DE1943015U - DEVICE FOR CLEANING AND STERILIZING MEDICAL EQUIPMENT. - Google Patents

DEVICE FOR CLEANING AND STERILIZING MEDICAL EQUIPMENT.

Info

Publication number
DE1943015U
DE1943015U DEB62637U DEB0062637U DE1943015U DE 1943015 U DE1943015 U DE 1943015U DE B62637 U DEB62637 U DE B62637U DE B0062637 U DEB0062637 U DE B0062637U DE 1943015 U DE1943015 U DE 1943015U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
steam
cannula
spindle
cannulas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB62637U
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB62637U priority Critical patent/DE1943015U/en
Publication of DE1943015U publication Critical patent/DE1943015U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Description

Vorrichtung zum Reinigen und 5terilisie^^n__V£n_medizinischen Geräten.Device for cleaning and 5terilisie ^^ n__V £ n_medical Devices.

Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von medizinischen Geräten, insbesondere Kathetern, Kanülen oder dgl. und ist gekennzeichnet durch verschiedenartigen, den Geräten angepaßte Dampfdüsen an der 7/and eines einen zweckmäßig elektrisch beheizten Danpftopf einschließenden Kastens» An der ,/and dieses Kastens sind außerdem Steuer- und Kontrollgeräte wie Druckmesser, Thermostat, Anschlußkontrollampe usw. angeordnet»The innovation relates to a device for cleaning and sterilizing medical devices, in particular catheters, Cannulas or the like and is characterized by various, Steam nozzles adapted to the devices on the 7 / and one of which includes an appropriately electrically heated steaming pot Box »On the / and this box there are also control and monitoring devices such as pressure gauges, thermostats and connection control lamps etc. arranged »

In weiterer Ausbildung der Neuerung sind an der T/and des Kastens eine von Hand steuerbare Dampfdüse zum Reinigen und Sterilisieren von Schläuchen oder dgl,, und eine von der in einem vor der Wand des Kastens angeordneten Kanülenträger eingesetzten Kanülen durch Anheben steuerbare Dampfdüse angebracht, wobei über dem Kanülenträger eine Scheibe mit lochartiger Düsenführung angeordnet ist.In further training of the innovation are at the T / and des Box has a manually controllable steam nozzle for cleaning and sterilizing hoses or the like, and one of the in a cannula holder inserted in front of the wall of the box, which can be lifted to a controllable steam nozzle, a disk with a hole-like nozzle guide being arranged above the cannula carrier.

Es gehört weiter zu der Neuerung, den Kanülenträger kreisförmig und drehbar auszubilden und mit mehreren am Rand angeordneten Schlitzen zur Aufnahme der Kanülen zu versehen sowie die ebenfalls kreisförmige Scheibe mit entsprechenden Löchern zur Düsenführung auszurüsten,It is also part of the innovation to design the cannula carrier circular and rotatable and with several arranged on the edge To provide slots for receiving the cannulas as well as the circular disc with corresponding holes to equip the nozzle guide,

DR.-ING. GUSTAV KIRSCH Blatt 2. zum Brief vom 2, Juli ΊDR.-ING. GUSTAV KIRSCH Sheet 2. to the letter of July 2 Ί

Patentingenieur .Patent engineer.

an (Be s ehr ei bung)to (honoring)

Neuerungsgemäß sind der Kanülenträger und die Düsenführungsscheibe auf einer die Hebebewegung bewirkenden Spindel angeordnet. Sie liegen außerdem auf einer die Drehbewegung bewirkenden, die Spindel umgebenden Hülse auf.The cannula carrier and the nozzle guide disk are innovative arranged on a spindle causing the lifting movement. They are also on a rotary motion causing the sleeve surrounding the spindle.

Bei dieser Vorrichtung nach der !Teuerung bewirkt eine mit einem Handgriff versehene '.Teile mittels eines Hebels die Drehbewegung der Hülse und mittels eines Excenters die Hebebewegung der Spindel. Zweckmäßig ist dazu die Hülse an der Unterkante mit Sägezähnen zu versehen? in welche der unter niederspannung stehene Hebel mit einem am Kopf angeordneten Zahn eingreift» Der Fuß der Spindel ist mit Längsrillen versehen, die in ihrer Teilung den Schlitzen zur Aufnahme der Kanülen im Kanülenträger entsprechen und in welche eine durch eine Feder in einer Hohlschraube gehaltene Kugel eingreift.,,In this device after the inflation causes a with a handle provided '. parts by means of a lever the Rotary movement of the sleeve and, by means of an eccentric, the lifting movement of the spindle. The sleeve on the is useful for this To provide the lower edge with saw teeth? in which the low voltage lever with a tooth arranged on the head engages »The base of the spindle is provided with longitudinal grooves which, in their division, form the slots for receiving the cannulas correspond in the cannula carrier and in which a ball held by a spring in a hollow screw engages. ,,

Unter dem Kanülenträger ist neuerungsgemäß eine leicht entfernbare Schale zum Auffangen des aus den Kanülen austretenden Dampfes bzw. des daraus entstandenen Kondensats angeordnet. Die Schale ist zweckmäßig schubladenartig ausgebildet und in eine abdeckende Haube seitlich einschiebbar. Die Haube besitzt unter der Düse eine Öffnung, an welcher die "Tand des den Dampftopf abschirmenden Kastens durch ein in die öffnung erichtetes Ableitblech geschützt ist»According to the innovation, an easily removable one is under the cannula carrier Shell arranged to collect the steam emerging from the cannulas or the condensate formed therefrom. The shell is expediently designed like a drawer and can be pushed laterally into a covering hood. The hood owns an opening under the nozzle, at which the "Tand of the box shielding the steam pot through a built into the opening Baffle is protected »

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren medizinischer Geräte für Kliniken, Krankenhäuser so auszubilden, daß damit auch angelernte Hilfskräfte die erforderlichen Arbeiten ausführen können,, Dazu ist zunächst eine sichere Abschirmung gegen den Dampftopf erforderlich, welche die Bedienungsperson gegen Verbrennungen schützt. Die Bedienungseinrichtungen, Steuer- und Kontrollgeräte müssen dazu übersichtlich und so angeordnet sein, daß der Dampf, der zur Sterilisierung eine Temperatur von etwa 143° G haben muß.The object of the innovation is to provide a device for cleaning and sterilizing medical devices for clinics, To train hospitals so that semi-skilled workers can also carry out the necessary work First of all, a secure shield against the steam pot is required, which protects the operator against burns. The operating devices, control and monitoring devices must be clearly laid out and arranged in such a way that the steam, the must have a temperature of about 143 ° G for sterilization.

DR.-ING. GUSTAV KIRSCH Blatt 3... zum Brief vom ...2.., ...Juli...19.65DR.-ING. GUSTAV KIRSCH sheet 3 ... to the letter of ... 2 .., ... July ... 19.65

Potentingenieur / , . ., ·,Potent Engineer /,. ., ·,

an ^Beschreibung) an ^ description)

die Bedienungsperson nicht treffen kann» Dazu muß ein Träger für die Kanülen vorgesehen werden, in welche die Kanülen abseits von der Dampfdüse eingesetzt werden» Das Kondensat muß so aufgefangen werden, daß eine Verschmutzung des Gerätes nicht eintritt.the operator cannot meet »A porter must be used for this for the cannulas into which the cannulas are inserted away from the steam nozzle »The condensate must be collected in such a way that the device does not become dirty.

Diese Aufgaben werden durch ein Gerät nach der !Teuerung gelöst.These tasks are carried out by a device according to the! solved.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Neuerung dargestellt.In the drawing, an embodiment of the device is shown according to the innovation.

Es zeigt:It shows:

Pig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung !Fig. 2 eine Seitenansicht dazuPig. 1 is a front view of the device ! Fig. 2 shows a side view of this

(beide I1Ig0 teilweise geschnitten) j Pig. 3 einen Schnitt durch die durch Anheben der Kanülen gesteuerte Dampfdüse.(both I 1 Ig 0 partially cut) j Pig. 3 shows a section through the steam nozzle controlled by lifting the cannulas.

Auf einer Grundplatte 1 ist ein an sich bekannter, nicht dargestellter Dampftopf aufgestellt, der durch einen prismatischen Kasten 2 abgedeckt ist. An der Vorderwand 3 dieses Kastens 2 sind die Bedienungs-, Steuer- und Kontrollgeräte angeordnet, das sind eine von Hand gesteuerte Dampfdüse 45 eine weitere Dampfdüse 5, ein Monometer 6, ein Einstellgerät 7 für den Thermostaten und eine Kontrollampe 8β A steam pot, which is known per se and is not shown, is set up on a base plate 1 and is covered by a prismatic box 2. On the front wall 3 of this box 2, the operating, control and monitoring devices are arranged, these are a manually controlled steam nozzle 4 5, another steam nozzle 5, a monometer 6, a setting device 7 for the thermostat and a control lamp 8 β

Vor der Tfend 3 befindet sich auf der Grundplatte 1 eine Haube 9, in welche von der Seite her eine schubladenartige Schale 10 eingeschoben ist, in der sich das Kondensat des aus der Dampfdüse 4 austretenden Dampfes sammelt. Die Haube 9 ist oben mit einer Öffnung versehen, auf die ein an der ">;'and 3 angeordnetes Ableitblech 11 gerichtet ist.In front of the door 3 there is a hood 9 on the base plate 1, into which a drawer-like shell 10 is inserted from the side, in which the condensate of the steam emerging from the steam nozzle 4 collects. The hood 9 is provided with an opening at the top, towards which a deflector plate 11 arranged on the ">; " and 3 is directed.

Aus dieser Haube 9 ragt ein Halter 12 heraus, der an der Grundplatte 1 befestigt ist. Dieser Halter 12 trägt ein Hohr 13,A holder 12 protrudes from this hood 9 and is attached to the base plate 1 is attached. This holder 12 carries a Hohr 13,

DR.-ING. GUSTAV KIRSCH Blatt... 4 zum Brief vom .2.« ...Juli ...1.9.6.5DR.-ING. GUSTAV KIRSCH sheet ... 4 to the letter of .2. «... July ... 1.9.6.5

Patentingenieur , -ι -ι \Patent engineer, -ι -ι \

an ....!Beschreibung)an ....! description)

in dem eine Spindel 14 gelagert ist0 Das Rohr 13 ist von einer Hülse 15 umgeben. Die Spindel 14 trägt an ihrem oberen Zin.de den kreisförmigen Kanülenträger 16 und die kreisförmige Düsenführungsscheibe 17ο Diese beiden Teile können durch eine Scheibe voneinander getrennt sein, sie können aber auch einteilig ausgeführt sein, wobei ein parallel zu den Kreisflächen geführter Schltiz den Kanülenträger 16 von der Düsenführungsscheibe 17 trennt« Durch eine Mutter 44 sind diese Teile auf der Spindel 14 befestigt, mit der Unterseite liegen sie auf der Hülse 15 auf«.in which a spindle 14 is mounted 0 The tube 13 is surrounded by a sleeve 15. The spindle 14 carries the circular cannula carrier 16 and the circular nozzle guide disc 17 o on its upper Zin.de. These two parts can be separated from each other by a disc, but they can also be made in one piece, whereby a Schltiz guided parallel to the circular surfaces the cannula carrier 16 of the nozzle guide disk 17 separates "These parts are fastened to the spindle 14 by a nut 44, with the underside they rest on the sleeve 15".

Diese Hülse 15 trägt unten einen Flansch 18, der mit nach unten gerichteten Sägezähnen 19 versehen ist« Die Spindel 14 ist am Fuß mit Längsrillen 20 versehen. In das Rohr 13 ist eine Hohlschraube 21 eingesetzt, die eine Feder 22 hält, auf der eine in eine der Rillen 20 eingreifende Kugel 23 ruht0 Der Kanülenträger 16 ist mit seitlich offenen Schlitzen 24 versehen, in welche die zu reinigenden und sterilisierenden Kanülen einsetzbar sind0 Die Düsenführungsscheibe v/eist Löcher 25 auf, in welche die Düse 5 einführbar ist. Die Zahl-der Sägeζahne 19 an der Hülse 15» der Rillen 20 an der Spindel 14, der Schlitze 24 zur Aufnahme von Kanülen in den Kanülenträger 16 und der Löcher-25 in der Düsenführungsscheibe 17 stimmt miteinander überein,,This sleeve 15 carries a flange 18 at the bottom, which is provided with downwardly directed saw teeth 19. The spindle 14 is provided with longitudinal grooves 20 on the foot. In the pipe 13 is a hollow bolt 21 is inserted, which holds a spring 22, on the one engaging in one of the grooves 20 ball 23 rests 0 The cannula holder 16 is provided with laterally open slots 24 into which are inserted to be cleaned and sterilized cannula 0 the nozzle guide disc v / eist on holes 25 into which the nozzle is inserted. 5 The number of the saw teeth 19 on the sleeve 15 », the grooves 20 on the spindle 14, the slots 24 for receiving cannulas in the cannula carrier 16 and the holes 25 in the nozzle guide disk 17 correspond to one another.

In das Rohr 13 ist weiter eine ".,"eile 26 eingesetzt, die an ihrem freien Ende einen Handgriff 27 trägt. Dicht an dem Rohr ist ein Hebel 28 eingesetzt, dessen Kopf 29 zahnartig ausgebildet ist» $>uf den Hebel 28 ist eine Feder 30 auf geschoben,, Die Halteschraube 31 greift in eine kurze Rille ein, so daß der Hebel 28 in seiner Längsrichtung beweglich ist. Innerhalb des Rohres 13 ist auf die welle 26 ein Sxcenter 32 aufgesetzt. Die Spindel 14 wird auf diesen Excenter 32 durch eine Feder 43 gedrückt.In the tube 13 a ".," Part 26 is also inserted, which at a handle 27 carries its free end. A lever 28, the head 29 of which is designed like a tooth, is inserted close to the tube is »$> a spring 30 is pushed onto the lever 28, The retaining screw 31 engages in a short groove so that the lever 28 is movable in its longitudinal direction. A Sxcenter 32 is placed on the shaft 26 within the tube 13. The spindle 14 is on this eccentric 32 through a spring 43 is pressed.

Die Dampfdüse 5 ist ein waagerecht in die V/and 3 eingesetztes Rohr 33 angeschlossen, das die Verbindung mit dem Dampftopf herstellt. Das Rohr 33 hat eine nach unten gerichtete BohrungThe steam nozzle 5 is inserted horizontally into the V / and 3 Connected pipe 33, which makes the connection with the steam pot. The tube 33 has a downwardly directed bore

DR.-ING. GUSTAV KIRSCHDR.-ING. GUSTAV KIRSCH

PatentingenieurPatent engineer

Blatt ?. zum Brief vom 2 » an (Beschre.i.hung)Leaf ?. to the letter of 2 » to (description)

in die eine Buchse 34 eingeschraubt ist» Auf diese Buchse ist das Gehäuse 35 der Düse 5 aufgeschraubt. Die Buchse 34 besitzt unten eine Bohrung 36, die durch eine Kugel 37 geschlossen wird, die von einer Feder 38 auf die Bohrung 35 gedrückt wird. Mit Hilfe einer dtirchbohrten Mutter 39 ist der Druck der Feder 38 einstellbar. Die Düse 5 ist mit einem Flansch 40 versehen, auf dem eine Dichtungsscheibe 41 liegt. Der Plansch 40 hat in dem Gehäuse 35 Spiel zur Bewegung nach oben oder unten,A socket 34 is screwed into which the housing 35 of the nozzle 5 is screwed onto this socket. The socket 34 has a bore 36 at the bottom, which is closed by a ball 37 which is pressed onto the bore 35 by a spring 38. With the help of a through-bored nut 39 is the The pressure of the spring 38 is adjustable. The nozzle 5 is provided with a flange 40 on which a sealing washer 41 lies. The splash 40 has play in the housing 35 to move up or down,

Bei der Düse 4 handelt es sich um eine bekannte Ausführung, Das nicht dargestellte Ventil dieser Düse wird mit Hilfe des Handrades 42 gesteuert»The nozzle 4 is a known design, The valve of this nozzle, not shown, is controlled with the help of the handwheel 42 »

Die Düse 4 wird benutzt zur Reinigung und Sterilisierung von dünnen Schläuchen, z, B0 Kathetern» Diese werden auf die Düse aufgeschoben, mit dem Handrad 42 wird das zugehörige Ventil geöffnet, so daß Dampf in den Schlauch einströmen kann. Der Dampf entspannt sich schnell und wandelt sich noch im Schlauch in Kondensat um, das am Ende des Schlauches austritt und von hier in eine Schale auslaufen kann.The nozzle 4 is used for cleaning and sterilization of thin tubes, z, B 0 catheters "These are pushed onto the nozzle with the hand wheel 42, the associated valve is opened so that steam can flow into the tube. The steam relaxes quickly and is converted into condensate in the hose, which emerges at the end of the hose and from here can run out into a bowl.

Die Düse 5 dient zur Reinigung und Sterilisierung von Kanülen, Diese werden in den Kanülenträger 16 auf dem der "./and 3 abgewandten Seite eingesetzt. Dann v/ird der Handgriff 27 um eine Vierteldrehung nach vorne geschwenkt. Dabei dreht der Hebel die Hülse 15 und damit den Kanülenträger 16 um eine Teilung weiter. Der Zahn des Kopfes 29 des Hebels 28 gleitet dann infolge der Schwenkbewegung des Hebels 28 aus den Zähnen 19 heraus, während die Kugel 23 die Spindel in der nächsten Rille festhält. Anschließend an diese Drehbewegung hebt der 3xcenter 32 die Spindel 14 mit dem Kanülenträger 16 an. Bei der Rückwärtsschwenkung des Handgriffes 27 senkt sich eii die Spindel 14 wieder in die Ausgangsstellung zurück. Darauf wird eine weitere Kanüle in den nächsten Schlitz des Kanülenträgers 16 eingesetzt und so fort, Sobald die Kanülen die Stellung unter der DüseThe nozzle 5 is used to clean and sterilize cannulas. These are placed in the cannula carrier 16 on the "./and 3" facing away Side inserted. Then the handle 27 is pivoted a quarter turn forward. The lever turns the sleeve 15 and thus the cannula carrier 16 by one division further. The tooth of the head 29 of the lever 28 then slides as a result the pivoting movement of the lever 28 out of the teeth 19, while the ball 23 holds the spindle in the next groove. Subsequent to this rotary movement, the 3xcenter 32 lifts the spindle 14 with the cannula carrier 16. When swiveling backwards of the handle 27, the spindle 14 lowers itself back into the starting position. Then another Cannula inserted into the next slot of the cannula carrier 16 and so on, as soon as the cannulas are positioned under the nozzle

DR.-ING. GUSTAV KIRSCH Blatt 6... zum Brief vom .2......Juli... 19.65DR.-ING. GUSTAV KIRSCH sheet 6 ... to the letter dated July 2nd ...... 19.65

Patentingenieur , .Patent engineer.

an (Be s ehre i bung) to (honor i exercise)

erreicht haben, stößt diese beim Anheben des Kanülenträgers 16 auf die Kanüle, wird zusammen mit der Kugel 37 angehoben, so daß der Dampf durch die Kanüle strömen kann, wodurch diese gereinigt und sterilisiert wird. Der unten aus der Kanüle austretende Dampf/ kondensiert schnell, und das Kondensat fällt in die Schale 1O9 Die weiter vorrückenden Kanülen v/erden anschließend dem Kanülenträger 16 entnommen und gegen v/eitere Kanülen ausgetauscht» have reached, this strikes when the cannula carrier 16 is raised on the cannula, is raised together with the ball 37 so that the steam can flow through the cannula, whereby it is cleaned and sterilized. The steam emerging from the bottom of the cannula / condenses quickly and the condensate falls into the bowl 1O 9.

Die Arbeit mit dieser Vorrichtung ist einfach und sicher» In kurzer Zeit kann eine größere Anzahl Kanülen gereinigt und sterilisiert werden,,Working with this device is simple and safe. »A large number of cannulas can be cleaned and to be sterilized,

S c hut z an s ν rü ch eS c hut z an s ν rü ch e

Claims (1)

S chutzansprücheProtection claims β Vorrichtung zum Heinigen und Sterilisieren von medizinischen Geräten, insbesondere Kathetern, Kanülen oder dgl,, gekennzeichnet durch verschiedenartige, den Geräten angepaßte Dampfdüsen an der ".Tand eines einen zweckmäßig elektrisch beheizten Dampftopf einschließenden Kastens„β Device for cleaning and sterilizing medical Devices, especially catheters, cannulas or the like, characterized by different, Steam nozzles adapted to the devices at the ".Tand one a suitably electrically heated steam pot enclosing box " 2„ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an-der Wand Steuer- und Kontrollgeräte wie Druckmesser, Thermostat, Anschlußkontrollampe usw. angeordnet sind,2 "Device according to claim 1, characterized in that that on the wall control and monitoring devices such as pressure gauges, Thermostat, connection control lamp etc. are arranged, 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine von Hand steuerbare■Dampfdüse zum Reinigen und Sterilisieren von Kathetern, Schläuchen oder dgl,3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized by a manually controllable steam nozzle for cleaning and sterilizing of catheters, tubes or the like, 4» Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine von der in einen vor der -./and des Kastens angeordneten Kanülenträger eingesetzte Kanüle durch Anheben steuerbare Dampfdüse.4 »Device according to claim 1 or 2, characterized by one of the arranged in one in front of the -./and of the box Cannula holder inserted cannula by lifting controllable steam nozzle. 5„ Vorrichtung nach Anspruch 45 gekennzeichnet durch eine über dem Kanülenträger angeordnete Scheibe mit lochartiger Düsenführung.5 “Device according to claim 4 5, characterized by a disc with a hole-like nozzle guide arranged above the cannula carrier. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen kreisförmigen und drehbaren Kanülenträger mit mehreren am Rand angeordneten Schlitzen zur Aufnahme der Kanülen und eine kreisförmige Scheibe mit entsprechend angeordneten löchern zur Düsenführung«6. Apparatus according to claim 4, characterized by a circular and rotatable cannula carrier with several am Edge arranged slots for receiving the cannulas and a circular disc with appropriately arranged holes for nozzle guide « DR.-ING. GUSTAV KIRSCH Blatt.8 zum Brief vom ...2. ...Juli ,19.65DR.-ING. GUSTAV KIRSCH sheet. 8 to the letter of ... 2. ... July, 19.65 Patentin9enieur an Schutzansprüche l Patent engineer on protection claims l 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenträger und die Düsenführungsscheibe auf einer die Hebebewegung bewirkenden Spindel angeordnet sind»7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the cannula carrier and the nozzle guide disk are arranged on a spindle that causes the lifting movement » 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenträger und die Düsenführungsscheibe auf einer die Drehbev/egung bewirkenden, die Spindel umgebenden Hülse aufliegen,8. Apparatus according to claim 6, characterized in that the cannula carrier and the nozzle guide disk on a sleeve which causes the rotation and surrounds the spindle lay on 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, gekennzeichnet durch eine mit einem Handgriff versehene "Yelle, die mittels eines Hebels die Drehbewegung der Hülse und mittels eines Exzenters die Hebebewegung der Spindel bewirkt,,9. Device according to claims 7 and 8, characterized by means of a "yelle" provided with a handle, which by means of a lever causes the rotary movement of the sleeve and, by means of an eccentric, the lifting movement of the spindle, 1Oo Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse an der Unterkante mit Sägezähnen versehen ist, in welche der unter Jederspannung stehende Hebel mit einem am Kopf angeordneten Zahn eingreift«1Oo device according to claim 9, characterized in that the sleeve is provided with saw teeth on the lower edge, in which the lever, which is under any tension, engages with a tooth arranged on the head. 11» Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß der Spindel mit Längsrillen versehen ist, die in ihrer Teilung den Schlitzen zur Aufnahme der Kanülen im Kanü&enträger entsprechen und in welche eine durch eine Jeder in einer Hohlschraube gehaltene Kugel eingreiftβ 11 »Apparatus according to claim 8 and 9, characterized in that the foot of the spindle is provided with longitudinal grooves, the slots for receiving the needles in Kanü & enträger correspond and in which a ball held by each in a hollow screw engaged in their division β 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 11, gekennzeichnet durch eine unter dem Kanülenträger angeordnete, leicht entfernbare Schale zum Auffangen des aus den Kanülen austretenden Dampfes bzw. des daraus entstandenen Kondensats ο12. Device according to claims 4 to 11, characterized by an easily removable tray arranged under the cannula carrier to collect the cannulas escaping steam or the resulting condensate ο 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale schubladenartig ausgebildet und in eine abdeckende Haube seitlich einschiebbar ist,13. Apparatus according to claim 12, characterized in that the shell is designed like a drawer and can be pushed laterally into a covering hood, DR.-ING. GUSTAV KIRSCH Blatt 9.. zum Brief vom .2., Jllli 19.6.5DR.-ING. GUSTAV KIRSCH sheet 9 .. on the letter dated 2nd, Jllli 19.6.5 PatentingenieurPatent engineer an . .S.c.hut.z.ansprüclie - - on . .S.c.hut.to.claims - - 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube unter der Düse eine Öffnung aufweist und die 17and des den Dampftopf abschirmenden Kastens durch ein in die Öffnung gerichtetes Ableitblech geschützt ist.14. The device according to claim 13, characterized in that that the hood under the nozzle has an opening and the 17and of the box shielding the steam pot through a deflection plate directed into the opening is protected.
DEB62637U 1965-07-10 1965-07-10 DEVICE FOR CLEANING AND STERILIZING MEDICAL EQUIPMENT. Expired DE1943015U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62637U DE1943015U (en) 1965-07-10 1965-07-10 DEVICE FOR CLEANING AND STERILIZING MEDICAL EQUIPMENT.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62637U DE1943015U (en) 1965-07-10 1965-07-10 DEVICE FOR CLEANING AND STERILIZING MEDICAL EQUIPMENT.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943015U true DE1943015U (en) 1966-07-28

Family

ID=33321935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62637U Expired DE1943015U (en) 1965-07-10 1965-07-10 DEVICE FOR CLEANING AND STERILIZING MEDICAL EQUIPMENT.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943015U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162358B1 (en) Milking pump
DE2808098A1 (en) AUTOMATIC SPRAYING DEVICE
DE1943015U (en) DEVICE FOR CLEANING AND STERILIZING MEDICAL EQUIPMENT.
DE1654001B1 (en) Mixing shredder driven by an electric motor
DE1070563B (en)
DE1492301A1 (en) Device for cleaning and sterilizing medical equipment
DE3632375A1 (en) Device for making cappuccino
DE2451618A1 (en) DENTAL TEACHING AND EXERCISE EQUIPMENT
DE1466999A1 (en) Universal articulated arm for dental units
DE3420566C2 (en)
DE885298C (en) Pneumatic dental machine
DE662604C (en) Electric roasting and cooking device with a bell-shaped heating liner that is transparent on one part
DE491531C (en) Device for killing weeds, in particular thistles
CH379688A (en) Device for preparing rubber gloves for medical use
CH242045A (en) Tongue holders for dental treatment.
DE527051C (en) Device for plucking poultry
DE537799C (en) Sink
DE747617C (en) Method and arrangement for the filing of upholstered goods, in particular mattresses
DE683666C (en) Meat clamp for meat cutting machines
DE555854C (en) Device for automatically interrupting the boiling of milk or other liquids
AT210096B (en) Floor preparation device
DE591697C (en) Safety device for electrically operated household appliances
EP2066205B1 (en) Preparation jug with protective device
DE1963025U (en) JUICE FOR CITRUS FRUIT WITH A PEDESTAL DRIVE.
DE892883C (en) Knife star dough dividing machine