DE1936992C - Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen des Verhaltens von Straßenoberflachen bei Verkehrsbelastungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen des Verhaltens von Straßenoberflachen bei Verkehrsbelastungen

Info

Publication number
DE1936992C
DE1936992C DE1936992C DE 1936992 C DE1936992 C DE 1936992C DE 1936992 C DE1936992 C DE 1936992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
road
wheel
test piece
test wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Rost Robert Rudolf Dr 2000 Hamburg Kirschbaum
Original Assignee
Esso Research and Engineering Co , Linden, NJ (V St A )

Links

Description

ι 2
Zur Entwicklung von geeigneten Straßenbelägen Verkehrsbelastungen, insbesondere bei Belastungen
und von Straßenkonstruktionen ist es erforderlich. durch schnell fahrende Fahrzeuge auf einem Prüf-
die Zusammenhänge zwischen Materialeigenschaften, stand zu schaffen, bei dem die Straßenoberfläche
-zusammensetzungen, Misch- und Einbautechnik und praxisgerecht belastet wird und bei der alle aufBelastungen der Straße durch Verkehr, Klima und 5 tretenden Bedingungen reproduzierbar und einstell-
weitere Einwirkungen, wie beispielsweise Aufbringen bar sind.
von Streusalz im Winter, zu erforschen. Dies kann Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren jum dadurch erfolgen, daß man im Zuge einer echten Prüfen des Verhaltens von Straßenoberflächen bei Straße oder mehrere zu untersuchende Straßenteile Verkehrs'oelastungen, insbesondere bei Belastungen einbringt, die dann den natürlichen Verkehrs- und io durch schnell fahrende Fahrzeuge, auf einem Prüf-Umweltbelastungen ausgesetzt werden. Dieses Ver- stand, bei dem eine horizontale Relativbewegung fahren ist sehr aufwendig und hat insbesondere den vom Berührungsbereich eines Prüfrades und eines Nachteil, dafl einzelne Belastungfaktoren nicht be- horizontalen Straßenprobestückes erzeugt wird, erfinliebig abgewandelt werden können, daß man wegen dungsgemäß dadurch gelöst, daß man das Prüfrad der sich ständig ändernden Verhältnisse keine re- 15 gegenüber dem Straßenprobestück in erzwungene, produzierbaren Ergebnisse erhält und die Versuchs- vertikale Schwingungen vorgegebener Amplitude und dauer durch die natürliche Belastung vorgegeben ist Frequenz ver»:tzt, so daß das Prüfrad auf das und nicht verkürzt werden kann. Um die Nachteile Straßenprobestück aufsetzt und von diesem abhebt, der fehlenden Reproduzierbarkeit und der Unmög- und daß man den vertikalen Schwingungen die horilichkeit der definierten Änderung einzelner Faktoren ao zontale Relativbewegung überlagert, die je Schwinzu vermeiden, hat man auch bereits Prüf- und Unter- gung einmal durch die Berührung von Prüfrad und suchungsverfahren geschaffen, die sich im Labora- Straßenprobestück unter Schlupf gebremst wird, torium durchführen lassen. Bei diesen Versuchen wird wobei Bewegungsenergie gespeichert und danach beispielweise an Stelle des im Freien benutzten Teils unter Schlupf wieder freigegeben wird,
einer Straße ein Rundlauf aus der zu untersuchenden 35 Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Er-Straßenoberfläche aufgebaut, auf dem man ein oder kenntnis zugrunde, daß zu einer Simulierung der mehrere Prüfräder umlaufen läßt. Man versucht Belastung der Straßenoberfläche durch Fahrzcugveralso hier die Belastung _<:r Straße durch Verkehr im kehr die in de·- momentanen KontaktHäche zwischen kleinen nachzuahmen. Derartipe RiL'ndläufe sind Reifen und Straißenoberfläche — der sogenannten aber trotz allem noch verhältnismäßig groß und 30 Reiienaufstandsfiäche — auftretenden Bewegungshaben insbesondere den Nachteil, daß wegen der und Belastungsvnrhälbusse im Laboratorium dadurch unterschiedlichen Länge der Abrollbahnen an dei nachgeahmt werden können, daß man auf die abso-Innen- und der Außenkante der Rollfläche des Rades luten Bewegungsgrößen des rollenden Rades ver ein konstanter Zwangsschlupf entsteht, der nicht den ziehtet und nur die in der Kontaktfläche auftretenden Verhältnissen auf einer Straße entspricht. Dabei ist 35 Kräfte, Impulse und Bewegungen erzeugt. Diese beder Zwangsschlupf um so größer, je kleiner der stehen im wesentlichen aus der vertikalen Radlast, Durchmesser des Rundlaufes ist. Ferner sind diese dem durch Abrollgeschwindigkeu (Fahrzeuggeschwin-Rundläufe auf Grund ihres Aufbaus nur für die digkeit) und Radlast entstehenden Kontaktimpuls Messung von Belastungen durch verhältnismäßig sowie den vertikalen und horizontalen Bewegungen langsam fahrende Fahrzeuge geeignet. Die heutigen 4» eines Reifenprofilteilchens kurz vor, während und Straßen werden jedoch im wesentlichen durch sehr kurz nach dem Kontakt mit der Straßenoberfläche, schnell fahrende Fahrzeuge beansprucht, so daß sich Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wild diese Verhältnisse praktisch nicht mit den üblichen also die Belastung der Straßenoberfläche durch Rundläufen im Laboratorium nachahmen lassen. Fahrzeuge genau nachgeahmt, ohne daß es erforder-
Es ist auch bereits bekannt, zur Vermeidung des 45 lieh wäre, auch die den Geschwindigkeiten der Fahr-
bei den Rundläufen auftretenden Zwangsschlupfes zeuge entsprechenden absoluten Drehbewegungen
eine Straßenoberfläche auf die Innenwand einer des Rades und absoluten translatorischen Bewegun-
tenkrecht stehenden Trommel aufzubringen und gen der Radachse in der Horizontalen zu erzeugen,
ein Prüfrad auf dieser Innenwand umlaufen zu lassen. Daher eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren
Hierbei wird zwar der Zwangsschlupf vermieden, so auch ganz besonders für die Untersuchung von
jedoch ergeben sich bereits durch die gekrümmte und Straßenoberflächen bei Belastung durch sehr schnell
senkrecht angeordnete Staßenoberfläche Verhältnisse, fahrende Fahrzeuge, wofUr es bisher keine im Labo-
die nicht der Praxis entsprechen. Ferner lassen sich ratorium durchfuhrbaren Prüf- und Untersuchungs-
bei derartigen Trommeln Einflüsse durch Tausalz- verfahren gab.
streuung und Niederschläge nicht praxisgerecht nach- ss Die Verkehrsbelastung kann in definierter Weise
ahmen. durch Einstellung von Amplitude, (Kraft und/oder
Ferner ist es bereits bekannt, zur Prüfung des Weg) und Frequenz der vertikalen Schwingungen Verhaltens von Straßenoberflächen bei Verkehrs· sowie durch die Grüße der Relativbewegung und
belastungen ein PrUfrad unter Druck auf einem auch durch das verwendete Prüfrad (Art des Reifem,
horizontalen Straßenprobestück hin· und herzurollen 60 Luftdruck usw.) und die Art der Energiespeicherung
und dem PrUfrad im Berührungsbereich mit dem variiert werden, wodurch sich Gewicht und Fahr·
StraOenprobestück eine horizontale Relativbewegung zustand der Fahrzeuge nachahmen 1IBt So kann
gegenüber diesem zu geben. Auch damit lassen sich beispielsweise die Radlast durch die Frequenz und
jedoch nicht die wirklichen Verkehisbelasningen und die KraftampUtude der vertikalen Schwingungen
insbesondere nicht die Belastungen durch schnell 63 eingesteUt werden, während der Kontaktimpuls durch
fahreede Fahrzeuge nachahmen. die Kraft· und Wegamplitude und die Frequenz der
Bi i« Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum vertikalen Schwingungen gegeben ist. Die Relativ- PrUfen ά& Verhaltens von Straßcncfcerflächen bei bewegungen in der Kontaktzone werden durch das
\ 936 992
Abheben und Aufsetzen der Kontaktfläche des Prüf- Bedingungen wegen wünschenswert, auch das
rades durch die vertikale Schwingung sowie durch Straßenprobestück im Laboratorium herzustellen,
die Relativbewegung von Prüfrad und Straßenprobe- Hierzu ist es erforderlich, die bei der Herstellung der
stück erzeugt. Straße auftretenden Verhältnisse genau nachzu-
Die Relativbewegung vom Berührungsbereich des 5 ahmen. Dies läßt sich auf sehr einfache Weise mit Prüfrades und Straßenprobestücks kann Vorzugs- Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchfUhweise dadurch erzeugt werden, daß das Prüfrad ren, indem man ein Walzenrad mit bestimmter Belagedreht wird. Es :st zwar an sich auch möglich, stung auf die Oberfläche des Straßenprobestücks das Prüfrad zu blockieren und das Straßenprobe- bzw. auf die einzelnen nacheinander aufzubringenden stück zu bewegen, jedoch hat sich die Drehung des io Schichten aufsetzt. Dieses Walzenrad kann entweder Prüfrades als noch vorteilhafter erwiesen. Da die antreibbar sein, so daß es gegenüber dem Straßen-Drehung des Prüfrades nur zur Erzeugung des in probestück gedreht wird, oder es kann frei drehbar der Praxis auftretenden Schlupfes von etwa 2°/o sein, und das Straßenprobestück kann mit Hilfe der dient, reichen Drehzahlen in. der Größenordnung Halterung unter dem Walzenrad wegbewegt werden, von 2 bis 10 U/min, aus. Der Schlupf entsteht beim 15 Das Walzenrad ist vorzugsweise an einem starren Aufsetzen des Rades im Zuge der vertikalen Schwin- Hebel befestigt. Dabei lassen iich sowohl Stahlgung auf das Straßenprobestück, da hierbei ein mantel- a!s auch Gummiradwalzen verwenden.
Abbremsen des Priifrades erfolgt. Die an sich für Um auch im Laboratorium die Verdichtungsweise das Rad zur Verfügung stehende Bewegungsenergie der zunehmend in der Praxis »rwendeten Vibrawird dann während dieser Abbremsung r"es Pi üf- ao tionswalzen zu simulieren, kann die verwendete rades gespeichert und beim Nachlassen des Druckes Walze mit dem zur Erzeugung der vertikalen Schwindes Prüfrades auf das Straßenprobestück im Zuge gung des Prüfrades verwendeten Schwingurgserzeuder vertikalen Schwingung wieder freigegeben, wo- ger verbunden werden und so in vertikale Schwindurch das Prüfrad noch während der Berührung mit gunger, variabler Frequenz und Amplitude versetzt dem Straßenprobestück wieder anläuft und ein ent- »5 werden,
sprechender Schlupf entsteht. Die Erfindung wird im folgenden an Hand der
Um auf dem Straßenprcbestück eine größere aus- Figuren näher erläutert.
wertbare Meßfläche zu erhalten, ist es vorteilhaft, Fig. 1 zeigt Diagramme der Schwingungs- und
das Straßenprobestück während des Versuchs in Bewegungsabläufe;
horizontaler Richtung senkrecht und parallel zur 30 F i g. 2 zeigt im Prinzip die Seitenansicht einer
Radachse zu bewegen, so daß praktisch die gesamte erfindungsgemäßen Vorrichtung; Oberfläche des Straßenprobestücks während des F i g. 3 zeigt im Prinzip die Vorderansicht eines Versuchs belastet wird. Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Zur Erläuterung der in F i g. 1 dargestellten Dia-Erfindung dient eine Vorrichtung mit einem oberhalb 35 gramme sei angenommen, daß das Prüfrad zur Erdes in einer Haltentng angebrachten Straßenprobe- zeugung der Relativbewegung gedreht wird. Die gleistücks angeordnetem Prüfrad, wobei daß Straßen- chen Ergebnisse ergeben sich selbstverständlich, probcstücK und der Berührungsbereich des Priifrades wenn statt dessen das Straßenprobestück gegenüber in horizontaler Richtung und senkrecht zur Radachse dem blockierten Prüfrad bewegt wird,
gegeneinander bewegbar sind, weiche dadurch ge- 40 Die Früfradachse wird durch den Schwingungskennzeichnet ist, daß das P-üfrad in definierte ver- erzeuger in die in Diagramm I dargestellten vertikalen tikale Schwingungen versetzbar und mit dem Straßen- Schwingungen versetzt, wobei der Mittelpunkt bzw. probestück u Berührung bringbar k* und daß minde- die Nullinie dieser Schwingungen durch den Abstand stens ein Energiespeicher zur Speicherung und Frei- zwischen dem Mittelpunkt der Radachse und der gäbe von Bewegungsenergie vorgesehen ist. 45 Prüfstückoberfläche festgelegt ist, wenn das Rad
Vorteilhafterweise ist das Prüfrad über eLi Rota- diese im unbelasteten Zutand gerade eben berührt, tionsenergie speicherndes Verbindungselement mit Die Amplitude der vertikalen Schwingungen ist durch einem Antrieb verbunden. Es: ist jedoch auch mög- die Verringerung des Abstandes zwischen Mittellich, die Halterung über ein Bewegungsenergie spei- punkt der Radachse und Prüfstückoberfläche infolge cherndes Verbindungsglied in horizontaler Richtung so Zusrutmendriickung des Reifens bei Belastung und senkrecht zur Radachse zu bewegen, so daß gegeben.
die Relativbewegung zwischen dem Berührung«- Im Diagramm II ist die vertikale Bewegung des bereich des Prüfrades und dem Straßenprobestück mit der Oberfläche des Straßenprobestücks in Bedurch Bewegung des Str?ßenprobestücks erzeugt running kommenden Teils der Prüfradlauffläche darwird. 55 gestellt, während Diagramm III die Drehbewegung
Um das Prüfrad in definierte vertikale Schwingun- des Prüfrades sowie die Energiespeicherung bei gen zu versetzen, kann es in einer die horizontalen der Drehbewegung Null zeigt.
Längs- und Querkraite aufnehmenden Führung ge- Aus den Diagrammen ergibt «ich, daß im Bereiche lagert und mit einem Schwingungserzeuger verbunden die Reifenlauffläche nicht in Berührung mit dem sein. Die Führung kann beispielsweise aus einem &> Straßenprobestück ist (Diagramm II) und sich genau verhältnismäßig starren Hebel bestehen, dessen eines wie die in vertikale Schwingungen versetzte Rad-Ende auf einer starren Drehachse befestigt Ut und achse des Priifrades (Diagramm I) bewegt. Da keine dessen anderes Ende mit dem Schwingungserzeuger Berührung zwischen Prüfrad und Straßenprobestück verbunden ist erfolgt, führt das Prüfrad im Bereich A eine unge-
Das zu untersuchende Straßenprobestück kann «s itfirte Drehbewegung aus (Diagramm III). Beim NuIl-
zwar aus einer fertiggestellten Straße herauige* durchgang der von der Prüfradachse ausgeführten
schnitten und in die erflndungsgeniäße Vorrichtung vertikalen Schwingung (Diagramm 1) kotftnt die
eingebracht werden, jedoch ist es der definierten RetfenoberflBche des Prüfrades in Berührung mit der

Claims (10)

  1. 5 6
    Oberfläche des Straßenprobestücks, d.h. das Prüf- Halterung* auch eine Horizontalbewegung parallel
    rad setzt auf das Straßenprobesttick auf (Beginn des zur Radachse ausführen, so daß das PrUfrad 1 wäh-
    Bereiches B). Die Prüfradoberfläche kann nun nicht rend eines Versuches die gesarnte Breite des Straßen-
    mehr weiter abgesenkt werden, sondern liegt auf probestückus überstreicht. Dadurch wird außerdem
    der Oberfläche des StraBeoprobestllcks auf (Dia· s erreicht, duB sich immer verschiedene Flächenteile
    gramrn Π), und der Reifen des Prüfrades wird zu- des Prüfradles und des Straßenprobestückes berühren,
    sammengfcdrückt. Durch das Aufsetzen des Prüf- so daß Erwärmungen des Straßenprobestückes ver-
    rades auf das Straßenprobestück wird die Drehung mieden werden.
    des Prüfrades abgebremst, und es entsteht der im Bet dsm in den Figuren dargestellten Ausführungs-Bereich B im Diagramm III angedeutete Schlupf to beispiel wiird das Rad 1 zur Erzeugung einer Reiativzwischen Straßenprobestück und Prüfrad. Am Ende bewegung zwischen dem Berührungsbeireich des des Bereiches 0 ist das PrUfrad so fest auf das Prüfrades 11 und dem Straßenprobestück 5 gedreht. Straßenprobestück aufgepreßt, daß jede weitere Dre- Zwischen den Antrieb und das Prüfrad 1 ist ein hung des Prüfrades unterbleibt. Nunmehr wird die Torsionsspeicherglied 7 geschaltet. Dieses Torsions-Antriebs- bzw. Bewegungsenergie für das Prüfrad »5 Speicherglied 7, das beispielsweise aus einer Feder gespeichert, wie dies im Diagramm IH im Bereich C bsstehen kann, speichert während der Bremsung des angedeutet ist. Läßt im Zuge der vertikalen Schwin- Prüfrades I auf dem Straßenprobestück die vom gung der Druck des Prüfrades auf das Straßenprobe- Antrieb gelieferte Energie und gibt diese Energie stück nach, so beginnt sich zu einem bestimmten dann zur Erzeugung eines definierten Schlupfes im Zeitpunkt das PrUfrad wieder zu drehen (Beginn ao Berührungbereich des Prüfrades und des Straßendes Bereiches D, Diagramm III). Diese Drehung be- Probestückes wieder ab.
    ginnt, wenn die Reifenfläche des Prüfrades noch auf In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dem Straßenprobestück aufliegt (Diagramm II), und der Schlupf durch Drehung des Prüfrades 1 erzeugt, zwar, bezogen auf die vertikale Schwingung der Prüf- Es ist jedoch such möglich, das Straßenprobestück 5 radachse (Diagramm I), früher als der Beginn des as innerhalb der Halterung 6 zur Erzeugung der Relativ-Stillstandes des Rades, da die gespeicherte Bewe- bewegung zwischen Berührungsbereich des Prüfgungsenergie die Drehbewegung des Rades zusätzlich rades und dem Straßenprobestück hin- und herzuunterstützt. Das Prüfrad beginnt also zu Beginn des bewegen. Zwischen dem Straßenptobestück 5 und Bereiches D eine Schlupfbewegung gegenüber dem der Halterung 6 bzw. dem Antrieb für das Straßen-Straßenprobestück (Diagramm III), die so lange 30 Probestück S können dann Energiespeicher in Form dauert, bis das Prüfrad am Ende des Bereiches D von Federn vorgesehen werden, die die gleiche Aufwieder vom Straßenprobestück abhebt (Diagramm II) gäbe wie das Speicherglied 7 gemäß F i g. 3 haben, und sich frei drehen kann. In der Halterung 6 können Straßenprobestücke
    Aus Fig. 1 ergibt sich somit, daß mit Hilfe des befestigt werden, die einer fertigen Straße entnommen erfindungsgemäßen Verfahrens die wirklichen Ver- 35 wurden. Es können auch mehrere Bohrkerne nebenhältnisse beim Abrollen eines Fahrzeugrades auf einander angeordnet werden, die dann dem erfineiner Straßenoberfläche nachgeahmt werden. Beim dungsgemäßen Prüfverfahren unterzogen werden.
    Auftreffen einer Teilfläche des Fahrzeugreifens auf Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und in der die Straßenoberfläche tritt nämlich zunächst ein Vorrichtung gemäß der Erfindung lassen sich zusätzgewisser Schlupf ein, bis dieses Reifenteil fest auf 40 lieh ohne Schwierigkeiten alle Belastungen nachdem zugehörigen Teil der Straßenoberfläche' aufliegt ahmen, die außer den Verkehrsbelastungen noch auf- und dieses voll belastet. Danach erfolgt noch mal treten können. So können in der erfindungsgemäßen ein gewisser Schlupf zwischen dem Reifenteil und Vorrichtung Bewitteningseinrichtungen vorgesehen der Straßenoberfläche beim Abheben. Genau dieses werden, mit denen Wasser oder Salzlösungen defi-Verhalten wird bei dem erfindungsgemäßen Verfah- 45 nierter Menge und Temperatur auf das Straßenproberen nachgeahmt. stück aufgebracht werden. Ferner kann das StraEL n-
    Bei der in F i g. 2 im Prinzip dargestellten erfin- probestück mit UV- und Infrarotstrahlung bestrahlt
    dungsgemalkn Vorrichtung ist ein Prüfrad 1 an werden, um die Sonneneinstrahlung zu simulieren,
    einem verhältnismäßig starren Hebel 2 befestigt.
    Dieser Hebel ist mit einem Ends an einer starren 50
    Drehachse 3 befestigt und mit seinem anderen Ende Patentansprüche:
    mit einem Schwingungserzeuger 4 verbunden. Dieser
    Schwingungserzeuger läßt den Hebel Z und damit das 1. Verfahren zum Prüfen des Verhaltens von
    Prüfrad 1, wie durch die Pfeile angedeutet, eine ver- Straltenoberflächen bei Verkehrsbelastungen, ins-
    tikale Schwingung ausführen, deren Amplitude (Kraft 55 besondere bei Belastungen durch schnell f ah-
    und Weg) und Frequenz am Schwingungserzeuger rends Fahrzeuge, auf einem Prüfstand, bei dem
    einstellbar ist. Durch diese vertikale Schwingung eine horizontale Relativbewegung vom Berüh-
    setzt also das Prüfrad 1 auf das Straßenprobestück 5, rungsbereich eines Prüfrades und eines horizon-
    das in einer Halterung 6 gelagert ist, auf und hebt talen Straßenprobestückes erzeugt wird, welche
    wieder von diesem ab. So senkrecht zur Radachse gerichtet ist, dadurch
    Das Straßenprobestück 5 kann zusammen mit der gekennzeichnet, daß man das Prüf rad
    Halterung 6 entsprechend den Pfeilen in horizon- gegenüber dem Straßenprobestück in erzwun-
    taler Richtung hin- und herbewegt werden, so daß gene, vertikale Schwingungen vorgegebener
    das Prüfrad während des Versuches die gesamte Amplitude und Frequenz versetzt, so daß das Länge des Straßenprobestückes belastet und man 65 Prüfrad auf das Straßenprobestück aufsetzt und
    eine große, auswertbare Meßfläche erhält. Wie der von diesem abhebt, tmd daß man den vertikalen
    Vorderansicht gemäß Fig. 3 zu entnehmen ist, ,Schwingungen die horizontale Relativbewegung
    kann das Straßenprobestück 5 zusammen mit der überlagert, die je Schwingung einmal durch die
    Berührung von Prüfrad und Straßenprobestück unter Schlupf gebfernst wird, wobei Bewegungsenergie gespeichert und danach unter Schlupf wieder freigegeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfrad zur Erzeugung der Relativbewegung gedreht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß das Straßenprobestück in horizontaler Richtung senkrecht und parallel zur Radachse bewegt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem oberhalb des in einer Halterung angebrachten Straßenprobestücks angeordneten Prüfrad, wobei das Straßenprobestück und der Berührungsbereich des Prüft ades in horizontaler Richtung und senkrecht zur Radachse gegeneinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfrad (1) in definierte vertikale Schwin- ao gungen versetzbar und mit dem Straßenprobestück (5) in Berührung bringbar ist und daß mindestens ein Energiespeicher (7) zur Speicherung und Freigabe von Bewegungsenergie vorgesehen ist. >5
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfrad (1) über ein Rotationsenergie speicherndes Verbindungselement (7) mit einem Antrieb verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das StraßenprobestUck über ein Bewegungsenergie speicherndes Verbindungsglied in horizontaler Richtung und senkrecht zur Radachse bewegbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Prüfrad schwingungsfähig in einer die horizontalen Längsund Querkräfte aufnehmenden Führung gelagert und mit einem Schwingungserzeuger verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus einem verhältnismäßig starren Hebel (2) besteht, dessen eines Ende auf einer starren Drehachse (3) befestigt ist und dessen anderes Ende mit dem Schwingungserzeuger (4) verbunden ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (6) in horizontaler Richtung und senkrecht zur Radachse hin- und herbewegbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (6) in horizontaler Richtung und parallel zur Radachse hin- und herbewegbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    209612/2!

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136195B1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Schwingungsdämpfers eines Kraftfahrzeugs im eingebauten Zustand sowie Schwingungsdämpfer-Prüfsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3744631C2 (de)
DE102010034850B4 (de) Straßensimulationsprüfstand
EP0350608B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Nutzfahrzeugachsen mit Federn
EP0232855B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung von Schienenfahrzeugrädern
DE3007362C2 (de) Flachbandreifentestmaschine
DE4203262A1 (de) Versuchseinrichtung und verfahren zur pruefung von kraftfahrzeugbaugruppen, insbesondere von einzelradaufhaengungen
EP1181522B1 (de) Regelverfahren für einen zweiaxialen räderprüfstand zur simulation von fahrbelastungen und zweiaxialer räderprüfstand
DE3044430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls E&#39; (&amp;omega;) und des Verlustmoduls E&#34; (&amp;omega;) eines visko-elastischen Materials
DE3040355A1 (de) Pruefstand
EP0756701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eigenschaften der in einem kraftfahrzeug eingebauten stossdämpfer
DE19505533A1 (de) Prüfeinheit mit verbesserter Simulationsgüte zur realitätsnahen Prüfung der Fahrdynamik von Kraftfahrzeugen
WO2004038355A1 (de) Prüfstand für kraftfahrzeuge
DE102005044903B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Belastungsprüfung einer Radsatzwelle
DE2642155A1 (de) Pruefeinrichtung fuer fahrzeugachsen, radaufhaengungen und aehnliche bauteile
DE10212255A1 (de) Straßensimulationsprüfstand
DE1925594B2 (de) Trommelträger und Rollweg für einen stationären Kraftfahrzeugprüfstand
DE2401301B2 (de) Verfahren und geraet fuer pruefung der funktionsfaehigkeit von an fahrzeugen montierten stossdaempfern
DE4000940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von fahrzeugen
DE1698157B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines kraftfahrzeuges auf einem simulations-versuchsstand
EP0360179B1 (de) Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE2240319B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften von Werkstoffen
EP0916935B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Festigkeitsprüfung von Kraftfahrzeugrädern
DE1936992C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen des Verhaltens von Straßenoberflachen bei Verkehrsbelastungen
DE60133756T2 (de) Reifenprüfmaschine