DE1942154A1 - Kollisionssensor - Google Patents
KollisionssensorInfo
- Publication number
- DE1942154A1 DE1942154A1 DE19691942154 DE1942154A DE1942154A1 DE 1942154 A1 DE1942154 A1 DE 1942154A1 DE 19691942154 DE19691942154 DE 19691942154 DE 1942154 A DE1942154 A DE 1942154A DE 1942154 A1 DE1942154 A1 DE 1942154A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- vehicle
- collision
- sensor
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 15
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 10
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 9
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 9
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 7
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 7
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241000725101 Clea Species 0.000 description 1
- 206010012239 Delusion Diseases 0.000 description 1
- 206010015137 Eructation Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 231100000868 delusion Toxicity 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/013—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
- B60R21/0132—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R2021/01006—Mounting of electrical components in vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
Description
!Collisions sensor
Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung zur Betätigung
einer Sicherheitsvorrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen während einer Kollision und insbesondere eine
Sensoreinrichtung mit einer Masse, die in eine Ruhestellung belastet ist und sich'entgegen der Belastung in eine betätigte
Stellung zur Betätigung der Sicherheitsvorrichtung bewegt.
Ein bekanntes Sicherheitsgerät besitzt eine Hülle, die aufgeblasen
wird, um die Bewegung eines Fahrzeuginsasseh während
einer Kollision zu beschränken. Eine solche Sicherheitsvorrichtung ist in dem Patent (Patentanmeldung
P 15 06 634.9) gezeigt. Wenn ein Kraftfahrzeug, das mit
einer solchen Sicherheitsvorrichtung ausgerüstet ist, längs einer unebenen Strasse gefahren wird oder auf ein Loch in
einer Strasse auftrifft, wird das Fahrzeug einer Momentanverzögerung
oder "g"-Kraft ausgesetzt, die grosser sein
kann als die Verzögerung oder "g"-Kraft die bei bestimmten
009 809/ 12U
1942T54
Kollisionen auftritt. Unter solchen Bedingungen würde das
Aufblasen der Hülle unnötig und unerwünscht sein. Das Aufblasen
der Hülle unter normalen Fahrzeugbetriebsbedingungen könnte die Insassen des Fahrzeugs erschrecken und sogar bis
zu einem gewissen Maße die Fähigkeit des Fahrers,das Fahrzeug
zu beherrschen, beeinträchtigen. Eine Sensoreinrichtung zum Aufblasen der Hülle "beim'Eintritt einer Kollision
muß daher in der Lage sein> zwischen einer Verzögerung infolge
einer Kollision und einer Verzögerung zu unterscheiden,
die durch normale Fahrzeugbrems- und Strassenbedingungen verursacht wird. Ausserdem muß die Sensoreinrichtung so
beschaffen sein, daß sie nicht infolge von Schwingungen in Tätigkeit tritt, die durch normale Strassenbedingungen hervorgerufen werden können.
Es wurde festgestellt, daß die Unterscheidung zwischen einer.
Verzögerung infolge von Strassenbedingungen und einer Verzögerung infolge einer Kollision nicht in der Grosse des
Verzögerungsimpulses auf das Fahrzeug sondern eher in dessen
Dauer besteht. Wenn beispielsweise ein Fahrzeug auf ein tie- . fes Schlagloch in der Strasse auftrifft, kann das Fahrzeug
während eines sehr kurzen ZeitIntervalls einer starken .Verzögerung ausgesetzt werden· Wenn das Fahrzeug jedoch in
bestimmten Kollisionen verwickelt ist, braucht die Verzögerung gar nicht so stark zu sein, wie wenn das Fahrzeug
auf ein Schlagloch auftrifft, jedoch ist die Dauer der Verzögerung viel länger. Ein Sensor zur Betätigung einer Sicherheitsvorrichtung zum Schutz eines Insassen während einer Kollision
muß daher in der Lage sein, zwischen einer Kollisipn .
des Fahrzeugs" und der Wirkung der Strassenbedingungen auf dieses zu unterscheiden, und es wurde festgestellt, daß
ein Sensor für diesen Zweck die Fähigkeit haben muß, zwischen einer Verzögerung von grosser und kleiner Dauer auch
bei gleich starker Verzögerung zu unterscheiden. Bekannte Beschleunigungsmesser können dies nicht. " ' .
■ * .' . 009809/1214 ■"■'''...-
Darüber hinaus führen verschiedene Arten von Kollisionen
dazu« daß das Fahrzeug einem unterschiedlichen Ablauf der
VErzÖgerung unterliegt* Beispielsweise Kann bei einer
Voraus» oder Barrierenkollision das Fahrzeug eine Homentan*-
verzögerung erfahren, die stärker als bei einer Kollision
mit seitlichem Auftreffen ist. Bei einer Kollision, beispielsweise
von der letztgenannten Art, kann die Verzögerung
des Fahrzeugs jeweils ziemlieh gering, jedoch von grosser
Dauer sein· Ein Sensor muß daher eine Sicherheitsvorrichtung
in beiden genannten Fällen von Kollisionen betätigen, da auch
beide Kollisiomsarten zu einer Verletzung des Insassen führen
können* x
Es ist zwar wichtigt daß eine KoÜsionssensoreinrichtung so
ausgebildet ist, daß sie auf alle Arten von Kollisionen anspricht und nicht auf Strassenzustände, jedoah ist es auch
wichtig» daß die Sensoreinrichtung so arbeitet, daß sie die
Sicherheitsvorrichtung zum richtigen Eeitfnmkt während einer
Kollision in Tätigkeit setzt, Wenn die Sicherheitsvorrichtung
zu früh nach dem Augenblick des Aufschlags: in- Tätigkeit ge·
setzt wird, kann die Hülle aufgeblasen werden und dann zu*
mindest teilweise abgelassen worden sein, bevor der Insasse
sich mit bezug auf das Fahrzeug infolge der Kollision vor·
wärts zu bewegen beginnt. Umgekehrt kann, wenn die Sicherheitsvorrichtung zu lange nach dem Augenblick des 2usammenstosse§
in Tätigkeit gesetzt wird, der Insasse durch den Aufprall
gegen einen Teil des Fahrzeugs verletzt werden, bevor die Hülle aufgebläsen wird, um seine Bewegung zu beschränken
oder zu dämpfen.
Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuen
und verbesserten Kollisionssensars zur Betätigung einer
Sicherheitsvorrichtung, der auf Kollisionen anspricht, welche
Verletzungen des Insassen zur Folge haben können, jedoch nicht
auf die Bedingungen,, denen das Fahrzeug infolge des Zustandes
der Strasse ausgesetzt wird»
00980 97 1 2 14
Desgleichen soll durch die Erfindung ein !Collisionssensor
geschaffen werden, durch den eine Sicherheitsvorrichtung in einen betätigten Zustand beim Eintritt einer Kollision
gebracht wird, wobei die Kollisionssensoreinrichtung so
ausgebildet ist, daß sie zwischen einer Verzögerung infolge
einer Kollision und einer Verzögerung infolge von Strassenbedingungen
unterscheidet.
Ferner soll durch die Erfindung ein Kollisionssensor zur
Betätigung einer SicherheltsvOrriehtung zum Schutz eines
Fahrzeuginsassen während einer Kollision geschaffen werden, die unempfindlich für Verzögerungen von hoher Frequenz
ist, welche die Folge von Strassenbedingungen sein können,
und ferner unempfindlich für eine Verzögerung von geringer
Grosse, wie sie beim Bremsen des Fahrzeugs auftritt, ist. ·
Weiter soll durch die Erfindung eine Kollisionssensoreinrichtung
geschaffen werden, die eine Hasse aufweist, welche
mit bezug auf ein Gehäuse bei einer Kollision in einer Weise
beweglich ist, die der Bewegung eines Fahrzeuginsassen
mit bezug auf das Fahrzeug als Folge der gleichen Kollision ähnlich ist, so daß die Sensoreinrichtung während einer
Kollision wirksam ist* eine Sicherheitsvorrichtung unmittelbar
vor der Bewegung des Insassen mit bezug auf das Fahrzeug
zu betätigen»
Ebenfalls 46Ϊ1 durch die Erfindung eine Fahrzeug-Kollisionssensoreinrichtüng
mit einer federbelasteten Hasse geschaffen werdenj die in einen betätigte! Zustand bei einer Fahrzeugverzögerung
beweglich ist und durch die Feder gegen einen ©nergieabsorbierenden Ansehlag belastet ist, tun Schwingungen der Masse unter der Wirkung des Strassenzustandes
auf ein Mindestmaß herabzusetzen und dadurch eine durch Schwingungen verursachte Betätigung der Kollisionssensoreinrichtung
zu verhindern. s
009809/1214 ■■■■:'*
1042154
Ausserdem soil durch die Erfindung eine kollisiönssensor*
einrichtung mit einer Mstse geschaffen herdent die über
ein& bestimmte Strecke entgegen dem Einfluß einer Bela«
stungöfeder äug einer Anfangsstellung in Anläge an einem
Anschlag in eine betätigte Stellung beweglich ist» um da*
durch die iätigkeit einer Sicherheitsvorrichtung äüszu«
lösenf «eiche bestimmte Strecke zwischen 2,β am und ii mm
(zwischen ösl und i,Ö lf) beträgt, Wobei die feder aim im
wesentlichen konstante Beiästungskräft auf die Masse bei
der Bewegung derselben ausübt, die zwischen dem 2» und dem
lJ**f aeften
Die vö^ötehenden und weitere-Ziele und Merkmale des? ijpfindtffig
ei*ieben sieh au§ am nachfolgenden Be§öhf*eibung
einer* bevorzugten Äusfüh^üngifö^m des* Erfindung in Verbindung
mit den beiliegenden ^eiehnungen ühd sswar* geigen %
fig* 1 eine säheiMtische öa^iteilungj «el^ne eine
heit§vöi?tfieh*ung füs? ein
Fig« 2 in vexigi?Ö§i@i*tem Maigtab eine An§idht der* in fig* I
dät»ieät#llten Siöhii?
der> Linie 2-S in fig
der> Linie 2-S in fig
fig* 3 eine Ansicht iis gehnitt .haeh der MüIä J*S £n fig#
welefte eine lingöfeiitfieMiiing tva? feststeliunf dei
Eintritts einesKöllisiön und gum Au§iö#en ά€ί? ie*·
täügung der* Siöher^eitwöfMehtüttg beim lint^eten
eineie» Kollision sseigt sowie in iöhematisehei? ÖaJ?*·
stellung den dem Sensest* 2Ugeoi*dneten Sehaltungi·*·
aufbauj
Fig. 4 eine Ansicht de*1 in Fig* 3 dargestellten Sensor·-
einr»iöhtung im «es ent liehen nach def Sehttittlinie
U-H in Fig, 3 j
009809/1 214
**■■.■■'. 19421W-
eiiie §ehMttiiilieht eiftes äfcgeliidei?ten Sensor4! zur»
SMitigüfig des* §i§teheitsVö£i*iehtting §©wis die
zügeMMge
Fig« S eine g?ä@h£&@he Säiisteiiüngi Welche äügeffiedn deli
letMg der Verlagerung aus iiftiffi Änfängszüstäfid
wenfi iifi Fähfzöügi dä§ Mit
fig» ^i Sj § päphiseM Da3?gteiitlrigefii ferelesM in.
SiiirigUftgtfi z§igeftt die
§ fäHr^Ügg mit
ui fig* f die Virl
Ma§§§ des* iensö^eiii^iöktyjng in Äfetiängigfciit Von
tii£ahfeii©n ^§it seit deft Ätigenßiiöfe de^
fÄ&c*zeüg§ mit deffi stäf^eh Pf@itSn difiteilts
Figi 8 dife ßeiönleünigüng dig" ÖbetfHÖt^SSif eiil§§
faiij?zeugin§äisen in ÄbhÄnfigkilt Wft dir i§it| dig
ieit dem Äügenfeliök ig* Kaliigiijri ibiiläUfift £§t 'tiftä/
fig» 9 die Ve^fögeWiiiig tiftei feiii i§§ fätea§ül§i auf
dem diö igfiiöfeinfiiehtUlii ange^dnet Istf £n ÄBhängig«
fetif "Vöfi äil* ifiti dii seit- iiffi ÄügittiliiK del· K
igt
mn Meiiätef» ^ü¥@^i䧧iii€e£t iüi» f eötsteliuftg df § lifttsitfβ
ei»!!* KöÜiiiöft Ufti üft di§ Betätigung elttii*
i«. &inm ietJ?i§bgzüstäifi(i lyffl
JieiPfeeiziifUhferii Die K
äUfgf*ünd Vött Ki?ä£t#ii betätigtj. die fcei
de§ Fäft^zgtlgs entitehöfis üfid käMi äine
Von #in§i? FaKräeügbisefliSüligi nöMälefc S
difigllngeii üixd kleineren Fate2eüg§tö§g§üt| die keifte
Q.ÖSSD0/1214 -
der Fahrzeuginsassen verursachen, unterscheiden. Die Sensoreinrichtung
spricht auch nicht an auf die leLativ starke
Momentanverzögerung, die durch bestimmte Strassenbedingungen verursacht werden, selbst wenn die Grosse der.Momentan- '
verzögerung die Verzögerung zu irgendeinem Zeitpunkt während bestimmter Kollisionen überschreiten kann. Die Sensoreinrichtung
besitzt eine Masse, die in eine Ruhestellung belastet ist und sich aus dieser während einer Kollision weitgehend
in der gleichen Weise bewegt, wie sich der Insasse des Fahjrtwugs mit bezug auf dieses bewegt, um eine Betätigung
der Sicherheitsvorrichtung unmittelbar vor dem Zeitpunkt herbeizuführen, an welchem der Insasse sich mit bezug auf
das Fahrzeug zu bewegen beginnt. Obwohl die Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
und die Kollisionssensoreinrichtung in der
Zeichnung an besonderen Stellen des Kraftfahrzeugs dargestellt sind, können natürlich die Sicherheitsvorrichtung
und die Kollisionssensoreinrichtung an anderen Stellen eingebaut werden»
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug 20 schematisch dargestellt,
das ein Sicherheitsgerät 22 besitzt. Das Sicherheitsgerät
22 weist eine Hülle 24 auf, die aus einem zusammengelegten Zustand, der in Fig· 1 mit voll ausgezogenen Linien dargestellt
ist, in einen ausgedehnten Zustand aufgeblasen werden kann, der in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet
ist, um die Bewegung eines FAhrzeuginsassen während einer Kollision zu beschränken» Das Sicherheitsgerät 22 ist mit
einer Kollisionssensoreinrichtung 30 durch eine elektrische Schaltungsanordnung 32 verbunden, welche Sensoreinrichtung
dazu dient, den Eintritt einer Kollision festzustellen und die BEtätigung des Sicherheitsgeräts 22 aus der Ruhestellung
in die betätigte Stellung zu bewirken.
„Bei der dargestellten AusfÜhrungsform der Erfindung ist
die Sensoreinrichtung 30 an der Feuerwand 40 des Fahrzeugs ,angebracht. Für die erfindungsgemässen Zwecke ist es jedoch
0 09809/1214
gegebenenfalls möglich, die Sensoreinrichtung 30an einem
anderen Teil des Fahrzeugs 20 anzubringen. Die Feuerwand des Fahrzeugs ist eine besonders zweckmässige Stelle für
die Sensoreinrichtung 30. Fahrbahnschwingungen werden nicht
ohne weiteres vom Fahrzeugrahmen auf die Feuerwand übertragen, jedoch ist während einer Kollision die Feuerwand
immer noch einer Verzögerung ausgesetzt. Darüber hinaus ist die Feuerwand UO dem durch den Sensor 30 zu betätigenden
Sicherheitsgerät 22 eng benachbart, was den Einbau erleichtert. - . ,
Die Gestaltung des Sicherheitsgeräts 22 ist ferner in Fig.
dargestellt. Das Sicherheitsgerät 22 kann viele Formen haben, ist jedoch hier in der Weise dargestelltj die in dem
Patent ....... (Patentanmeldung P 19 25 131« ) offenbart
und beansprucht ist. Das Sicherheitsgerät 22 wird hier nicht
näher beschrieben und wegen Einzelheiten auf das vorgenannte Patent verwiesen. Das Sicherheitsgerät besitzt jedoch
einen Druckmittelvorrat, im vorliegenden Fall einen ein Druckmittel enthaltenden Behälter Hü. In Verbindung mit,
dem Behälter UH ist eine explosive Ladung H6 vorgesehen,
welche im Behälter HU eine öffnung bildet, damit Druckmittel aus diesem beim Eintritt einer Kollision-ausströmen
kann« Die explosive Ladung U6 wird durch die Arbeitsweise
der Kollisionssensoreinrichtung 30 beim Eintritt einer Kollision
zur Detonation gebracht bzw. betätigt. Die Arbeitsweise
der Sensoreinrichtung 30 besteht darin, daß ein Stromkreis durch die Schaltungsanordnung geschlossen wird, um
Strom von einer Stromquelle, beispielsweise einer Batterie 50, zur explosiven Ladung 46 zu leiten, damit dieee in an
fcich Bekannter Weise aktiviert wird.
Bei dir Aktivierung der explosiven Ladung U6 und der Bildung
einer Öffnung imDruckmittelbehälter UU strömt Druckmittel
durch die Öffnung im Behälter und Schlitze 5U in einen ,
009809/1214
B&t um die BÜiie 2% &ms am in fig« 2 gezeigten
zusmmengelegtmt Züs&mtd im den in fig« I
misgedeWtien Zustand emfzW>lm&&t<t* Me HtOlIe 2%
im äMsgeäehittem Zustand eine VowtMiPt&heiiegtxng des
lim; zti veriiiodoE1»,; dall er iiötei tiete £i»fitiü
ätff die WiöciöeMif2ic^iei&e && ©der irg
f äil& üe& Fäk&mmgs 20 smSsehlägt* liae
licfte Ätisfelss#iri#ieMti»g Θ2 ibekatintef A^t ist. zwp Milaumg
einen?- Bfinutsg im am* Hill© vo&gesehen, um äest Mekppall
dm Insasse® äMn&ete atif ein MittUestmaB heväkfzü3&tz&ttf_ äsB
ftfr das B^efcititieX rnirm JtiS"b*i*tö«äglic^eit. mis ύ&ρ Kille
gjg^efeffesi WiM*. Wiese Bimü$mi-ttel8tt6&vtiig tot äui* Folge*
ä die. MMIe 2% föir^ isaelt clea Eiföfei?4tt der*·
Mt
tf Keu.Mss.iom ±&
$& trftt im ähi&s, W&£ä±igmg&z®s>täM$ ix&sm dass? 't
K<iäiäm m£ätii&tf &
äU£&c%lmg0m mf ein, Bämt&il de&
äm&e^dem ist Mm _ ®eetää$.ttm% de&
g 30? de&a&tp äafö sie Mm MiaUe^hettm^^ieMMug Melt
als folg© ψ&μ StPatmmtibe§.iM§MMg&ti Mität±g£§ iölist
tälmzeug inf&tgß §&&&fam
30 i&i&tm Fig» 3Ϊ &e:s;itit
ir» g-jgemgÄte«« ffei^e1 a» d
sette Kämme&ik &fr &&$ äie im we&mfölichett zylim&isdk eittd
xxitd zxxeinetnd&e paa?äjlle*lliegeÄdte achsen haben*- Die
67^ &8 sind am iMpem eMeM Ende düffeff eiitew Wät&isteil
des Gehäuses && al>ges;cM©ssen) tmd em ifttfem anäe&'ett- Ende
eine Endwamd &&b de&
.-id*-
Der Sensor 30 besitzt ferner eine ringförmige Masse 70,
die in der Kammer 67 angeordnet ist,· und eine ringförmige
Masse 71, die in der Kammer 68 angeordnet ist. Die fassen 70i 71 sind gegen den EndWandteil 6Sb des Gehäuses 66 durch
Federn 72, 73 belastet. Die Federn 72, 73 sind Federn von" geringer Steifigkeit, wie nachfolgend näher beschrieben
wird, Und haben einen Atissendurchmesser, der dem Innendurchmesser
der Ksimm'em 67, 68 ziemlich nahe kommt, um
ein Knicken der Federn zu verhindern. Diejenigen Enden
der federn 72, 73, die" sich gegen die Massen 70, 71 ab'-stützeri,
Weisen einen Teil 70a bzw. 7iä Von verringertem
Durchmesser' auf,· der um defi Körperteil der Masse 70 bzw.
herumgewickelt ist. Die Federn 72', 73 belasten die Massen 70, 71 zu einer Anfan'gss*ellung (die in Fig. 3 mit voll ausgezogenen
Linien gezeigt ist} gegen* die Wand 6&b.
Mim Mm§§& i& #ei#t eim
iöteiffig; f§ ä&if durch welche s-icrfi eine §täitg& f§
itie @M§egMg&seti±m Indeft desr- &ta#i# ΪΦ&ίΜ lö
$§&$ &$& ά l #
dler Stemg
Beim Eintritt ein'er Kollision Wird das Geh'ä-uses 6-6v das an'
der Fe'u'erWartd HO de'sf Fährzeugs angebracht ist£ infolge der
Koliisffoti ver^ögerf * während d'ie^ Ua&Se 7*0 infolge der
Fiasseriträgheff bztf,· Bewegüngggr'ö&se der itfäs'se' ihre Belegung forts'et'ztv Dxe FfäSse 70' be'Wegt »ich entgegen' der"
B'e-iastung durch die1 Feder 72 von de"r! Endwand· &&b de"s>
Gehäüsefs weg un'd xrt eine betätigte Stellung, die1 in Fig. 3
rtiit gestrichelten Linien angegeben- ist. In1 der xri Fig. 3
gestrichelt dargeätellteri Stellung schließt die Masse einen
Stromkreis" zwischen Kontakten 80, 81, die von1 d'em Teil 66a
. des" Gehäuses 66 getragen werden.^ Dieses Schliessen des
Stromkreises zwischen den Kontakten 8O1, 81 geschieht durch
einen von der Masse 70 getragenen Kontakt 82. Der Kontakt 82-ist
ein ringförmiges* Köntakteiement mit gekrümmten Finger-
teilen 82a, welche an den Enden der Kontakte 80, 81 zur '
Anlage kommen, wenn die Masse 70 sich in ihre betätigte Stellung bewegt. Die Kontakte 80, 81 wirken mit dem Kontakt
82 mit Reibung und unter Verklinkung zusammen, um die Masse in der betätigten Stellung zu sperren oder zu halten. Ferner
sind wegen der Reibungsanlage aneinander die Kontakte selbstreinigend.
Wenn sich die Masse 70 in ihre betätigte Stellung bewegt, wird die Sicherheitsvorrichtung 22 infolge des Umstandes
ausgelöst, daß die explosive Ladung f6 in Tätigkeit tritt.
Die Zündung der explosiven Ladung 16 geschieht durch den
Stromfluß aus der Batterie 50 über die Leitung 50a, die
Kontakte 80, 82 und 81 und über die. Leitung 50b.
Um eine bewegung der Masse 70 aus der in Fig» 3 dargestellten
Anfangs st ellung in die in Fig· 3 angegebene Betätigungsstellung ohne wesentlichen Widerstand durch die Luft in
der Kammer 67 zu ermöglichen, ist die Masse 70 mit einer
Anzahl öffnungen 83 versehen, durch welche si>ch die Luft frei
bewegen kann, wenn sich die Masse 70 aus ihrer mit voll ausgezogenen Linien gezeichneten Stellung in ihre betätigte Stellung
bewegt. Die Luft stellt daher einen vernachlässigbaren, wenn überhaupt einen, Widerstand gegen die Bewegung der Masse
70 dar« x
Die Anordnung und'Gestaltung der Masse 71 und deren Wirkungs- j
weise sind wie vorangehend in Verbindung für die Masse 70
beschrieben, so daß sich eine nochmalige Beschreibung erübrigt·
Die Masse 71 arbeitet, wie ersichtlich, parallel zur Masse 70 und schließt bei ihrer Bewegung in die betätigte ,
Stellung einen Parallelkreis, dessen Schliessen die Zündung einer weiteren explosiven Ladung 46a zur Folge hat, die
eine weitere-Sicherheitsvorrichtung im Fahrzeug betätigt. 'Diese weitere Sicherheitsvorrichtung kann am Lenkrad des ^
Fahrzeugs vorgesehen werden oder kann an irgendeiner anderen, - ;*
1 .-■■ ; v : " -: - - ■-■■ ■ IW
009809/1214 : 4 ~
Stelle des Fahrzeugs statt am Instrumentenbrett, wo sich die
Sicherheitsvorrichtung 22 befindet, angebaut werden»
Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß beim Eintritt einer Voraus-Kollision, bei der die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung
des Fahrzeuginsassen besteht, die Feuerwand to des Fahrzeugs verzögert wird, so daß das Gehäuse 66 des Sensors
30, das.von dieser getragen wird, ebenfalls verzögert wird. Die Massen 70, 71 setzen jedoch ihre Vorwärtsbewegung mit
bezug auf das Gehäuse infolge ihrer Bewegungsgrösse oder '
Massenträgheit fort. Die Massen 70., 71 bewegen sich unter Überwindung der Belastungswirkung der Federn 72, 73 vorwärts*
Wenn sich die Massen 70, 71 in ihre betätigte Stellung bewegen,
wird ein Stromkreis zur Zündung der explosiven Ladungen geschlossen, die den beiden in das Fahrzeug eingebau?
ten Sicherheitsvorrichtungen zugeordnet sind. Wenn jedoch
die Kollision nicht eine Voraus-Kollision ist sondern mit einem Winkel zur Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs stattfindet,
werden die Sicherheitsvorrichtungen immer noch erregt, so lange die auf das Gehäuse 66 und die Massen 70, 71 wirkenden Kräfte ausreichen, daß sich die Massen in ihre betätigten Stellungen bewegen. -
Wie erwähnt, kann der Sensor *30 zwischen Bedingungen, welche
auf das Fahrzeug während seiner Fahr-fceinwirken, und Kollisionsbedingungen unterscheiden. Im besonderenbewe£ sich
die Masse 70 aus ihrer in Fig. 3 gezeigten Anfangsstellung
um einen Betrag, der kleiner als der Abstand ist, um den
sich die Masse bewegt, wenn das Fahrzeug eine Kollision erleidet,· die' zu einer Verätzung des Insassen infolge des
Umstandes führen kann, daß dieser auf.einen Bauteil des
.Fahrzeugs aufschlägt. Der Betrag, um welchen die Masse unter
der Einwirkung von Strassenbedingungen verlagert wird, kann
bis 1,3 mm CO9OSO ") betragen, was der Fall·.ist, wenn das
Fahrzeug über stärke Schlaglöcher fährt. Wie nachfolgend *
00 9 8 0 9/121A
• dargelegt, beträgt die Strecke, über welche sich die Massen
70, 71 bewegen müssen, um die Betätigung der Sicherheitsvorrichtung
herbeizuführen, etwa 2,5 mm bis 25 mm (etwa 0,1 " bis 1 "), was ausserhalb des Bereiches der Bewegung
der Masse liegt, die aufgrund von Bedingungen erfolgt, welche auf das Fahrzeug beim Fahrzeug einwirken* Diese Strekke
steht natürlich im Verhältnis zu der Kraft, mit welcher die Feder die Masse gegen den Teil 66b hält. Die verschiedenen
Kenngrössen des Betrages der Bewegung der Masse, Federgrösse
usw., werden nachfolgend beschrieben.
Eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig.5
dargestellt. Die Ausführungsform nach Fig. 3 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Ausführungsform nach Fig.3,
so daß einandx» entsprechende Bezugs ziffern mit einem Strich
zur Kennzeichnung einander entsprechender Teile versehen sind. Der in Fig. 5 gezeigte Sensor hat hinsichtlich seiner
Wirkungsweise die Grundvorteile der Ausführungsforro nach
Fig. 3. Die baulichen Hauptunterschiede zwischen der Sensoreinrichtung
nach Fig. 5 und der nach Fig. 3 besteht darin, daß die Kontakte, die durch die Massen 701, 71* geschlossen
werden, sich in Reihenschaltung statt in Parallelschaltung befinden. Dies erfordert natürlich, daß beide Massen 70',
71' in eine betätigte Stellung bewegt werden, um die Be-■
tätigung der beiden Sicherheitsvorrichtungen herbeizuführen, welche als durch die Sensoreinrichtung nach Fig. 5 betätigbar
dargestellt sind.
Die in Fig. 5 dargestellte Sensoreinrichtung ist als in einer Tasche oder Eintiefung 8 3 in der Feuerwand M-O angeordnet
oder befestigt gezeigt. Die Stange 761, die der Hasse
70' zugeordnet ist, ist eine elektrisch leitende Stange und in gleicher Weise ist die entsprechende Stange 76a1, die
der -Masse 71f zugeordnet ist, eine elektrisch leitende
Stange. Die dem in Fig. 5 gezeigten Sensor zugeordnete Schaltung umfaßt eine Leitung 84, die mit der Fahrzeugbat-
009809/1214
terie 50' und mit der leitenden Stange 76' verbünden .ist.
-Die leitende Stange 76' ist mit einem Kontakt 80' elektrisch
verbunden. Wenn sich die Masse 70' in ihre betätigte Stellung bewegt, schließt sie einen Stromkreis vom Kontakt 80'
zum Kontakt 81', der mit dem Kontakt 80a1 elektrisch verbunden
ist» Wenn sich die Masse 71' in ihre betätigte Stellung bewegt, schließt der von ihr getragene Kontakt einen
Stromkreis vom Kontakt 80a·' zum Kontakt 81a1. Der Kontakt
81a1 ist mit der Stange 76a', auf der die Masse 71' gleitet,
elektrisch verbunden. Die Stange 76a· ist ihrerseits mit
elektrischen Leitungen 85, 86 elektrisch verbünden, die
so geschaltet sind, daß sie die Sicherheitsvorrichtungen 46, H6a' aktivieren können.
Die Bauform des in Fig. 5 dargestellten Sensors weicht von
dem in Fig* 3 gezeigten auch insofern ab, als der Sensor
nach Fig* 5 mit einem Aüssenmantel 87 versehen ist, der in
geeigneter Weise an der Feuerwand MO befestigt sein kann
und eine öffnung 87a aufweist, durch welche die Leitungen 8^, 85 und 86 hindurehgeführt sind. Der Mantel 87 ist um
die Leitungen herumgesickt. »
Die Bewegungen aller Massen 70, 71 und 70', 71' der Sensoren
nach Fig. 3 und 5 ist identisch, sodaß nur die Bewegung der
Masse 70 nachfolgend näher beschrieben wird. Die in Fig. 6
gegebene graphische Darstellung 88 zeigt in allgemeiner WEise die Bewegung oder Verlagerung der Masse 70 aus der
Anfangsstellung zu ihrer betätigten Stellung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, bei welcher das Fahrzeug 2p
verschiedenen Bedingungen ausgesetzt wird. Hierbei ist natürlich
zu berücksichtigen, daß die graphische Darstellung 8 8 lediglich beispielsweise gegeben ist und daß wegen der
vielen veränderlichen Grossen, welche die Art und V&se der
Verlagerung der Masse 70 beeinflussen können, die Darstellung nicht als die Verlagerung einer spezifischen Masse aus „'
einer Anfangsstellung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit
eines besond^£e^vnF,ab.rzeugs während einer gegebenen Be-
4 ■ ■ ' ,
-IS-
triebsbedingung oder Kollision genau wiedergebend betrach- '
tet werden kann«
Während vieler kleinerer Kollisionen oder Aufschläge von
geringer Geschwindigkeit reichen die Kollisionskräfte nicht aus, eine Verletzung eines Fahrzeuginsassen zu verursachen,
so daß das Sicherheitsgerät 22 nicht betätigt zu werden
braucht. Wenn beispielsweise das Fahrzeug 20 mit einer starren Barriere bei niedriger Geschwindigkeit kollidiert, kann
der Insasse 26 den Kollisionskraften leicht Widerstand
leisten und ist die mittlere Kraft an der Masse 70 nicht in der Lage, die Masse zur betätigten Stellung entgegen dem
Einfluß der Belastungsfeder 72 zu bewegen. Daher wird die Masse 70 nicht über eine ausreichende Strecke zum Angriff
an den Kontakten 80, Öl1 bewegt, so daß das Sicherheitsgerät
22 in der mit voll ausgezogenen Linien in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung bleibt« Dies ist durch die Kurve 94
in Fig.6 dargestellt, bei welcher derjenige Teil der Kurve, der einer geringen Geschwindigkeit oder einer kleineren
Kollision mit einer Barriere entspricht, sich unterhalb einer Linie 90 befindet, welche den Betrag der Verlagerung
der Masse 70 darstellt, wenn sie sich in der betätigten
Stellung befindet.
Die Verlagerung der Masse 70 nimmt mit der Zunahme der Geschwindigkeit, bei welcher das Fahrzeug mit der Barriere
kollidiert, wesentlich zu (was durch den verhältnismässig
steilen Anstieg der Kurve 94 gezeigt ist). Bei einer bestimmten
Geschwindigkeit, d.h. bei einer Geschwindigkeit, die den Punkt 96 in Fig. 6 entspricht, kann die Kollision
eine Verletzung des Insassen 26 des Fahrzeugs 20 verursachen und bewegt sich die Masse 70 in die betätigte Stellung,
was durch die Überschneidung der Kurve 94 mit der Linie
am Punkt 96 gezeigt ist. Diese Betätigung des Kollisionsffinsors
30 hat die Betätigung des Sicherheitsgeräts 22 zur Folge, um den Insassen des Fahrzeugs 20 während der Kolli-, ■
009 809/12 14
sion zu schützen. Die Sensoreinrichtung 30 wird daher bei
verhältnismässig geringen Aufschlagkräften, welche die
Folge eines schwächeren Stosses des Fahrzeugs gegen eine Barriere sind, nicht betätigt, da die Kollisionskräfte nicht
ausreichen, eine Verletzung des Insassen zu verursachen. Wenn jedoch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zunimmt, nehmen
die Kräfte, die beim Stoß des läirzeugs gegen die Barriere
auftreten, zu und bei einer bestimmten Geschwindigkeit, die
dem Punkt 96 entspricht, wird die Sensoreinrichtung 30 betätigt, um das Ansprechen des Sicherheitsgeräts 22 zum Schutz
des Insassen gegen die verhältnismässig grossen Kräfte einer
Kollision zu bewirken.
Die Kurve 100 stellt die Verlagerung der Masse 66 dar, wenn das Fahrzeug 20 auf einen starren Pfosten bei verschiedenen
Geschwindigkeiten auftrifft. Hierbei ist au erwähnen, daß
bei Geschwindigkeiten unterhalb der durch einen Punkt 1OH
in der graphischen Darstellung'88 dargestellten Geschwindigr·
keit den Kräften durch den Insassen des'Fahrzeugs verhältnismässig
"leicht Widerstand geleistet werden kann und die Kräfte nicht ausreichen, eine Bewegung der Masse 70 entgegen
dem Einfluß der Feder 72 in die betätigte Stellung zu verursachen. Die Kräfte, die durch einen Stoß eines. Fahrzeugs,
gegen einen starren Pfosten entstehen, sind gewöhnlich bei einer gegebenen Geschwindigkeit kleiner als die Kollisionskräfte, welche die Folge eines Stosses des Fahrzeugs gegen
eine Barriere mit der gleichen Geschwindigkeit sind.. Daher ist die Geschwindigkeit, bei welcher eine Kollision mit einem
Pfosten die Sensoreinrichtung 30 betätigt, höher als die
Geschwindigkeit, bei welcher die Sensoreinrichtung durch
eine Kollision mit einer Barriere betätigt wird. Daher ist die Geschwindigkeit, welche durch den Punkt 10U dargestellt
ist, bei welcher die Masse 70 durch die Kollision mit einem
Pfosten in die betätigte Stellung bewegt wird, eine höhere Geschwindigkeit als diejenige, welche durch den Punkt 96
009809712U .
dargestellt ist, bei welcher sich die Masse 70 durch eine Kollision mit einer Barriere in die betätigte Stellung bewegt.
Wenn das Fahrzeug 20 auf einer Strasse gefahren wird, kann
es auf Schlaglöcher, Eintiefungen und Furchen bzw. Erhebungen
der Strasse auftreffen, durch welche das Fahrzeug eine
hohe Momentanverzögerung erfahren kann. Die Venögerung ist jedoch von einer hohen Frequenz, so daß die Dauer der Verzögerung
nicht ausreicht, eine Verletzung des Insassen des Fahrzeugs 20 zu verursachen. Die Belastungswirkung der Feder
72 ist derart, daß die Masse 70 gegen eine Bewegung in
die betätigte Stellung infolge einer solchen Momentanverzögerung von hoher Frequenz gehalten wird. Ausserdem ist die
Belastungswirkung der Feder 7.2 auch derart, daß die Masse gegen eine Bewegung gehalten wird, wenn die Fahrzeugverzögerung
.die Folge einer Bremsung ist. Die Masse 70 bewegt sich daher über eine verhältnismässig kleine Strecke, welche in Fig. 6
durch die Kurve 108 dargestellt ist, wenn das Fahrzeug 20 gebremst wird oder bestimmten Strassenzuständen ausgesetzt
wird.- - -
Die Kurve 110 in Fig. 6 soll die.Verlagerung der Masse 70
darstellen, wenn das Fahrzeug 2Q besonders ernsten Strassenbedingungen
ausgesetzt wird, durch welche dem Fahrzeug Stoßkräfte mitgeteilt werden, die für einen Augenblick höher als
die Stoßkräfte sein können, die bei vielen Kollisionen auftreten. Ein solcher ernster Strassenzustand wurde, dadurch
•geschaffen, daß Bretter bis zu einer Höhe über 12,5 cm (über
5 ") gestapelt wurden und das Fahrzeug 20 über· die Bretter
gefahren wurde. Die auftretenden Stoßkräfte und die Fahrzeugverzögerung waren verhältnismässig groß und würden eine Bewegung
der Masse 70 in die betätigte Stellung verursacht haben, wenn sie während eines längeren Zeitraums aufrechterhalten
worden wären. Diese grossen Stoßkräfte waren jedoch Momentankräfte und nicht von ausreichender Dauer, um eine
0.09809/1 2. Ü
Bewegung der Masse 70 aus der Anfangsstellung in die betätigte
Stellung zu bewirken, wie durch die Kurve 110 dargestellt. Daher wird, selbst wenn das Fahrzeug 20 ausserordentlich
ernsten Strassenzuständen ausgesetzt wird, die zu einer hohen
"Momentanverzögerung führen, die Sensoreinrichtung 30
nicht betätigt. Dies ist dadurch bedingt, daß die starke Verzögerung
von nicht ausreichender Dauer (d.h. von hoher Frequenz) ist, um die Belastungswirkung der Feder 72 zu überwinden,
damit die Masse 70 ans der Anfangsstellung in die betätigte Stellung bewegt wird.
Einige der Wirkungen einer Kollision mit einem starren Pfosten
bei einer Geschwindigkeit, die ausreicht, die Masse 70
in die betätigte Stellung zu bewegen, d.h. eine Geschwindigkeit, die höher als die durch den Punkt 104- in Fig. 6 dargestellte
Geschwindigkeit, sind in Fig. 7-9 dargestellt. Die in Fig. 7 - 9 gegebenen graphischen Darstellungen sind
lediglich beispielsweise und zur Erläuterung gegeben, da
die vielen veränderlichen Grossen einer besonderen Kollision
zu Wirkungen führen können, die von den dargestellten Wirkungen
etwas verschieden wenn auch ähnlich sind. In Fig. 7 - 9 befindet sich die Abszisse jeder der graphischen Darstellungen an einem Zeitpunkt, der dem Augenblick entspricht, an
welchem das Fahrzeug 20 auf einen starren Pfosten auftrifft·
Die Ordinate der graphischen Darstellungen der Fig. 7, 8 und
9 stellt die abgelaufene Zeit vom Augenblick des Auftreffens
des Fahrzeugs am starren Pfosten dar. Im Augenblick des
Auftreffens des Fahrzeugs an einem starren Pfosten hat
die Masse 70> eine Verlagerung, die im wesentlichen Null ist,
wie in Fig. 7 gezeigt. Der Oberkörper des Insassen des Fahrzeugs ist im wesentlichen einer Beschleunigung Null ausgesetzt,
wie in Fig. 8 gezeigt. Ferner ist die Feuerwandk0,
an der der Sensor 30 angebracht ist, einer Verzögerung ausgesetzt, die im wesentlichen Null ist.
Unmittelbar nach dem Auf tref fen des Fahrzeugs am Efos"ten
beginnt die Verzögerung der Feuerwand 40 in einer Weise, die
-■·.-.. : 009809/1214
in Fig. 9 durch die Kurve 120 dargestellt ist. Wie ersiehtlieh,
trat eine verhältnismässig gro'sse Momentan-Spitzenverzögerung,
d.h. eine Verzögerung von einer sehr kurzen Dauer, verhältnismässig kurze Zeit nach dem Auftreffen des
Fahrzeugs an einem starren Pfosten auf, wie durch die hohe Spitze 122 der Verzögerung in Fig. 9 gezeigt. Es wird jedoch
die hohe Spitze 122 der Verzögerung und die zugeordnete ernste Stoßkraft während einer solch kurzen Zeit am Insassen
aufrechterhalten, daß die Kraft nicht ausreicht, die Massenträgheit
des Insassen zu überwinden, so daß die Oberkörperbeschleunigung
des Insassen mit bezug auf das Fahrzeug im wesentlichen Null ist, wie durch die Kurve 126 in Fig. 8
gezeigt. In ähnlicher Weise haben die Kräfte zum Zeitpunkt der Spitzenverzögerung 122 keinen ausreichenden Einfluß auf
den Sensor 30 ausgeübt, so daß die Masse 70 die Wirkung der
Belastungsfeder 72 nicht überwinden kann. Es wird daher wegen
der kurzen Dauer der Spitzenverzögerung 122 wederder InSaSSe
noch die Masse 70 durch die verhältnismässig grosse Momentanverzögerung
122 bewegt.
Während der Zeit vom Zeitpunkt der Kollision ab wird das Fahrzeug weiter durch den Pfosten verzögert und die Zeitspanne,
über welche die Verzögerungskräfte auf das Gehäuse 66 ausgeübt werden, nimmt zu, bis der Einfluß der Belastungsfeder 72 überwunden ist, beispielsweise am Zeitpunkt, da? in
Fig. 7 mit 130 bezeichnet ist. Die Masse 70 bewegt sich
dann von der Wanti 66b (siehe Fig. 3) weg in Richtung zur·
betätigten Stellung im wesentlichen wie durch die Kurve 134 in Fig. 7 dargestellt. Zu einem Zeitpunkt, der in Fig.7
mit 136 bezeichnet ist, erreicht die Masse 70 die betätigte
Stellung, welche in Fig. 7 durch die Linie 138 dargestellt
ist. Die Masse 70 schließt dann den Stromkreis zwischen den Kontakten 80," 81, um die explosive Ladung 46 zu zünden und
das Aufblasen dar Hülle 24 durch eine Druckmittelströmung
aus dem Behälter 44 herbeizuführen.
Die Zeit, die zwischen dem Augenblick des Aufstosses und der
00980 9/121 t*
Bewegung der Masse in ihre betätigte Stellung verstreicht,
verändert sich je nach der Fahrzeuggeschwindigkeit beim Auftreffen und der Art der eintretenden Kollision. Bei bestimmten
Kollisionen ist es vorstellbar, daß 0,200 Sekunden verstreichen, bevor sich die Masse in ihre betätigte Stellung
bewegt. -
Aus einem Vergleich der Fig. 7 und 8 ist ersichtlich, daß
die Beschleunigung des Oberkörpers des Insassen immer noch im wesentlichen Null ist, wenn sich die Masse 70 in die betätigte
Stellung zu dem mit 136 in Fig. 7 bezeichneten Zeitpunkt bewegt. Verhältnismässig kurze Zeit danach zu dem in
Fig. 8 mit 110 bezeichneten Zeitpunkt, wird der OberKrper
des Insassen in der durch den Teil der Kurve 126 nach dem
mit HO bezeichneten Zeitpunkt angegebenen Weise beschleunigt.
Hieraus ergibt sich, daß die Bewegung der Masse 70 mit bezug.'
auf das Gehäuse 66 unter dem Einfluß von Kollisionskräften ähnlich oder analog zur Bewegung des Oberkörpers des Insassen
ist, wobei die Bewegung der Masse 70 der Bewegung des Oberkörpers des Insassen etwas vorausgeht. Die Anordnung der Masse
an der Feuerwand trägt dazu bei, daß die Masse 70 sich etwas vor dem Insassen bewegt. Es wurde festgestellt, daß eine Belastungskräft
von zwischen dem 2- bis 16-fachen des Gewichts der Masse 70 zu einem Ansprechverhalten führt, das dem des
Insassen ähnlich ist. Vorzugsweise beträgt diese Belastungskraft etwa das 5-fache des Gewichts der Masse. Die/Belastungskraft der Feder 72 dient ferner dazu, die Masse in der Anfangsstellung zu halten, so daß sie nicht beeinflußt wird,
wenn das Fahrzeug 20 gebremst wird oder ernsten Strassenzuständen ausgesetzt wird, um eine unerwünschte Betätigung
des Sicherheitsgeräts 22 zu verhindern.
Die Betätigung der Sensoreinrichtung 30 hat zur Folge, daß
die Hülle 24 rasch auf den Betriebs- bzw. ausgedehnten Zustand aufgeblasen wird, der in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien
dargestellt ist. Im ausgedehnten Zustand schützt die Hülle
009809/12U
den Insassen gegen Kollisionskräfte, wenn er sich zu dem
in Fig. 8 mit IHO bezeichneten Zeitpunkt vorwärts zu bewegen
beginnt. Die Arbeitsweise der Ausblaseinrichtung 62 führt
zu einem Ablassen und Zusammenfallen der Hülle 24- kurze Zeit
nach dem Aufblasen in den ausgedehnten Zustand, um den Rückprall des Insassen mit bezug auf die Hülle auf ein Mindestmaß
herabzusetzen. Es ist daher wichtig, daß sich die Masse 70 in der Weise bewegt, die der Bewegung des Insassen analog
ist, derart, daß die Masse 70 sich in die betätigte Stellring unmittelbar vor dem Zeitpunkt bewegt, an welchem der Insasse
sich vorwärts zu bewegen beginnt. Wenn die Masse 70 zu rasch auf die Kollisionskräfte anspricht und die Hülle zu früh
aufgeblasen wird, kann die Hülle abgelassen worden, sein, bevor der Insasse seine Vorwärtsbewegung beginnt. Das Sicherheitsgerät
22 ist dann für den Schutz des Insassen unwirksam. Natürlich kann, wenn die Masse 70 zu langsam anspricht, und
die Hülle zu spät aufgeblasen wird, der Insasse durch Aufschlagen im Fahrzeug vor dem Aufblasen der Hülle verletzt
werden.
Wie erwähnt, wurde festgestellt, daß ein richtiges Verhältnis von Masse, Feder-und Bewegungsstrecke der Masse für den
Sensor 30 wichtig ist, damit er zwischen den verschiedenen Strassenzuständen, denen ein Fahrzeug ausgesetzt wird, und
einer Kollision unterscheiden kann, wie vorangehend erläutert» Die Masse 70 bewegt sich um eine Strecke zwischen 2,5 mm
und 25 mm (zwischen 0,1 und 1,0 ") zwischen der Anfangsstellung und der betätigten Stellung. Die Feder.72 übt eine
im wesentlichen konstante Belastungskraft gegen die Masse 70 aus, welche Belastungskraft einen bestimmten Wert zwischen
dem 2- und 16-fachen des Gewichts der Masse hat. Wenn die Strecke, über welche die Masse aus der Anfangsstellung in
die betätigte Stellung bewegt wird, weniger als 2,5 mm (0,1 ")
beträgt, kann die Masse in den betätigten Zustand durch ernste Strassenbedingungen, die eine hohe Momentanverzögerung
009809/1214
(von kurzer Dauer) verursachen, verlagert werden, selbsjt . ,.
wenn das Fahrzeug 20 nicht einer Kollision ausgesetzt worden
ist. Wenn die Strecke, über welche. die Masse 70 aus der- . ..,
Anfangs stellung in die betätigte Stellung verlagert wird, .;..,,
mehr als 2 5 mm (mehr als 1,0 ") beträgt, ist die Zeit, wel·" ;
ehe die Masse zur Bewegung über diese Strecke braucht, zu,,
lang, so daß das Sicherheitsgerät 22 spät betätigt wird.
Ausserdem kann, wenn die Belastungskraft der Feder 72 gegen,
die Masse zu gering ist, die Masse sich unter dem Einfluß.;
von Schwingungen bewegen, die als Folge von Strassenbedihgungen oder eines Bremsvorgangs auftreten.
Die Masse 70.wird ferner daran gehindert, sich unter dem Einfluß
von Schwingungen, die vom Strassenzustand herrühren, zur betätigten Stellung zu bewegen, wenn der Teil 66b aus ,
einem energieabsorbierenden- Material hergestellt ist, das
einen Rückprallkoeffizienten hat, der niedriger als 0,9
und vorzugsweise niedrigerals 0,3 ist. Wenn der Teil 66b.
aus einem Material mit einem relativ hohen Rückprallkoeffizienten hergestellt ist,.beispielsweise mit einem Rückprallkoeffizienten
("coefficient of restitution") über 0,9, kann der Rückprall der Masse 70 von dem Teil 66b und die Schwingung
der Masse 70 mit bezug auf den Teil 66b dazu führen, daß die
Masse zur betätigten Stellung bewegt wird, selbst w,enn das .-,
Fahrzeug, keine Kollision erfährt. Bei der bevorzugten.Aus-', -:
führungsform ist das Gehäuse 66 aus einem Material mit einem
verhältnismässig niedrigen Rückprallkoeffizienten hergestellt und der Teil 66b bildet einen Anschlag, der in das
Gehäuse 66 eingebaut ist. Der Anschlag kann natürlich ein , .
gesondertes Element, aus einem energxeabsorbxerenden Material
sein. ■■■",... ■'.. -.,.-_■■-. -. . ' . ; ;- -·.- : - "■ -,·"_ -.-■■"'
Eine im wesentlichen gleiehmässige Verlagerung.der Masse 70
zur betätigten Stellung unter dem Einfluß von Kollisionskräften wird durch die Wirkung der Belastungsfeder 72 er-
009809/12U
zielt, welche eine im wesentlichen konstante Belastungskraft gegen die Masse ausübt. Um diese im wesevtlichen konstante
Belastungskraft zu erzielen, wird die Feder 72 aus einer freien Länge zusammengedrückt, die mindestens 4 χ grosser
als die Länge der Feder ist, wenn sich die Masse 70
in der in Fig. 3 gezeigten Anfangsstellung befindet. Bei
der dargestellten Ausführungsform der Erfindung hat die Feder 72 daher eine freie Länge von etwa*142 mm (etwa 5,6 ")
und wird sie auf eine Länge von 17·,8 mm (0,7 ") zusammengedrückt,
um der Masse 70 eine Vorbelastung mit der 5 g-Kraft mitzuteilen, welche die Masse 70 gegen den Teil 66b drückt.
Die dargesta.lte Feder 72 wird auf eine Länge von 5 mm (0,2 ")
durch eine Bewegung der Masse 70 über eine Strecke von etwa 12,7 mm (etwa 0,5 ") aus der Anfangsstellung zur betätigten
Stellung zusammengedrückt. Der Federindex^der~Feder~72 ist
vorzugsweise etwa 50. Natürlich sind die vorstehend angegebenen Abmessungen für die Feder 72 lediglich beispielsweise
genannt und sollen nicht als die Erfindung auf eine Feder mit diesen Abmessungen beschränkend ausgelegt werden. Die
Eigenfrequenz des Feder-Masse-Systems ist bei weggenommenem Anschlag 66b vorzugsweise etwa 2 - 6 Perioden je Sekunde.
Das Gewicht der Masse 70 beträgt 'etwa 2-3 g, kann jedoch
hiervon abweichen.
Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß die Kollisionssensoreinrichtung
30 eine Masse 70 besitzt, die sich zu einer betätigten
Stellung'bewegt, um die Betätigung des Sicherheitsgeräts 22 herbeizuführen. Die Masse 70 wird gegen den energieabsorbierenden
Anschlag 66b durch die Belastungsfeder 72 gehalten, die eine Vorspannung hat, um zu verhindern, daß
sich die Masse zur betätigten Stellung unter dem Einfluß von Kräften und Schwingungen bewegt, welche aus normalen Strassen-
und Bremsbedingungen herrühren. Die Masse 70 bewegt sich aus der Anfangsstellung zur betätigten Stellung entgegen dem
Einfluß der Feder 72 in Abhängigkeit von der DAuer und der
0 0 9 8 0 9 / 1 2 U
Grosse der* mittleren Verzögerung des Gehäuses 75 über ein
abgelaufenes Zeitintervall vom Eintritt der Kollision. Die Masse 70 spricht daher nicht an auf eine verhältnismässig
starke Verzögerung von kurzer Dauer (d.h. von hoher Frequenz) ähnlich der Spitzenverzögerung 122 der Fig. 9, die als Folge
ernster Strassenbedingungen auftritt. Die Masse bewegt sich
nicht wesentlich infolge von starken Verzögerungen von kurzer
Dauer wegen der geringen Federsteifigkeit und des Umstandes,
daß Masse und Feder einige Eigenschaften eines seismischen Massensystems zeigen. Natürlich würde, wenn das Fahrzeug 20 f
einer Stoßkraft von einer Grosse ausgesetzt wird, die gleich der Grosse der der Spitzenverzögerung 122 zugeordneten Kollisionskräfte während eines verhältnismässig langen Zeitraums
ist, beispielsweise das Aufprallen des Fahrzeugs auf eine Barriere, die Masse 66 zur betätigten Stellung bewegt werden,
um die Betätigung des Sicherheitsgeräts 22 zum Schutz des Insassen auszulösen.
Da die Masse 70 sich mit bezug auf das Gehäuse 66 bei verschiedenen
Arten von Kollisionen in weitgehend der gleichen Weise bewegt, wie sich der Insasse mit bezug auf das Fahrzeug
bewegt, bewirkt die Sensoreinrichtung 30 das Einleiten der
Betätigung des Sicherheitsgeräts 22 zum richtigen Zeitpunkt während einer Kollision. Beim Eintreten irgendeiner Art
von Kollision, die zur Ausübung von Kräften von ausreichender Grosse und Dauer in der Vorwärtsrichtung führt, bewegt sich
die Masse 70 mit bezug auf das Gehäuse 66 vorwärts, um einen
Stromkreis-zu schliesseh und das Aufblasen der Hülle 24 unmittelbar vor dem Zeitpunkt zu bewirken, an welchem sich
der Insasse unter dem Einfluß der Kolliabnskrä£te vorwärts
zu bewegen beginnt. Dies gewährleistet, daß die Hülle rechtzeitig zum Schutz des Insassen aufgeblasen wird, und stellt
sicher, daß die Hülle 24 nicht abgelassen wird, bevor die
Wirkung der Kollisionskräfte auf den Insassen zumindest teil-/ weise durch das Eindringen des Insassen in die Hülle oder
durch die Berührung mit dieser teilweise überwunden sind. Na-
■0 0 9 8.0.9/12-U ' ■ .'
türlieh könnten die Sensoreinrichtung 30 und das Sicherheitsgerät 22 gegebenenfalls mit anderen Ausrichtungen als hier
dargestellt angeordnet werden, um einen Insassen eines Fahrzeugs gegen KollisionsJcräfte zu schützen, welche das Bestreben haben, ihn in einer anderen Richtung als der Vorwärtsrichtung zu bewegen.
dargestellt angeordnet werden, um einen Insassen eines Fahrzeugs gegen KollisionsJcräfte zu schützen, welche das Bestreben haben, ihn in einer anderen Richtung als der Vorwärtsrichtung zu bewegen.
Patentansprüche
°.
Q Q9 8 Q 9 / 1 2 U
Claims (1)
- -26- 19Λ2154P a te nt a η s ρ t> ü c h e :11. /Gerät zur» Betätigung einer Sicherheitsvorrichtung beieinem Fahrzeug zum Schutz eines Fahrzeuginsassen während einer Kollision, gekennzeichnet durch einen Kollisionssensor CtO), der anspricht, wenn das Fahrzeug einer Kollision ausgesetzt wird, und nicht anspricht, wenn auf das Fahrzeug liichtkollisionsbedingungen wirksam werden, welcher Sensor eine Masse £70, 71, 70*, 71*) besitzt, die aus einer Anfangsstellung um eine Strecke innerhalb eines bestimmten Bereiches verlagerbar ist, wenn das Fahrzeug Nichtkqllj|.sionsbedingungen ausgesetzt wird j und über diesen Bereich hinaus zu einer betätigten Stellung yerlagerbar ist* wenn das Fahrzeug eine Kollision erfahrt.2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte bestimmte Bereich mindestens .etwa."2,-5 mm (etwa 0,1 ") beträgt.3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ferner Organe (72, 73) vorgesehen sind, welche die Masse (70, 71, 70*, 71ί) zur Anfangsstellung mit einer Kraft vom 2- bis 16-fachen Gewicht der Masse belasten.M-. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die - Belastungsorgane durch eine Feder (72, 73) gebildet werden, welche eine im·wesentlichen konstante Belastungskraft gegen die Masse ausübt, wenn diese sich bewegt.QQ98Q9/ 1 2 14Gerät nach den vorangehenden Ansprüchent dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (30) ferner ein Gehäuse (66) aufweist, in welchem sich eine zylindrische Kammer (67) bzw. (68) befindet, wobei die Masse (70, 71, 70' oder 71») in der Kammer angeordnet ist und eine gekrümmte Form hat, eine Stange (76, 76a, 76*, 76a*) sich axial durch die Kammer und durch eine öffnung (75). in der Masse erstreckt und deren Bewegung in der Kammer führt.6. Gerät nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (70) einen elektrischen Kontakt (82 oder 82* )■- trägt und weitere Kontakte vorgesehen sind, die durch zwei voneinander in Abstand befindliche Kontakte (80, 81 oder-80·,. 81') gebildet werden, an welchen der Kontakt an der Masse zur Anlage kommt, wenn sich die letztere zur betätigten Stellung bewegt.7. Gerät nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch geleinzeichnet, daß der Sensor ein Gehäuse (66) besitzt, in welchem eine erste und eine zweite Kammer (67, 68) vorgesehen sind, die erste Masse (70 oder 70*) in der ersten Kammer (67) beweglich ist, eine zweite Masse (71 oder 71') in der zweiten-Kammer (68) angeordnet und in dieser aus einer Anfangsstellung um einen"Betrag innerhalb eines bestimmten Bereiches verlagerbar ist, wenn das Fahrzeug Nxchtkollisionsbedingungen ausgesetzt wrd und über diesen Bereich hinaus zu einer betätigten Stellung verlagerbar ist, wenn das Fahrzeug eine Kollision erleidet..8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Kontakte (80, 81, 80a, 81a) durch die erste und die zweite Masse (70, 71) betätigbar sind und009809/12Usich in Parallelkreisen befinden.9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Kontakte C801, 81', 80a1, 81a1) durch die erste und die zweite Masse (70*, 71*) betätigbar sind und in Reihe geschaltet sind.10. Gerät nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich nicht grosser als die Strecke ist, über welche sich 'die Masse in 200 Millisekunden bewegt.11. Gerät nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (30) ferner einen energieabsorbierenden Anschlag (66b) aufweist, gegen welchen die Masse so belastet ist, daß sie gegen den Anschlag in der erwähnten anfänglichen Stellung anliegt.12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der energieabsorbierende Anschlag (66b) einen Rückprallkoeffizienten hat, der weniger als 0,30 beträgt, um ,hierdurch das Bestreben der Masse, vom energieabsorbierenden Anschlag zurückzuprallen, auf ein Mindestmaß herabzusetzen.13. Gerät nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse in die Anfangsstellung durch eine Schraubenfeder (72 bzw. 73) belastet ist., deren Länge, wenn sich die Masse in der erwähnten Anfangsstellung009809/12Ubefindet, weniger als 25 % der freien Länge der Feder beträgt, um hierdurch eine im wesentlichen konstante Federbelastungskraft bei der Bewegung der Masse zu erhalten.14. Gerät nach den" vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der, erwähnte Bereich 22, 86 mm (0,9 ") ' beträgt.009809/1 2U
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75394668A | 1968-08-20 | 1968-08-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942154A1 true DE1942154A1 (de) | 1970-02-26 |
Family
ID=25032818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691942154 Pending DE1942154A1 (de) | 1968-08-20 | 1969-08-19 | Kollisionssensor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3571539A (de) |
JP (1) | JPS47036971B1 (de) |
DE (1) | DE1942154A1 (de) |
ES (1) | ES370503A1 (de) |
FR (1) | FR2015952A1 (de) |
GB (1) | GB1253105A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0841223A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-13 | MC Micro Compact Car Aktiengesellschaft | Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3674951A (en) * | 1970-03-18 | 1972-07-04 | Nissan Motor | Trigger switch for motor vehicle safety devices |
US3765699A (en) * | 1971-10-22 | 1973-10-16 | Gen Motors Corp | Occupant restraint system |
US3935919A (en) * | 1973-03-27 | 1976-02-03 | Nippondenso Co., Ltd. | Automatic seat belt locking system for vehicle |
US4039790A (en) * | 1976-03-29 | 1977-08-02 | Frank Treckman | Inertia switch having reciprocating mass |
US4361740A (en) * | 1981-02-27 | 1982-11-30 | Napco Security Systems, Inc. | Seismic sensor apparatus |
US4857680A (en) * | 1988-12-22 | 1989-08-15 | Ford Motor Company | Acceleration sensor |
US5546307A (en) * | 1989-05-30 | 1996-08-13 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Method and apparatus for discriminating vehicle crash conditions |
US5012050A (en) * | 1990-02-23 | 1991-04-30 | Siemens Automotive Limited | Dual pole switch assembly for an inertia actuated switch |
JPH04104061A (ja) * | 1990-08-23 | 1992-04-06 | Takata Kk | 加速度センサ |
US5306883A (en) * | 1993-03-24 | 1994-04-26 | Trw Technar Inc. | Deceleration sensor switch for use in a vehicle occupant safety system |
US5574266A (en) * | 1994-09-22 | 1996-11-12 | Trw Technar Inc. | Device for enhancing contact closure time of a deceleration sensor switch for use in a vehicle occupant restraint system |
JPH08189935A (ja) * | 1995-01-10 | 1996-07-23 | Mitsubishi Electric Corp | 衝突検知装置 |
JPH0982190A (ja) * | 1995-09-08 | 1997-03-28 | Mitsubishi Electric Corp | 衝突検知装置及びその製造方法 |
JP3351218B2 (ja) * | 1996-01-31 | 2002-11-25 | 三菱電機株式会社 | 加速度検知装置 |
JPH1016702A (ja) * | 1996-06-30 | 1998-01-20 | Isuzu Motors Ltd | 車両の衝突センサー取付装置 |
JP4586505B2 (ja) * | 2004-11-18 | 2010-11-24 | 日産自動車株式会社 | 車両衝突状態判断装置 |
US20090242362A1 (en) * | 2007-10-19 | 2009-10-01 | Wilbur Dale Jones | Unguided ballistic warhead fuse switching device |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2897306A (en) * | 1954-06-29 | 1959-07-28 | Preston R Weaver | Acceleration responsive microswitch |
US2997883A (en) * | 1959-09-10 | 1961-08-29 | Donald F Wilkes | Acceleration integrating means |
US3001039A (en) * | 1959-12-30 | 1961-09-19 | Arthur E Johnson | Omni-directional inertial switch |
US3414292A (en) * | 1966-07-01 | 1968-12-03 | Eaton Yale & Towne | Inflatable safety device |
-
1968
- 1968-08-20 US US753946A patent/US3571539A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-07-30 GB GB1253105D patent/GB1253105A/en not_active Expired
- 1969-08-12 FR FR6927656A patent/FR2015952A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-08-14 ES ES370503A patent/ES370503A1/es not_active Expired
- 1969-08-19 DE DE19691942154 patent/DE1942154A1/de active Pending
- 1969-08-20 JP JP6536969A patent/JPS47036971B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0841223A1 (de) * | 1996-11-07 | 1998-05-13 | MC Micro Compact Car Aktiengesellschaft | Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1253105A (de) | 1971-11-10 |
JPS47036971B1 (de) | 1972-09-18 |
FR2015952A1 (de) | 1970-04-30 |
US3571539A (en) | 1971-03-23 |
ES370503A1 (es) | 1971-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1942154A1 (de) | Kollisionssensor | |
DE3505327C2 (de) | Mechanischer Sensor zum Zünden eines pyrotechnischen Elements eines Insassen-Rückhaltesystems | |
DE2745620C2 (de) | ||
DE10016142B4 (de) | Auslöseschalter für ein Personenschutzsystem | |
WO1991017907A1 (de) | Sicherheitseinrichtung an einem kraftfahrzeug | |
DE102005034558B4 (de) | Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges im Haubenscharnierbereich bei einem drohenden Personenaufprall | |
EP0850807B1 (de) | Stossverzehrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE1942211A1 (de) | Aufprallsensor | |
DE19806541A1 (de) | Stoßstangenanordnung | |
DE102009007179A1 (de) | Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen | |
DE602004007190T2 (de) | Modulierbarer Dämpfer mit pyrotechnischen Gasen | |
DE112011105936T5 (de) | Diagnoseanordnung für einen fahrzeugmontierten Fußgängeraufprallsensor | |
DE19837749A1 (de) | Airbagmodul mit Fangbändern | |
DE69306352T2 (de) | Startvorrichtung | |
EP2892765B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE602004001813T2 (de) | Stossabsorbierende Vorrichtung eines Fahrzeugteils mit einem Metallfaden | |
DE102004014776A1 (de) | Längsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP3688254A1 (de) | SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES TEIL EINES FAHRZEUGES | |
DE29606069U1 (de) | Stoßfänger für Kraftfahrzeuge | |
DE3505329C2 (de) | Sensor mit geringer Vorspannung zum Auslösen einer pyrotechnischen Vorrichtung im Fahrgastraum eines Fahrzeuges | |
DE102005048328B3 (de) | Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz | |
DE1942176A1 (de) | Kollisionssensor | |
DE2357419A1 (de) | Anpralldaempfer fuer kraftfahrzeuge | |
DE2047759A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für den Schutz von Fahrzeug- und Flugzeuginsassen | |
DE2153977A1 (de) |