DE1936474A1 - Verfahren zur Stabilisierung von Erdschaechten - Google Patents
Verfahren zur Stabilisierung von ErdschaechtenInfo
- Publication number
- DE1936474A1 DE1936474A1 DE19691936474 DE1936474A DE1936474A1 DE 1936474 A1 DE1936474 A1 DE 1936474A1 DE 19691936474 DE19691936474 DE 19691936474 DE 1936474 A DE1936474 A DE 1936474A DE 1936474 A1 DE1936474 A1 DE 1936474A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- asbestos
- suspension
- bentonite
- slurry
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/02—Preparing or treating the raw materials individually or as batches
- C04B33/13—Compounding ingredients
- C04B33/131—Inorganic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/02—Preparing or treating the raw materials individually or as batches
- C04B33/13—Compounding ingredients
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/13—Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/18—Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
Description
Verfahren zur Stabilisierung von Erdschächten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von Erdschächten,
wie es beispielsweise im Tiefbau beim Bau von Schlitzwänden angewendet wird, wobei eine Ton enthaltende Aufschlämmung
bzw. Schwertrübe als Stabilisator verwendet wird.
Bei dem herkömmlichen Verfahren, bei dem der Erdschacht miteiner
Bentonit-Suspension gefüllt wird, sickert die eingefüllte Aufschlämmung schnell ab, wenn das Verfahren beispielsweise
an einer Stelle mit Kiesschichten durchgeführt wird. Der Stabilisator muß daher ständig durch Ton-Suspensionen ergänzt
werden.
Ferner geliert das in der Bentonit-Lösung enthaltene Bentonit mit den Kalziumionen (Oa) des Betons, so daß die dabei gebildeten
gelierten Filme die Verbindungsstelle der gegossenen
009808/0288
Betonblöcke überziehen. Dies hat beispielsweise beim Bau durchgehender
Wände zur Folge, daß die einzelnen Blöcke nur eine Schwache Verbindung untereinander eingehen.
Beim Vergießen von vertikalen Wänden oder Bohrlöchern in situ mit einer einzelnen Leckstelle in einer
bestimmten Tiefe von der Erdoberfläche ist es beim Schlitzwandverfahren, bei dem eine Bentonit-Suspension verwendet wird,
nicht möglich, die Konzentration des .Bentonits in der eingefüllten
Aufschlämmung lediglich in einer bestimmten Tiefe lokal
zu erhöhen. Das heißt, die verwendete Bentonit-Aufschlämmung
besitzt eine gleichförmige Konzentration. Aus diesem Grunde muß bei Erdschächten in derartigem Boden der gesamte verwendete
Stabilisator eine hohe Bentonitkonzentration aufweisen, so daß große Bentönitmengen benötigt werden und die Baukosten unvermeidlich
ansteigen.
-O1
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe beim Bau von Schlitzwänden oder Wasser-Trennwänden das
Absickern der Aufschlämmung auf überaus einfache Weise verhindert
wird, bei dem die Oberflächenqualität des in einen Wandschacht oder ein Bohrloch eingebrachten Betons unddamit
die Bindeeigenschaften des Betons verbessert werden. Dabei soll vermieden werden, daß die Suspension an einzelnen Stellen
des Wandschachtes absickert, wodurch Suspension eingespart und die Baukosten vermindert werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Wandschacht
mit einem SuspensionsstabHisator gefüllt wird, der Asbest und
Wasser enthält, so daß dieser Wandschacht wasserdicht wird und
stabile Schiitzwände hergestellt werden können. Dabei kann der
Wandschacht mit einem Stabilisator aus einer Asbest-Suspension, die einer-Ton-Suspension zugefügt ist, gefüllt werden. Zweckmäßigerweise wird der Suspension ein oberflächenaktives Mittel
00980 8/0288
zugegeben und die Drehzahl eines Rührers so gewählt, daß die Konzentration der Asbest-Suspension in einer beliebigen Tiefe
so eingestellt werden kann, daß sich eine gute Wasserabdichtung ergibt. Der Suspension können ferner kornförmige Teilchen
zugegeben werden, wobei die Drehzahl eines Rührers so gewählt wird, daß die Dichte der Asbest-Suspension erhöht wird,
um eine gute Wasserabdicht- und Stabilisierwirkung zu-er- . . ..-'
halten. Anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten beispielsweisen Ausführungsform und verschiedener im folgenden
geschilderter Versuche wird die Erfindung nunmehr näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt des Wandschachtes zum Bau
einer Schlitzwand, wobei der'Schacht mit einem Stabilisator aus Asbest-Suspension gefüllt ist.
Fig. 2 zeigt eine Skizze zur Erläuterung von Versuchen, die zum Vergleich der Wasserabdichtwirkung von herkömmlicher
als Suspensionsstabilisierung verwendeter Bentonit-Aufschlemmung mit der der erfindungsgemäßen
Ton-Aufschlämmung, die aus einer Bentonit-Suspension
besteht, in der Asbestfasern verteilt sind,angestellt wurden. Fig. 3 zeigt Skizzen von Versuchen, die durchgeführt
wurden, um die Wasserabdichtwirkung zu beobachten, wenn erfindungsgemäß als Stabilisator eine Diffusion und
Suspension von Asbestfasern in Wasser ohne Bentonit verwendet wird.
Fig. 4 zeigt Skizzen von Versuchen, bei denen ein in verschiedenen Anteilen Asbest enthaltender Stabilisator
und ein in verschiedenen Anteilen Bentonit enthaltender Stabilisator verwendet wurde, um die Boden'stützwirkung
der beiden Stabilisatoren zu beobachten. Fig. 5 zeigt Skizzen zur Erklärung von Versuchen, bei
denen ein flüssiger Stabilisator mit einem Zusatz aus Asbest und einem oberflächenaktiven Mittel zu Wasser
verwendet und mit unterschiedlichen Rührer-Drehzahlen
009808/0288
gerührt wurde, um so die Verteilung von Bereichen zu
beobachten, in denen die Asbestkonzentration in einer geeigneten Tiefe unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche
hoch ist.
In Fig. 1 ist ein Wandschacht bzw. Bohrloch zum Vergießen, in situ zum Bau einer Schlitzwand (imfolgenen als
Wandschacht bezeichnet) gezeigt. Mit 2 ist eine Suspension aus Bentonit und Asbestybezeichnet, die in den Schacht gefüllt ist,
um das Gelände zu stützen. Die Kiesschicht 4 liegt unterhalb des Bodens 3. Mit 5 sind Asbestflocken und mit 6 ein dünner
Asbestfilm bezeichnet, der an den Schachtwänden haftet.
Versuche haben gezeigt, daß bei Verwendung einer Wasser und · Bentonit enthaltenden Bentonit-Suspension im herkömmlichen
Schlitzwandverfahren dieselbe durch die Schachtwand dringt, wenn der Schacht 1 mit ihr gefüllt ist. Dies liegt beispielsweise
daran, daß in einer gewissen Tiefe eine Kiesschicht 4 liegt, durch die die Suspension stark absickert. Ist die Bentonit-Suspension
mit Asbestflocken 5 aus feinen Fasern gemischt, so wird das Asbest in der Bentonit-Suspension verteilt
und im Wasser suspendiert. Wird die so hergestellte Aufschlämmung in den Schlitzwandschacht 1 gefüllt, so folgen
die in der Suspension 2 suspendierten Asbestflocken 5 dem
Sickerstrom, so daß sie in die Leck-Hohlräüme der Kiesschicht
gezogen werden. Dabei haften sie in den Hohlräumen und verstärken allmählich die Stärke des gebildeten Asbestfilms
und verschließen schließlich, die Sickeröffnungen.
Mit anderen Worten, an dem Teil der Schaehtwand, an dem die Kiesschicht 4 liegt, durch die die Suspension versickert,
sammelt sich Asbest in der Form einoc dünnen Films 6 an,
wodurch das Versickern unterbunden ird.
009808/0 288
Die Erfindung wird nunmehr anhand der im folgenden beschri*enen
Versuche näher erläutert.
Versuch 1 ·
Versuch 1 ·
Wie in Fig. 2 dargestellt, wurde ein Zylinder j aus Acrylharz"""'
mit einer Länge von 1 000 mm und einem Durchmesser von 85 mm
senkrecht auf einen Sockel gestellt. Der Zylinder 7 wurde an seinem Boden bis zur Ausflußöffnung 9 mit feinem Sand 8 gefüllt.
Auf den Sandkörnern 8 wurde bis zu einer Höhe von 330 mm eine Kiesschicht 10 mit einer Korngröße von 10 bis 25 mm angeordnet.
In den so mit Sandkörnern und Kies gefüllten Zylinder 7 wurden 7,5 1 Bentonit-Aufschlämmung. 11 mit 4 Gew.-% (auf der Basis
des Wassers) Bentonit gefüllt. Darauf wurde in 90 Sek. die gesamte Bentonit-Aufschlämmung 11 durch die Rohrleitung 9 des
Zylinders 7 abgezogen und in einen mit einer Meßeinteilung versehenen Behälter 12 gefüllt.
In einem weiteren Versuch wurde den 7,5 1 Bentonit enthaltender Aufschlämmung Asbestflocken zugegeben. Diese Aufschläjimung
wurde auf die obere Oberfläche der Kiesschicht 10 gegossen. Da·?·
rauf wurden innerhalb etwa I6.0 Sek. etwa 5 1 Flüssigkeit abgeführt,
etwa 2,5 1 konnten nicht abfließen und daher nicht abgezogen
werden. ,
Durch Zugabe von geeignetem pastösem Material, beispielsweise Carboxymethylcellulose (OMG) zum letzterwähnten Suspension-Stabilisator
wurde eine noch bessere Wasserabdichtwirkung erzielt.
Der Unterschied in der Wasserabdichtwirkung der beiden flüssigen
Stabilisatoren dürfte daher rühren, daß das Bentonit in
Form kleiner Teilchen vorliegt, während das Asbest aus Flocken und feinen Fasern besteht, die genügend lang sind, die Hohlräume
der Kiesschicht TO zu verstopfen. Die Faserstärke be-
00 9808/0288
trägt etwa 180 A. Dadurch ergeben sie einen genauen Verschluß, der die Hohlräume der Kiesschicht 10 usw. in befriedigender
Weise verstopft.
Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bau von Schlitzwänden
verwendete Asbest braucht nicht "notwendigerweise eine
große Stapellänge zu besitzen. Es können auch geringe Stapellängen verwendet werden, die in eine niedrige Güteklasse eingestuft
und daher billig sind.
Die Bentonit enthaltende Suspension wird derzeit mit einer
Bentonit-Konzentration von 6 bis 12 % verwendet. Ferner reicht
es aus, Wenn die Asbest-Konz'entration in der Asbest-Auf schlemmung
etwa 1 % beträgt. So kann die notwendige Asbestmenge weit
unter der Bentonitmenge gehalten werden. Ein Vergleich der beiden
Verfahren zur Stabilisierung von Wandschächten zeigt, daß
bei Verwendung von Asbest geringere Kosten entstehen.
Überdies kann . der in der Aufschlämmung suspendierte Asbest
wenn nötig zurückgewonnen werden, indem er mit einem Netz oder dergleichen aufgenommen und darauf komprimiert wird, wodurch
.erleicht vom Wasser getrennt werden kann.
Wird ein Wandschacht mit Beton gefüllt, so geliert die Aufschlämmung
und bedeckt die Verbindungsteile der Betongußblöcke mit dünnen gelierten Filmen. Daher ist beim Bau von
durchgehenden Schlitzwänden die Verbindung des Betons schwach.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird der Aufschlämnung ein
Zusatzmittel, beispielsweise Huminsäuresoda zugegeben, das .
die Gelierung verhindert.
Die mit Asbest gemischte Aufschlemmung hält die Verbindungstelle des Betons leicht von Bodenbestandteilen, die nicht aus
Beton bestehen, sauber. Dadurch werden die Verbindungseigen- . schäften des Betons verbessert, da der an der Betonwand haftende
009808/0288
Asbest sich chemisch sehr fest mit dem Zement verbindet.
Als nächstes wurde ein Versuch durchgeführt, wobei Asbest ohne Jeglichen Bentonitzusatz in Wasser verteilt wurde.
Versuch 2
Zunächst wurde zu 300 cm Wasser zu·gleichen Teilen Asbest der
Güteklassen 5R und 7M entsprechend der Tabelle der Standard Gradings In Quebec, Canada, zugegeben. Dieser Masse wurden
ferner 7,5 g der vorher erwähnten Carboxymethylcellulose (CM.C. ) zugefügt. Zur Herstellung dner Aufschlämmung wurde
diese Lösung dann mit einem Rührer durchgerührt.
Darauf wurde , wie in Fig. 3A gezeigt, ein an beiden Enden
offenes zylindrisches Vinylrohr 13 mit einem Durchmesser von 100 mm vertikal 300 mm tief in einen großen Glasbehälter 15
eingeführt, der vorher mit trockenem feinem Sand 14 gefüllt worden war. Darauf wurde geprüft, ob im Sand keine VerwölDung
oder Verspannung eingetreten war. Darauf wurde die oben beschriebene Asbest enthaltende Aufschlämmung, wie in Fig. 3B gezeigt,
in das Rohr 13 gegossen.
Nunmehr wurde das Rohr 13 vorsichtig nach oben aus dem feinen
Sand 14 herausgezogen, wodurch sich eine Bohrung 13' mit einem Durchmesser von 100,mm und einer Tiefe von 300 mm ergab(Fig.
3C). Ein Einbrechen der Wand der Bohrung 13' konnte nicht beobachtet
werden.
Versuch 3
Nach den unten angegebenen Vorschriften wurde eine Asbest und eine Bentonit enthaltende Aufschlämmung hergestellt. Damit
wurden Versuche zum Vergleich des Leistungsvermögens der beider- Stabilisator-Suspensions-Arten angestellt (sämtliche
Prozentangaben in Gew.-% auf der Basis der Wassermenge):
009808/028 8
1 . 5.% Asbest
2. 5 #*Asbest +0,5 % Oaroxymethylcellulose (C.M.0.)
3. 5 % Bentonit
4. 5 % Bentonit + 0,5 % O.M.O.
5. 2 $ Asbest
6. 2 Ji Asbest + 0,5 % O.M.O.
7. 2 % Bentonit
8. 2 % Bentonit + 5 % O.M. 0.
Zur Beobachtungsvereinfachung wurde, wie in Fig. 4A gezeigt,
ein Glasbehälter 17 mit den Abmessungen 200 χ 300 x 300 mm
(B · L · H) verwendet. In der Längenmitte wurde zur U-ntert'eilung
des Behälters 1-7 in zwei Kammern eine Glasplatte 18 vertikal aufgestellt.
Eine der beiden Kammern wurde mit feinem Sand 19 (Sand wie in
Versuch 2), die andere mit Leitungswasser-20 gefüllt. Dem Sand
19 wurde gleichzeitig eine weitere ausreichende Leitungswassermenge zugefügt, die dieser absorbierte.
Darauf wurde eine der nach obiger Vorschrift hergestellten Aufschlämmungen langsam in die eine mit dem Wasser 20 gefüllte
Kammer gegossen· Da sämtliche Aufschlämmungen ein höheres spezifisches Gewicht und eine höhere Viskosität als Wasser besitzen,
setzte sich die Aufschlämmung im Wasser ab und das
Wasser floß langsam vom oberen Teil des Behälters 17 herab, so daß schließlich das in dieser Kammer befindliche Wasser
durch die Aufschlämmung ersetzt wurde.
Darauf wurde die Glasplatte 18 vorsichtig entfernt (Fig.
und die Stützwirkung der Aufschlämmung gegenüber der gebildeten
Sandwand überprüft.
Dieser Versuch wurde bei den einzelnen, oben aufgeführten
verschieden zusammengesetzten Aufschlämnamgen wiederholt.
009 8 08/028 8
Dabei wurden folgende Ergebnisse ermittelt:
Stabilisations-Suspension Zeitdauer der Stützwirkung (see)
(1) | 5 /° | 0, | 5 | % CM.C | 15 |
(2) | 5 J | 18 | |||
(3) | 5 J | + | O, | 5 % CM.C | 0 |
C4) | 5 J | 7,5 | |||
C5) | 2 ^ | o, | 5 | % CM.C | 5 |
■(-6): | 2 J | 7,5 | |||
C7) | 2 J | + | 0, | 5 % CM.C | 0 |
C8> | 2 J | 0 | |||
£ Asbest | |||||
% Asbest + | |||||
% Bentonit | |||||
i Bentonit | |||||
i Asbest | |||||
i Asbest + | |||||
i Bentonit | |||||
i Bentonit | |||||
Daraus zeigt sich., daß sich bei Asbest-Aufschläaimungen eine
wesentlich bessere Stützwirkung ergibt als bei Bentonit-Aufschlämmungen.
Versuch 4
Der im folgenden beschriebene Versuch wurde durchgeführt, -um
das erfindungsgemäße Verfahren zum Bau von Schlitzwänden
hinsichtlich seiner Wasserabdichtwirkung bei Wandschächten
in sehr schwierigen Böden zu untersuchen.
Der Versuch wurde * durchgeführt in einem Boden mit gewachsenem
Boden zwischen 0 und -1 200 mm, einer Sandschlammschicht zwischen -1 200 mm und -2 000 mm, einer ICiesschicht zwischen
-2 000 mm und -8 000 mm und einer Tonschicht zwischen -8 000 und -9 000 mm (von der Bodenoberfläche). In diesen Boden
wurde eine Bohrung eingebracht," in die durch die über der Tonschicht liegende Kiesschicht Wasser einsickerte.
In den Boden wurden zwei Beobachtungsschächte eingebracht,
in die drei Aufschlämmungsarten unter Verwendung von Wasser,
Bentonit bzw. Asbest gefüllt wurden. Darauf wurden Vergleiche
009808/02^8
- ίο -
und Untersuchungen hinsichtlich der Veränderungen der Flüssigkeitshöhe
gegenüber der Zeit angestellt, d. h., die Beziehung zwischen Flüssigkeitshöhe und Zeit für die Art, in der die
Wasserabdichtfilme gebildet wurden und das Leistungsvermögen dieser Filme bei verschiedenen für den Wandschacht verwendeten
Aufs chiämmungen.
Das verwendete Bentonit-Schlammwasser und die verwendete Asbest-Auf
schlämmung hatten die folgenden Zusammensetzungen:
a) Bentonit-Schlammwasser .
Bentonit 10 Gew.-% auf der Basis der Wassermenge
O.M.O. 0,2 Gew.-% auf der Basis der Wassermenge
Viskosität steigerndes Mittel (Huminsäuresoda) 0,2 Gew.-% auf der Basis der Wassermenge
b) flüssiger Asbest-Stabilisator
Asbest 1,0 Gew.-% auf der Basis der Wassermenge
Bentonit 6 Gew.-% auf der Basis der Wassermenge
O.M.O. 0,1 Gew.-fo auf der Basis der Viassermenge
In den oben erwähnten Boden wurden ein Stahlrohr von 300 mm Durchmesser auf eine Tiefe von 8 000 mm und ein Stahlrohr von
100 mm Durchmesser auf eine Tiefe von 9 000 mm getrieben, die
beide auf ihrer Umfangsfläche mit in Längsrichtung liegenden 240 mm langen und 2,5 mm breiten Schlitzen versehen waren.
Diese aus den Stahlrohren bestehenden. Beobachtungsschächte
wurden mit Wasser gefüllt und es wurde die Zeit gemessen, in der sich der Wasserspiegel in den Schächten bis zu einer ruhenden
Flüssigkeitsoberfläche abgesenkt hatte.
Bei der Verwendung von Asbest-Aufschlämmung wurde festgestellt,
daß nach dem Herausziehen der mit Schlitzen versehenen Rohre von 100 und 300 mm Durchmesser aus den Beobachtungsschachten
009808/0288
Wasserabdichtfilme gebildet wurden und. die Wandschächte stabil gehalten wurden. Darüber hinaus traten keine Auföchlämmungsverluste
ein und es wurde nach dem Herausziehen der Rohre festgestellt,
daß kein Asbest an den geschlitzten Bohren haften blieb. Daraus konnte geschlossen werden, daß die Aufschlämmung
Wasserabdichtfilme auf den Schacbtwänden gebildet hatte.
Bei der Analyse dieser Versuche zeigt sich, daß bei Verwendung einer Bentonit-Auschlämmung oder einer Asbest-Aufschlämmung
verhindert wird, daß das üblicherweise in der Kiesschicht mit ΙΟ"*-5 cm/sec fließende Wasser zum Fließen kommt. Im gleichen
Boden wird bei Bentonit-Aufschlämmung die Fließgeschwindigkeit auf 10 cm/sec und bei Asbest-Aufschlä mmung.auf
.10"* cm/sec herabgedrUckt.
Daraus zeigt sich, daß die Asbest-Aufschlämmung hinsichtlich
ihrer Wasserabdichtwirkung gegenüber der Bentonit-Aufschlämmung
weitaus überlegen ist.
Aufgrund dieses Versuches wurde in dem obigen Boden eine durchgehende
unterirdische Wand gebaut. Dazu wurde zunächst folgender Versuchsaushub durchgeführt:
Der für die Untersuchung des Schachtes verwendete Kanal war 60 cm breit und 4 m lang. Während des Aushubs wurden häufig
größere Steine, beispielsweise mit einem Durchmesser von 300 mm gefördert. Der Zustand der Kanalwände wurde mit einem
Ultraschallgerät untersucht und es konnten während des Aushubs, unmittelbar danach und nach einer Dauer von fünf Stunden nach
dem Aushub keine Einbrechungen festgestellt werden.
Dies rührt ausschlie31ich daher, daß die Asbest-Aufschlämmung
eine ausgezeichnete Wasserabdichtwirkung aufweist, und daß der aus dieser Aufschlämmung gebildete Asbestfilm sehr fest ist.
Diesist mit einer herkömmlichen Bentonit-Aufschlämraung nicht
zu erreichen.
009808/0288
Versuch 5
Um die Quelleigenschaft des Asbests zu erhöhen, wurde mit einem
Hochleistungsrührer mit hoher Drehzahl gerührt und die Fähigkeit
zum Halten kornförmiger Teilchen oder fester Körner (beispielsweise feiner Sand) mit den Parametern der abgesetzten Menge
fester Körner und der Zelt verglichen.
Als Ergebnis wurde festgestellt, daß die Sandhaltefähigkeit der so verteilten Suspension, die mit Asbest suspendiert war,
die scheinbare Dichte der Aufschlämmung erhöht. Beispielsweise
besitzt eine Suspension mit einem Gehalt von 1 % Asbest und
0,5 % CM.0. eine Dichte von 1,065 g/cm-5, die gleich ist der
Dichte einer Suspension mit einer Bentonit-Konzentration von 12 bis 13 #. Demgemäß kam bei einer so niedrigen Asbest-Konzentration
von beispielsweise 1 % die Dichte der durch das Quellen das Asbests erzeugten Suspension in gewissem Maße beliebig gewählt
werden. '
Die Tatsache, daß die Verteilung des Asbests in Wasser nach Wunsch gewählt werden kann, indem die Drehzahl des Mischers
variiert wird, ist durch folgenden Versuch bestätigt worden:
In den jeweiligen Meßzylindern 21, 22, 23 und 24 der Fig. 5,
die jeder eine Tiefe von 300 mm und einen inneren Durchmesser von 70 mm aufwiesen, wurde eine Asbest-Aufschlämmung mit einem".
Rührer bei Jeweils verschiedenen Drehzahlen gerührt. Die Asbest-Auf
schlämmung wurde hergestellt mit 0,5 % Asbest und 0,01 %
oberflächenaktivem Mittel.
Nach etwa 30 Minuten wurde die Asbest-Aufschlämmung in jedem
Meßzylinder 21, 22, 23 und 24 in Asbestschichten 25 und eine Wasserschicht 26 entsprechend den unterschiedlichen Drehzahlen
des Rührers getrennt, wie aus den Figuren 5A, 5B, 50 bzw. 5D zu sehen ist. Bei SOO U/min des Rührera^ wurden Asbestschfchten ~
25 zwischen der Flüssigkeitsoberfläche und einer Höhe von etwa
009808/0288
30 mm darunter und zwischen dem Boden und einer Höhe von 45 mm
erzeugt (Pig.5A), "bei 2 800 u/min erstreckten sich die Asbestschichten
zwischen der Flüssigkeitsoberfläehe und 25 mm darunter und zwischen dem Boden und einer Höhe von 90 mm darüber (Pig.
5B), bei 6 000 U/min zwischen der Flüssigkeitsoberfläche und
einer Höhe von 130 mm darunter und zwischen dem Boden und einer
Höhe von 75 mm darüber (Fig. 50) und bei 12 000 U/min zwischen der Flüssigkeitsoberfläche und einer Höhe von 90 mm darunter
und zwischen dem Boden und einer Höhe von 150 mm darüber (Fig.
Durch Wahl der Drehzahl des Rührers kann also stärker konzentrierter
Asbest zu einer Schicht zugeführt werden, die einen hohen Durchlässigkeitsfaktor aufweist. Beispielsweise kann in
Höhe einer im Boden liegenden Kiesschicht die Asbest-Konzentration höher gewählt werden als bei einer im Boden liegenden Tonschicht.
Dieses Verfahren wurde auf einem Bau durchgeführt. In eine
Bohrung von 1m Durchmesser und 8 m Tiefe, die zur Gründung eines 'Gebäudes gebohrt war, liurde ein flüssiger Asbest-Stabilisator
mit 1 % Asbest gegossen und mit einem Rührer bei 500 U/min gerührt.
In der Flüssigkeit wurde ein Ultraschallwellen erzeugender
Schwinger zur Messung der von den Schachtwänden reflektierten Wellen angeordnet. Die reflektierten Wellen wurden von einer
Tiefe von etwa 5 m an stark gedämpft, so daß ein Empfang unmög- _ lieh wurde..
Der Baugrund, in dem der Versuch durchgeführt wurde, besteht
bis zu einer Tiefe von etwa 5 m von der Erdoberfläche aus einer Tonschicht, unter der Tonschicht liegt bis zum Grund in einer
Tiefe von 8 m eine Sands chi ent. D. h. die Schult bis zu 5 m
Tiefe hat einen geringen Durchlässigkeitsfaktor, so daß hier kein Wasserverlust auftrat. Die Schicht zwischen 5m und 8 m
besitzt jedoch einen hohen Darphlässigkeitsfaktor, da sie aus
009808/02 88
193647A
Sand besteht. Hier treten Versickerungen ein und es wird angenommen, daß deswegen ein Empfang unmöglich war.
Zusätzlich wurde der Rührer mit einer geringen Drehzahl .von
500 U/min betrieben, wodurch sich das im Wasser befindliche Asbest leicht nach unten absetzte und im unteren Teil des Kanals
gesammelt wurde. Es wird angenommen, daß dies ein Grund dafür war, daß unterhalb einer Tiefe von 5 m keine 'Ultraschallwellen
empfangen werden konnten.
0 0 9 8 0 8/0288
Claims (4)
- -.15-PATEN T ANSPRÜCHEVerfahren zur Stabilisierung von Erdschächten, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdschacht mit einer Stabilisations-Suspension gefüllt wird, die Asbest und Wasser enthält, so daß der Schacht zur Bildung stabiler Schachtwände wasserdicht gemacht wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßder Schacht mit einem Stabilisator aus Asbest-Suspension ( gefüllt wird, die einer Ton-Suspension zugegeben ist.
- 3. Verfahren zur Stabilisierung von Erdschächten, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdschacht mit einem Stabilisator aus Asbest-Suspension gefüllt wird, die ein oberflächenaktives Mittel enthält, und daß die Drehzahl eines darin laufenden RUhrers so -gewählt wird, daß die Konzentration der Asbest-Suspension in einer beliebigen Tiefe eine gute Wasserabdichtungswirkung ergibt.
- 4. Verfahren zur Stabilisierung von Erdschächten, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdschacht mit einem Stabilisator aus Asbest-Suspension gefüllt wird, der ein oberflächenaktives Mittel und körnige Teilchen enthält, und daß die Drehzahl eines darin laufenden Rührers so gewählt wird, daß die Dichte der Asbest-Suspension zur Erzielung einer guten Wasserabdichtwirkung und einer guten Stabilisierungswirkung erhöht wird.0 0 9 8 0 8/0288Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP43050784A JPS4921522B1 (de) | 1968-07-17 | 1968-07-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1936474A1 true DE1936474A1 (de) | 1970-02-19 |
Family
ID=12868432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691936474 Granted DE1936474A1 (de) | 1968-07-17 | 1969-07-17 | Verfahren zur Stabilisierung von Erdschaechten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3614868A (de) |
JP (1) | JPS4921522B1 (de) |
DE (1) | DE1936474A1 (de) |
FR (1) | FR2013157A1 (de) |
NL (1) | NL158871B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2210988C3 (de) * | 1972-03-07 | 1981-10-22 | Marx, Karl, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zum Verbauen von Baugräben |
JPS5425141Y2 (de) * | 1974-12-30 | 1979-08-23 | ||
JPS5214034A (en) * | 1975-07-23 | 1977-02-02 | Yoshiji Hayashi | Rail frame with plinth |
-
1968
- 1968-07-17 JP JP43050784A patent/JPS4921522B1/ja active Pending
-
1969
- 1969-07-16 US US842307A patent/US3614868A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-07-17 NL NL6910974.A patent/NL158871B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-07-17 DE DE19691936474 patent/DE1936474A1/de active Granted
- 1969-07-17 FR FR6924440A patent/FR2013157A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6910974A (de) | 1970-01-20 |
NL158871B (nl) | 1978-12-15 |
US3614868A (en) | 1971-10-26 |
JPS4921522B1 (de) | 1974-06-01 |
FR2013157A1 (de) | 1970-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0404999B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung bei Deponien oder dergleichen | |
DE2423674C2 (de) | Verfahren zum Zementieren eines Bohrlochs | |
DE4008207C2 (de) | ||
EP0125680B1 (de) | Verfahren zum Abdichten einer unter der Bodenoberfläche liegenden Bodenschicht aus Sand oder Kiessand mit Klärschlamm | |
DE1914554C3 (de) | Verfahren zum Abdichten von Bodenformationen und Tiefbaukonstruktionen | |
DE69530434T2 (de) | Verfahren zum Bau von Strassen | |
DE60030482T2 (de) | Bodenverbesserungsmittel enthaltend bodenhärter und bodenverbesserer, dessen verwendung sowie eine methode zur bodenverbesserung | |
CH639671A5 (de) | Verfahren zur stabilisierung waessriger loesungen von wasserloeslichen, durch polymerisation gelbildenden acrylmonomeren sowie anwendung des verfahrens. | |
DE1936474A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Erdschaechten | |
DE19842072C1 (de) | Verfahren zur Abdichtung und/oder Verfestigung von Bodenbereichen im Tiefbau | |
DE19537616C2 (de) | Natriumbentonitfreie Injektionsmittelsuspension | |
DE69008422T2 (de) | Gel-Zusammensetzung zur Herstellung von Schlitzwänden. | |
EP1604067B1 (de) | Verfahren zum abdichten von bauwerken | |
DE1936474B (de) | Verfahren zum Herstellen und Abdichten von Gräben und Schächten | |
DE3406617A1 (de) | Eine wasserundurchlaessige zusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung | |
CH661078A5 (de) | Verfahren zur verfestigung und/oder stabilisierung eines bodens. | |
AT402647B (de) | Verfahren zur oberflächendichtung für verfahren zur oberflächendichtung für erdbaukörper im wasserbau erdbaukörper im wasserbau | |
DE102006044970B4 (de) | Verfahren zur Abdichtung gefährdeter Deichbereiche und Böschungen bei anstehendem Hochwasser | |
DE1966479A1 (de) | Verfahren zum bau von ankern oder verstaerkten pfaehlen im boden | |
DE2702787C3 (de) | Verfahren zum Abdichten einer oberflächennahen Bodenschicht gegen Eindringen von Flüssigkeiten | |
WO2008000106A1 (de) | Bentonitsuspensionen | |
DE1918507A1 (de) | Baugrubenschlammwasserverwertung | |
AT156525B (de) | Verfahren zum Dichtmachen und Verfestigen von Böden und andern erdigen und steinigen Massen und Bauwerken. | |
CH496857A (de) | Wasserdurchlässige Deckschicht für Kanalwandungen | |
AT148209B (de) | Verfahren zum Dichtmachen oder Verfestigen durchlässiger oder loser Bodenschichten oder Grundmassen und zum Dichtmachen poröser Mauerwerke und anderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IN HEFT 28/85 SEITE 5868, SP. 1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN. |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: SHINOZAKI, MAMORU, TOKIO/TOKYO, JP |