DE1942853B2 - Büchse zur federnden Halterung nicht rotierender Bauelemente - Google Patents

Büchse zur federnden Halterung nicht rotierender Bauelemente

Info

Publication number
DE1942853B2
DE1942853B2 DE19691942853 DE1942853A DE1942853B2 DE 1942853 B2 DE1942853 B2 DE 1942853B2 DE 19691942853 DE19691942853 DE 19691942853 DE 1942853 A DE1942853 A DE 1942853A DE 1942853 B2 DE1942853 B2 DE 1942853B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
fluid
sleeve
bushing
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942853
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942853C3 (de
DE1942853A1 (de
Inventor
Gary Lee Logansport Ind. Hipsher (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Publication of DE1942853A1 publication Critical patent/DE1942853A1/de
Publication of DE1942853B2 publication Critical patent/DE1942853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942853C3 publication Critical patent/DE1942853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/14Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Büchse zur federnden Halterung nicht rotierender Bauelemente, mit einer starren Innenhülse, einer um diese in radialem Abstand konzentrisch herumführenden starren Außenhülse, einem vulkanisierten elastomeren Einsatz in radialer Pressung zwischen den Hülsen und mindestens zwei im Einsatz angeordneten, einander diametral gegenüberliegenden, fluidgefüllten Taschen, deren Länge in axialer Richtung zwischen V3 und 2I3 der Büchsenlänge liegt, während die Winkelerstreckung der Taschen zwischen etwa 60 und etwa 120 Bogengraden beträgt.
Nach der US-PS 3 147964 ist eine Büchse der eingangs genannten Art bekannt. Die im Einsatz vorgesehenen Taschen verfolgenden Zweck, die Federkonstante und die Schwingungsdämpfung in Abhängigkeit von der radialen Richtung wählbar zu machen. Die Büchse hat hierbei eine niedrige dynamische Federkonstante und eine schwache Dämpfung in einer durch die Taschen gehenden Richtung. In einer Richtung senkrecht hierzu ist eine wesentlich höhere Federkonstante vorhanden.
Nach der US-PS 2614896 ist es bekannt, in einem elastomeren Einsatz zwischen einer starren Innenhülse und einer starren Außenhülse Taschen vorzusehen, die mit einem Dämpfungsfluid bzw. einer Dämpfungsflüssigkeit gefüllt sind. Die hierbei auftretenden Auslenkungen des in der Büchse aufgenommenen Bauteiles, wie z. B. in einer umlaufenden Welle, werden durch das Dämpfungsfluid gedämpft, wobei das Dämpfungsmaß bzw. die Dämpfungswirkung dadurch veränderbar ist, daß eine Gehäusewand der Büchse relativ zu einer ihr gegenüberliegenden Gehäusewand beweglich ist. Hierdurch wird das Dämpfungsfluid in Abhängigkeit von der Auslenkung der Welle stärker oder schwächer komprimiert.
Der Erfindung hingegen liegt die Aufgabe zugrunde, eine Büchse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine starke Dämpfungswirkune in radialer Richtung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Büchse nach dem
Oberbegriff des Hauptanspruchss dadurch gelöst, daß zwischen denTaschen im elastomeren Einsatz ein eine Drosselstelle bildender Verbindungskanal angeordnet
■> ist.
Dieser erfindungsgemäß vorgesehene Verbindungskanal bewirkt einen gedrosselten Fluidausgleich zwischen den mit Fluid gefüllten Taschen, wodurch die Büchse in radialer Richtung stark gedämpft wird. ι» Demnach erfolgt bei der Erfindung ein Druckausgleich zwischen dem Fluid in den Taschen in radialer Richtung dadurch, daß das Fluid von einer zur anderen Tasche verdrängt wird. Dieser Verdrängungsvorgang nimmt eine bestimmte Zeit in Anspruch, die das i> Fluid benötigt, um durch den Verbindungskanal zu gehen.
Als Dämpfungsfluide kommen Silikonöle, Polyglykole oder zähflüssige, stabile und inerte Polymere mit niedrigem Molekulargewicht in Betracht. Nach An- -'Ii spruch 2 ist der die Drosselstelle bildende Verbindungskanal durch ein eingesetztes Rohrstück verstärkt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an Beispielen näher erläutert. Darin zeigt .·· Fig. 1 eine Gesamtansicht einer federnden Büchse in teilweise geschnittener Darstellung,
Fig. 2 eine Gesamtansicht eines vulkanisierten elastomeren Einsatzes vor seinem Einbau zwischen die Innen- und Außenhülse in teilweise geschnittener »ι Darstellung,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Fig. 3 ähnliche Schnittansicht mit einem in den Verbindungskanal zwischen den Taschen ι· eingesetzten Rohrstück,
Fig. 5 eine Endansicht einer weiteren Ausführungsform einer Büchse in teilweise geschnittener Darstellung,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht eines Verbin-Hi dungskanals mit einer Drossel in vergrößertem Maßstab, und
Fig. 7 eine Querschnittsansicht eines Vcrbindungskanals mit einem Klappenventil als Drosselorgan.
ι; In Fig. 1 ist eine federnde Büchse 2 gezeigt, die beispielsweise verwendet wird, um zwei Teile, einen Motor und den Rahmen eines Kraftfahrzeugs, miteinander zu verbinden und dabei gegeneinander zu isolieren. Die Büchse 2 besteht aus einer starren Innen-Id hülse 4, die vorzugsweise aus einem Metallrohr hergestellt ist, einer Außenhülse 6 und einem vulkanisierten, elastomeren Einsatz 8, in radialer Pressung zwischen den Hülsen 4 und 6. Der Einsatz 8 weist zwei fluidgefüllteTaschen 10a und 10b auf. Ein die beiden Γι Taschen 10a, 10/> miteinander verbindender Verbindungskanal 14 erlaubt ein Hinüberfließen des Fluids aus einer Tasche in die andere, wenn eine Relativbewegung zwischen den beiden Hülsen 4,6 in der durch die beiden Taschen 10a, 10i> verlaufenden Ebene eine «ι Verringerung des Volumens einer der Taschen bewirkt. Diese Volumenverkleinerung ist mit einer Vergrößerung der Dimensionen der anderen Tasche verbunden, wodurch das Fluid aus der kleiner gewordenen Tasche durch den Verbindungskanal 14 hindurch hr> in die größer gewordene Tasche gedrückt wird. Der elastomere Einsätze ist in Fig. 2 vor dem Zusammenbau der Büchse 2 dargestellt. Der Einsatz 8 weist einen Axialdurchlaß 22 auf. Die Enden 24a, 24b sind
in diesem Zustand schwach tellerförmig eingetieft. Der radial außen liegende Flächenteii des Einsatzes 8 ist als Schulterpaar 26a, 26b ausgebildet. Ferner sind zwei umlaufende Stegabschnitte 28a, 28b und zwei Taschen 30a, 306 vorgesehen.
In dem elastomeren Einsatz 8 ist ein schmaler Verbindungskanal 32 durch Verwendung von Haltestiften in der Preßform ausgebildet und ist in Fig. 3 dargestellt. Der Verbindungskanal 32 verbindet die Taschen 30a und 30b miteinander und ermöglicht die Verdrängung von Fluid aus einer Tasche 30a, 30b in die andere. Um zu verhindern, daß der Verbindungskanal 32 während des Zusammenbaus der federnden Büchse 2 oder danach gequetscht oder auf andere Weise blockiert wird, ist ein in F i g. 4 angedeutetes Rohrstück 34 eingesetzt worden. Das Rohrstück 34 ist bei verschiedenen Ausführungen aus Metall, Polytetrafluoräthylen, Delrin, gehärtetem hartem Butylkautschuk oder einem sonstigen geeigneten Werkstoff hergestellt und wird in den Verbindungskanal 32 eingesetzt, bevor der elastomere Einsatz 8 und die Hülsen 4, 6 unter Bildung einer federnden Büchse 2 zusammengesetzt werden.
Nach dem Einbau steht der elastomere Einsatz 8 unter einer erheblichen radialen Pressung zwichen den Hülsen 4, 6 und übt eine radial nach außen und nach innen gerichtete Kraft auf die beiden Hülsen 4,6 aus. Wirkt auf die Büchse 2 eine Torsionskraft, ζ. Β. bei einer Winkelbewegung der Außenhülse 6 relativ zur Innenhülse 4, so entsteht wegen der Radialkräfte des elastomeren Einsatzes 8 keine oder nur eine minimale Gleitbewegung zwischen den Hülsen 4, 6. Um den Widerstand gegen solche Gleitbewegungen weiter zu erhöhen, ist der elastomere Einsatz 8 mit einem Kleber an einer oder an beiden Hülsen 4, 6 angebracht.
Nach dem Zusammensetzen der Büchse 2 und dem Verkleben des elastomeren Einsatzes 8 mit der Innen- und Außenhülse 4, 6 wird Fluid in die Taschen 10a, 10/), 30a, 30fc gefüllt. Die Fluide müssen mit Kautschuk und Metall verträglich sein, ferner müssen sie stabil und inert sein und über einen weiten Temperaturbereich eine gleichbleibende Viskosität aufweisen. Verwendbare Fluide sind zum Beispiel verschiedene Glykole, etwa polyalkalische Glykole, Silikonöle und Polymere mit niedrigem Molekulargewicht mit den Merkmalen eines gut dämpfenden Fluids.
Mehrere elastomere Einsätze 8 in der in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Form wurden aus einer Naturkautschukverbindung durch Spritzgießen hergestellt.
Die spritzgegossenen elastomeren Einsätze 8 haben etwa folgende Abmessungen:
Gesamtlänge 70 mm
größter Durchmesser 50 mm
Durchmesser vom Axialdurchlaß 22 17 mm
Taschen 30a, 30b
axiale Länge 39 mm
Bogenlänge 90°
Tiefe 7,9 mm
Durchmesser des Verbindungskanals 32
zwischen den Taschen 30a, 306 3,2 mm
von —70° C, einen Flammpunkt (bei offenem Behälter) von 285° C und ein spezifisches Gewicht von 0,960 (bei 25 ° C) besitzt. Die fertiggestellten, federnden Büchsen 2 waren jeweils 79 mm lang, hatten einen Außendurchmesser von 51 mm und einen Innendurchmesser von etwa 16 mrn. Die federnden Büchsen 2 hatten die in Fig. 1 gezeigte Form.
Die dynamischen Eigenschaften einer Büchse 2 werden in radialer Richtung senkrecht zu den Taschen 10a, 10b relativ wenig von der Art des Fluids beeinflußt und hängen unmittelbar von der Art des Elastomers für den Einsatz 8 ab.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Änderung der Werte von der dynamischen Federkonstanten Kd und dem Dämpfungskoeffizienten C in Abhängigkeit von der lichten Weite des Verbindungskanals 14 zwischen den Taschen 10a, 10b. Bei einer fluidfreien Büchse ohne Fluid war der dynamische Kennwert Kd = 82396 kg/m und C = 93,04. Mit Silikonöl in den Taschen 10a, 106 der Büchse 2 ergaben sich folgende Werte:
In den Verbindungskanal 32 jedes elastomeren Hinsatzes 8 wurde ein Rohrstück 34 aus Delrin eingesetzt.
Nach dem Zusammenbau von Innen- und Außenhülse 4, 6 und dem elastomeren Einsatz 8 wurden die Taschen 30«, 30/), 10a, Wh mit einem Silikonöl geiiilit.Ü3ssine Viskosität von 50 cSt, einern F!ic6n|!Pkt
lichte Weite des dynamische Dämpfungs
Verbindungs Federkon koeffizient C
kanals 14 stante Kd
mm kg/m kgs/m
0,8 220 653 205,36
1,2 207 063 554,84
1,4 191 705 790,75
1,6 181 812 1090,23
2,0 119 291 733,96
90 057 300,19
Diese Ergebnisse zeigen, daß mit zunehmender lichter Weite des Verbindungskanals 14 die dynamische Federkonstante Kd zunimmt, während der Dämpfungskoeffizient C zunächst zunimmt und danach wieder abnimmt. Bei allen Ausführungen war der Dämpfungskoeffizient mindestens zweimal so groß wie bei einer Büchse ohne Fluid. Diese Resultate lassen den Schluß zu, daß sich die verschiedenen dynamischen Kennwerte der Büchse 2 leicht durch passende Wahl der Dimensionierung des Verbindungskanals 14 zwischen den Taschen 10a, 10/) beeinflussen lassen.
Durch weitere Versuche ließ sich ermitteln, daß bei größerer Auslenkamplitude bei gleichgehaltener Größe des Verbindungskanals die Werte von Kd und C abnahmen, wenn die lichte Weite des Verbindungskanals gering war, und mit größeren lichten Weiten zunahmen.
Das in den Taschen 10a, lttft vorhandene Fluid ist vorzugsweise zähflüssig, stabil und inert. Wie bereits erwähnt, sind für diesen Zweck Silikonöle, PoIyglykole und Polyisobutylene und ähnliche Polymere mit niedrigem Molekulargewicht geeignet. Natürlich können aber auch andere inerte Fluide, ζ. 8. auch Hydrauliköle, verwendet werden, vor allem, wenn sehr hohen Dämpfungskoeffizienten keine große Bedeutung zukommt. Die Innen- und Außenhülsen 4, 6 werden aus Metall oder aber auch aus hartem Kunststoffmaterial od. dgl. hergestellt. Bei einigen Ausführungen sind die Außenhülsen 6 und/oder der elastomere Einsatz 8 mit einem oder an beiden Enden mit Flanschen versehen.
Größe und Anordnung der Taschen 10a, 10/) sind wählbar. Die Taschen 10a, 10b sind im allgemeinen diametral einander eeeenüberlieeend angeordnet.
Ihre Axialerstreckung liegt zwischen V, und -V3 der Gesamtlänge des Einsatzes 8 und ihre Winkeierstrekkungzwischen etwa 60° und etwa 120°. Die Taschen 10a, 10b sollen so tief sein, daß ein Durchschlagen vermieden wird, das auftritt, wenn die Außenhülse 6 bei starker Radialauslenkung den Taschenboden erreicht. Im allgemeinen reicht eine Tiefe aus, die dem V3- bis 3fachen der radialen Stärke des Kautschuks am Taschenboden entspricht. Meist haben die Taschen gleiche Abmessungen, jedoch sind die Abmessungen auch so wählbar, daß eine Tasche kleiner als die andere ist. Die Taschen müssen nicht in einem Winkelabstand von 180° entfernt liegen. Ein kleinerer Winkelabstand ist auch wählbar, so daß eine Büchse entsteht, die hohe Dämpiungsweric in jenen durch die Taschen verlaufenden Winkelrichtungen aufweist. Bei weiteren nicht dargestellten Ausführungen sind mehr als zwei untereinander verbundene Taschen vorgesehen, wie z. B. drei über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Taschen, so daß eine hohe Dämpfung in jeweils 120° gegeneinander versetzten Richtungen auftritt.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen federnden Büchse 100 gezeigt. Diese Büchse 100 mit im wesentlichen ovaler Gestalt setzt sich aus drei Teilen zusammen: einer Innenhülse 102, einem elastomeren Einsatz 104 und einer Außenhülse 106, die an einem Ende einen Flansch 112 aufweist. Der Einsatz 104 besitzt zwei Taschen 108a, 108b und weist am äußeren Mantel eine Nut 110 auf, die zusammen mit der Außenhülse 106 einen Verbindungskanal zwischen den Taschen 108a, 1086 bildet Dieser Kanal stellt eine Fluidverbindung zwischen der beiden Taschen her, wie es oben für die anderen Aus führungsformen beschrieben wurde.
; In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform einei federnden Büchse gezeigt, bei der der Verbindungskanal mit dem eingesetzten Rohrstück zwischen der fluidgefüllten Taschen mit einer konischen, die Strö mung drosselnden Verengung versehen ist. Hierbe ergab sich eine Dämpfungscharakteristik, die vergleichbar ist mit derjenigen eines Rohres, desser gleichmäßiger Durchmesser dem kleinsten Durchmesser des abgeänderten Bauteils entspricht, jedoch verändert durch die von der Kegelfläche ausgehende Wirkung auf den Fiuidstrom.
Fig. 7 zeigt eine weitere Konstruktionsmöglichkeil für die Regulierung und/oder Steuerung des Fluid Stroms aus einer Tasche in die andere unter Verwendung eines Klappenventil aus Gummi oder Kunststoff. Nach dieser Zeichnung ist ein Rohrstück 20( mit einem Klappenventil 202 versehen, das mit einerr Gelenk 204 an dem Rohrstück 200 angebracht ist unc zur Anlage gegen einen Ventilsitz kommt. Durch Fluiddruck gegen die Unterseite der Ventilklappe 202 wird sie geöffnet und ermöglicht den freien Durchtritt von Fluid, bis die Drücke auf beiden Seiten des Ventil! einander gleich sind. Bei Fluiddruck in entgegengesetzter Richtung wird das Ventil geschlossen. Das Entstehen eines zu hohen Überdrucks wird durch Anbringen einer kleinen Ablaßöffnung 206 in der Ventilklappe 202 verhindert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Pate ntansprüche:
1. Büchse zur federnden Halterung nicht rotierender Bauelemente mit einer starren Innenhülse, einer um diese in radialem Abstand konzentrisch herumführende Außenhülse, einem vulkanisierten elastomeren Einsatz in radialer Pressung zwischen den Hülsen, und mindestens zwei im Einsatz angeordneten, einander diametral gegenüberliegenden, fluidgefüllten Taschen, deren Länge in axialer Richtung zwischen'/, und 1I1 der Büchsenlänge liegt, während die Winkelerstreckung der Taschen zwischen etwa 60 und etwa 120 Bogengraden beträgt, gekennzeichnet durch einen zwischen den Taschen (10a, JOfc; 30a, 30h; 108a, 108Z») im elastomeren Einsatz (8,104) angeordneten und eine Drosselstelle bildenden Verbindungskanal (14, 32).
2. Büchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Drosselstelle bildende Verbindungskanal (14, 32) durch ein eingesetztes Rohrstück (34) verstärkt ist.
DE19691942853 1968-08-26 1969-08-22 Büchse zur federnden Halterung nicht rotierender Bauelemente Expired DE1942853C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75526868A 1968-08-26 1968-08-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942853A1 DE1942853A1 (de) 1970-03-05
DE1942853B2 true DE1942853B2 (de) 1980-07-31
DE1942853C3 DE1942853C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=25038420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942853 Expired DE1942853C3 (de) 1968-08-26 1969-08-22 Büchse zur federnden Halterung nicht rotierender Bauelemente

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4836151B1 (de)
DE (1) DE1942853C3 (de)
FR (1) FR2017031A1 (de)
GB (1) GB1242965A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810309A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Boge Ag Hydraulisch daempfendes gummilager

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850418A (en) * 1973-02-09 1974-11-26 Gen Tire & Rubber Co High elongation voided elastomeric bushings and method and means for their assembling
JPS5465763A (en) * 1977-11-04 1979-05-26 Aron Kasei Kk Injection molding of synthetic resin mat having plate member such as felt
DE2841505C2 (de) * 1978-09-23 1983-04-07 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydraulisch dämpfendes Gummilager
EP0012638B1 (de) * 1978-12-07 1982-03-24 Automobiles Peugeot Elastische Lagerung, insbesondere für die Aufhängung eines Fahrzeugmotors
JPS5673239A (en) * 1979-11-15 1981-06-17 Nissan Motor Co Ltd Vibration isolating rubber bush
DE3514268A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Vorspannbares und hydraulisches gedaempftes lagerelement
DE3612436A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-15 Boge Gmbh Hydraulisch daempfendes motorlager, gummilager oder dergleichen
DE3808630A1 (de) * 1988-03-15 1989-10-05 Metzeler Gmbh Elastische und hydraulisch daempfende buchse
DE3810310A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Boge Ag Hydraulisch daempfendes gummilager
DE3827905A1 (de) * 1988-08-17 1990-03-08 Boge Ag Hydraulisch daempfendes gummilager
JPH0347239U (de) * 1989-09-19 1991-05-01
GB2298019B (en) * 1995-02-18 1997-05-07 Acg France A bushing
DE19510719A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Stabilisators eines Fahrzeugs
GB2306615B (en) * 1995-11-03 1999-05-05 Avon Vibration Man Syst Ltd Hydraulically damped mounting device
JP3551671B2 (ja) 1996-12-24 2004-08-11 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
US6276671B1 (en) 1998-10-29 2001-08-21 Avon Vibration Management Systems Limited Hydraulically damped mounting device
US6527303B2 (en) * 2001-06-04 2003-03-04 Shimano Inc. Hydraulic hose assembly for bicycle
DE102005020430B4 (de) * 2005-04-29 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Gummi-Metalllager, insbesondere Motorlager in Kraftfahrzeugen
DE102005054853B3 (de) * 2005-11-15 2007-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Hydrolagers sowie nach diesen Verfahren hergestelltes Hydrolager
DE102005054852A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Hydrolager und Verfahren zur Herstellung eines Hydrolagers
GB0600320D0 (en) 2006-01-09 2006-02-15 Avon Vibration Man Syst Ltd Hydraulically damped mounting device
FR2949432B1 (fr) 2009-08-25 2011-10-14 Eurocopter France Adaptateur de frequence et moyen de rappel apte a ëtre agence dans un tel adaptateur de frequence
DE102015108879A1 (de) 2015-06-04 2016-12-08 Boge Elastmetall Gmbh Elastomeres Buchsenlager
CN105605133B (zh) * 2016-03-25 2018-01-02 吉林大学 一种惯性通道截面可变的液压衬套

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432050A (en) * 1943-11-09 1947-12-02 Gen Tire & Rubber Co Energy dissipating antivibration device
US2614896A (en) * 1950-05-06 1952-10-21 Pierce Mary Brush Adjustable dampening bearing support
US3082999A (en) * 1959-11-23 1963-03-26 Gen Tire & Rubber Co Dual rate rubber bushing
US3147964A (en) * 1963-04-26 1964-09-08 Gen Tire & Rubber Co Closed end-variable spring rate bushing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810309A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Boge Ag Hydraulisch daempfendes gummilager

Also Published As

Publication number Publication date
GB1242965A (en) 1971-08-18
DE1942853C3 (de) 1981-04-09
JPS4836151B1 (de) 1973-11-01
DE1942853A1 (de) 1970-03-05
FR2017031A1 (de) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942853C3 (de) Büchse zur federnden Halterung nicht rotierender Bauelemente
DE3617787C2 (de)
EP1162338B1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Stössen, vorzugsweise der Stösse von Möbeltüren oder Schubladen
EP0907844B1 (de) Hydraulisch dämpfendes elastomerlager
DE202009004752U1 (de) Dämpfer für Möbel
DE2905091A1 (de) Gummilager mit hydraulischer daempfung
DE3631620A1 (de) Elastische, mit einer fluessigkeit gefuellte buchse mit einem ringkanal
DE102005020476B3 (de) Anschlagdämpfer
DE102010029086A1 (de) Dämpfungsmechanismus
EP1101044B1 (de) Gummilager mit radialer wegbegrenzung und dämpfungsmittelkanal
DE3841949C2 (de) Zylindrische, elastische Aufhängung mit einer Fluidfüllung
DE4140854A1 (de) Zylindrische, elastische lagerung mit einer fluidfuellung
DE4137977C2 (de) Mehrkammer-Hydrobuchse
DE202005021617U1 (de) Biegefeste Kolbenzylindereinheit
DE3730582C2 (de)
EP1707842B1 (de) Hydrobuchse mit Axialdichtung
DE102006046333B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfungseinrichtung, insbesondere für Schwingungsdämpfer mit großem Durchmesser
EP1145941B1 (de) Lagerung einer Fahrerkabine an einem Fahrzeugrahmen
EP1181465B1 (de) Gummilager mit abgestuftem dämpfungsverhalten
DE2930244C2 (de) Drehelastische Kupplung
DE3427843A1 (de) Hydro-pneumatische aufhaengvorrichtung
DE19620976C2 (de) Hydrolager
DE3831644C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102008000858A1 (de) Lagerkombination mit Buchsenlager
DE3825019A1 (de) Zylindrische, elastische lagerung mit einer fluessigkeitsfuellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)