DE1941817A1 - Druckfilz fuer Druckzylinder - Google Patents

Druckfilz fuer Druckzylinder

Info

Publication number
DE1941817A1
DE1941817A1 DE19691941817 DE1941817A DE1941817A1 DE 1941817 A1 DE1941817 A1 DE 1941817A1 DE 19691941817 DE19691941817 DE 19691941817 DE 1941817 A DE1941817 A DE 1941817A DE 1941817 A1 DE1941817 A1 DE 1941817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
felt
layer
printing felt
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941817
Other languages
English (en)
Inventor
Clifton Edward Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Day International Corp
Original Assignee
Dayco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayco Corp filed Critical Dayco Corp
Publication of DE1941817A1 publication Critical patent/DE1941817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/02Blanket structure
    • B41N10/06Blanket structure facilitating fastening to, or location on, supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/02Blanket structure
    • B41N10/04Blanket structure multi-layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/04Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/06Backcoats; Back layers; Bottom layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/909Resilient layer, e.g. printer's blanket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2049Each major face of the fabric has at least one coating or impregnation
    • Y10T442/2057At least two coatings or impregnations of different chemical composition
    • Y10T442/2074At least one coating or impregnation contains particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2344Coating or impregnation is anti-slip or friction-increasing other than specified as an abrasive

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckfilz für die Anordnung auf Druckzylindern von Druckmaschinen.
Die bisher bekannten Druckfilze sind entweder sehr teuer, in der Herstellung oder erfordern Druckzylinder mit entsprechenden Befestigungsvorrichtungen, die verhältnismäßig kompliziert und daher kostspielig sind.
Die Erfindung verfolgt das Ziel, einen Druckfilz für eine Verwendung auf Druckzylindern so auszubilden, daß die vorgenannten iTachteile vermieden werden. -· ■
Ein nach der Erfindung ausgebildeter Druckfilz ist gekennzeichnet durch eine äußere, für die Aufnahme des Druckfarbstoffes dienende Schicht und eine innere Schicht die aus einem Tragkörper mit darin eingebettetem permanentmagnetischem Material zur Selbsthaftung des Druckfilzes auf einem Träger aus eisenhaltigem Material besteht.
G-emäß der weiteren Erfindung besteht das permanent magnetische Material aus einer Vielzahl fein verteilter Permanentmagnete, die in dem Tragkörper so eingebettet daß eine optimale Flexibilität gegeben ist.
Ia weiterer Ausbildung der Erfindung wird für den Tragkörper ein gummiäMliches Material benutzt, wobei das
k I
BAO ORIGINAL
Gewichtsverhältnis der Magnetteilchen zinn, gummiähnlichen Material in einem Bereich von 8 : 1 bis 15 : 1 liegt,
Fach der Erfindung kann ferner zwischen der inneren -und der äußeren Schicht eine Verbindungsschichtvorgesehen sein, die zw.eckmäßigerweise ein Gewebe hoher Festigkeit
Gemäß einem, weiteren Kennzeichen der Erfindung bestehen die Magnetteilehen aus Barium-ferrit; ihre Größe liegt in der Größenordnung von 200 Maschen (200 mesh).
üTach; einem weiteren Kennzeichen der Epfindung hat die innere Schicht eine' Stärke von 22 bis 33^* vorzugsweise 25% der Gesamtstärke des Druckfilzes. : :
Bei dem nach der Erfindung ausgebildeten Blruckfilz:; hän- · delt es sich um einen einfachen und wirtschaftlich-herstellbaren Gegenstand, der durch Seiböthaftung auf herkömmlichen Druckzylindern leicht angebracht werden kann, ohne daß spezielle Hontagehilfsmittel, Befestigungsvorrichttuagen o. dgl ν benötigt werden« * / ,: ^ ; ■■-. >
Ausführungsbeispiele der Erfindung;.sind auf der· Zeichnungdargestillt und werden nachfolgend; naher erläutert» Es
lig. 1 in einer isometrischen Darstellung iä ' ".'■-■ garten. Itoieii-.. einsa Bruokfila oberhalb eines ; . zugehörigen. Bruo&zylinders wxä, in gestriGhel ; ten Maien die ixiordnuHg des Druokfilges auf ; Λ '-Λ'" ;4e»^0berfläohe des ßpubkisylinders mittels.
001130-/1024 -Mm
BADOBlGtNAt
Fig. 2 einen Querschnitt des Druckfilzes in der Ebene der Linie 2-2 der Pig. 1 in einem größeren Maßstab und ·
Hg. J eine perspektivische Darstellung einer anderen Anwendung eines magnetischen Druckfilzes auf
einem -gebräuchlichen Druckzylinder, wobei der Druckfilz teilweise durchbrochen dargestellt
ist.
Der in Fig. 1 dargestellte flexible magnetische Druckfilz ist mit dem Bezugszeichen Ί0 bezeichnet. Der Druckfila 10 ist für eine selbsthaftende Anordnung auf einem Träger,
beispielsweise in Form eines Druckzylinders 11 mit einer im wesentlichen kreisrunden zylindrischen Oberfläche 12
aus nicht magnetisiertem eisenhaltigen Material,ausgebildet. Der Druckzylinder 11 hat eine zentrale Welle 13» die sich durch den ganzen Zylinder erstreckt und für die drehbare Lagerung des Zylinders innerhalb einer Druckmaschine dient.
Der Druckfilz 10 enthält als integralen Bestandteil permanentmagnet χsehes Material, das eine Selbsthaftung des
gesamten Druckfilzes an dem Druckzylinder 11 bewirkt. Der Druckfilz 10 hat eine optimale Flexibilität und kann
leicht um den Zylinder 11 aus der mit ausgezogenen" Linten dargestellten Lage 14 in die nit unterbrochenen Linien
dargestellte Lage 15 herumgelegt v/erden. Das permanentmagnetische Material bewirkt eine feste Anlage des Druckfilzes und dadurch die Aufrechterhaltung seiner ursprünglichen Lage selbst nach längerer Benutzungsdauer.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht der Druckfilz 10 -aus einer äußeren, für die Aufnahme des-Farbstoffes die-
009836/1Ö24
BADORfGlNAL
nenden Schicht 20, einer inneren Schicht 21 und einer Zwischenschicht 22. Die Zwischenschicht 22 dient als tragende Schicht und zur Verbindung der äußeren Schicht 20 mit der inneren.Schicht 21., so daß der Druckfilz 10 eine hohe Festigkeit hat und nach außen einen im wesentlichen einheitlichen Körper darstellt. .
Die äußere Schicht 20 des Druckfilzes 10 kann aus irgend-P einem geeigneten Material, wie z. B. Naturgummi, künstli-. ehern Gummi, Polyurethan - oder einem anderen Material in der an sich bekannten Art, bestehen. Eine genauere Beschreibung der äußeren Schicht 20 ist aus diesem Grunde nicht notwendig.
Die Zwischen— oder Verbindungsschicht 22 kann aus einem Gewebe 23 hoher Festigkeit bestehen, das zusätzlich mit einem gummiähnlichen Material. 24 imprägniert bzw. umhüllt sein kann. Die Bestandteile der Zwischenschicht 22 werden so gewählt, daß der fertige Druckfilz die gewünschten Eigenschaften hat.
. 10
w~ Die innere Schicht 21 desDruckfilzes/enthält als integralen Bestandteil permanentmagnetisches Material. Biese Schicht 21 ist als die innerste Schicht für die Selbsthaftung auf einem zugehörigen Druckzylinder 11 ausgebildet· Es ist selbstverständlich, daß die Schicht 21 nicht unbedingt die innerste Schicht des Druckfilzes sein muß, aber es ist zweckmäßig, diese Schicht nahe der innersten ■■". Schicht anzuordnen, um einen ausreichenden ßelbsfchalte— effektzu gewahrleisten.
ν Die innere Schicht 21 besteht aus einem 2fragkb*rper 2%. ' dem das permanentmagnetisehe .Material eingebettet ist* .. ■- kann hierfür irgendein geeignetes magnetisiertes
009836/1024
"benutzt werden, das die Fähigkeit "besitzt., den Druckfilz durch. Selbsthaftung mit einem Körper.zu verbinden und das die Flexibilität des Druckfilzes nicht beeinträchtigt.
Das permanentmagnetische Material kann aus einer Vielzahl. von kleinen magnetischen Metallpartikelchen bestehen, von denen einige durch das Bezugszeichen 26 in Fig. 2 dargestellt sind. Die kleinen Einzelmagnete 26 sind in dem tragkörper 25 eingebettet.- Bei dem Ausführungsbeispiel bestehen die magnetischen Metallpartikel 26.aus kleinen Barium-Ferrit-Partikeln. Diese Partikel -haben im allgemeinen eine Größe in der Größenordnung von 200 mesh. Die Angabe 200 mesh Barium-Ferrit-Pacrtikel-besagt, daß die Partikel in ein Gitter mit 200 Maschen auf einer Länge von 25,4- mm passen. Bei einer solchen Ausbildung hat der Druckfilz 10 ein optimales Haftvermögen und eine hervorragende.Flexibilität.
Der Tragkörper 25, der die innere Schicht 21 des Druckfilzes bildet, kann aus irgendeinem geeigneten gummiähnlichen Material, wie z.B. Hatur- oder Eunstgummi, zusammen mit den üblichen Bestandteilen, wie Füllstoffe, Beschleuniger, Aktivatoren, Antioxydationsmittel, ¥eichmacher, ITulkanisiermittel usw., bestehen.
Der üiragkörper 25 kann :im allgemeinen 100 Gewichtsteile Gummi sowie 50 oder weniger Gewichtsteile eines der vorgenannten Bestandteile enthalten« Der Anteil der einzelnen Bestaadtöile kann selbstverständlich $e nach den gewünschten Bigensohaften des fragkörp. ers 25 verändert warden. Für die weitere Erläuterung des Ausführungsbeispiels [ wird angenommen, daß für den tragkörper 25 100 Gewichts- ; teile Gummi bemit2t werden, Bezüglich, des Gewiclitsanteils der magnetischen Metallteilchens wie z»B, magnetisiert©
wurde .festgestellt* daß ein gün-
009838/1024
BAD
stiger Bereich vorliegt, wenn das Gewicht der Hetallteilchen 8 bis 17 mal größer ist als das Gewicht des Gummis, das den Tragkörper 25 darstellt. In diesem Pail hat die innere Schicht 21 und damit der fertige-Druckfilz; 10 eine hohe Haftfähigkeit und die magnetisierten Metallteilchen beeinträchtigen die Flexibilität des Druckfilzes 10 nur unwesentlich. Für einen gegebenen pruckfilz 10 können so- ^ mit 800 bis 15OO Teile Barium-Ferrit-Teilchen "bei 100
Teilen Gummi, verwendet werden. Diese Gewicht sverhältnieae können auch so ausgedrückt werden, daß die in dem Tragkörper eingebetteten Netallteilchen 26 einerseits und der aus Gummi oder einem guinmiähnlichen Material bestehende Körper 25 ein Gewichtsverhältnis zwischen S : 1 und 15 s 1 haben können. ■ .
Der Druckfilz 10 kann in irgendeiner geeigneten Dicke entsprechend der gewünschten Verwendung hergestellt werden. Sine gebräuchliche Größe, die bereits mit Erfolg benutzt worden ist, hat eine innere Schicht 21 in einer Stärke von 0,25 mm, eine Zwischenschicht 22 in einer Stärke von 0,51 ma ψ und eine für die Aufnahme des Druckfarbstoffes dienende äußere Schicht 20 in einer Stärke von 0»J8 mmj die Gesamtstärke dieses Druckfilzes beträgt somit 1,14- raa.
Es wurde fernei gefunden, daß für einen 1,14- um starken Bruckfilz 10, bei dem das Gewicht der magnetisieren Teil«» ehe» 26 in dem Tragkörper, im Vergleich sum Gewicht des be« nutzten Gummis im Verhältnis von 15 § 1 steht, die "oestea Ergebnisse- erzielt werden, wenn die innere Schicht 21 etwa 0,25 s&i stark ist, du h. claU die lauere Schicht eins Btlsfea •von, etwa 22 % der CIs sserb stärke des Brnelsf ilses hs»t.« Bai ei« ■ 3,em ebenfalls 1Γ/1Λ isb starken Briiefei ils s tot dem das ¥©&■«= IiIXtIIi«3 des Gewiekfcs der iäagn.e$isi©:?ten Sedleliea 26 is ¥©s<=> gleieh. sum Sgwioht des tkmmis des ^ragkärps^s 25/8 % 1 "too= ys*ägt9 wurden die^£Ü.%ewii>pie|\.Ecgebnisse ersielt» wena aio
BAO ORIGINAL
innere Schicht 21 etwa 0,38 mm stark ist, d. h. die innere Schicht etwa 33 % der gesamten Stärke des Druckfilzes · 10 erreicht. Es ergibt sich somit, daß für eine vorgegebene Anzahl von Gummibestandteilen in dem Tragkörper 25 (z. B. 100 Bestandteile) nand für eine gegebene Stärke des Druckfilzes die Stärk· der inneren Schicht 21 abnimmt, wenn das Gewicht der magnetisierten Metallteilchen im Vergleich zum Gewicht des Gummis zunimmt. Die Elastizität des Druckfilzes bleibt dadurch in annehmbaren Grenzen konstant.
In der Druckindustrie werden. Druckfilze mit verschiedenen Stärken benutzt. Ein typischer 3-Lagen-Druckfilz kann etwa 1,65 mm und ein typischer ^--Lagezi-Druckfils kann etwa 1,9 mm stark sein. Pur diese Druckfilze mit verschiedenen* Stärken können die einzelnen Schichten den Erfordernissen entsprechend dinensioniert sein. Vorzugsweise werden die Schichten so gewählt, daß die innere Schicht 21, die die magnetisierten Teilchen 26 enthält, ein Stärkenverhältnis von 22 bis 33 % cLer Gesamtstärke des Druckfilzes 10 hat, wobei vorzugsweise die Stärke etwa 25 % der Gesamtstärke beträgt .
Jedes der permanentmagnetischen Teilchen in der inneren Schicht 21 bewirkt eine Haftkraft, die unabhängig von seiner Stellung innerhalb der Schicht ist. Da ferner nur etwa 88 % der Stärke des Druckfilzes, 10 außerhalb der äußeren Oberfläche der inneren Schichc/angeordnet werden kann, besteht nur eine geringe Tendenz für die äußere, den Druckfarbstoff aufnehmende Schicht 20 zu einer Verschiebung in einer im wesentlichen parallel zur inneren Schicht 21 liegenden Ebene, wodurch für den Druckvorgang eine große Genauigkeit erzielt wird.
Eine weitere Anwendung der Erfindung ist in Fig. 3 dargejBtellt. Der Druckfilz ist bei diesem Ausführungsbeispiel
00983671024
— ο —
mit dem Druckfilz des vorhergehenden Ausführungsbeispiels .-praktisch identisch. Deshalb wird in Pig. 3 für den Druckfilz das Bezugszeichen IO A und für Jeden seiner Bestandteile die gleiche Ziffer mit einem hinzugefügten Buchstaben A verwendet. Da bei dieser Ausführun£.sforni die einzelnen Schichten des Druckfilzes praktisch aus den gleichen Bestandteilen wie bei dem Druckfilz nach den Fig. 1 und 2 L·- bestehen, braucht hierauf nicht näher eingegangen zu .wer—" -.-■'. den. ■"■-'.. ■. -. - ~ '".."■
Der Druckfilz 10 A ist speziell* für die Anordnung,' auf einem Druckzylinder 30 A einer bekannten Bauart ausgebildet, der mit einer Welle 31 A für' die drehbare Lagerung in einer Druckmaschine ausgestattet ist., per Druckzylinder 30 A hat eine zylindrische Oberfläche, wobei der Hantel des Zylinders aus einem unmagnetisierten eisenhaltigen Material besteht und eine axial verlaufende Vertiefung 32 A aufweist. In der Vertiefung befindet sich eine Befestigungsvorrichtung 33. A.. (durch gestrichelte Linien angedeutet), die ein Bestandteil des Druckzylinders 30 A ist und zur Befesti- ^ gung eines Druckfilzes in der herkömmlichen Ausführung dient.
Der gemäß der Erfindung ausgebildete einheitliche Druckfilz hat eine optimaleBeweglichkeit und kann infolge der in einer der inneren Schichten eingebetteten magnetisierten Teilchen durch Selbsthaftung leiebb auf einem Druckzylinder befestigt werden. Die entsprechend bemessene Bahn des Druckfilzes braucht hierbei lediglich an die Oberfläche des Zylinders 30 A angedrückt und um diesen vollständig herumgelegt zu werden. Die Länge des Druckfilzes ist .. so bemessen, daß die Oberfläche des Zylinders gane bedeckt ist, wobei ein Spalt 34 A freibleibt, so daß die Enden de· BruckfIlses an der Vertiefung 32 A anliegen.
■■■■ ';■ \ 009S36/1024 ''.■'.[ V ; : ■ ■" :■
■■■■■■..■.■■ ^ : BADORiOlNAL^OT, ^ ^ - . : \
«. 9 —
Der Druckfilz 10 A läßt sich leicht auf einem Druckzylinder bekannter Bauart, wie s. B. in Form eines Zylinders 30 A, anbringen, ohne daß spezielle Befestigungsmittel, besondere Montagewerkzeuge benötigt v/erden oder eine besondere Geschicklichkeit der Bedienungspersonen erforderlich wäre. Beim Auflegen des Druckfilzes wird lediglich eine Kante 35 A an einer Seite der Vertiefung 32 A angelegt und anschließend der bewegliche Druckfilz 10 A nach und nach um den ganzen Zylinder herumgelegt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausfühuungsbeispiel verlaufen die Enden der Bahn des Druckfilzea im wesentlichen senkrecht zu den Längsseiten der Bahn. Die Enden können selbstverständlich auch schräg zu den Längsseiten 36 A verlaufen, wodurch die Gefahr, daß sich die Kanten an einem Gegenstand verhaken, noch weiter vermindert wird.
Pat ent anap rüche
0098 36/10 24
BAD ORIGfNAU- -^u

Claims (8)

  1. - ίο ~ ■■ ■
    Patentansprüche
    M.)Druckfilz für eine Verwendung auf Druckzylindern,
    gekennzeichnet d u r Ό h eine äußere, für die Aufnahme des Druckfarbstoffes dienende Schicht (20) und eine innere Schicht (21), bestehend aus einem Tragkörper (25) mit darin eingebettetem permanentmagnetischem Material (26) zur Selbsthaftung auf einem Träger aus eisenhaltigem Material.
  2. 2. Druckfilz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -daß das permanentmagnetische Material (26) aus einer Yielzahl fein verteilter kleiner Magnete besteht, die in dem Tragkörper (25) so eingebettet sind, daß eine optimale Flexibilität gegeben ist. - .
  3. J. Druckfilz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper·(25) aus einem gummiähnlichen.Material
    besteht und daß das Gewichtsverhältnis der Magnetteilchen zum gummiähnlichen Material in einem Bereich von 8 : 1 bis 15 : 1 liegt. .
  4. 4. Druckfilz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der inneren Schicht (21) und der äußeren
    Schicht (20) eine YerMndungsschicht (22) angeordnet, ist".
  5. 5. Druckfilz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fein verteilten Hagnetteilchen (26) aus Bariumferrit bestehen und eine Größe von 200 Maschen haben. ■
  6. 6. Druckfilz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,, daß die innere' Schicht (21) eine Stärke von 22 bis 33 % der Gesamt stärke des Druckfils&es hat.
    009836/102 4
    BADORlGfNAi.
  7. 7· Druckfilz naph Anspruch -4-, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht (21) eine Stärke von etwa 25 % der Gesamtstärke des Druckfilzes hat·
  8. 8. Druckfilz nach Anspruch A-, dadurch gekennzeichnet, daß in* der Verbindungsschicht (22) ein .Gewebe hoher Festigkeit enthalten ist. .- - .
    009 8 36/102U SAO
    it
    L e e rs e i te
DE19691941817 1968-08-28 1969-08-16 Druckfilz fuer Druckzylinder Pending DE1941817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75595268A 1968-08-28 1968-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941817A1 true DE1941817A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=25041382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941817 Pending DE1941817A1 (de) 1968-08-28 1969-08-16 Druckfilz fuer Druckzylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3616145A (de)
DE (1) DE1941817A1 (de)
DK (1) DK125123B (de)
FR (1) FR2017061A1 (de)
GB (1) GB1230902A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730092A (en) * 1971-03-05 1973-05-01 Grace W R & Co Magnetic sheet for impression cylinder
US3824926A (en) * 1972-08-18 1974-07-23 Yamauchi Rubber Ind Co Inc Printing magnetic saddle
US3810055A (en) * 1973-05-21 1974-05-07 T Wright Magnetic holding device
US3911196A (en) * 1974-09-30 1975-10-07 Ampex Magnetic tape binder system
CH600516A5 (de) * 1975-03-10 1978-06-15 K & F Manufacturing Co
US4209010A (en) * 1978-07-26 1980-06-24 The Kendall Company Artificial sphincter
US4254139A (en) * 1979-12-20 1981-03-03 Colgate-Palmolive Company Laundry conditioner dispensing article
DE3047999A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur verringerung der abrasion von pigmenten und druckfarben und im abrasionsverhalten verbesserte pigmente und druckfarben
US4817527A (en) * 1986-03-06 1989-04-04 R.R. Donnelley & Sons Company Printing blanket with carrier plate and method of assembly
US5006400A (en) * 1988-12-09 1991-04-09 Day International Printing blanket construction having nontextured surface
US5188031A (en) * 1991-06-27 1993-02-23 Rockwell International Corporation Printing press blanket cylinder assembly, subassemblies and method of using same
US5364683A (en) * 1992-02-14 1994-11-15 Reeves Brothers, Inc. Compressible printing blanket and method of making same
US5357863A (en) * 1991-11-15 1994-10-25 Day International, Inc. Printing blanket for use with a printing cylinder to achieve a narrow gap lock-up
US6071567A (en) * 1992-03-25 2000-06-06 Reeves Brothers, Inc. Formation of compressible ply containing high melting point thermoplastic microspheres and printing blankets comprising same
US5498470A (en) * 1992-07-23 1996-03-12 Day International, Inc. Printing blanket having improved dynamic thickness stability and method of making
IT1318961B1 (it) 2000-10-03 2003-09-19 Erminio Rossini S P A Ora Ross Manica perfezionata per cilindro sussidiario di una macchina da stampaindiretta o "offset".
US7476191B2 (en) * 2005-10-11 2009-01-13 Dicar, Inc. Die cutting/scoring apparatus sheet material driving member
US20090189722A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Wang Xiaoming Flexible magnet coating

Also Published As

Publication number Publication date
GB1230902A (de) 1971-05-05
DK125123B (da) 1973-01-02
US3616145A (en) 1971-10-26
FR2017061A1 (de) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941817A1 (de) Druckfilz fuer Druckzylinder
DE1941398C3 (de) Befestigungsstift zum Einführen in eine Bohrung unter elastischer Verformung
DE3540581A1 (de) Druckwerkzylinder mit einem in dessen zylindergrube angeordneten fuellstueck
DE4316920A1 (de) Endotrachealer Tubus
DE2204872A1 (de) Magnetisches Drucktuch zur Verwen dung im Verein mit einem Drucktuchzylinder
DE2620148A1 (de) Filterelement
DE1903372B2 (de) Halteschelle fuer rohre, kabel und dergl
DE1929307C3 (de) Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbändern
DE3346070A1 (de) Dichtungsprofil
EP0009573A1 (de) Transportwalze für ein Gerät zur Nassbehandlung fotografischer Schichtträger und Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
DE3523449A1 (de) Walzen- und klingenvorrichtung fuer papierbeschichtungsmaschinen
DE2834253C2 (de) Magnetischer Ständer, insbesondere Meßstander
DE102019111342A1 (de) Lackierwalze
DE7415946U (de) Transportrolle mit einer elastischen Hülle
DE2337962A1 (de) Zweiteiliges drucktuch
DE1058524B (de) Klebestreifen fuer Druckpapierrollen
DE1605584B2 (de) Auswuchtgewicht für luftbereifte Fahrzeugräder
AT317135B (de) Streichrakel
AT129363B (de) Profilleiste und Vorrichtung zu ihrer Herstellung.
DE202020100859U1 (de) Kennzeichnungsetikett für strangförmige Bauteile
DE476939C (de) Fadenklemme fuer Stroh- und Garbenbinder
DE474329C (de) Markierungslinien fuer Tennis- und Sportplaetze
AT1660U1 (de) Stempelkissen
DE102009052635A1 (de) Doppelseitiges Klebekissen
DE7904209U1 (de) Klemmvorrichtung fuer eine in pendelgleitlagern gehaltene welle