DE1936377A1 - Schaltgetriebe fuer selbstfahrende Maehdrescher - Google Patents

Schaltgetriebe fuer selbstfahrende Maehdrescher

Info

Publication number
DE1936377A1
DE1936377A1 DE19691936377 DE1936377A DE1936377A1 DE 1936377 A1 DE1936377 A1 DE 1936377A1 DE 19691936377 DE19691936377 DE 19691936377 DE 1936377 A DE1936377 A DE 1936377A DE 1936377 A1 DE1936377 A1 DE 1936377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control lever
gear
circuit
clutches
manual transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691936377
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Koenig
Claas Dipl-Ing Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Maschinenfabrik GmbH filed Critical Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19691936377 priority Critical patent/DE1936377A1/de
Priority to FR7026437A priority patent/FR2055281A5/fr
Publication of DE1936377A1 publication Critical patent/DE1936377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/06Gearings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

Gebr. Claas, 4-834 Harsewinkel über Gütersloh, Postfach. HO
Schaltgetriebe für selbstfahrende Mähdrescher
Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe für selbstfahrende Mähdrescher mit mindestens einem Vorwärts- und einem Rückwärtsgang , wobei das Schaltgetriebe aus einem innerhalb bestimmter Grenzen stufenlos regelbarem Keilriementrieb und einem diesem nachgeordneten Rädergetriebe, bspw. Planetengetriebe besteht.
Im Ernteeinsatz muß ein Mähdrescher jedesmal dann, wenn ein der Mähtischbreite entsprechender Streifen eines Feldes abgedroschen ist, gewendet werden. Dieses Wendemanöver ist bei Mähdreschern, die mit Getrieben der eingangs genannten Art versehen sind, umständlich und zeitraubend, so daß man heute vielfach Mähdrescher mit hydraulischen Getrieben ausstattet. Dadurch ist es möglich, ohne zu kuppeln, lediglich durch Umlegen eines !Fahrtrichtungssteuerhebels, Wendemanöver schnell und bequem auszuführen. Als Nachteil haben sich allerdings die relativ hohen Herstellungskosten bzw. der hohe Kaufpreis herausgestellt. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß evtl. während des Einsatzes anfallende Reparaturarbeiten an den Hydraulikaggregaten nur von Spezialisten durchgeführt werden können und sehr kostenaufwendig sind, zumal die Speziallsten in den seltensten Fällen sofort erreichbar sind und daher große Stillstandzelten entstehen.
../2 009885/1203
1935377
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Schaltgetriebe eingangs genannter Art zu schaffen, das lediglich durch Betätigung eines Fahrtrichtungssteuerhebels ein schnelles Umschalten des Getriebes von " vorwärts w auf " rückwärts n gestattet, ohne daß dabei das Getriebe vom Antriebsmotor abgekuppelt zu werden braucht. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Rädergetriebe ein an sich bekanntes Fahrwendegetriebe verwendet wird, das Über durch einen Fahrtrichtungssteuerhebel beeinflußbare Kupplungen, vorzugsweise Elektromagnetkupplungen umschaltbar ist. Hit Vorteil ist dabei ein Drehzahlwächter in Funktion als Drehrichtungskontrollschalter in dem Stromkreis der Elektromagnetkupplungen und des Wendeschalters eingebaut, so daß die Kupplungen erst dann umgeschaltet werden können, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit w ITuIl n beträgt. Durch diese Maßnahme ist es möglich, ohne manuell zu kuppeln, von " vorwärts n auf w rückwärts '· durch einfaches Umlegen des Fahrtrichtungssteuerhebels zu schalten. Das Umlegen kann bereits während der Fahrt geschehen, weil die durch den Steuerhebel beeinflußten Elektromagnetkupplungen erst dann das Fahrwendegetriebe umschalten können, wenn der Drehzahlwächter die Fahrzeuggeschwindigkeit n Null N registriert und dadurch den Stromkreis schließt, so daß keine bewegten Massen durch die Elektromagnetkupplungen abzubremsen sind, sondern das Fahrzeug lediglich wieder von " Null n beschleunigt werden muß. Natürlich ist es auch möglich, den Drehzahlwächter so einzutarieren, daß er den Stromkreis bereits dann schließt, wenn der Mähdrescher sich noch mit geringer Geschwindigkeit bewegt. Das hangt jeweils von der Robustheit der im Einzelfall verwendeten Kupplung ab. Natürlich ist es, um die Kupplungen nur »ι Tii »al zu belasten und um im Gelände weich anfahren zu können, möglich, den dem Rädergetriebe vorgeordneten stufenlos regelbaren Keilriementrieb in Abhängigkeit* von der Stellung des Pahrtrichtungesteuerhebels au beein-
009885/1203
• «/3
flüssen und zwar derart, daß bei Stellung " Null n des Steuerhebels der Abtrieb des Keilriementriebes die kleinstmögliehe Drehzahl und bei Stellung ·* vorwärts n oder n rückwärts n die größtmögliche !Drehzahl aufweist. Der Schwenkbereich des Steuerhebels von Stellung tt Hull n auf bspw. n vorwärts w stellt also,je nach Stellung des Steuerhebels, die durch Hasten festgelegt werden kann, ein Haß für die Drehzahl und damit der Geschwindigkeit des Mähdreschers dar. Durch allmähliches Verstellen des Steuerhebels wird folgedessen eine geringe Beschleunigung und durch schnelles Verstellen eine große Beschleunigung erreicht.
Mit Vorteil ist in den Stromkreis zusätzlich zu den ELektromagnetkapplungen, dem Wendeschalter und dem Drehzahlwächter auch noch ein von der Fußbremse betätigbarer, den Stromkreis wahlweise öffnender und schließender Kontaktschalter eingebaut. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den Mähdrescher weich anzufahren, d.h., die Bremse als Kupplung wirken zu lassen, so daß also lediglich durch Betätigung der Bremse, ohne den Steuerhebel in die Stellung " Null n zu bringen, der Mähdrescher aus voller Fahrt heraus angehalten werden kann. Die Bremse wirkt hier also doppelt. "BiTimaT mechanisch auf die Bremsbacken und zum anderen öffnet sie den Stromkreis und damit die in Eingriff befindliche Elektromagnetkupplung, so daß der Kraftfluß vom Getriebe zu den Antriebsrädern sofort unterbrochen wird.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich dadurch auch beim Wechseln der Fahrtrichtung insbesondere bei weichem Boden oder bei abschüssigem Gelände. Wird nämlich der Fahrtrichtungssteuerhebel von Stellung * vorwärts " auf Stellung n rückwärts " gebracht und die Bremse betätigt, wird die in Eingriff befindliche Kupplung gelöst und die Kupplung für den Rückwärtsgang eingelegt, sobald der Mähdrescher mittels Fußbremse zum
009885/1203
Stillstand gebracht worden ist. Wird nun das Bremspedal gelöst, und dadurch auch der Stromkreis geschlossen, bewegt sich der Mähdrescher sofort in die gewünschte Richtung, nämlich rückwärts. Es ist also die Möglichkeit, mit geschlossener Bremse anzufahren, wirksam verhindert.
Als notwendig hat es sich bei Mähdreschern mit zweige teil tem Bremspedal erwiesen, daß jede Pedalhälfte eine Verlängerung in Form eines Schaltfingers aufweist, die in je einen Längsschlitz einer den Kontaktschalter öffnende und schließende Schaltscheibe eingreifen, wobei die Schaltscheibe kraftschlüssig bspw. über eine Feder an die Schaltfinger gedrückt ist. Würde diese Einrichtung nicht vorhanden sein, so käme der Mähdrescher durch Niederdrücken einer Pedalhälfte zum Stillstand, da ja ohne die Einrichtung der Stromfluß unterbrochen wird und die Kraft auf die Antriebsräder übertragende Kupplung nicht mehr im Eingriff steht. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schaltscheibe wird die Elektromagnetkupplung aber erst dann gelöst, wenn beide Pedalhälften niedergetreten werden. Wird bspw. zum Fahren einer scharfen Linkskurve die linke Pedalhälfte getreten und somit das linke Antriebsrad abgebremst, bleibt der Stromkreis und damit die Elektromagnetkupplung dennoch geschlossen, da durch den Finger der rechten Pedalhälfte die Schaltscheibe in ihrer ©rundstellung gehalten wird und den der Schaltscheibe zugeordneten Kontaktschalter geschlossen hält. Wie bisher kann also die Bremse als Lenkhilfe verwendet werden. Weiterhin ist es, da die Kupplungen große Lasten aufzunehmen haben, zweckmäßig, die Kupplungen, wie an sich bekannt, über Relais einzuschalten, um dadurch ein Verschmoren der relativ kleinen Kontakte zu vermeiden.
../5 009885/120 3
1935377
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbei3pieles und einer einzigen dieses darstellenden Schemaskizze näher erläutert werden. Mib 1 sind die beiden Antriebsräder eines nicht dargestellten Mähdreschers bezeichnet, die in bekannter Weise über Zahnräder 2 und 3> einem Differentialgetriebe 4 und einem die Antriebskraft von der Antriebswelle 5 übertragenden Zahnrad 6 ge trieblich verbunden sind. Auf der Antriebswelle 5 ist in Bezug auf diese ein Schaltsatz 7 bestehend aus drei Schalträdern 8, 9, 10 drehfest aber axial verschiebbar gelagert, wobei ständig ein Schaltrad, in der Darstellung das Schaltrad 9, mit einem Gegenrad 11 einer Gegenradgruppe 11, 12, 13 in Eingriff steht. Die Gegenradgruppe 11, 12, 13 ist auf eine Welle 14 drehbar aber axial unbewegbar aufgebracht und nimmt an der Drehbewegung der Welle 14 nur dann teil, wenn die Kupplung 15 geschlossen wird. Ein weiteres Zahnrad 16 ist auf die Welle 14 aufgeschoben und durch eine weitere Kupplung. 17 drehfest mit dieser verbindbar, wobei das Zahnrad 16 ständig mit Zwischenrad 18 und dieses mit einem auf der Welle 5 fest aufgekeilten Rad 19 kämmt. Die Welle 14 wird durch einen stufenlos regelbaren Keilriementrieb in Drehbewegung versetzt. Wie schon erwähnt, sind ständig die Zahnräder 16 und 11 bzw. 12, 13 in Eingriff mit den ihnen zugeordneten Zahnrädern 19 und 9 bzw. 8, 10 und wahlweise mit der ständig sich drehenden Welle 14 durch Einschalten der Kupplungen 15 bzw. 17 fest verbindbar. Dieses Einschalten geschieht durch die Magnete 20 und 21, denen je nach Stellung des Fahrtrichtungssteuerhebels 22 Strom zugeführt wird. In der Figur ist der Stromkreis zu dem Magneten geschlossen und der Stromkreis zu dem Magneten 20 geöffnet, so daß also in der gezeigten Form die Kupplung 15 durch den Magneten 21 geschlossen ist und damit das Zahnrad 11 drehfest mit der Welle 14 verbunden ist, während die Kupplung 17 außer
009885/ I 20 3
ORDINAL !MSPHCTED
. Eingriff steht. Um zu verhindern, daß beim Umlegen des Fahrtrichtungssteuerhebels 22 von der dann in Eingriff gelangenden Kupplung 17 zu große Massen ( vorwärts rollender Mähdrescher ) abzubremsen sind, ist an der Welle 5 ein Drehzahlwächter 23 in Punktion als Drehrichtungskontrollschalter angeordnet und zwar derart, daß nach Umlegen des Fahrtrichtungssteuerhebels 22 in Pfeilrichtung A zwar der Kontakt 24 geschlossen und der Kontakt 25 geöffnet wird, trotzdem aber der Magnet 20 noch nicht mit Strom beaufschlagt wird, da der durch den Drehzahlwächter 23 beeinflußte Kontakt 26 den Stromkreis erst dann schließt, wenn die Drehzahl der Welle 5 " Null n beträgt. Des weiteren sind noch zwei Kontakte 27 und 28 in den Stromkreis gelegt, die bei Betätigung des aus zwei Pedalhälften 29 und 30 bestehenden Bremspedal es den Stromkreis öffnen, so daß der Mähdrescher aus voller Fahrt heraus, lediglich durch Niedertreten des Bremspedales (29, 30 ), angehalten werden kann. Will man jedoch die Pedalhälften 29, 30 als Lenkhilfe gebrauchen, darf der Stromkreis beim Betätigen nur einer Pedalhälfte nicht unterbrochen werden. Zu diesem Zweck weisen die Pedalhälften je eine fingerförmige Verlängerung 31, 32 auf, die in Längsschlitze 33, 34 einer Schaltscheibe 35 eingreifen. Diese wird durch eine Feder 36 gegen die Verlängerungen 31, 32 gezogen, die Über Druckfedern 37» 38 fest gegen einen Anschlag 39 gehalten sind. Die Kraft der Federn 37, 38 ist dabei größer als die Kraft der Feder 36. Wird bspw. nur die eine Pedalhalf te 30 niedergetreten, so bewegt sich die Verlängerung 32 in dem Längsschlitz 34 nach oben. Die Schaltscheibe verbleibt jedoch, gehalten durch die Verlängerung 31 der Pedalhälfte 29, in ihrer Grundstellung und die Kontakte 27 und 28 werden nicht beeinflußt. Erst wenn beide Pedalhalf ten 29 und 30 ( die beim normalen Fahrbetrieb miteinander gekuppelt sind ) betätigt werden, gleitet die Schaltscheibe 35 in den Führungen 40 nach oben und öffnet die Kontakte 27 und 28.
00 9885/1203

Claims (6)

1336377 Gebr. Olaas, 483Φ Harsewinkel über Gütersloh, Postfach HO Patentansprüche
1.) Schaltgetriebe für selbstfahrende Mähdrescher mit mindestens einem Vorwärts- und einem Rückwärtsgang, wobei das Schaltgetriebe aus einem innerhalb bestimmter Grenzen stufenlos regelbarem Keilriementrieb und einem diesem nachgeordneten Rädergetriebe bspw. Planetengetriebe besteht, dadurch gekennzeichnet, daß als Rädergetriebe ein an sich bekanntes Fahrwendegetriebe verwendet ist, das über durch einen Fahrtrichtungssteuerhebel ( 22 ) beeinflußbare Kupplungen ( 15, 17 ), vorzugsweise Elektromagnetkupplungen, umschaltbar ist.
2.) Schaltgetriebe nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehzahlwächter ( 23 ) in Funktion als Drehrichtungskontaktschalter in den Stromkreis der Elektromagnetkupplungen ( 15, 17 ) und des Fahrtrichtungssteuerhebels ( 22 ) eingebaut ist.
3·) Schaltgetriebe nach den Ansprüchen 1.) und 2.), dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Keilriementriebes von der Stellung des Fahrtrichtungssteuerhebels abhängig ist.
../2 0 0 9885/1203
4.) Schaltgetriebe nach den Ansprachen 1.) und 3·)» dadurch gekennzeichnet, daß in den S tr «kreis zusät Blich zu den Elektromagnetkupplungen ( 15, 17 ) dem Fahrtrichtungssteuerhebel ( 22 ) und dem Drehzahlwächter ( 23 ) noch ein von der Fußbremse ( 29, 30 ) betätigbarer, den Stromkreis wahlweise öffnender und schließender Kontaktschalter ( 27, 28 ) eingebaut ist.
5.) Schaltgetriebe bei Mähdreschern mit zweiget * äem Bremspedal nach den Ansprachen 1.) bis 4.)» d a d u r oh gekennzeichnet, daß jede Pedalhälfte ( 29, 30 ) eine fingerförmige Verlängerung ( 31, 32 ) aufweist, die in je einen Längsschlitz ( 33, 34 } einer den Kontaktschalter ( 27, 28 ) beeinflussenden Schaltscheibe ( 35 ) eingreifen, wobei die Schaltscheibe ( 35 ) kraftscolUe«ig bspw. über eine Feder ( 36 ) an die Verlängerungen ( 31, 32 ) gehalten ist.
6.) Schaltgetriebe nach den Ansprachen 1.) bie 5«)» dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen C 15» 17 ) aber Relais einschaltbar sind.
BAD ORIGINAL
009885/1203
DE19691936377 1969-07-17 1969-07-17 Schaltgetriebe fuer selbstfahrende Maehdrescher Pending DE1936377A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936377 DE1936377A1 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Schaltgetriebe fuer selbstfahrende Maehdrescher
FR7026437A FR2055281A5 (de) 1969-07-17 1970-07-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936377 DE1936377A1 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Schaltgetriebe fuer selbstfahrende Maehdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936377A1 true DE1936377A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=5740094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936377 Pending DE1936377A1 (de) 1969-07-17 1969-07-17 Schaltgetriebe fuer selbstfahrende Maehdrescher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1936377A1 (de)
FR (1) FR2055281A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590850A1 (fr) * 1985-12-02 1987-06-05 Claas Ohg Machine agricole automotrice
CN106427554A (zh) * 2016-11-15 2017-02-22 金华职业技术学院 一种联合收割机行走动力输出机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049207A (en) * 1976-02-12 1977-09-20 International Harvester Company Forage harvester drive

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590850A1 (fr) * 1985-12-02 1987-06-05 Claas Ohg Machine agricole automotrice
CN106427554A (zh) * 2016-11-15 2017-02-22 金华职业技术学院 一种联合收割机行走动力输出机构
CN106427554B (zh) * 2016-11-15 2017-11-07 金华职业技术学院 一种联合收割机行走动力输出机构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2055281A5 (de) 1971-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004916B1 (de) Pedalsteuerung für ein stufenlos einstellbares Getriebe eines Fahrzeuges
EP0569053B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Kleinschlepper, mit einer in einer Parkstellung feststellbaren Bremse
DE2921547C2 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge
DE2716348A1 (de) Schaltgetriebe
DE625707C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Kraftfahrzeuggetrieben
DE1162207B (de) Regeleinrichtung fuer die selbsttaetige Verstellung eines stufenlosen Keilriemengetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102013220919B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines stufenloses Getriebes
DE1936377A1 (de) Schaltgetriebe fuer selbstfahrende Maehdrescher
DE883089C (de) Vorrichtung zur drehzahlabhaengigen selbsttaetigen Ausfuehrung mehrerer Schaltvorgaenge, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3241688A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE624416C (de) Selbsttaetig wirkende Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE647507C (de) Reibungskupplung
DE676684C (de) Reibungskupplung als Schalteinrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE414710C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE6928292U (de) Schaltgetriebe fuer selbstfahrende muehdrescher
WO1991012442A1 (de) Wandler-wechselgetriebe, insbesondere für schlepper
DE2224484A1 (de) Vorrichtung fuer ein angetriebenes fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
EP0053215A1 (de) Stellvorrichtung
DE19936264A1 (de) Antriebssystem eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE610781C (de) Kupplungsvorrichtung mit Bremseinrichtung
DE819944C (de) Regelungseinrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Schaltvorrichtung von Stufen-Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0305773B1 (de) Fahrbares Mähgerät, insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Zwecke
DE874991C (de) Schaltgetriebe fuer Zugmaschinen, wie Ackerschlepper u. dgl.
DE739839C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE2531614A1 (de) Stufenloser drehmomentenwandler