DE1940861C3 - Abschließbarer Schiträger für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abschließbarer Schiträger für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1940861C3
DE1940861C3 DE1940861A DE1940861A DE1940861C3 DE 1940861 C3 DE1940861 C3 DE 1940861C3 DE 1940861 A DE1940861 A DE 1940861A DE 1940861 A DE1940861 A DE 1940861A DE 1940861 C3 DE1940861 C3 DE 1940861C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support bracket
carrier according
ski
locking
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1940861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940861B2 (de
DE1940861A1 (de
Inventor
Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1940861A priority Critical patent/DE1940861C3/de
Priority to AT583970A priority patent/AT310588B/de
Priority to CA088,281A priority patent/CA959463A/en
Priority to US00060848A priority patent/US3710998A/en
Priority to CH1200170A priority patent/CH517008A/de
Priority to ES1970189368U priority patent/ES189368Y/es
Priority to FR7029595A priority patent/FR2056870A5/fr
Priority to SE7010984A priority patent/SE392846B/xx
Priority to JP45070364A priority patent/JPS5038856B1/ja
Publication of DE1940861A1 publication Critical patent/DE1940861A1/de
Publication of DE1940861B2 publication Critical patent/DE1940861B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1940861C3 publication Critical patent/DE1940861C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/12Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for skis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf abschließbare Sehiiräger für Kraftfahrzeuge, die zwei sich beispielsweise mit ihren Schenkeln in den Regenrinnen des Wapendachs abstützende Tragbügel umfassen, die zum Halten von Schiern dienen, wobei jeder Tragbügel für jedes Paar Schier wenigstens ein bewegliches Sperrelemcnt aufweist, das in der Spcrrslcllung arrclirrbar ist.
Bei derartigen Schiträgern, sind die Tragbügel unabhängig voneinander am Wagendach montiert, leder der Tragbügel besitzt ein eigenes Betätigung^· glied mit einer Handhabe zur Betätigung seiner Sperrelemente. Dies wird jedoch als nachteilig empfunden, da zum Befestigen bzw. zum Lösen der Schier auf den Tragbügeln jeder Tragbügel einzeln bedient werden muß, was einen gewissen Umstand erfordert. Um ein unbefugtes Abnehmen der Schier von dem Schiträger zu verhindern, muß jeder Tragbügel außerdem mit einem Sperrschloß versehen sein, die wieder nur einzeln abgeschlossen bzw. aufgesperrt werden können. Abgesehen von dieser notwendigen zeitraubenden Handhabung ist ein weiterer Nachteil derartiger Schiträger, daß sie verhältnismäßig aufwendig und teuer sind.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile der beschriebenen Schiträger auf einfache Weise zu vermeiden.
Ausgehend von einem abschließbaren Schiträger für Kraftfahrzeuge, der eingangs angegebenen Art ic: die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Betätigungsglied für die Sperrelementt des einen Tragbügels mit einem Betätigungsglied für die Sperrelemente des anderen Tragbügels über mindestens eine Koppel kraftschlüssig verbunden ist und daß für beide Betätigungsglieder eine Handhabe und eine durch ein Sperrschloß zu sichernde Arretiereinrichtung vorgesehen sind.
Diese Ausführung ermöglicht es, die Sperrelemente beider Tragbügel mit einem einzigen Handgriff z:· öffnen bzw. zu schließen und erfordert nicht, wie die eingangs beschriebenen abschließbarer, Schiträger, zwei Handhaben und zwei Sperrschlösser, nämlich für jeden Tragbügel eine bzw. eins.
Für den Fall, daß der Steg jedes Tragbügels in den Tragbügelschenkeln drehbar aber axial unverschiebbar gelagert ist und als Betätigungsglied für alle Sperrelemente dient, die als am Steg angeordnete Klemmbügel gestaltet sind, ist an jedem Steg der zwei Tragbügel ein Hebel undrehbar befestigt. An den freien Enden dieser Hebel ist als Koppel eine Verbindungsstange angelenkt, welche die gemeinsame Drehung des Steges beider Tragbügel sicherstellt, so daß aile Klemmbügel der zwei Tragbügel gleichzeitig bewegt werden.
Zweckmäßig ist es, wenn die Verbindungsstange durch die zwei Hebel immer parallel zu sich selbst gehalten wird, was durch die ebenfalls parallele Anordnung und gleichlange Ausbildung der Hebel erreicht wird.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß die Hebel als zweiarmige Hebel ausgebildet und durch zwei Verbindungsstangen beiderseits der Verbindungsgeraden der Hebelachsen so zusammengekoppelt sind, daß die Hebel und die Verbindungsstangen ein Parallelogramm bilden.
In konstruktiver Abwandlung dieses Erfindungsgedankens können die Verbindungsstangen auch durch Seile oder Ketten ersetzt werden, so daß z. B. der Schiträger im abmontierten Zustand auch im Kofferraum des Wagens leicht transportiert oder raumsparend to abgelegt werden kann.
Bei einer anderen Ausführung des Schiträgers, bei dem als Betätigungsglied für die Spcrrelemente eines Tragbügels eine in Längsrichtung des Tragbügeh verschiebbare Schuhstange dient, können die zwei f>j Schubstangen der zwei fragbügel durch eine als Koppel dienende Traverse starr miteinander verbunden sein, so daß wiederum die Bewpunp der Schubstange des einen Tragbügsls auf die Schubstange des anderen Tragbüg„ls und damit gleichzeitig auf alle Sperrelemenie übertragen wird.
In Weiterbildung der Erfindung können bei allen Ausführungen die Betätigungsglieder außer auf der Bedienungsseite auch auf der anderen Seile durch eine Koppel kraftschlüssig miteinander verbunden sein, um beispielsweise den Schiträger zu versteifen.
Vorzugsweise ist die Handhabe an einem der beiden Betätigungsglieder vorgesehen, jedoch kann auch in einer konstruktiv einfachen Ausführung die Koppe! selbst als Handhabe dienen.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken kann, wenn jeder Tragbügelschenkel des Schiträgers eine Dachrinnenbefestigung besitzt, jede Befestigung durch eine Verriegelungsstange gegen Lösen gesichert sein. die ihrerseits in der Sperrstellung der Sperrelemente durch eines der Betätigungsglieder gegen Verschieben gesichert ist. Auf diese Weise !.elin der Schiträger mitsamt den Schiern nicht unbefugt um Wagendach gelöst werden.
Vorzugsweise werden die Tragbügelschenk^l über einen Spannhebel mit einer unter die Regenrinne fasserJen Befestigungslasche verspannt, wobei der Spannhebel in seiner Schließstellung durch die Verriegelungsstange blockiert ist.
In konstruktiver Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß der Spannhebel als Gehäuse ausgebildet und oberhalb von in die Regenrinne greifenden Stützarmen des Tragbügelschenkels gelenkig an diesem gelagert ist, daß das Soannhebelgehäuse an seinem oberen Ende mit einer Zunge versehen ist, die "n der Befestigungsstellung in eine Öffnung des Tragbügelschenkels eingreift und an ihrem freien Ende eine Bohrung besitzt, in die die Verriegelungsstange eingreift, und daß in dem Spannhebelgehäuse der ebenfalls als Gehäuse ausgebildete obere Teil der Befestigungslasche mittels einer Achse schwenkbar und mittels Langlöchern in seiner Längsrichtung entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar gelagert ist, die einerseits an der Befestigungslasche und andererseits an der Achse eingreift.
in einer zweckmäßigen Ausführung dieser Dachrinnenbefestigung ist die Schwenkachse der Befestigungslasche drehbar aber axial unverschiebbar im Spannhebelgehäuse gelagert und in einem mittleren Teil als Federwiderlagerblock ausgebildet, der zur Führung einer Schraubendruckfeder mit einem Führungsbolzen versehen ist, und die Schraubendruckfeder stützt sich mit ihrem anderen Ende an einer Gehäusequerwand des oberen Teils der Befestigungslasche ab.
F11Jr den Fall, daß die Dachrinnenbefestigung eine statt des Spannhebels Befestigungsmutter aufweist, kann auch in dieser mindestens eine Aussparung vorgesehen sein, in die eine Verriegelungsstange eingreift und die Mutter gegen Drehen sichert.
Insbesondere aus konstruktiven Gründen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine Verriegelungsstange innerhalb jedes Tragbügelschenkels längsverschiebbar zu lagern, unter dem Einfluß einer Feder in der Verriegelungsstellung zu halten und mit einem Schieber zu versehen, der sich durch eine öffnung des Tragbugelschenke's nach außen erstreckt. Mit dem Schieber kann die Verriegdungsstange leicht entgegen der Federkraft aus der Verriegelungsstellung gehoben werden, wenn die Sperrelemente in der Offenstellung sind und sich die Vernegelungsstange mit ihrem oberen Ende in eine Aussparung der Befestigungsirlieder
einschieben IaUt.
Im folgenden ist anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ausführlich beschrieben. Hs /eigl
I' i g. I einen erfindungsgemäßen abschhcßbarcn s Schilriiger für Kraftfahrzeuge in der Draufsicht, und /war in geschlossenem Zustand.
I i g. 2 den Schnitt nach der Linie Il — Il der I ig. I.
F i g. 3 die Seitenansicht des Schiträgers nach F-" i g. I.
F i g. 4 die Seitenansicht des Schiträgers einsprechend |0 I' i g. 3. jedoch in geöffnetem Zustand.
I· i g. 5 eine Ansicht im vergrößerten Maßstab des Bereiches V in Γ i g. 2, jedoch in aufgeschnittener Darstellung,
F-" i g. f) eine Ansicht entsprechend F i g. 5, jedoch in entriegeltem Zustand,
I" i g. 7 eine Ansicht im Schnitt im selben Maßstab wie die F i g. 5 und b des Bereich V entsprechenden Bereiches des anderen Tragbügels.
Der in den Fig. 1—4 dargestellte Schiträger besteht aus zwei U-förmig ausgebildeten Tragbügcln I und 2. die sich mit je zwei Tragbügelschenkeln 3 und 4 bzw. 5 und 6 in den Regenrinnen 7 des Wagendachs 8 abstützen. Der Steg jedes Tragbügels 1 bzw. 2 wird von einem Rohr 9 bzw. 10 gebildet, das an seinen Enden in den Tragbügelschenkeln 3 und 4 bzw. 5 und 6 drehbar aber axial unverschiebbar gelagert ist, wie noch weiter unten näher beschrieben ist. An jedem Rohr 9 bzw. 10 sind zwei Klemmbügel 11 angeordnet. Die Klemmbügel 11 besitzen die Form eines T und sind mit ihren freien .Stegenden am Rohr 9 bzw·. 10 befestigt. Beiderseits dieser Siegenden sind Gummiwalzen 12 über das Rohr 9 bzw. 10 gezogen und auch der Querbalken jedes Klemmbügels 11 ist mit ähnlichen Gummiwalzen 13 ummantelt, um die Dickenunterschiede verschiedener Schier auszugleichen. Mit jedem Klemmbügel 11 lassen sich zwei Paar Schier 14 halten. Die Querbalken der Klemmbügel 11 sind an ihren Enden, in bezug auf die Bügelstellung in den Fig. 1—3. nach unten abgewinkelt, um ein seitliches Herausziehen der Schier in der Klemmstellung zu verhindern.
Auf der in bezug auf die F i g. I und 2 linken Seite des Schiträgers sind auf den Rohren 9 und 10 neben den Lageraugen der Tragbügelschenkel 3 und 5 zweiarmige Hebel 15 mittels je einem Bolzen 16 (siehe Fig. 5 —7), die die Rohre 9 und 10 durchdringen, fest angebracht. Die freien Enden dieser kongruenten Hebel 15 besitzen je eine Bohrung, durch die sich die abgewinkelten Enden zweier gleichlanger Verbindungsstangen 17 erstrecken, die jeweils durch eine Beilagscheibe 18 und einen Sicherungsstift 19 gegen Herausziehen gesichert sind. Die Verbindungsstangen 17 koppeln die Hebel 15 formschlüssig aneinander.
Die Fig. 1—3 zeigen die Klemmbügel 11 in ihrer Klemmstellung, in der sie die Schier 14 fest auf die Tragbügelstege drücken. Um die Klemmbügel 11 in die Stellung von F i g. 4 zu bringen, müssen die Rohre 9 und 10 gedreht werden. Dies geschieht mittels einer zweiarmigen Handhabe 20, die unter Zwischenschaltung einer Welle 21 mit dem Rohr 9 verbunden ist (siehe F i g. 5). Der eine Arm der Handhabe 20 ist als Handgriff ausgebildet und am anderen Arm ist ein Sperrschloß 22 befestigt.
in F i g. 5 ist das Sperrschloß 22 abgeschlossen, wobei dessen Sperrbolzen 23 in eine öffnung des Tragbügelschenkeis 3 eingreift. Die Handhabe 20 ist mittels eines Stiftes 24 an einem Ende der Weile 21 befestigt, die mit ihrem anderen Ende in das Rohr 9 eingeführt und darin iindrehbiir aber axial verschiebbar gelagert ist. Zu diesem Zweck besitzt die Welle 21 ein l.angloch 25. durch welches sich der Bolzen 16 des zweiarmigen Hebels 15 erstreckt. In der in F i g. 5 gezeigten, eingeschobenen Lage der Welle 21 verhindert ein Sperrstift 26. der am Mittelteil der Welle 21 angebracht ist und sich über deren Umfang hinauserstrcckl. eine Drehung der Welle 21 und damit des Rohres 9. indem dieser Sperrstift 26 in eine Aussparung 27 des Tragbugelschenkels eingreift. Lrst wenn die Welle 21 nach Entriegelung des Sperrschlosses 22 aus dem Rohr
9 herausgezogen und der Sperrstift 26 außer Eingriff mit der Aussparung 27 gekommen ist. kann die Handhabe 20 in die in F i g. b gezeigte Stellung gedreht werden, wobei die Klemmbügel 11 in die in F i g. 4 dargestellte Lage schwenken.
Die axiale Festlegung des Rohres 9 im Tragbügel schenkel 3 ist dadurch erreicht, daß das Kohr 9 an seinem in den F i g. 5 und 6 gezeigten Ende, mit dem es in der l.agcrbohrung des Tragbugelschenkels 3 gelagert ist. einen Bund 28 besiizt. mit dem es sich am Tragbügclschenkel abMül/t. Die Lagerung des Rohres
10 im Tragbügclschenkel 5 ist in F i g. 7 gezeigt. Ein Wellcnstumpf 29 erstreckt sich mit einem Finde in das Rohr 10 hinein und wird mittels des Bolzens 16 des zweiarmigen Hebels 15 gehalten. Das freie Ende des Wellenstumpfes 29 ist in der Lagerbohrung des Tragbugelschenkels drehbar aber axial unverschiebbar gelagert. Hierzu besitzt der Wellenstumpf 29 eine Ringnut 30, in die ein Stift 31. der sich quer durch den Tragbügelschenkel 5 erstreckt, teilweise eingreift. Auf der der Bedienungsseitc entgegengesetzten Seite des Schiträgers sind die Rohre 9 und 10 entsprechend dem Rohr 10 im Tragbügelschcnkel 5 gelagert, nur daß der Bolzen 16 durch je einen im Rohr 9 bzw. 10 vernieteten nicht dargestellten Bolzen ersetzt ist.
Wie genauer in den F i g. 5.6 und 7 zu sehen ist, besitzt jeder Tragbügelschenkel 3, 4, 5 und 6 eine Dachrinnenbefestigung. An zwei Laschen 32 der den unteren Teil des jeweiligen Tragbugelschenkels bildenden Stützarme 33, die sich in der Regenrinne 7 abstützen, ist ein als U-förmiges Gehäuse ausgebildeter Spannhebel 34 drehbar angenietet. Am oberen Teil ist dieser Spannhebel 34 mit einer Zunge 35 versehen, die im gespannten Zustand des Spannhebels 34 in eine Öffnung des Tragbugelschenkels eingreift. Die Zunge 35 ist zu ihrer Versteifung aus einer zu einer Schleife gelegten und mittels eines Niets 36 in dieser Stellung gehaltenen Lasche gebildet und besitzt an ihrem freien Ende eine Bohrung. In den Seitenwänden des Spannhebels 34 ist eine Achse 37 drehbar aber axial unverschiebbar gelagert. Diese Achse 37 trägt innerhalb des Spannhebelgehäuses eine ebenfalls als Gehäuse ausgebildete Befestigungslasche 38. Die Drehachse erstreckt sich dabei durch zwei Langlöcher 39 in den Seitenwänder der Befestigungslasche 38, mittels derer die Befestigungslasche 38 entgegen der Kraft einer Schraubendruckfeder 40 in der Längsrichtung verschiebbar ist Diese normal etwas vorgespannte Schraubendruckfeder 40 stützt sich einmal an der oberen Querwand dei Befestigungslasche 38 und mit ihrem anderen Ende übei einen mit einem Führungsbolzen 41 versehener Federwiderlagerbock 42 an der Achse 37 ab. Bein" Schließen der Regenrinnenbefestigung greift der unter« Teil 43 der Befestigungslasche 38 unter die Regenrinm 7 und verspannt die Stützarme 33 in dieser, wobei durcr das weitere Zusammendrücken der Schraubendruckfe der eine beträchtliche Klemmwirkung erzielt wird.
19
Innerhalb |cdes der in ihren Mittelteilen U formig iiuspebildetcn 11 aebiigclsi henkel 5, 4, 5 und (i ist eine Verriepelunpsstanpe 44 axial veischiebbar gelagert Diese Vcrnegeliingsstangc 44 ist nut ihrem oberen I jide in einer bis /tu RoIu lagcrhohrung durchgehenden n Hohnni)1 des oberen leils des I ragbugclsi henkeis eingefi.i.rt und wild am anderen l.nde in der Holirung einer nach innen abgewinkelten Lasche 49 des I ragbiigelsi henkeis geführt An der Vcrricgelungsstan cc 44 ist ein Schieber 45 befestigt, der sien durch eine ,,, Öffnung des 1 ragbugclsi henkeis nach aullen erstreckt Dieser Schieber 45 wird \ on einer Si h rauhend ruck feder 4f» belastel. die die Verriegeliiiipssiange 44 umgibt und sieh am oberen I eil des I ragbiigelschenkcls abstiit/l. um die Vcmegelungsstangc 44 in einer Stellung zu Ps halten, in der sie mit ihrem unteren l.nde im gespannten Zustand des Spannhebels 34 in die Kohrunp der Zunge »ι lies Spannhebels euigreil I
In dei Klcmmstelliing der Klemmbügel Il können. wie in den I ig. ri und 7 /u sehen ist. die Verriegeliingsstangen 44 nicht nach oben bewegt werden, da die Welle 21 b/w. die Wellcnstiimplc 29 die llcwcgung in dieser sperren Dagegen lassen sich, wie in I i g. b ist. in der Oflensicllung der Klenimbiigel 11. wenn die Rohre 9 und IO gedieht sind, die ^ Veibindiingssi ingen in das l.angloih 25 der Welle 21
861 b/w. in eine Aiissp.niinj.' 47 in ledein Wellensliimpf 29 (siehe I ι μ 7) einschieben. Dies frsi hielil mittels des Sehiehers 45. der in ΚκΙιΙιιημ des l'leiles 48 null oben eiii^e{!en dei Kr:ill der Sehniubi'iulruekfeder 4f> μι-tlt (H k I wird llierinif kiitin. wie in I iph fe/eifü ist, dei Sp.innhebel J4 lutel) iiiilten rrsrhwenkt werden, w iihet die Refieiinniienbelesti^im^ yel·ist und
Die I l.indhiibuiif! des beseln lebenen Sehitr;ij'ers ist deiikbiir ein(;ieh. Niiehdem d<is Spei lsi hlolt 22 iiufpe s|)ern i\i. w iid mitlels der I liindluibe 2(1 die Welle 21 mis dem RoIu 9 lieriiiisj!ivnf!i'ii und gedreht. Hierdurch schwenken ;ille Klemmbüjiel Il in die orfenstellunp. und ihe Schier können auf die Triiphii^elslejre ;iulj:clef.'t werden. Dutch iinschlicliendes /uruckdiehen dei lliindlnibe nehmen die Klemmbiipel Il ihre Kleminstel Ιιιημ ein. wnriiui du· Welle 21 wieder in das Rohr 9 eingeschoben wird Nach Versperren des Sncnschlosses 22 können die Schier ein/ein als auch zusammen mit dem Si'liilriijiiT nicht mehr vom Wayendach genommen werden, ohne dall der Sfhilriiper b/w. die Kepi-nrinncn des Wapendaehs /erstorl werden, da nun auch die Verriepelunpsstangen 44 pcpcn Anheben gesichert sind, und dailiireh die Kejienriniienbefesiipiinp \erriepelt ist. /um befiipten I lerübnehmcn der Schier ist /iiniichsi wieder das Spei ι schloß
umgekehrter Reihenloipe /
/υ öffnen
i verfahren
und dann
Hierzu 5 Hlatl Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Abschließbarer Schiträger für Kraftfahrzeuge, der zwei sich beispielsweise mit ihren Schenkeln in den Regenrinnen des Wagendachs abstützende Tragbügel umfaßt, die zum Halten von Schiern dienen, wobei jeder Tragbügel für jedes Paar Schier wenigstens ein bewegliches Sperrelement aufweist, das in der Sperrstellung arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsglied (Rohr 9) für die Sperrelemente (Klemmbügel 11) des einen Tragbügels (1) mit einem Betätigungsglied (Rohr 10) für die Sperrelemente (Klemmbügel 11) des anderen Tragbügels (2) über mindestens eine Koppel (Verbindungsstange 17) kraftschlüssig verbunden ist und daß für beide Betätigungsglieder eine Handhabe (20) und eine durch ein Sperrschloß (22) zu sichernde Arretiereinrichtung (21, 25, 26, 27) vorgesehensind.
2. Schieträger nach Anspruch 1, bei dem der Steg jedes Tragbügels in den Schenkeln des Tragbügels drehbar aber axial unverschiebbar gelagert ist und als Betätigungsglied für alle Sperrelemente dient, die als am Steg angeordnete Klemmbügel gestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Steg der zwei Tragbügel ein Hebel (15) undrehbar befestigt ist, an deren freien Enden als Koppel eine Verbindungsstange (17) angelenkt ist
3. Schiträger nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dii3 die Verbindungsstange (17) durch die zwei Hebel (15) immer p.rallel zu sich selbst gehalten ist.
4. Schiträger nach Anspruc'· 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel als zweiarmige Hebel (15) ausgebildet und durch zwei Verbindungsstangen (17) beiderseits der Verbindungsgeraden der Hebelachsen so zusammengekoppelt sind, daC> die Hebel und die Verbindungsstangen ein Parallelogramm bilden.
5. Schiträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Verbindungsstangen (17) durch Seile ersetzt sind.
6. Schiträger nach Anspruch 4, di.durch gekennzeichnet, daß die zwei Verbindungsstangen (17) durch Ketten ersetzt sind.
7. Schiträger nach Anspruch 1, bei dem als Betätigungsglied für die Sperrelemente eines Tragbügels eine in Längsrichtung des Tragbügels verschiebbare Schubstange dient, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Schubstangen der zwei Tragbügel durch eine als Koppel dienende Traverse starr miteinander verbunden sind.
8. Schiträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder außer auf der Bedienungsseite auch auf der anderen Seite durch eine Koppel kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
9. Schiträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (20) an einem der beiden Betütigiingsglieder (Rohr 9) vorgesehen ist.
10. Schiträger nach den Ansprüchen 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel selbst als Handhabe dient.
11. Schiträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Tragbiigelschenkel Regenrinnen- ft5 befestigiingen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Befestigung durch eine Verriegelungsstange (44) gegen Lösen gesichert ist. die ihrerseits in der Sperrstellung der Sperrelemente (Klemmbügel 11) durch ein Betätigungsglied (Rohr 9 bzw. 10) gegen Verschieben gesichert ist.
12. Schiträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragbügelschenkel über einen Spannhebel (34) mit einer unter die Regenrinne fassenden Befestigungslasche (38) verspan.-.t ist, und daß der Spannhebel in seiner Sichließstellung durch die Verriegelungsstange (44) blockiert ist.
13. Schiträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (34) als Gehäuse ausgebildet ist und oberhalb von in die Regenrinne greifenden Stützarmen (33) des Tragbügelschenkels (3,4,5 und 6) gelenkig an diesem gelagert ist, daß das Spannhebelgehäuse an seinem oberen Ende mit einer Zunge (35) versehen ist, die in der Befestigungsstellung in eine öffnung des Tragbügelschenkels eingreift und an ihrem freien Ende eine Bohrung besitzt, in die die Verriegelungsstange (44) eingreift, und daß in dem Spannhebelgehäuse der ebenfalls als Gehäuse ausgebildete obere Teil der Befestigungslasche (38) mitteis einer Achse (37) schwenkbar und mittels Langlöchern (39) in seiner Längsrichtung entgegen der Kraft einer Feder (Schraubendruckfeder 40) verschiebbar gelagert ist, die einerseits an der Befestigungslasche und andererseits an der Achse angreift.
14. Schiträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (37) der Befestigungslasche (38) drehbar aber axial unverschiebbar im Gehäuse des Spannhebels (34) gelagert ist und in einem mittleren Teil als Federwiderlagerbock (42) ausgebildet ist, der zur Führung einer Schraubendruckfeder (40) mit einem Führungsbolzen (41) versehen ist, und daß die Schraubendruckfeder (40) sich mit ihrem anderen Ende an einer Gehäusequerwand des oberen Teils der Befestigungslasche abstützt.
15. Schiiräger nach Anspruch ί 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Befestigungsmutter jeder Dachrinnenbefestigung mindestens eine Aussparung vorgesehen ist, in die eine Verriegelungsstange (44) eingreift und die Mutter gegen Drehen sichert.
16. Schiträger nach den Ansprüchen 11 —15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstange (44) innerhalb jedes Tragbügelschenkels (3, 4, 5 und 6) längsverschiebbar gelagert, unter dem Einfluß einer Feder (Schraubendruckfeder 46) in der Verriegelungsstellung gehalten und mit einem Schieber (45) versehen ist, der sich durch eine Öffnung des Tragbügelschenkels nach außen erstreckt.
17. Schiträger nach den Ansprüchen 11— 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder Aussparungen (25, 47) aufweisen, in die in der Offenstellung der Sperrelemente die Verriegelungsstangen (44) einschiebbar sind.
DE1940861A 1969-08-11 1969-08-11 Abschließbarer Schiträger für Kraftfahrzeuge Expired DE1940861C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1940861A DE1940861C3 (de) 1969-08-11 1969-08-11 Abschließbarer Schiträger für Kraftfahrzeuge
AT583970A AT310588B (de) 1969-08-11 1970-06-29 Abschließbarer Skiträger für Kraftfahrzeuge
CA088,281A CA959463A (en) 1969-08-11 1970-07-15 Lockable ski carrier for motor vehicles
US00060848A US3710998A (en) 1969-08-11 1970-08-04 Lockable ski carrier for motor vehicles
CH1200170A CH517008A (de) 1969-08-11 1970-08-10 Abschliessbarer Skiträger für Kraftfahrzeuge
ES1970189368U ES189368Y (es) 1969-08-11 1970-08-10 Portaesquis con cierre para vehiculos automoviles.
FR7029595A FR2056870A5 (de) 1969-08-11 1970-08-11
SE7010984A SE392846B (sv) 1969-08-11 1970-08-11 Lasbart skidstell for motorfordon
JP45070364A JPS5038856B1 (de) 1969-08-11 1970-08-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1940861A DE1940861C3 (de) 1969-08-11 1969-08-11 Abschließbarer Schiträger für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1940861A1 DE1940861A1 (de) 1971-02-25
DE1940861B2 DE1940861B2 (de) 1977-09-01
DE1940861C3 true DE1940861C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5742519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1940861A Expired DE1940861C3 (de) 1969-08-11 1969-08-11 Abschließbarer Schiträger für Kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3710998A (de)
JP (1) JPS5038856B1 (de)
AT (1) AT310588B (de)
CA (1) CA959463A (de)
CH (1) CH517008A (de)
DE (1) DE1940861C3 (de)
ES (1) ES189368Y (de)
FR (1) FR2056870A5 (de)
SE (1) SE392846B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166560A (en) * 1977-10-20 1979-09-04 Siegfried Milke Cargo carrier for motor vehicles
EP0005811A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-12 Dieter Frey Kraftfahrzeug-Dachträger für die Befestigung von Skiern und anderem Transportgut
DE2830676C2 (de) * 1978-07-12 1983-08-18 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Skihaltevorrichtung
DE3033903A1 (de) * 1980-09-09 1982-05-13 Industri Ab Thule, Hillerstorp Dachlastentraeger fuer fahrzeuge
DE3223216A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Oris-Metallbau KG Hans Riehle, 7141 Möglingen Schliessvorrichtung fuer dachgepaeckbuegel und dachaufbauten an kraftfahrzeugen
US4728019A (en) * 1985-01-25 1988-03-01 Olliges Michael J Automobile roof carrier
JPH03117853A (ja) * 1989-09-28 1991-05-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 貯湯式給湯器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1026451A (fr) * 1950-10-24 1953-04-28 Perfectionnements apportés aux porte-bagages de toit pour véhicules
US3239115A (en) * 1964-02-06 1966-03-08 Bott Ski rack
US3325069A (en) * 1965-06-04 1967-06-13 Kleineider Fulton Co Ski carrier for vehicles
US3348747A (en) * 1966-02-25 1967-10-24 Dav Ski carrier

Also Published As

Publication number Publication date
ES189368Y (es) 1974-10-16
FR2056870A5 (de) 1971-05-14
JPS5038856B1 (de) 1975-12-12
SE392846B (sv) 1977-04-25
CH517008A (de) 1971-12-31
DE1940861B2 (de) 1977-09-01
DE1940861A1 (de) 1971-02-25
US3710998A (en) 1973-01-16
CA959463A (en) 1974-12-17
AT310588B (de) 1973-10-10
ES189368U (es) 1974-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888364T2 (de) Eine lasttragende vorrichtung.
EP0681943B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1785114B1 (de) Patientenlagersystem
EP1892153A2 (de) Tragvorrichtung für ein Fahrrad
DE19544796C1 (de) Riegelelement
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
DE3923695C1 (de)
DE2831291C2 (de) Fahrzeugsitz
DE1940861C3 (de) Abschließbarer Schiträger für Kraftfahrzeuge
DE2365921C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
EP2216204A1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE102005044132A1 (de) Befestigungssystem mit Spannverschluss zum Befestigen eines Gepäckstücks auf einem Fahrradgepäckträger
DE19811094A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3129089A1 (de) Gelenk, insbesondere fuer liegen, feldsitze o.dgl.
DE69610140T2 (de) Aufhängevorrichtung für Fahrräder
DE8534636U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dachlasten
DE3315335A1 (de) Dachtraeger fuer kraftfahrzeuge
DE8912503U1 (de) Kinderwagengestell
DE3524225C2 (de)
DE202004020005U1 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer
DE10330382B4 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3425016A1 (de) Schiebeverdeck-planengestell
DE1630719C3 (de) Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger
DE10117264B4 (de) Stütze für Wechselbehälter
DE972728C (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee