j, der aus chemischen fäden. (1) gebildet X8ts dessen Sehmels· pimkt beträohtlich unter dem der chemischen Paden (2) liegtp ä±@ den Hauptteil 'der Hülle bilden«
DES57666U 1965-07-13 1966-07-12 Leine. Expired DE1946417U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR24533A FR1459824A (fr) 1965-07-13 1965-07-13 Corde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946417U true DE1946417U (de) 1966-09-22

Family

ID=8584430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57666U Expired DE1946417U (de) 1965-07-13 1966-07-12 Leine.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE684029A (de)
DE (1) DE1946417U (de)
ES (1) ES329058A1 (de)
FR (1) FR1459824A (de)
NL (1) NL6609792A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9116626D0 (en) * 1991-08-01 1991-09-18 Univ Strathclyde Improvements in and relating to ropes
EP1029973B1 (de) * 1999-01-22 2003-09-10 Inventio Ag Schadenserkennung am Seilmantel eines Kunstfaserseils
EP1022376B1 (de) * 1999-01-22 2003-07-09 Inventio Ag Kunstfaserseil
JP4371515B2 (ja) 1999-01-22 2009-11-25 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト 合成繊維ロープのロープシースへの損傷の検知

Also Published As

Publication number Publication date
NL6609792A (de) 1967-01-16
FR1459824A (fr) 1966-06-17
BE684029A (de) 1967-01-12
ES329058A1 (es) 1967-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005422T2 (de) Tragschlinge
DE2151558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Texturieren von zwei oder mehr Garnen
DE1660506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von voluminoesen synthetischen Faeden
DE1685852A1 (de) Eine gesplissene Schleife und das Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1685824A1 (de) Seil aus Kunststoff
DE1660291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere gekraeuselten Straengen aus endlosen Kunstfaeden
DE1946417U (de) Leine.
DE1808286A1 (de) Gebundene Strukturen
DE2708904A1 (de) Drahtseil mit lasttragenden faserelementen
DE1906271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden der Polyesterreihe
DE2162308A1 (de) Gefärbte Garne
DE1902850A1 (de) Seil,Kabel od.dgl.aus thermoplastischen Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2042763A1 (de)
DE587224C (de) Verfahren zur Herstellung matter, gefaerbter Kunstfaeden u. dgl. aus Viscose
DE1963752U (de) Mischgarn.
DE1916416U (de) Vorrichtung zum kraeuseln von textilfaserbaendern.
DE543504C (de) Endloses Band aus Quadratseilen fuer die Herstellung von Riemen
DE1435396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus polymerem Material
DE443435C (de) Fallschirm mit getrennt verpackten Tragseilen und Schirmteil
CH189291A (de) Ski-, Rodel- und Bobaufzug.
DE1600263A1 (de) Flacher Stropp mit einer oder mehreren Bahnen aus Stahlkabeln
DE7540479U (de) Seil
DE1660301C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ge krauselten Verbundfaden aus Polyamiden
DE102004003874A1 (de) Seil zur Sicherung von Bäumen o. dgl.
AT244129B (de) Netz zur Umhüllung von Würsten und Fleischwaren