DE1942971C3 - Stereomikroskop - Google Patents

Stereomikroskop

Info

Publication number
DE1942971C3
DE1942971C3 DE1942971A DE1942971A DE1942971C3 DE 1942971 C3 DE1942971 C3 DE 1942971C3 DE 1942971 A DE1942971 A DE 1942971A DE 1942971 A DE1942971 A DE 1942971A DE 1942971 C3 DE1942971 C3 DE 1942971C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
refractive index
stereo microscope
lenses
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1942971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942971B2 (de
DE1942971A1 (de
Inventor
Jiro Kobe Hyogo Hirano
Tsuneshige Amagasaki Miyauchi
Kunihiko Tsu Mie Mukai
Ryuji Tatsumi
Atsufumi Ueki
Shogo Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Selfoc Kk Tokio
Original Assignee
Nippon Selfoc Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7337768U external-priority patent/JPS4923882Y1/ja
Priority claimed from JP7646468U external-priority patent/JPS4710557Y1/ja
Application filed by Nippon Selfoc Kk Tokio filed Critical Nippon Selfoc Kk Tokio
Publication of DE1942971A1 publication Critical patent/DE1942971A1/de
Publication of DE1942971B2 publication Critical patent/DE1942971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942971C3 publication Critical patent/DE1942971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2415Stereoscopic endoscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stereomikroskop.
Ein Stereomikroskop ermöglicht durch zwei unabhängige optische Systeme die stereokopische Betrachtung eines Gegenstands mit beiden Augen. Da als Objektivlinse normalerweise eine sphärische Linse benutzt wird, muß man in Folge der sphärischen Aberration eine Kombinationslinse anwenden. Infolgedessen bedarf die Halterung der Objektivlinsen besonderer Maßnahmen.
In »Beil-Systems Technical Journal«, Bd. 44, November 65, S. 2017 bis 2030 ist ein durchsichtiger Körper mit radial quadratisch abnehmendem Brechungsindex beschrieben, der Abbildungseigenschaften hat und infolgedessen in abbildenden Geräten als Linse eingesetzt werden kann. Ein solcher durchsichtiger Körper hat auch bei kleinem Durchmesser eine kurze Brennweite.
Bei einem Stereomikroskop sind die Objektivlinsen im bezug auf das Okular fest angeordnet, so daß hierdurch die Betrachtungsmöglichkeiten festgelegt sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Erweiterung der Betrachtungsmöglichkeiten mit einem Stereomikroskop, insbesondere auch die Erweiterung der Betrachtungsmöglichkeiten an unzugänglichen Stellen, etwa in Körperhöhlungen bei medizinischen Anwendungen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Objektiv in Form eines faserartigen durchsichtigen Körpers ausgebildet ist, dessen Brechungsindex radial quadratisch abnimmt, und daß die Endflächen über das Objekt verschiebbar gehaltert sind.
Diese Ausbildung der Erfindung ermöglicht die Betrachtung verschiedener Teile eines Gegenstands, ohne daß die Lage des Gegenstands oder des Okulars geändert wird. Stereomikroskope nach der Erfindung verringern die Beschwerden für einen Patienten, wenn das Stereomikroskop in das Körperinnere eingeführt und dort gehandhabt wird, weil das Sondenrohr nachgiebig ist. Durch Verstellung der Objektivlinsen kann man einen kranken Körperteil ohne Lageänderung in unterschiedlicher Weise betrachten, so daß sich die Tiefe einer Verletzung oder der Zustand einer Verformung leicht feststellen läßt.
Damit ein Gegenstand unter verschiedenen Winkeln betrachtet werden kann, schlägt die Erfindung vor, daß zwei Einheiten aus mehreren faserartigen durchsichtigen Körpern unter solchen Winkeln vorgesehen sind, daß ein Gegenstand gleichzeitig unter verschiedenen Winkeln betrachtet werden kann.
Schließlich schlägt die Erfindung vor. daß außer den beiden zur Beobachtung dienenden durchsichtigen Körpern noch ein Lichtleiter vorgesehen ist, beispielsweise zur Beobachtung des Innern von engen Röhren. Damit läßt sich innerhalb eines weiten Bereichs eine genaue Beobachtung sicherstellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Stereomikroskops nach der Erfindung,
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Stereomikroskops als Endoskop,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in F i g. 2,
Fig.4 und 5 Diagramme zur Erläuterung der Linsenwirkung eines durchsichtigen Faserkörpers.
Ein Faserkörper mit radial quadratisch abnehmbarem Brechungsindex hat folgenden Verlauf des Brechungsindex:
mit πα als Brechungsindex im Zentrum auf einem Achsenpunkt, π als Brechungsindex im radialen Abstand rvom Zentrum und -^, als einer positiven Konstanten.
Ein durchsichtiger Körper mit dieser Verteilung des Brechungsindex hat eine Brennweite
u f =
wenn L die axiale Länge ist. Diese Gleichung ist in einer Arbeit von ri. K ο g e 1 η i k in Bell System Technical Journal, März 1965, S. 455 bis 494 angegeben. Für
erreicht die Brennweite einen Minimalwert
./ min
Wenn der Brechungsindex n0 in der Mittelachse den
Wert /Jo = 1,6 und b den Wert b = 1 mm hat, erhält man eine minimale Brennweite /„„„ = 0,3 mm. Damit kann man eine Objektivlinse mit hoher Vergrößerung verwirklichen. Nach der obigen Gleichung für die Brennweite ist /eine periodische Funktion von L, so daß bei Längenwerten in Vielfachen von nb keine Änderung der optischen Verhältnisse erfolgt. Folglich erhält man ein langgestrecktes optisches Konvergenzsystem mit kurzer Brennweite und ohne sphärische Aberration. Zwei solche Konvergenzsysteme kann man in einem Stereomikroskop als Objektivlinsen einsetzen. Damit kann man mit dünnen Linsensystemen, die sich auch in unmittelbarer Nähe voneinander befinden, ein Stereomikroskop mit kurzer Brennweite und starker Vergrößerung erhalten. Wenn die Linsensysteme verlängert und damit biegsam werden, kann man auch Teile beobachten, deren Untersuchung bisher schwierig war.
Eine Glasfaser, deren Brechungsindex quadratisch mit zunehmendem Abstand von der Mittelachse
abnimmt, kann leicht außerordentlich dünn mit einem Durchmesser von weniger als 2 mm hergestellt werden. Wenn diese Glasfaser auf eine entsprechende Länge senkrecht zur Längsachse abgeschnitten wird, erhält man eine Linse kurzer Länge mit sehr kleinem Durchmesser, eine sogenannte Minilinse. Eine solche Glasfaser kann als lange Stablinse ausgebildet sein.
Wenn nur die Endabschnitte der beiden laugen Stablinsen eingestellt und festgehalten werden, so daß sich die optischen Achsen unter einem entsprechenden öffnungswinkel schneiden, ohne daß die Stablinsen über ihre gesamte Länge durch die Fassungsrohre des Objektivlinsensystems festgelegt sind und die übrigen Teile der Stablinsen frei biegbar sind, jeweils unabhängig von der Verschiebung des Okularlinsensystems, läßt sich leicht die Beobachtung von Gegenständen durchführen. Denn ohne Änderung der gegenseitigen Lage von Gegenstand und Augen kann die Oberfläche eines Gegenstands mit vergleichsweise großen Unregelmäßigkeiten ungehindert aus einer Richtung senkrecht zur Oberfläche beobachtet werden, indem die Objektivlinse verschoben wird.
In F i g. 1 sind die Endabschnitte von zwei Stablinsen 13 und 13a unter einem Winkel θ fest ausgerichtet, so daß sich die optischen Achsen der beiden Stablinsen in der Nähe des Brennpunktes schneiden. Die Verschiebung der Endabschniite erfolgt mittels einer nicht dargestellten Verschiebeeinrichtung; ebenso wird die Stellung oder Ausrichtung des zu beobachtenden Teils eingestellt Die anderen Enden der Stablinsen 113 und 13a sind mit zwei Okularlinsensystemen 14 und IS verbunden. Der gleiche Teil kann somit gleichzeitig durch die beiden Stablinsen 13 und 13a unter unterschiedlichen Winkeln beobachtet werden. Ein vergrößertes Bild wird in der Nähe des Brennpunktes der Okularllinsensysteme 14 und 15 fokussiert. Dieses vergrößerte: reelle Bild kann stereoskopisch mit beiden Augen betrachtet werden.
In herkömmlichen Stereomikroskopen können die beiden Objektivlinsen nicht unter eine bestimmte Schranke einander genähert werden, weil die Objektivlinsen zu groß sind. Dadurch wird die Vergrößerung des Geräts beschränkt. Im Gegensatz dazu läßt sich mit einem Stereomikroskop nach der Erfindung leicht eine Untersuchung im Inneren eines engen Loches ausführen, weil die Objektivlinsen genügend schmal sind. Das Mikroskop ist außerdem biegsam, so daß man ungehindert: die Oberfläche eines Gegenstands mit großen Unregelmäßigkeiten aus einer Richtung senkrecht zu dieser Oberfläche beobachten kann. Dieses ist besonders dann wichtig, wenn man berücksichtigt, daß die Brennweite bei einer starken Vergrößerung nicht groß sein darf. Wenn der Beobachtungspunkt durch Verstellung der Lage der Enden der Stablinsen 13 und 13a verschoben wird, kann jeder Teil eines Gegenstands untersucht werden, ohne den Gegenstand und die Augen zu verschieben.
Zweckmäßigerweise beschichtet man die Oberfläche der Stablinsen mit einem undurchsichtigen Stoff, damit der Einfall von Streulicht in den Lichtweg zwischen den Endteilen der Stablinsen und den Okularlinsensystemen ausgeschaltet ist.
Fig.2 und 3 zeigen als weiteres Beispiel ein Endomikroskop. Glasfasern 18 und 18a mit Selbstfokussierungswirkung und mit einer quadratisch zum Abstand von der Mittelachse abnehmenden Verteilung des Brechungsindex werden in einen Rohrmantel 16 an Stelle des üblichen Glasfaserbündels eingelegt. Ein Lichtleiter 19 liegt innerhalb des Rohrmantels 16 neben den Glasfasern und leitet das Licht einer Lichtquelle 17 auf den zu beobachtenden Teil. In die Spalte 20 zwischen dem Rohrmantel 16 und den Glaskörpern ist
s ein Füllstoff eingefüllt, damit diese Teile gegenseitig festgelegt sind. Der Lichtleiter 19 erleuchtet das Beobachtungsfeld durch das von der Lichtquelle 17 herkommende Licht Der Lichtleiter 19 kann aus einem Glasfaserbündel bestehen, dessen eines Ende zu der
ίο Lichtquelle 17 geführt ist, der Beleuchtungslichtleiter kann auch die selbstfokussierenden Glasfasern 18 und 18a umgeben. Wie bei dem oben beschriebenen Endomikroskop benötigt man eine Beleuchtung für ein dunkles Beobachtungsfeld, doch zur Beobachtung eines
rs hellen Gegenstands, ist eine Beleuchtungseinrichtung nicht erforderlich. Das Beobachtungsfeld B kann gleichzeitig unter verschiedenen Winkeln durch die Endabschnitte der Glasfasern 18 und 18a mit Selbstfokussierung beobachtet werden. Dabei liegen diese Endabschnitte im gegenseitigen Abstand voneinander.
Das Bild wird durch die Glasfasern 18 und 18a zu den Endteilen 21 und 21a übertragen, die mit weiteren Linsensystemen kombiniert sind, damit das jeweils vergrößerte Bild zu beiden Augen gelangt
Das Endomikroskop benötigt keine Mehrfachglasfasern zur Bildübertragung. Zum Aufbau dieses Mikroskops sind nur zwei Glasfaserkörper mit Selbstfokussierung erforderlich, so daß ein sehr dünnes Rohr ausreicht. Die Erfindung ermöglicht die Bereitstellung eines Stereomikrjskops, das infolge der Verwendung von Minilinsen, Stabiinsen oder Faseranordnungen mit einem innerhalb eines Querschnitts von der Mittelachse quadratisch abnehmenden Brechungsindex einem herkömmlichen stereoskopischen Mikroskop überlegen ist Eine Mindestanzahl von zwei Linsenanordnungen reicht nach der Erfindung aus. Wenn eine Mehrzahl von Glasfasern mit Selbstfokussierung innerhalb eines Systems gebündelt werden, indem man dieselben zu einer Verbundeinheit zusammenfaßt, und ein weiteres System ebenfalls aus einer Mehrzahl solcher Glasfasern vorsieht, können diese beiden Systeme in ein Rohr eingesetzt und dort so ausgerichtet werden, daß ein Gegenstand gleichzeitig unter verschiedenen Winkeln betrachtet werden kann. Die Bilder der einzelnen Systeme können dem rechten und linken Auge für eine stereoskopische Betrachtung zugeführt werden.
Als Werkstoff für die durchsichtigen Körper mit der angegebenen Verteilung des Brechungsindex eignen sich Glas oder Kunstharz. Bei Glas kann man die
5c angegebene Verteilung des Brechungsindex durch Änderung der Kationenkonzentration der Abwandlungsoxyde des Glases herstellen. Bei Kunstharzen läßt sich eine solche Änderung des Brechungsindex durch Wärmebehandlung erreichen, nachdem mehrere Schichten von Harzen mit verschiedenen Brechungsindices aufeinandergeschichtet sind, wobei eine gegenseitige Diffusion der Schichtstoffe erfolgt.
Der durchsichtige Faserstoff mit der angegebenen Verteilung des Brechungsindex hat eine Linsenwirkung, die der Kombination mehrerer Konvexlinsen gleichwertig ist. Nach F i g. 4 bewegen sich Lichtstrahlen in einem durchsichtigen Körper 22 wellenförmig auf einer Sinuskurve um die Mittelachse m-ma mit einer Wellenlänge S = π b. Das Licht eines Gegenstands P
f>5 wird in einem Bild Q nach Durchgang durch den durchsichtigen Körper 22 fokussiert.
Die Glasfaser wird beispielsweise in folgender Weise hergestellt: Ein Glasstab mi1 einem Durchmesser von 1
mm und einer Zusammensetzung von 56 Gew.-% SiO2, 14 Gew.-% Na2,20 Gew.-°/o TI20,10 Gew.-% PbO wird 24 Stunden lang bei einer Temperatur von 5000C in ein Kaliumnitratbad mit einem Thalliumnitratgehalt eingetaucht, so daß man einen Glasstab mit einem zentralen Brechungsindex /Jo gleich 1,56, einem Oberflächenbrechungsindex von 1,53 und einer Verteilung des Brechungsindex
mit A gleich 7,7 cm-2 erhält. Dieser Glasstab wird zurechtgeschnitten und an beiden Stirnenden senkrecht zur Mittelachse geschliffen. Die Länge des Glasstabes ist durch die Länge der Hohlnadel für das Nadelsondenmikroskop und die gewünschte Brennweile festgelegt.
Wenn die Mittelachse des durchsichtigen Körpers gebogen ist, stimmt die optische Achse als Grundachse der Wellenbewegung der Lichtstrahlausbreitung nicht mit der geometrischen Stabachse überein. Wenn ein Abschnitt der Mittelachse unter einem Krümmungsradius u gebogen ist, weicht die optische Achse nach außen um einen Betrag ^ ab. Nach Fig.5 ist die optische
4 h
Achse h in dem gebogenen Teil des durchsichtigen Körpers 22 gegenüber der geometrischen Mittelachse j verschoben.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stereomikroskop, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv in Form eines faserartigen durchsichtigen Körpers (13,13aJ ausgebildet ist. dessen Brechungsindex radial quadratisch abnimmt, und daB die Endflächen über das Objekt verschiebbar gehaltert sind.
2. Stereomikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Einheiten aus mehreren faserartigen durchsichtigen Körpern unter solchen Winkeln vorgesehen sind, daß ein Gegenstand gleichzeitig unter verschiedenen Winkeln betrachtet werden kann.
3. Stereomikroskop nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß außer den beiden zur Beobachtung dienenden durchsichtigen Körpern (18, ISa) noch ein Lichtleiter (19) vorgesehen ist, beispielsweise zur Beobachtung des Innern von engen Röhren.
DE1942971A 1968-08-24 1969-08-23 Stereomikroskop Expired DE1942971C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6058768 1968-08-24
JP7337768U JPS4923882Y1 (de) 1968-08-26 1968-08-26
JP7646468U JPS4710557Y1 (de) 1968-09-05 1968-09-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942971A1 DE1942971A1 (de) 1970-02-26
DE1942971B2 DE1942971B2 (de) 1977-09-01
DE1942971C3 true DE1942971C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=27297239

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691967105 Pending DE1967105A1 (de) 1968-08-24 1969-08-23 Nadelsondenmikroskop
DE1942971A Expired DE1942971C3 (de) 1968-08-24 1969-08-23 Stereomikroskop

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691967105 Pending DE1967105A1 (de) 1968-08-24 1969-08-23 Nadelsondenmikroskop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3655259A (de)
DE (2) DE1967105A1 (de)
FR (1) FR2016348A1 (de)
GB (1) GB1268855A (de)
NL (1) NL6912750A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5140469B2 (de) * 1973-10-04 1976-11-04
US4295470A (en) * 1976-10-18 1981-10-20 Oximetrix, Inc. Optical catheters and method for making same
US4319563A (en) * 1977-12-02 1982-03-16 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope with a smoothly curved distal end face
US4330169A (en) * 1978-11-13 1982-05-18 Kantor Frederick W Device and method for aiding vision
US4259948A (en) * 1978-11-13 1981-04-07 Peter Urban Endoscopic system
US4416285A (en) * 1978-11-29 1983-11-22 Oximetrix, Inc. Improved optical catheter and method for making same
DE2919678C3 (de) * 1979-05-16 1983-03-24 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Zusatzobjektive für binokulare Operationsmikroskope
EP0058660A1 (de) * 1980-08-27 1982-09-01 URBAN, Peter Endoskopisches system
US4702571A (en) * 1983-05-13 1987-10-27 Barber Forest C Instrument for visual observation utilizing fiber optics
US4834518A (en) * 1983-05-13 1989-05-30 Barber Forest C Instrument for visual observation utilizing fiber optics
US4735491A (en) * 1983-12-28 1988-04-05 Olympus Optical Co., Ltd. Optical system for endoscopes
DE3411767A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Endoskop
EP0164849A1 (de) * 1984-05-04 1985-12-18 Warner-Lambert Technologies, Inc. Endoskop mit Zwei-Kanal-Bildübertragung
US4651201A (en) * 1984-06-01 1987-03-17 Arnold Schoolman Stereoscopic endoscope arrangement
JPH0711630B2 (ja) * 1985-08-07 1995-02-08 オリンパス光学工業株式会社 顕微鏡対物レンズ
US4828348A (en) * 1986-07-25 1989-05-09 Pafford Thomas L Fiber optic telescope
US4955687A (en) * 1986-07-25 1990-09-11 Pafford Thomas L Fiber optic telescope
US4854302A (en) * 1987-11-12 1989-08-08 Welch Allyn, Inc. Video equipped endoscope with needle probe
US5191203A (en) * 1991-04-18 1993-03-02 Mckinley Optics, Inc. Stereo video endoscope objective lens system
US5385138A (en) * 1992-01-21 1995-01-31 Berry; Yale Stereo endoscope for inserting into body cavities
US5295477A (en) * 1992-05-08 1994-03-22 Parviz Janfaza Endoscopic operating microscope
US5603687A (en) 1992-10-28 1997-02-18 Oktas General Partnership Asymmetric stereo-optic endoscope
EP0723175B1 (de) * 1994-07-13 2003-08-06 Fujikura Ltd. Stereoskopischer betrachter
IL113333A (en) * 1995-04-11 2001-01-28 Yoav Paltieli Fiber-optic endoscope
US5673147A (en) * 1995-04-18 1997-09-30 Mckinley Optics, Inc. Stereo video endoscope objective lens systems
WO2001050947A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Intuitive Surgical, Inc. Endoscope
US7336988B2 (en) * 2001-08-08 2008-02-26 Lucent Technologies Inc. Multi-photon endoscopy
US6643071B2 (en) * 2001-12-21 2003-11-04 Lucent Technologies Inc. Graded-index lens microscopes
US6714354B2 (en) * 2002-08-14 2004-03-30 Corning Incorporated Grin lenses, devices and methods of manufacture
US7091500B2 (en) 2003-06-20 2006-08-15 Lucent Technologies Inc. Multi-photon endoscopic imaging system
US20050056193A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Chep International, Inc Pallet
DE102005040473B4 (de) 2005-08-26 2007-05-24 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop
DE102006036300B4 (de) * 2005-08-26 2007-11-29 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Hochleistungs-Stereomikroskop
DE102006036768B4 (de) * 2005-08-26 2007-11-29 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop nach Greenough
US8068899B2 (en) * 2007-07-03 2011-11-29 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and system of using intrinsic-based photosensing with high-speed line scanning for characterization of biological thick tissue including muscle
DE102008024789A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-03 Richard Wolf Gmbh Stereo-Endoskop
JP5593401B2 (ja) * 2010-03-10 2014-09-24 ラム・スリカンス・ミルレイ 可変3次元立体顕微鏡アセンブリ
JP7245051B2 (ja) 2016-03-08 2023-03-23 エンスペクトラ・ヘルス・インコーポレイテッド 皮膚の疾患の非侵襲的な検出
EP3614915A4 (de) 2017-04-28 2021-01-20 Enspectra Health, Inc. Systeme und verfahren zur bildgebung und messung von sarkomeren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083123A (en) * 1960-06-01 1963-03-26 Gen Electric Magnesia alumina spinel articles and process of preparing same
US3320114A (en) * 1963-07-31 1967-05-16 Litton Prec Products Inc Method for lowering index of refraction of glass surfaces
US3525331A (en) * 1964-08-10 1970-08-25 Olympus Optical Co Flexible light transmitting instrument and flexible tube for said instrument
US3434774A (en) * 1965-02-02 1969-03-25 Bell Telephone Labor Inc Waveguide for millimeter and optical waves
US3520587A (en) * 1967-03-29 1970-07-14 Olympus Optical Co Stereoscopic endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
DE1967105A1 (de) 1977-06-02
FR2016348A1 (de) 1970-05-08
DE1942971B2 (de) 1977-09-01
NL6912750A (de) 1970-02-26
GB1268855A (en) 1972-03-29
US3655259A (en) 1972-04-11
DE1942971A1 (de) 1970-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942971C3 (de) Stereomikroskop
DE1942601C3 (de) Optische Bildübertragungseinrichtung
DE3029799C2 (de) Endoskopobjektiv
DE2638999C3 (de) Objektiv für Sichtgeräte mit Faseroptik
DE2507346C2 (de) Zweitbeobachteransatz
EP1423746B1 (de) Mikroskop
EP0264404B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen fokussieren eines auflichtmikroskopes
DE2159327B2 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
DE3718843A1 (de) Neigungswinkelverstellbarer doppeltubus
DE4116385A1 (de) Stereoskopisches mikroskop
DE3447893C2 (de)
DE10119369A1 (de) Beobachtungsvorrichtung
EP0845113B1 (de) Endoskop mit variabler vergrösserung
DE2458306C3 (de) Optisches System mit schräg nach vorn gerichtetem Sichtfeld
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2544561C3 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE1943245A1 (de) Optisches Bilduebertragungsgeraet
DE1255342B (de) Flexibles optisches System fuer die UEbertragung von Licht oder optischen Bildern
CH469480A (de) Spaltlampengerät für Augenuntersuchungen
DE1616107B1 (de) Mikroskop zur Einfuehrung in und Beobachtung von Koerperhoehlen sowie optisches Instrument mit einem solchen Mikroskop
DE2352670A1 (de) Biegsamer lichtleiter
DE2535908C3 (de) Optisches System für ein Endoskop mit Schneidinstrument
DE2932486A1 (de) Operationsmikroskop
EP0858283B1 (de) Rektoskop
EP0997724B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung und Zustandsbeurteilung von Endoskopen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee