DE1938946A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
DE1938946A1
DE1938946A1 DE19691938946 DE1938946A DE1938946A1 DE 1938946 A1 DE1938946 A1 DE 1938946A1 DE 19691938946 DE19691938946 DE 19691938946 DE 1938946 A DE1938946 A DE 1938946A DE 1938946 A1 DE1938946 A1 DE 1938946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat bar
web
connecting means
component
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691938946
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938946C (de
Inventor
Artur Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691905219 external-priority patent/DE1905219B1/de
Priority claimed from DE19691938946 external-priority patent/DE1938946C/de
Priority to DE19691938946 priority Critical patent/DE1938946C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SU1459583A priority patent/SU366624A1/ru
Priority to SU1791828A priority patent/SU508226A3/ru
Priority to FR707026184A priority patent/FR2054658B1/fr
Priority to GB3476870A priority patent/GB1323114A/en
Priority to IE953/70A priority patent/IE34413B1/xx
Priority to HUFI467A priority patent/HU169528B/hu
Priority to DK388270AA priority patent/DK127173B/da
Priority to SE10277/70A priority patent/SE348114B/xx
Priority to ES382239A priority patent/ES382239A1/es
Priority to CA089317A priority patent/CA919425A/en
Priority to BE754087D priority patent/BE754087A/xx
Priority to CH1155470A priority patent/CH521769A/de
Priority to AT909472*1A priority patent/AT323612B/de
Priority to NL707011288A priority patent/NL149381B/xx
Priority to ZA705278*A priority patent/ZA705278B/xx
Priority to IL35022A priority patent/IL35022A/en
Priority to CS5370*BA priority patent/CS151035B2/cs
Priority to JP45067232A priority patent/JPS503058B1/ja
Publication of DE1938946A1 publication Critical patent/DE1938946A1/de
Priority to US00231254A priority patent/US3811219A/en
Publication of DE1938946C publication Critical patent/DE1938946C/de
Application granted granted Critical
Priority to JP2270874A priority patent/JPS5546559B1/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/067Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements with rotation or translation, e.g. of keyhole or bayonet type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/082Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with dovetails

Description

  • Bauelement Zusatz zu Patent . . . (Patentanmeldung P 19 05 219.8-16) Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Teilen bestehenden Bauelementes mit Verbindungsmittel zur Verbindung mit anderen Bauelementen und hat zum Gegenstand, daß Teile des Bauelementes getrennt insbesondere im Spritzgußverfahren hergestellt und danach lösbar oder fest miteinander verbunden werden.
  • Die Erfindung betrifft ein nach diesem Verfahren herstellbares Bauelement mit Verbindungsmittel zum Verbinden mit anderen Bauelementen, das aus getrennt gefertigten und danach miteinander verbindbaren Flachstab und Steg besteht.
  • Es sind Bauelemente mit L-, T-, U-förmigem oder ähnlichem Querschnitt bekannt, die sowohl zum Erstellen von Spielzeug- und Lehrmodellen als auch für die Herstellung von Möbelstücken nach dem Baukastenprinzip verwendet werden. Wegen der an den Bauelementen angeordneten Verbindungsmitteln lassen diese sich in den angegebenen Querschnittsformen nur durch aufwendige Spritzwerkzeuge herstellen. Noch schwieriger sind Bauelemente dieser Art herzustellen, wenn-sie gebogen sind. Gebogene Bauelemente benötigt man aber ebenfalls - in zahlreichen Varianten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zu schaffen, das nach dem Verfahren nach dem Hauptpatent hergestellt und mit unterschiedlichen Querschnittsformen und in gebogenem Zustand verwendet werden kann.
  • Nach der Erfindung wird dies bei dem eingangs erwähnten Bauelement dadurch erreicht-, daß der Flachstab biegsam und der Steg bogenförmig ausgebildet ist.
  • Der Flachstab kann ebenso wie der bogenförmig ausgebildete Steg in einem einfachen Spritzwerkzeug hergestellt werden. Für unterschiedlich stark gebogene Bauelemente kann immer ein und derselbe biegsame Flachstab verwendet werden, während jeweils nur unterschiedlich stark bogenförmig ausgebildete Stege hergestellt werden müssen. Dadurch, daß fUr die unterschiedlichen Krümmungen immer. ein und derselbe Flachstab verwendet werden kann,- 1st eine Verringerung der unterschiedlich geformten Teile und damit eine Kostenersparnis möglich. Steg und Flachstab können auf unterschiedlichste Weise miteinander verbunden werden. Für die Verwendung der Bauelemente für Spielzeugmodelle empfiehlt sich eine lösbare Verbindung durch entsprechende Verbindungsmittel, wie z.B. hinterschn!ttene Nuten und Zapfen. Bei der Verwendung für Möbel kann eine Schweiß- oder Klebverbindung, eine unlösbare Verbindung also; vorteilhaft sein.
  • Bei Bauelementen für Spielzeugmodelle wird das Zusammensetzen der Teile zum Bauelement vom spielenden Kind den vorliegenden Bedürfnissen und Wünschen entsprechend vorgenommen. Je nach den verwendeten ogenförmig ausgebildeten Stegen und je nach ihrer Anordnung in Bezug auf den Flachstab können Winkel-, T-, U-, oder ähnlich gebildete bogenförmige Stäbe erhalten werden. Durch das Verbinden eines Flachstabes mit zwei entgegengesetzten gekrümmten Stäben kann auch ein S-förmig oder ähnlich gewundener Stab zusammengesetzt werden.
  • Bei der Verwendung der Bauelemente für Möbel kann die Verbindung der Teile bereits im Herstellerwerk erfolgen. Für den Werkunterricht an Schulen bietet die Zusammensetzbarkeit des Bauelementes aus Flachstab und Steg die Möglichkeit, zu demonstrieren, daß ein Flachstab nur geringe Biegekräfte aufnehmen kann, während sich durch Hinzufügen eines Steges die Biegesteifigkeit wesentlich erhöht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Flachstab an beiden Enden Stirnflansche aufweisen, die an ihren einander zugekehrten Flächen Verbindungsmittel aufweisen, in die an den Stegen angeordnete Gegenverbindungsmittel einfügbar sind.
  • Diese Ausgestaltung bietet eine einfache Möglichkeit der Verbindung von Steg und Flachstab, durch die die anderen Verbindungsmittel, mit denen die Bauelemente untereinander verbunden werden, unbeeinflußt sind. Außerdem entfälld'durch die an den jeweiligen Stirnenden angeordneten Verbindungsmittel die ansonst notwendige Vorkehrung zum Längenausgleich der am Flachstab angeordneten und der Verbindung mit dem Steg dienenden Verbindungsmittel, da der Flachstab für viele unterschiedliche KrUmmungen verwendbar sein soll.
  • Nach einem letzten Merkmal der Erfindung können an den Außenflächen der Stirnflansche, am Flachstab und am Steg weitere Verbindungsmittel vorgesehen sein. Die Verbindungsmittel an den Stirnflanschen erlauben das Zusammensetzen mehrerer Bauelemente in Längsrichtung zu einem langen Stab, der je nach den verwendeten Stegen in unterschiedlicher Weise gekrümmt sein kann.
  • Die Verbindungsmittel am Flachstab oder am Steg erlauben-das Anschließen weiterer gleichartiger oder anders ausgebildeter Bauelemente. Als Verbindungsmittel kommen unter anderem Bohrungen und in diese einsetzbare Zapfen infrage, die entweder in die Bohrangen eingeschnappt oder darin nach Art eines Bajonettvers-chlußes eingesetzt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Figur 1 zeigt einen Flachstab mit Stirnflanschen an beiden Endend Figur 2 einen gekrümmten Steg und Figur 3 zwei über die Stirnflansche miteinander verbundene aus Flachstab und Steg gebildete Bauelemente.
  • Der Flachstab 1 weist an seinen beiden Enden Stirnflansche 2 , 3 auf. Der Stirnflansch 2 weist an seiner Außenseite eine hinterschnittene Nut 4 auf, während der andere Stirnflansch 3 an seiner Außenfläche einen in die hinterschnittene Nut 4 eines anderen Flachstabes oder Bauelementes passenden Verbindungszapfen trägt. Weiterhin besitzt der Flachstab 1 Bohrungen 5, von denen jede zwei einander gegenüberliegende Aussparungen 6 besitzen, durch die die Verriegelungsteile eines (nicht gezeichneten) Verbindungselementes hindurchschiebbar und durch Drehen des Verbindungselementes auf der Rückseite des Flachstabes verriegelbar sind.
  • Die einander zugekehrten Seiten 7 der Stirnflansche 2, 3 besitzen ebenfalls hinterschnittene Nuten 8. Diese dienen zur Verbindung des Flachstabes mit dem in Figur 2 dargestellten Steg 9, der an seinen beiden Stirnenden in die Nuten 8 passende hinterschnittene VerbindungszapfenUaufweist. Der Steg besitzt auch Bohrungen 5 mit einander gegenüberliegenden Aussparungen 6. In Figur 3 sind zwei Flachstäbe über die an den stirnseitigen Flanschen angeordnete hinterschnittene Nut 4 und Verbindungszapfen miteinander verbunden. Jeder Flachstab ist wiederum mit einem gebogenen Steg 9 durch das Eingreifen der Verbindungszapfen 10 in die Nuten 8 gekuppelt. Die Stege 9 sind an.
  • der Längskante der durch die gebogene Form der Stege 9 ebenfalls gebogenen Flachstäbe angeordnet, so daß die Bauelemente L-fdrmiges Profil aufweisen. Im Bereich der Bohrung 5 des einen Bauelementes ist über einen (nicht näher dargestellten) aus Kopfteil, Halsteil und Verriegelungsteile bestehenden Verbindungszapfen ein anderes Bauelement 11 angeordnet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Bauelement mit Verbindungsmittel zum Verbinden mit anderen Bauelementen, das aus getrennt gefertigten und danach miteinander verbindbaren Flachstab und Steg besteht, nach Patent .
    (Patentanmeldung P 19 05 219.8-16), dadurch gekennzeichnet, daß der Flachstab biegsam und der Steg bogenförmig ausgebildet ist.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachstab an beiden Enden Stirnflansche aufweist, die an ihren einander zugekehrten Flächen Verbindungsmittel aufweisen, in die an den Stegenden angeordnete Gegenverbindungsmittel einfügbar sind.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenflächen der Stirnflansche, am Flachstab und am Steg weitere Verbindungsmittel vorgesehen sind.
    L e e r s e i t e
DE19691938946 1969-07-31 1969-07-31 Bogenförmiges Bauelement mit Verbindungsmitteln Expired DE1938946C (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691938946 DE1938946C (de) 1969-07-31 Bogenförmiges Bauelement mit Verbindungsmitteln
SU1459583A SU366624A1 (ru) 1970-07-08 Соединение элементов конструкции
SU1791828A SU508226A3 (ru) 1969-07-31 1970-07-08 Соединение строительных элементов
FR707026184A FR2054658B1 (de) 1969-07-31 1970-07-16
GB3476870A GB1323114A (en) 1969-07-31 1970-07-17 Toy building component
IE953/70A IE34413B1 (en) 1969-07-31 1970-07-22 Toy building component
HUFI467A HU169528B (de) 1969-07-31 1970-07-27
DK388270AA DK127173B (da) 1969-07-31 1970-07-27 Lejetøjsbyggeelement med vinkelformet tværsnit.
SE10277/70A SE348114B (de) 1969-07-31 1970-07-27
ES382239A ES382239A1 (es) 1969-07-31 1970-07-28 Elemento de construccion de jugueteria en forma de angulo, de t, de u o analogo.
CA089317A CA919425A (en) 1969-07-31 1970-07-28 Toy erecting set
CH1155470A CH521769A (de) 1969-07-31 1970-07-29 Längliches Spielbauelement, das winklig zueinander stehende Teile aufweist
BE754087D BE754087A (fr) 1969-07-31 1970-07-29 Element de jeu de construction de forme de corniere, de t, de uou de forme analogue
CS5370*BA CS151035B2 (de) 1969-07-31 1970-07-30
AT909472*1A AT323612B (de) 1969-07-31 1970-07-30 Bogenformiges spielbauelement mit verbindungsmitteln
NL707011288A NL149381B (nl) 1969-07-31 1970-07-30 Boogvormig bouwelement.
ZA705278*A ZA705278B (en) 1969-07-31 1970-07-30 Toy structural member of angular t-shaped,u-shaped or similar cross section
IL35022A IL35022A (en) 1969-07-31 1970-07-30 Toy structural member
JP45067232A JPS503058B1 (de) 1969-07-31 1970-07-31
US00231254A US3811219A (en) 1969-07-31 1972-03-02 Flexible member and arcuate member attachable thereto for imparting curvature
JP2270874A JPS5546559B1 (de) 1969-07-31 1974-02-26

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905219 DE1905219B1 (de) 1969-02-03 1969-02-03 Verfahren zum Herstellen eines aus Spritzgussteilen bestehenden Bauelementes
DE19691938946 DE1938946C (de) 1969-07-31 Bogenförmiges Bauelement mit Verbindungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1938946A1 true DE1938946A1 (de) 1971-02-11
DE1938946C DE1938946C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE2811612A1 (de) Modellbausystem
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
DE1779941A1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE102014113554B4 (de) Anordnungssystem von zwei Platten eines Kastens in der Form eines Schubkastens und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2153713A1 (de) Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen
DE1938946A1 (de) Bauelement
DE2636904A1 (de) Spielbaustein
DE809732C (de) Zapfenverbindung fuer Teile, die mit Zapfen und Zapfenloechern ineinandergreifen
DE3232590C2 (de) Bauelement
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
DE6930335U (de) Bauelement.
DE2710392A1 (de) Traeger fuer spielmodelle
DE6904025U (de) Bauelement.
DE948834C (de) Schlossgehaeuse fuer Rohrrahmen und Profilrahmentore u. dgl.
DE2229052A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere fuer bauspielzeug
DE2610570A1 (de) Verbindungsprofil
DE2932520C2 (de) Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen
DE1603603A1 (de) Baukasten-Steckkupplung
DE1938946C (de) Bogenförmiges Bauelement mit Verbindungsmitteln
DE2113681C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlpfostens und einer Schiene
AT200483B (de) Bauspielzeug
DE7811004U1 (de) Bauelementensatz fuer ziergitter mit staeben und knotenpunktverbindern
DE2111971A1 (de) Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flaechenhaften oder raumfoermigen Gebilden
DE1901800U (de) Plattenelement.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer