DE1946032C3 - Verfahren zur Verbesserung der Bodenstruktur - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Bodenstruktur

Info

Publication number
DE1946032C3
DE1946032C3 DE1946032A DE1946032A DE1946032C3 DE 1946032 C3 DE1946032 C3 DE 1946032C3 DE 1946032 A DE1946032 A DE 1946032A DE 1946032 A DE1946032 A DE 1946032A DE 1946032 C3 DE1946032 C3 DE 1946032C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil
acidic
soils
silicate
improving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1946032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946032B2 (de
DE1946032A1 (de
Inventor
Helmut Von Dipl.-Chem. Dr. 4000 Duesseldorf Freyhold
Arnold Dipl.-Ing. Dr. Saxen
Ernst Dipl.-Landw. 3100 Celle Seifert
Friedrich Dipl.-Ing. Dr. Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE1946032A1 publication Critical patent/DE1946032A1/de
Publication of DE1946032B2 publication Critical patent/DE1946032B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946032C3 publication Critical patent/DE1946032C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B79/00Methods for working soil
    • A01B79/02Methods for working soil combined with other agricultural processing, e.g. fertilising, planting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der Bodenstruktur schwerer Kulturböden sowie tonreicher Rohböden durch Aufbau poröser Aggregate, indem gasbildende Substanzen dem Boden zugeführt werden.
Es ist bekannt, daß solche Böden, die aus karbonathaltigen Sedimenten entstehen, bei der landwirtschaftlichen Nutzung über besonders lange Zeiträume hinweg eine gute Struktur aufweisen, die nicht nur durch eine natürliche Bindung der tonigen Koagulate in beständigen Aggregaten, sondern auch durch deren Porosität gekennzeichnet ist Das beste Beispiel hierfür sind die jüngeren, karbonhaltigen Lößböden, deren stabile Krümel eine besonders gute Hydrodynamik und Pftanzennährstoffdynamik des Bodens ergeben. Im Gegensatz hierzu besitzen viele schwere Lehmböden, die bei hohem Tonanteil ausgelaugt sind, und tonreiche, hängigs Rohböden der Mittelgebirge keine brauchbare Struktur. Die Tonteilchen der gealterten Ackerboden neigen ebenso wie die durch Verwitterung anfallenden Tonbestandteile der Gebirgsrohböden stark zur Verschlammung.
Es wurde nun gefunden, daß man die Struktur schwerer Kulturböden sowie tonreicher Rohböden durch Zuführung von sauren Mitteln und sich mit diesen unter Bildung von Kohlendioxid zersetzenden Carbonaten wesentlich verbessern kann, wenn man sich des nachstehend beschriebenen Verfahrens bedient Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Erdalkalicarbonate und als saure Mittel saure Kieselsäuresole und/oder sauer eingestellte Silikatsuspensionen eingesetzt werden.
Gegebenenfalls kann die Gasbildung durch Bodenbearbeitung verstärkt auf die Bodenteilchen zur Einwirkung gebracht werden.
Geeignete Erdalkalicarbonate, die sich unter Kohlendioxidbildung zersetzen, sind vorzugsweise Calciumcarbonat, gegebenenfalls in Form von carbonhaltigen Gesteinen oder Doppelcarbonaten wie Dolomit Die Zuführung dieser Produkte erfolgt in feinzermahlenem Zustand, vorzugsweise durch Einfräsung. Die Menge richtet sich nach der Bodenbeschaffenheit und liegt im allgemeinen zwischen 20—750 g/m2.
Als saure Mittel zur Herbeiführung der CO2-Gasbildung werden dem Boden saure Kieselsäuresole und/oder sauer eingestellte Silikatsuspensionen zugeführt. Die saure Einstellung der Kieselsäuresole und Silikatsuspensionen erfolgt zweckmäßigerweise mit Phosphorsäure. Bei Verwendung von Silikatsuspensionen ist es zweckmäßig, in großer Verdünnung, z. B. 3—10%iger Lösung zu arbeiten, damit keine Agglomerierung eintritt bzw. die Suspensionen erst unmittelbar vor Verwendung herzustellen.
Es hat sich im übrigen für die Bodenstruktur als vorteilhaft erwiesen, wenn dem Boden weiterhin Alkalisilikate in fester Form oder in Form von Lösungen bzw. Kieselsäuresuspensionen zugeführt werden. Dabei können sowohl Kaliumsilikate als auch Natriumsilikate verwendet werden. Das Molverhältnis Alkalioxid : SiO2 kann dabei in weitem Bereich schwanken. Vorzugsweise werden handelsübliche Produkte in einem Molverhältnis von 1:2 bis 1:6 verwendet Eine gewisse
ίο Stabilisierung von Alkalisilikatlösungen läßt sich durch einen Zusatz von Harnstoff in Mengen von 1—5%, bezogen auf den Alkalisilikat-Feststoffgehalt, erzielen.
Soweit saure Kieselsäuresole und/oder sauer eingestellte Silikatsuspensionen verwendet werden, liegt der
is pH-Bereich zweckmäßigerweise zwischen 2 bis 5.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, insbesondere dann, wenn die einzelnen Komponenten nicht in fester Form hinzugeführt werden, die Gasbildung durch eine Bodenbearbeitung, verstärkt auf die Bodenteilchen, zur Einwirkung zu bringen. Mit der volumenvergrößernden Wirkung der Gasphase läßt sich nicht nur in Kulturböden, deren Aggregate leicht zerfließen, sondern auch in Rohböden mit hohem Tongehalt ein Aufbau poröser Aggregate erzielen. Die Wirkung wird durch die Verwendung von Kolloidstoffen wie Kieselsäuresole oder Alkalisilikate noch erheblich verbessert Aus der DE-AS 10 70 654 ist die Düngung von Pflanzen mittels Kohlensäure durch Einblasen von Druckluft bekannt Auch ist in der Beschreibung erwähnt daß man bereits als Kohlensäurequelle zur
Förderung des Pflanzenwuchses Kohlensäure, die durch Einwirkung einer Säure auf ein Carbonat entsteht,
vorgeschlagen hat
Weiterhin ist in der DE-AS 12 45 995 ein vorgeform-
tes festes Düngemittel beschrieben, dem zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit bzw. zur Beschleunigung des Zerfalls (Sprengmittel) ein Gemisch aus in wäßriger, saurer Lösung Kohlensäure abspaltenden Salzen sowie in wäßriger Lösung sauer reagierenden festen Verbindungen zugefügt ist
Ebenfalls ist in der BE-PS 6 57 586 ein Düngemittel beschrieben, das den Kohlensäurebedarf von Pflanzen durch Bildung von Kohlensäure aus Carbonaten und wasserlöslichen organischen Säuren oder sauren Phos phaten unter Einwirkung der Boden- bzw. Luftfeuchtig keit deckt (Seite 2, letzter Absatz; Seite 3).
In den genannten Literaturstellen sind somit Düngemittel beschrieben, die entweder die von den Pflanzen benötigte Kohlensäure zur Verfügung Si dien oder aber die Kohlensäure als Sprengmitte! zur schnelleren Auflösung der festen Düngemittelkörner ausnutzen. Es handelt sich somi. um andere Aufgabenstellungen und Lösungen, durch die das erfindungsgemäße Verfahren nicht nahegelegt wird, das das Problem der verbesserten
Bodenstruktur von schweren Böden nicht berührt wird. Beispiel 1
Auf einem Versuchsfeld mit kalkarmen, tonigen Lehmboden weist die Ackerkrume plattige und kohärente Strukturen auf. An groben Poren (<10μ) gibt es weniger als 10% des Boden Volumens. Der Boden ·<ί verschlämmt nach dem Frostzerfall sehr leicht und vernäßt. Die Vernässung des Bodens führt schnell dazu, daß jede biologische Aktivität aufhört. Ein geregelter Gasaustausch mit der Atmosphäre, der nicht nur für das
Bodenleben, sondern auch für die Wurzelatmung unerläßlich Ist, wird durch den Mangel an Kapillarporen unmöglich gemacht
Die Folge derartig ungünstiger physikalischer und biologischer Zustände, ist die Verkümmerung des aufgelaufenen Getreides und der Ausfall von 2—4 Ernten in einer Fruchtfolge von 5 Jahren. Zur Schaffung einer normalen Krümelstruktur wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:
Ende März nach Beendigung der Frostperiode und Abtrocknung des Ackers wurden 60 Dz/ha fein vermahlener Kalkstein auf einen Oberflächenhorizont von 7—8 cm Tiefe eingefräst.
Im zweiten und dritten Arbeitsgang folgten zwei Schlepper unmittelbar hintereinander. Der erste ver- is sprühte aus der Pflanzenschutzspritze eine wasserverdünnte, saure Silikatsuspension, der zweite fräste die mit einem Aufschäumen einsetzende Reaktionsmasse von Bodenteilen, Kalkstein und Silikatsuspension auf etwa 8 cm durch.
Diese Behandlung führte zu einem durch und durch gekrümelten 8-cm-Horizont, der genügt, um den kräftigen Auflauf und das Wurzelwachstum der Sommergetreidepflanzen zu sichern, bis diese kräftig genug sind, den dichten tieferen Horizont zu durchwachsen. Auf einem Vergleichstück mit gleicher Bearbeitung und gleicher Kalkdüngung starben die jungen Saugwurzeln der Getreidesämlinge nach Krümmung und Vergilbung in einer Tiefe von 4 bis 7 cm, so daß die Aussaat vergeblich war. 3D
Die versprühte Sii'katsuspension war folgendermaßen zusammengesetzt:
je 1000 m2 60001 Wasser
2001 Natriumsilikat-Lösunj,
(37° Be Molverhältnis
Na2O: SiO2 = 1:33 mit einem
Zusatz von 2 Gew.-% Harnstoff)
1001 ca. 55%ige, technische
Phosphorsäure Das Wachstum auf den Versqehsparzellen verläuft normal, während der unbehandelte Feldteil umgepflügt werden mußte,
Beispiel 2
Auf einem an eine Weinkultur anschließenden Gebirgshang ist die geringe Verwitterungsschicht auf einem Gipskeuper so lettig, daß nur Unkräuter gedeihen, die einen hohen Luftmangel im Boden vertragen. Das Hangstück soll zur Weinkultur vorbereitet und geeignet gemacht werden.
Zu diesem Zweck wurde folgende Maßnahme durchgeführt:
Zunächst wurden in örtlicher Einschränkung der Behandlung drei Gräben, einem Kastendraing ähnlich, mit behandeltem Boden gefüllt Die Gräben wurden in Richtung und im Abstand der zu pflanzenden Reben angelegt, zwei davon dienen der Aufnahme der Pflänzlinge, · der zwischen ihnen gelegene, mittlere Graben dem Ablauf von Niederschlagswasser, das sonst ohne Eindringen in den Boden ablaufen würde.
In den zerkleinerten Rohboden wurden dann je laufender Meter Graben 100 ml feingemahlene Kreide vorweg untermischt mit 80 g lufttrockenem puderförmigem Alkalisilikathydrat (Feststoffgehalt 65 Gew.-% SiO2,19,4 Gew.-% Na2O, Molverhältnis SiO3: Na2O = 335 :1) und 100 g Triplephosphat gemeinsam eingearbeitet
Da der Boden der Arbeitsbeginn im zeitigen Frühjahr naß war, setzte die Reaktion zwischen dem Calciumcarbonat und dem sauren Calciumphosphat schnell ein. Die entstehenden Bodenkrümel sind weitgehend wasserstabil und ergeben in den 10 cm breiten und 16 cm tiefen Gräben, die abschließend mit dem behandelten Boden gefüllt worden sind, optimalen Wasser-Luftwechsel. Die jungen Reben sind auf dem technisch geschaffenen Standort wüchsig. Überschüssiges Niederschlagswasser wird durch den in der Mitte der Zwischenräume verlaufenden Boden/Draingstrang abgeführt

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verbesserung der Bodenstruktur schwerer Kulturböden sowie tonreicher Rohböden durch Zuführung von sauren Mitteln und sich mit diesen unter Bildung von Kohlendioxid zersetzenden Carbonaten, dadurch gekennzeichnet, daß Erdalkalicarbonate und als saure Mittel saure Kieselsäuresole und/oder sauer eingestellte Silikat-Suspensionen eingesetzt werden.
DE1946032A 1968-09-13 1969-09-11 Verfahren zur Verbesserung der Bodenstruktur Expired DE1946032C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT894768A AT288449B (de) 1968-09-13 1968-09-13 Verfahren zur Verbesserung der Bodenstruktur sogenannter schwerer Kulturböden sowie tonreicher Rohböden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946032A1 DE1946032A1 (de) 1970-04-02
DE1946032B2 DE1946032B2 (de) 1978-02-02
DE1946032C3 true DE1946032C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=3609855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946032A Expired DE1946032C3 (de) 1968-09-13 1969-09-11 Verfahren zur Verbesserung der Bodenstruktur

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT288449B (de)
DE (1) DE1946032C3 (de)
FR (1) FR2018057A1 (de)
GB (1) GB1244247A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES204784Y (es) * 1974-07-19 1976-05-01 Ederlan, S. Coop. Disposicion perfeccionada de conmutadores de programas de lavadoras.
DE3031485A1 (de) * 1980-01-08 1982-07-08 Wilhelm 4950 Minden Scheidler Mittel zur auflockerung und regenerierung des naehrbodens von pflanzen, sowie zur aktivierung und stimulierung von pflanzennahrung
US4563207A (en) * 1983-09-21 1986-01-07 Mckenzie David L Clay-breaking and fertilizing composition and method of breaking and fertilizing heavy and compacted soils
CN107258136A (zh) * 2017-06-05 2017-10-20 深圳文科园林股份有限公司 一种干旱地区重度盐碱地改良方法
CN113615338A (zh) * 2021-08-05 2021-11-09 江苏轩瑞生态农业科技有限公司 一种芦笋种植用土壤的改良方法
CN114600585B (zh) * 2022-03-01 2022-12-02 武汉市秀谷科技有限公司 一种土壤板结的治理方法
CN116548109B (zh) * 2023-03-29 2023-10-20 中国科学院南京土壤研究所 一种维持酸性农田根区土壤适宜pH长期稳定的方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT288449B (de) 1971-03-10
FR2018057A1 (de) 1970-05-29
GB1244247A (en) 1971-08-25
DE1946032B2 (de) 1978-02-02
DE1946032A1 (de) 1970-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023347A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bodenqualitäten und Mittel zu dessen Ausführung
DE1946032C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Bodenstruktur
DE1960937C3 (de) Verfahren zur Verbesserung von Böden mit hohem Salzgehalt Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf
DE1567776B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren und Verfestigen von Boeden mit Hilfe einer waessrigen Silicatloesung unter Zusatz eines Esters einer organischen Saeure als gelbildendes Mittel
US3854241A (en) Process for soil improvement
US2745815A (en) Method and composition for the improvement of soil structure
Sumner et al. Gypsum as an ameliorant for subsoil hardpans
DE1592812C3 (de) Verwendung von Kaolinen oder kaolinhaltigen Tonen mit eingelagerten Verbindungen als Langzeitdüngemittel
DE2651171C2 (de) Verfahren zum Kompostieren von Rinde
DE3032711C2 (de) Kulturboden mit Schaumstoff-Bruchstücken
DE893345C (de) Bodenverbesserungsmittel
DE1938675C3 (de) Verfahren zur Schnellbegrünung von windgefährdeten Sandflächen
CN105075779A (zh) 一种在盐碱地上培育刺梨幼苗的方法
DE3003083C2 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Rekultivierung von Kippen bzw. Abraumhalden
Lohse et al. Studies on readily soluble phosphate in soils: III. The effect of phosphate treatment
MacIntire et al. The role of silica in counteracting magnesia-induced toxicity
DE3825904C1 (de)
DE2127292A1 (en) Sil improvement using gypsum - in hydratable and settable form
JPH0726261A (ja) 改質石炭灰を活用した土壌改良方法
DE940901C (de) Mittel zur Verbesserung alkalischer Tonboeden und Verfahren zur Herstellung dieses Mittels
Hilgard ART. XIX.--Some Peculiarities of Rock-Weathering and Soil Formation in the Arid and Humid Regions
US2757161A (en) Method of aggregating soils
US2213513A (en) Soluble organic phosphate fertilizer materials
SU1420019A1 (ru) Способ мелиорации песчаных и супесчаных почв и грунтов
Headden Fixation of Nitrogen in Colorado Soils: Occurrence of Nitrates on Rocks

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee