DE1945602C2 - Schaltungsanordnung zur Frequenzuntersetzung in einem Gerät der Farbfernsehtechnik - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Frequenzuntersetzung in einem Gerät der Farbfernsehtechnik

Info

Publication number
DE1945602C2
DE1945602C2 DE1945602A DE1945602A DE1945602C2 DE 1945602 C2 DE1945602 C2 DE 1945602C2 DE 1945602 A DE1945602 A DE 1945602A DE 1945602 A DE1945602 A DE 1945602A DE 1945602 C2 DE1945602 C2 DE 1945602C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
circuit arrangement
divider
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1945602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945602A1 (de
Inventor
Stephen A. Beaverton Oreg. Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE1945602A1 publication Critical patent/DE1945602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945602C2 publication Critical patent/DE1945602C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine Schaltungsanordnung bekannt (»Wireless World«, Februar 1968, Seiten 666 bis 671), bei der ein Empfangssignal mit einer Frequenz von 200 kHz dazu herangezogen wird, einen auf einer Frequenz von MHz schwingenden Oszillator zu steuern. Das mit der Frequenz von 200 kHz auftretende Eingangssignal wird dabei einem Phasendetektor zugeführt, dem Abtastimpuls zugeführt werden, deren Frequenz ein Fünftel der Frequenz beträgt, mit der der erwähnte Oszillator schwingt. Dies bedeutet aber, daß dem Phasendetektor Signale bzw. Impulse mit praktisch gleicher Frequenz zugeführt werden. Aufgrund des Phasenunterschieds zwischen den jeweils mit 200 kHz auftretenden Signalen bildet sich der Phasendetektor eine Regelspannung für die Frequenzregelung des genannten Oszillators.
Es ist ferner bekannt (»Phaselock Techniques« von Floyd M. Gardner, 1966, Seite 104, Kapitel 8-3), einen Phasendetektor selbst als Einrichtung anzusehen, die Oberwellen eines mit niedriger Frequenz auftretenden Eingangssignals erzeugt und die eine dieser Oberwellen mit einem mit hoher Frequenz auftretenden Eingangssignal vergleicht Dabei ist jedoch" vorausgesetzt, daß die miteinander zu vergleichenden Signale in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen.
Es ist schließlich auch schon ein Farbgenerator bekannt (»Funkschau«, 1967, Heft 9, Seiten 255 bis 258), der Signale abgibt, durch die Farbbalken auf dem Anzeigeschirm der Bildröhre eines Farbfernsehempfängers dargestellt werden können. Zu diesen Signalen gehört u. a. auch ein Zeilensignal mit der Frequenz /W. Dieses Zeilensignal wird nun aber bei dem bekannten Farbgenerator nicht unmittelbar erzeugt Vielmehr wird ein Signal mit der Frequenz 20 /// erzeugt, aus dem dann mit Hilfe einer komplexen Frequenzteilerschaltung das Signal mit der Zeilenfrequenz fH abgeleitet wird. In dieser Literaturstelle ist auf Seite 258, Abschnitt »Verkopplung« ausgesagt, daß eine Verkopplung (gemeint ist eine Phasenverriegelung) von Farb(hilfs)-träger und Zeilenfrequenz mit dem tatsächlichen Frequenzverhältnis von 283,75 nur mit großem Aufwand realisierbar .sei, weshalb dort dieses Frequenzverhältnis auf 284 aufgerundet wurde.
Aufgabe der Erfindung ist es, demgegenüber einen Weg aufzuzeigen, wie die Phasenverriegelung mit dem exakten Frequenzverhältnis auf dieselbe einfache Art möglich ist, ebenfalls ohne zusätzliche Vervielfacherstufen etc.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs I.
Durch die Erfindung wird mit relativ geringem schaltungstechnischen Aufwand sichergestellt, daß eine Phasenverriegelung zwischen dem ersten Signal und dem zweiten Signal bei exaktem Frequenzverhältnis erfolgt, obwohl die Frequenzen dieser beiden Signale in nicht ganzzahligem Verhältnis stehen. Demgemäß kann bei Vorliegen eines derartigen nicht ganzzahligen Verhältnisses ein Signal mit der zweiten Frequenz als unmittelbares Ausgangssignal der Schaltungsanordnung bereitgestellt werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
F i g. 1 zeigt in einem Blockschaltbild eine Schaltung entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig.2 zeigt in einem Blockschaltbild eine Schaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig.3 zeigt einen Schaltplan der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß Fi g. 1 ist ein erster Oszillator 10 vorgesehen, der durch einen gesteuerten Quarzoszillator gebildet ist. Dieser Oszillator 10 gibt ein Signal mit einer Frequenz /Ί von 4,43359375 MHz ab. Ein zweiter zur Zeilenablenkung dienendes Signal mit einer Frequenz fr von 15625 Hz wird in zeitlich genau festgelegter Beziehung zu dem Signal mit der Frequenz /Ί in einem spannungsgesteuerten Quarzoszillator 12 erzeugt. Die-
ser Oszillator 12 besitzt einen Steuereingang 14, an welchem sich die Frequenz f2 innerhalb eines relativ schmalen Frequenzbereiches ändern läßt Die Frequenz f\ ist wesentlich höher als die Frequenz /j und darüber hinaus kein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz /5. Ein Frequenzteiler 16 bewirkt eine Frequenzuntersetzung des mit der Frequenz /j auftretenden Signal um die Zahl 4. Von dem Frequenzteiler 16 wird ein mit der Frequenz fi auftretendes drittes Signal abgegeben. Der Wert der Frequenz /3 giht somit restlos in dem Wert der Frequenz /2 auf. Die Zahl 4 ist so gewählt, daß die Frequenz /3 der größte gemeinsame Teiler der Frequenzen f\ und f2 ist.
Das Ausgangssignal des Frequenzteilers 16 wird einem Abtast-Phasendetektor 18 zugeführt, der die Phasenlage des mit der Frequenz /i auftretenden Signals mit der Phasenlage des mit der Frequenz /3 auftretenden Signals vergleicht Der Abtast-Phasendetektor 18 tastet einen Teil des mit der Frequenz f\ auftretenden Signals jeweils dann ab, wenn ein ausgewählter Teil des mit der Frequenz /3 auftretenden Signals auftritt Sind die mit den Frequenzen f\ und ti auftretenden Signale in gewünschter Phasenbeziehung, so gibt der Aotast-Phasendetektor 18 kein Regelsignal ab. Sind die beiden miteinander verglichenen Signale jedoch nicht in gewünschter Phasenbeziehung, so gibt der Abtast-Phasendetektor 18 ein Regelsignal an den Steuereingang 14 des Oszillators IZ Daraufhin ändert sich die Frequenz h des Oszillators 12 in einer solchen Richtung, daß eine genaue Phasenbeziehung zwischen den mit den Frequenzen /i und /3 auftretenden Signalen erzielt wird. Solange die mit den Frequenzen f\ und /3 auftretenden Signale in genauer Phasenbeziehung sind, besteht auch zwischen den mit den Frequenzen /i und h auftretenden Signalen eine genaue und definierte zeitliche Beziehung.
Gemäß der in F i g. 1 dargestellten Schaltung wird das mit der Frequenz f2 auftretende Signal in seiner Phasenlage relativ zu dem mit der Frequenz /j auftretenden Signal geregelt, ohne daß eine lange Teilerkette vorzusehen ist, die unmittelbar aus dem mit der Frequenz (\ auftretenden Signal ein Signal in der Größe der Frequenz /2 erzeugt, und ohne daß Vervielfacher vorzusehen sind.
In Fig.2 sind den in Fig. 1 dargestellten Einrichtungen entsprechende Einrichtungen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die in Fig.2 dargestellte Schaltung arbeitet im wesentlichen wie die in F i g. 1 dargestellte Schaltung. Eine Ausnahme bildet der Umstand, daß der spannungsgesteuerte Oszillator 12' ein Signal mit einer Frequenz A von 1 MHz abgibt, und daß ein zusätzlicher Frequenzteiler 19 vorgesehen ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung bringt zwei Vorteile mit sich. Der erste Vorteil besteht darin, daß der Oszillator 12' ein Signal mit der Frequenz U von 1 MHz erzeugt, dl·? höher ist als die Zeilenfrequenz. Diese Frequenz läßt sich in einem Oszillator, der aus herkömmlichen Bauelementen aufgebaut ist, leicht erzeugen. Der zweite Vorteil besteht darin, daß der zusätzliche Frequenzteiler 19 den Einsatz von Gatterschaltungen (in F i g. 2 nicht dargestellt) ermöglicht, mit deren Hilfe eine Zeitaufteilung des mit der Frequenz h auftretenden Signals möglich ist. Da die Frequenz 6 gleich der Zeilenfrequenz ist, können von dem Frequenzteiler 19 Signale abgenommen werden, die ein Fernsehbild in horizontaler Richtung in eine Anzahl von Bereichen aufteilen, die z. B. in einem Fernseh-Farbbalkengcnerator die Erzeugung von Farbbalken bewirken.
Der Freauenzteiler 19 nimmt eine Freauenzuntersetzung um einen Faktor 64 vor; er gibt damit ein Ausgangssignal mit einer Frequenz h ab, die der Zeilenfreauenz von 15 625 Hz entspricht Die Zeilenffequenz wird sodann um den Faktor 4 untersetzt, wodurch das mit der Frequenz /3 von 3 906,25 Hz auftretende Signal gewonnen wird.
Das in Fig.3 gezeigte Schaltbild veranschaulicht einen großen Teil der in F i g. 2 dargestellten Schaltung. Bei der Schaltung gemäß Fig.3 sind in Fig.2 vorgesehenen Einrichtungen entsprechende Schaltungselemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie die entsprechenden Einrichtungen in F i g. 2. Das mit der Frequenz f\ auftretende Signal wird von einem herkömmlichen gesteuerten Quarzoszillator (hier nicht dargestellt) abgeleitet Das mit der Frequenz f\ auftretende Signal, das einem Parallelresonanzkreis mit der Resonanzfrequenz /i zugeführt und über Erde zurückgeführt werden kann (nicht dargestellt), wird der Eingangsklemme 20 eines Abtast-Phasendetektors 18 zugeführt. Der Abtast-Phasendetektor 18 enthält die beiden Dioden 22 und 24. Dabei Lv die Diode 22 mit ihrer Anode und die Diode 24 mit ihrer Kathode an die Eingangsklemme 20 angeschlossen. Die anderen Elektroden der beiden Dioden 22, 24 sind über einen Reihenspannungsteiler miteinander verbunden, der die beiden Widerstände 26 und 28 umfaßt Der Verbindungspunkt der beiden Widerstände 26 und 28 liefert ein Ausgangssignal für einen Regelsignal-Verstärker 30. Die Kathode der Diode 22 ist ferner über einen Kondensator 36 an das eine Ende eivier Wicklung 32 eines Transformators 34 angeschlossen. Das andere Ende der Wicklung 32 liegt an Erde. In entsprechender Weise ist die Anode der Diode 24 über einen Kondensator 40 mit dem einen Ende einer Transformatorwicklung 38 verbunden, deren anderes Ende geerdet ist. Eine weitere Wicklung 42 des Transformators 34, welche die Primärwicklung des Transformators 34 dargestellt, ist mit ihrem einen Ende an den Kollektor eines Transistors 44 vom pnp-Leitfähigkoitsty·,;! angeschlossen und mit ihrem anderen Ende geerdet Ferner liegt der Wicklung 42 eine Diode 46 parallel, deren Anode mit dem Kollektor des Transistors 44 verbunden ist Die Basis des Transistors 44 ist geerdet, und der Emitter des Transistors 44 dient zur Aufnahme eines Eingangssignals von dem Frequenzteiler 16. Zwischen der Teilerstufe 54 des Frequenzteilers 16 und dem Emitter des Transistors 44 liegt die Reihenschaltung eines Kondensators 48 und einer Diode 50. Die Anode der Diode 50 ist mit dem Emitter des Transistors 44 verbunden. Die Kathode der Diode 50 ist mit dem Kondensator 48 verbunden und ferner mit einem Ende eines Widerstandes 56. Das andere Ende des Widerstandes 56 liegt auf einem Potential von —15 Volt. An dem Verb'mlungspunkt zwischen der Diode 50 und dem Emitter des Transistors 44 liegt über einen Widerstand 58 ein Potential von +3,6 Volt. Der betreffenden Potentialquelle liegt ein mit seinem einen Ende geerdeter Kondensator 60 parallel.
Der Oszillator 12' enthält e.-nen pnp-Transistor 62, dessen Kollektor geerdet ist und dessen Emitter über einen Widerstand 64 an eine -HOY abgebende Potentialquelle angeschlossen ist. Der als Emitterfolger betriebene Transistor 62 ist so geschaltet, daß er mit seinem Emitter die Basis eines pnp-Transistors 66 steuert, dessen Kollektor über einen Widerstand 68 geerdet ist. Der Emitter des Transistors 66 ist über einen Widerstand 70 und einen dazu in Reihe liegenden Widerstand 72 an eine + 10 Volt abeebende Potential-
queue angeschlossen. An den Verbindungspunkt der beiden Widerstände 70 und 72 ist zum einen ein Rückkopplungskondensator 74 und zum anderen ein Nebenschlußkondensator 77 mit seiner einen Belegung angeschlossen. Die andere Belegung des Kondensators 77 ist geerdet. Das Ausgangssignal des Regelsignal-Verstärkers 30 wird über einen Widerstand 76 einer Kapazitätsdiode 78 zugeführt, die über einen Widerstand 80 gleichstrommäOig geerdet ist. Die noch nicht betrachtete Belegung des Rückkopplungskondensators 74 ist an den Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 76 und der Diode 78 angeschlossen. Der Verbindungspunk! zwischen der Diode 78 und dem Widerstand 80 ist über einen Rückkoppiungskondensator 84 mit der einen Seite eines Quarzes 82 verbunden. Der Quarz 82 ist zwischen die Basis des Transistors 62 und Erde geschaltet. Die Basis des Transistors 72 liegt an dem Mittelpunkt eines Spannungsteilers, der aus den Widerständen 86 und 88 besteht und der mit seinen Enden zwischen einer + 10 Volt abgebenden Potentialquelle und Erde geschaltet ist.
Die Frequenz des durch den Quarz 82 quarzgesteuerten Oszillators 12' beträgt nahezu 1 MHz. Die genaue Frequenz des Oszillators 12' kann innerhalb enger Grenzen geändert werden, da die Kapazitätsdiode 78 im Rückkopplungskreis des Oszillators 12' liegt, d. h. in dem Schaltungskreis zwischen dem Emitter des Transistors 66 und der Basis des Transistors 62. Die Kapazität der Kapazitätsdiode 78 wird durch das Ausgangssignal des Regelsignal-Verstärkers 30 geändert und damit mehr oder weniger stark zu der Kapazität des Kondensators 77 dem Quarz 82 parallel geschaltet. Die Parallelkapazität des Quarzes 82 ändert sich somit in geringem Ausmaß, wodurch sich auch die Ausgangsfrequenz des Oszillators 12' etwa ändert. Da der Transistor 62 als Emitterfolger betrieben ist wird die Belastung des Quarzes 82 herabgesetzt, und außerdem wird eine bestimmbare Rückkopplungsschleifen-Verstärkung für den Oszillator 12' erzielt.
Das an der Ausgangsklemme 90 des Oszillators 12' auftretende Signal wird einem Frequenzteiler 19 zugeführt, der eine Vielzahl von einzelnen Binärteilern 92, 94, 96, 98, 100 und 102 enthält, leder dieser Binärteiler arbeitet als Flip-Flop und ändert seinen Zustand, wenn sein Eingangssignal sich von einem positiven Wert zu einem negativen Wert hin ändert. Ändert sich das an der Ausgangsklemme 90 auftretende Ausgangssignal des Oszillators 12' über Null hinweg zu einem negativen Wert hin, so ändert der Binärteiler 92 seinen Zustand derart, daß sein an der Ausgangsklemme A auftretendes Ausgangssignal sich von einem negativen zu einem positiven Wert oder umgekehrt hin ändert Jeder der Binärteiler 94, 96, 98, 100 und 102 nimmt an seinem Eingang das am Ausgang A des jeweils vorangehenden Binärteilers auftretende Ausgangssignal auf.
Jeder Binärteiler stellt eine Untersetzerschaltung dar, die eine Untersetzung um den Faktor 2 bewirkt Dabei ändert jeder folgende Binärteiler seinen Zustand nur halb so oft wie der ihm jeweils vorangehende Binärteiler oder der Oszillator 12'. Das an der Ausgangsklemr, .e B jedes Binärteilers auftretende Ausgangssignal stellt die Invertierung des an der jeweiligen Ausgangsklemme A auftretenden Ausgangssignals dar. An der mit der Ausgangsklemme B des Binärteilers 102 verbundenen Ausgangskiemrne 104 tritt daher είπε Frequenz von 1 MHz/2« = 1 MHz/64 = ! 5 625 Hz. also die gewünschte Zeilenfrequenz auf. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß an der Ausgangsklemme 90 des Oszillators 12' ein Signal mit der Frequenz Λ//2 auftritt, wobei Λ/=64 ist. Die Frequenz Nfj entspricht der Frequenz U in der Schaltung gemäß F i g. 2. Das an der Ausgangsklemme 104 auftretende Signal wird dem Eingang des Frequenzteilers 16 zugeführt, der zwei entsprechende in Reihe geschaltete Binärteiler 52 und 54 umfaßt und der eine Frequenzteilung um den Faktor 4 vornimmt.
Wenn während des Betriebs der in F i g. 3 dargestellten Schaltung der Binärteiler 54 seinen Zustand ändert und damit das an dessen Ausgang A auftretende Ausgangssignal sich von einem positiven Wert zu einem negativen Wert hin ändert, fließt zufolge des der
f, Kathode der Diude 50 über den Kondensator 48 zugeführten negativen Potentials der zuvor vom Widerstand 58 zum Emitter des Transistors 44 fließende Strom nunmehr über die Diode 50 und den Widerstand 56. Wegen der Unterbrechung des Stromflusses in dem
:n Transistor 44 hört dieser Transistor 44 auf zu leiten. Dadurch tritt am Kollektor dieses Transistors 44 ein negativer Spannungssprung auf und damit auch an dem durch einen Punkt markierten Ende der Transformatorwicklung 42. Die Polarität dieses über den Transforma-
_>-, tor 34 und die Kondensatoren 36 und 40 übertragenen Spannungssprunges ist derart, daß die Dioden 22 und 24 so vorgespannt werden, daß sie in den leitenden Zustand gelangpn. Dadurch kann ein Eingangssignal zum Verstärker 30 hin gelangen. Die Dauer, während der die Dioden 22 und 24 leiten, hängt zu einem großen Ausmaß von der Zeitkonstante der Schaltung ab. Das Leitendwerden der beiden Dioden 22 und 24 erfolgt dabei jeweils nach 3 906,25 Perioden, d.h. nach 15 625/4 Perioden. Die Abtastdauer beträgt weniger als die Hälfte der Dauer einer Periode des mit der Frequenz /Ί auftretenden Signals. Damit nimmt der Abtast-Phasendetektor 18 eine Abtastung in weniger als einer halben Periode des mit der Frequenz /i auftretenden Signals vor. Liegt die Zeitspanne, während der die Abtastung erfolgt, in dem Bereich, in welchem der mit der Frequenz /i auftretende Wellenzug den Null- oder Erdpegel durchläuft, so tritt an dem Verbindungspunkt der Widerstände 26 und 28 über die Dioden 22 und 24 ein mittleres Null-Ausgangssignal auf. Die Ansprechcharakteristik des Regelsignal-Verstärkers 30 ist dabei so gewählt, daß er dann nahezu kein Ausgangssignal abgibt. Erfolgt die Abtastung jedoch etwas früher oder etwas später, so wird ein der Phasenabweichung entsprechendes Regelsignal abgegeben und dem Regelsignal-Verstärker 30 zugeführt. Der Regelsignal-Verstärker 30 steuert die Kapazitätsdiode 78 daraufhin in der Weise, daß sich die Frequenz des Oszillators 12' in einer solchen Richtung ändert, daß der Fehler zu Null wird. Damit wird das an der Ausgangsklemme 90 auftretende Ausgangssignal des Oszillators 12' in der Weise gesteuert, daß an der Ausgangsklemme 104 der Schaltung ein Signal mit der Zeilenfrequenz auftritt Dieses Ausgangssignal besitzt eine exakte zeitliche Beziehung zu dem mit der Frequenz /j auftretenden Eingangssignal.
Jedes Mal, wenn der Abtast-Phasendetektor 18 seine Abtastung beendet hat d. h. dann, wenn der Transistor 44 in seinen leitenden Zustand zurückkehrt, zieht dieser Transistor 44 Kollektorstrom, wodurch dem Transformator 34 Energie zugeführt wird. Die Diode 46 verhindert dabei ein Uberschwingen zum Transformator 38. Auf der Seite der Kathode der Diode 22 verbleibt eine positive Ladung und auf der Seite der Anode der
Diode 24 eine negative Ladung. Dadurch werden diese Dioden 22 und 24 bis zu der nächsten Abtastperiode wirksam gesperrt.
Ein weiterer mit der in F i g. 3 dargestellten Schaltung verbundener Vorteil besteht darin, 7.eitaufteilungssigna- > Ie bereitzustellen, die zu der Zeilenfrequenz in Bezug stehen. Jeder Binärteiler in dem Untersetzer 19 gibt ein Auspangssignal ab, dessen Frequenz doppelt so hoch ist wie die Frequenz des jeweils nachfolgenden Binärteilers. Diese Ausgangssignale können dazu herangezogen i< > werden, Markierungen entlang einer geschriebenen Zeile auf einer Kathodenstrahlröhre zu bewirken. Eine andere Mögl chkeit besteht darin, diese Ausgangssignale über Galterschaltungen dazu heranzuziehen, ein
Signal während einer bestimmten Zeitspanne entlang einer geschriebenen Zeile abzugeben. Bei dem in F i g. 3 dargestellten Beispiel werden die an den Ö-Ausgangsklemmen der Binärteiler 92,94,96 und 98 und die an den .^-Ausgangsklemmen der Binärtciler 100 und 102 auftretenden Ausgangssignale einem UND-Gatter 106 zugeführt. Das UND-Gatter 106 gibt an seinem Ausgang 108 ein Ausgangssignal 15 MikroSekunden nach dem Beginn jeder Zeile ab, die mit Auftreten des Signals am Ausgang 104 beginnt. Die Ausgänge der Binärteiler können in verschiedener Weise über Clatter zusammengefaßt sein, um unterschiedliche Zeiüiriterteilungen einer /eile vorzunehmen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Frequenzuntersetzung in einem Gerät der Farbfernsehtechnik, die zu einem ersten als Farbhilfsträger dienenden Signal mit einer ersten hohen Frequenz ein zweites Signal mit einer zweiten Frequenz erzeugt, die einem nicht ganzzahligen Teil der ersten Frequenz entspricht, mit einem Signalgenerator für das zweite Signal, dessen Frequenz durch ein Regelsignal zumindest innerhalb eines begrenzten Bereichs änderbar ist, mit einem Frequenzteiler, der das zweite Signal aufnimmt und ein drittes Signal mit einer dritten Frequenz abgibt, die einem ganzzahligen Teil der zweiten Frequenz entspricht, und mit einem Phasenvergleicher, der die Phase des ersten Signals mit der Phase des dritten Signals vergleicht und daraus das Regelsignal für den Signalgenerator ableitet, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sigßaif/i) eine Frequenz von 4,43359375 MHz (Farbhilfsträgerfrequenz) und das zweite Signal (/2) eine Frequenz von 15625Hz (Zeilenfrequenz) aufweist und daß der Frequenzteiler (16) die Frequenz des zweiten Signals viertelt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sigiialgenerator (12') für das zweite Signal (Z2) ein ganzzahliges Vielfaches (ft) der Frequenz des zweiten Signals (k) erzeugt und daß diesem Signalgenerator (12') ein weiterer Frequenzteiler (19) nachgeschaltet ist, der das zweite Signal (/2) abgibt
3. Schaltungsanordnung ns/h Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ^ine Gatterschaltung (106) vorgesehen ist, die mit Hilfe v-n Ausgangssignalen von Untersetzerstufen (92, 94, 96, 98, 100, 102) des weiteren Frequenzteilers (19) eine Zeitaufteilung des zweiten Signals (f-j) bewirkt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenvergleicher (18) als ein Abtast-Phasenvergleicher ausgebildet ist, der einen bestimmten Teil des Wellenzuges des ersten Signals (f\) zum Zeitpunkt des Auftretens eines bestimmten Teiles des Wellenzuges des dritten Signals (/3) abtastet.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Quarzoszillator (10) zur Erzeugung des ersten Signals (/1).
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen spannungsgesteuerten Quarzoszillator (12, 12') zur Erzeugung des zweiten Signals (h).
DE1945602A 1968-09-09 1969-09-09 Schaltungsanordnung zur Frequenzuntersetzung in einem Gerät der Farbfernsehtechnik Expired DE1945602C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75841668A 1968-09-09 1968-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1945602A1 DE1945602A1 (de) 1970-10-08
DE1945602C2 true DE1945602C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=25051667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1945602A Expired DE1945602C2 (de) 1968-09-09 1969-09-09 Schaltungsanordnung zur Frequenzuntersetzung in einem Gerät der Farbfernsehtechnik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3559092A (de)
JP (1) JPS5319892B1 (de)
DE (1) DE1945602C2 (de)
FR (1) FR2017650A1 (de)
GB (1) GB1283538A (de)
NL (1) NL6913369A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760095A (en) * 1971-08-11 1973-09-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Color sub-carrier reference system for a color television receiver
GB1481845A (en) * 1973-07-16 1977-08-03 Siemens Ag Oscillator control circuits
US4093960A (en) * 1974-11-14 1978-06-06 American Technology Corporation Test signal generating system and method
JPS5166710A (de) * 1974-12-06 1976-06-09 Koden Electronics Co Ltd
DE2715592C3 (de) * 1977-04-07 1980-07-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Frequenz - und Phasenregelung
US4414567A (en) * 1981-09-24 1983-11-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pattern generating circuit
JP2000152121A (ja) * 1998-11-13 2000-05-30 Sony Corp クロック生成回路、画像表示装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5319892B1 (de) 1978-06-23
DE1945602A1 (de) 1970-10-08
FR2017650A1 (de) 1970-05-22
NL6913369A (de) 1970-03-11
GB1283538A (en) 1972-07-26
US3559092A (en) 1971-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895310C (de) Fremdgesteuerte oder selbsterregte Schaltung zur Lieferung einer Reihe periodischer Impulse, beispielsweise fuer Fernsehzwecke
DE2711426A1 (de) Frequenzvervielfacher
DE3027653C2 (de) Frequenz-Synthesizer
DE1466218B2 (de) Elektronischer Frequenzteiler
DE1945602C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzuntersetzung in einem Gerät der Farbfernsehtechnik
DE1541639C3 (de) Schaltung zur Phasenverriegelung eines HF-Oszillatorsignals mit einem Bezugssignal
DE1260530B (de) Zaehlschaltung zur Zaehlung jedes von einer Vielzahl von angelegten Eingangsimpulsen
DE69208940T2 (de) Schaltung zur Hochspannungserzeugung
DE3135752A1 (de) Phasenschieber
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE3033867C2 (de) Impulsfrequenzvervielfacher
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
DE2606230C3 (de) Abstimmschaltung für Überlagerungsempfänger
DE1229141B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier um 90íÒ phasenverschobener dreieckfoermiger Impulsfolgen
DE2608268C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer veränderbaren Folge von Impulsen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2710270B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mit eintreffenden Datenimpulsen synchronisierten Taktimpulsen
DE1264503B (de) Frequenzteilerschaltung mit einem Teilungsverhaeltnis groesser als 2
DE3879797T2 (de) Vertikal-Ablenkschaltung in einer Bildwiedergabeanordnung.
DE2758478C3 (de) Automatische Frequenzregelschaltung
DE4109046C2 (de)
DE1537331C3 (de) Impulsgenerator für Rechteckimpulse
DE939333C (de) Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation
DE1285520B (de) Schaltungsanordnung zur Teilbilderkennung in Fernsehanlagen
AT226286B (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Ortsoszillators mit Hilfe eines Phasendiskriminators
DE2548762A1 (de) Schaltung zur erzeugung von gleichspannungen aus impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee