DE1936171B2 - Einrichtung zur auswertung von messwerten einer kraftfahrzeug-zuendanlage - Google Patents

Einrichtung zur auswertung von messwerten einer kraftfahrzeug-zuendanlage

Info

Publication number
DE1936171B2
DE1936171B2 DE19691936171 DE1936171A DE1936171B2 DE 1936171 B2 DE1936171 B2 DE 1936171B2 DE 19691936171 DE19691936171 DE 19691936171 DE 1936171 A DE1936171 A DE 1936171A DE 1936171 B2 DE1936171 B2 DE 1936171B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
measuring
transducers
measuring devices
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691936171
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936171A1 (de
Inventor
Walter 7306 Denkendorf; Rathiev Günter; Meier Günther Dipl.-Ing.; 7310 Plochingen Schlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691936171 priority Critical patent/DE1936171B2/de
Priority to JP6144670A priority patent/JPS4826688B1/ja
Priority to FR7026192A priority patent/FR2055201A5/fr
Publication of DE1936171A1 publication Critical patent/DE1936171A1/de
Publication of DE1936171B2 publication Critical patent/DE1936171B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P2017/003Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines using an inductive sensor, e.g. trigger tongs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 gründe, eine Einrichtung zu schaffen, die leicht und bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz einfach anzuwenden ist und eine schnelle und gegen äußere Einflüsse eine den Meßwertgeber 45 zuverlässige Übernahme von Kennwerten der elektriumgebende Kunststoffumhüllung vorgesehen ist. sehen Kraftfahrzeuganlage, insbesondere im Hinblick
auf die fortschreitende Automatisierung des Meß-
und Prüfwesens im Kraftfahrzeughandwerk ermög-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erfas- licht, wobei die Meßarbeiten auch von ungeübtem
sung von Meßwerten innerhalb der elektrischen An- 50 Werkstattpersonal ausgeführt werden sollen,
lage eines Kraftfahrzeuges, insbesondere der Zünd- Die Aufgabe kann dadurch gelöst werden, daß ge-
anlage, und zur Übertragung auf ein Meß- und Prüf- maß der Erfindung der Meßwertgeber fest innerhalb
gerät. der elektrischen Anlage des Kraftfahrzeuges instal-
Bekannte Einrichtungen dieser Art sind mit zwei liert ist, wobei der Meßwertgeber über einen mit dem Anschlußklemmen ausgestattet und werden bei der 55 Kraftfahrzeug fest verbundenen Prüfstecker an das Prüfung der elektrischen Anlage des Kraftfahrzeuges Meß- und Prüfgerät anschließbar ist.
mit HUfe dieser Anschlußklemmen in eine'auf ge- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
trr mte Leitung der elektrischen Anlage des Kraft- ergeben sich in Verbindung mit den· Unteransprü-
fahrzeuges eingeschaltet und nach erfolgter Messung chen der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh-
wieder entfernt, wobei die Enden der aufgetrennten 60 rungsbeispielen und den Zeichnungen. Es zeigt
elektrischen Leitung wieder zusammengefügt werden F i g. 1 einen kapazitiven Meßwertgeber innerhalb —
müssen. einer Verbindungsleitung zwischen einem Zündver- · '
Eine derartige Handhabung ist umständlich und teiler und einer Zündspule eines Kraftfahrzeuges,
aufwendig, da die Leitungen der elektrischen Anlage Fig.2 einen kapazitiven Meßwertgeber, der auf '-■'
des Kraftfahrzeuges häufig schwer zugänglich sind, 65 den Deckel der Zündspule aufgeschoben ist und
so daß für eine Messung von Kennwerten dieser F i g. 3 einen induktiven Meßwertgeber,
elektrischen Anlage viel Zeit verloren geht. Der in F i g. 1 dargestellte kapazitive Meßwertge-
Weiterhin sind sogenannte Meßwertgeber bekannt, ber ist innerhalb einer Verbindungsleitung zwischen »—jj
einem weiter nicht dargestellten Zündverteiler und einer Zündspule eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Das Leitungsende 10 ist beispielsweise mit dem Zündverteiler, das Leitungsende 11 mit der Zündspule verbunden. Diese Verbindungsleitung ist von einem hülsenförmigen Innenleiter 12 umgeben; auf diesen hülsenförmigen lnnenieiter 12 ist eine Isolierschicht 13 aufgebracht, die wiederum von einem hülsenförmigen Außenleiter 14 umgeben ist. Von dem hülsenförmigen Außenleiter 14 führt eine Meßleitung 15 zu einem fest mit dem Kraftfahrzeug verbundenen weiter nicht dargestellten Prüfstecker. Die Wirkungsweise eines derartigen Meßwertgebers ist allgemein bekannt, es soll deshalb hier nicht näher darauf eingegangen werden. Besonders vorteilhaft ist, daß der Meßwertgeber nicht bei jeder Messung erneut mit der elektrischen Anlage des Kraftfahrzeuges in Verbindung gebracht werden muß, sondern einmal in das Kraftfahrzeug eingebaut wird jnd mit einem im Kraftfahrzeug angebrachten Prüfstecker verbunden wird, so daß bei jeder Messung und Prüfung der elektrischen Anlage des Kraftfahrzeuges das Meßgerät nur an diesem Prüfstecker angeschlossen werden muß.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines kapazitiven Meßwertgebers Kt in Fig.2 dargestellt. Eine Zündspule 16 ist über eine Verbindungsleitung 17, die durch den Deckel 18 der Zündspule hindurchgeführt
iFt· f nicht dargestellten Zündvcrtei-ί rbunden. Auf den Deckel
des kapazitiven
e„ge-
"Τηΐ.^ ist ein induktiver Meßwertgeber darge-H nJ; induktive Meßwertgeber weist einen Rmfte Sn , vorr 'swcise weichmagnetischem Maic- *Τ,»? Weser RScm 20 ist von einer Wicklung rial auf Dieser κ π f vorzugsweise mit dem
21 umgeben cIcknun sü Prüfsle B cker verbunden eS dtÄ zwischen Wick.ung und ist mii einer an Masse hegenden Absc.ran die das andere Ende der £ " Die Wirkungsweise
20 falls an sich bekannt, so daß auf eine
SimtaiSuvenTeßwertgeber sowohl als auch dem Induktiven Meßwertgeber kann eme Verstarker-SSltunR nachgeschaltet sein, die eine Verwendung Hr in den Meßwertgebern erzeugten Signale auch Sr Steue,aJigaE innerhalb des Kraftfahrzeuges, bdspielsweiseßbei einer elektronisch gesteuerten Benzineinspritzanlage, ermöglicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 die zangenförmig-. ausgebildet sind, wobei bei einer Patentansprüche: Messung von elektrischen Kennwerten eine Leitung
1. Einrichtung zur Erfassung und Auswertung der elektrischen Anlage.des Kraftfahrzeuges von dievon Meßwerten innerhalb der elektrischen An- ser Zange umklammert wird, wodurch die elektrilage eines Kraftfahrzeuges, insbesondere der 5 sehen Kennwerte induktiv oder kapazitiv abgenom-Zündanlage, mit wenigstens einem fest in der men werden können.
elektrischen Anlage des Kraftfahrzeuges instal- Derartige zangenförmige Meßwertgeber sind je-
lierten Meßwertgeber und einem außerhalb des doch teuer; außerdem sind auch mit dieser zangen-
Kraftfahrzeuges angeordneten Meß- und Prüfge- förmigen Meßwertgebern die elektrischen Leitungen
rät, dadurch gekennzeichnet, daß der iq der Kraftfahrzeuganlage nur schwer zu erreichen, so
Meßwei.°eber fest an einem im Kraftfahrzeug daß eine Handhabung der Meßwertgeber auch hier
angeordneten zentralen Prüfstecker angeschlos- umständlich und aufwendig ist.
sen ist und über ein mit dem Meß- und Prüfgerät Es ist auch bekannt, Meßwertgeber ständig im
verbundenes Steckergegenstück an das Meß- und Kraftfahrzeug anzuordnen und mit Meßgeräten zu
Prüfgerät anschließbar ist. 15 verbinden, die im Armaturenbrett des Kraftfahrzeu-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich- ges fest angeordnet sind (»Krafthand«, 16. Februar net durch sehe Ausbildung als kapazitiver Ge^ 1^67. 40. Jahrgang, Heft 4).
ber, der einen auf der elektrischen Leitung aufge- Diese Meßgeräte sind mit dem Einschalten der brachten hülsenförmigen Innenleiter (12), einen Zündung ständig in Betrieb. Mit diesen Meßgeräten diesen hülsenförmigen Innenleiter umgebenden 20 können jedoch nur wenige Meßstellen überwacht Isolierstoffring (13) und einen diesen Isolierstoff- werden, um die Aufmerksamkeit des Kraftfahrzeugring (13) umgebenden Außenleiter (14) aufweist. fahrers nicht zu stark abzulenken. Außerdem werden
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich- mit diesen Meßgeräten nur solche Betriebswerte net durch seine Ausbildung als kapazitiver Ge- überwacht, die unmittelbar für den Betrieb des ber, dessen erste Elektrode durch eine durch den 25 Kraftfahrzeuges wichtig sind. Störungen und Unre-Deckel (18) einer Zündspule hindurchführende gelmäßigkeiten beim Betrieb des Kraftfahrzeuges las-Verbindungsleitung (17) zwischen der Zündspule sen sich mit diesen Meßwertgebern nur äußerst selten und einem Zündverteiler gebildet ist, die von ermitteln.
einem als zweite Elektrode dienenden mit dem Es ist auch bekannt, im Kraftfahrzeug Meßwertge-Prüfstecker verbundenen Ring (19) umgeben ist, 30 ber anzuordnen, die nur bei Prüfungen des Kraftwobei die erste Elektrode unf1 die zweite Elek- fahrzeuges an Werkstatt-Meßgeräte angeschlossen trode durch den aus Isolierstoff bestehenden werden (deutsche Patentschrift 580 171). Die Meßlei-Deckel der Zündspule voneinander getrennt sind. tungen sind zu diesem Zweck mit Anschlußklemmen
4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich- versehen, die an Anschlußbolzen beispielsweise mit net durch seine Ausbildung als induktiver Geber, 35 Muttern befestigt werden müssen. Dadurch ist keine der einen vorzugsweise auf einem Zündkerzen- eindeutige Zuordnung der Anschlußklemmen des stecker angeordneten, von einer Wicklung (21) Meßgerätes zu den Anschlußklemmen des Meßwertumgebenen Ringkern (20) aufweist, wobei das er- gebers gegeben, die Anschlußklemmen können vielste Ende der Wicklung mit dem Prüfstecker und mehr von ungeübtem Werkstattpersonal vertauscht das zweite Ende mit einer an Masse liegenden 40 werden, so daß Fehlmessungerr oder gar Beschädi-Abschirmung (23) der Meßleitung zwischen gungen der Meßeinrichtungen auftreten können. Meßwertgeber und Meßgerät verbunden ist. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu-
DE19691936171 1969-07-16 1969-07-16 Einrichtung zur auswertung von messwerten einer kraftfahrzeug-zuendanlage Pending DE1936171B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936171 DE1936171B2 (de) 1969-07-16 1969-07-16 Einrichtung zur auswertung von messwerten einer kraftfahrzeug-zuendanlage
JP6144670A JPS4826688B1 (de) 1969-07-16 1970-07-15
FR7026192A FR2055201A5 (de) 1969-07-16 1970-07-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936171 DE1936171B2 (de) 1969-07-16 1969-07-16 Einrichtung zur auswertung von messwerten einer kraftfahrzeug-zuendanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1936171A1 DE1936171A1 (de) 1971-01-28
DE1936171B2 true DE1936171B2 (de) 1973-09-06

Family

ID=5739988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936171 Pending DE1936171B2 (de) 1969-07-16 1969-07-16 Einrichtung zur auswertung von messwerten einer kraftfahrzeug-zuendanlage

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4826688B1 (de)
DE (1) DE1936171B2 (de)
FR (1) FR2055201A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318270C1 (de) * 1983-05-19 1984-08-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Strommesssensor zur Funktionskontrolle elektrischer Verbraucher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5421296U (de) * 1977-07-14 1979-02-10
DE102005045218A1 (de) * 2005-09-22 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Batteriezustandes einer Batterie in einem Stromkreis mit einem Anlasser für einen Verbrennungsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318270C1 (de) * 1983-05-19 1984-08-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Strommesssensor zur Funktionskontrolle elektrischer Verbraucher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2055201A5 (de) 1971-05-07
DE1936171A1 (de) 1971-01-28
JPS4826688B1 (de) 1973-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502715C3 (de) Kapazitiver Impulsaufnehmer für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE3327762A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die inspektion von ferromagnetischen elementen
DE2732979C2 (de)
EP0048862B1 (de) Verfahren zur Messung von Widerständen und Kapazitäten von elektronischen Bauelementen
DE3000110A1 (de) Sonde zur temperatur- und druckmessungen, insbesondere fuer zwecke der geothermischen exploration
EP0844467A1 (de) Verfahren zur Nachbildung und Anzeige der Wicklungstemperatur eines elektrischen Leistungstransformators und Thermometer zur Durchführung des Verfahrens
DE2442137A1 (de) Lehre mit mindestens einem elektrischen positionswandler zur messung der abmasse mechanischer werkstuecke
DE3309122A1 (de) Tastkopf fuer messeinrichtungen
DE1936171B2 (de) Einrichtung zur auswertung von messwerten einer kraftfahrzeug-zuendanlage
WO2007137915A1 (de) Zündspule
EP0601291B1 (de) Hochspannungstransformator
DE3705692C2 (de) Prüfeinrichtung für Zündverteiler
DE102008053412A1 (de) Induktives Bauelement
DE2545086C3 (de) Einrichtung zur Überprüfung von Akkumulatoren
DE3518626C2 (de)
DE102009027243A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung eines Sensorsignals eines Fahrzeugsensors, Sensorvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur eines Getriebeöls eines Fahrzeuggetriebes
DE2354978B2 (de) Einrichtung zur erfassung der zuendspannung
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
WO2005088320A1 (de) Adaptervorrichtung zum prüfen von elektrischen verbrau­chern, insbesondere für oder in einem kraftfahrzeug
DE4018895C2 (de) Diagnosevorrichtung
DE3425147C2 (de) Anordnung zur Verringerung des Einflusses des Kriechfehlers auf das Meßsignal bei Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmern
DE102022000384B3 (de) Parametrierhilfe für Dehnungsmessstreifen
DE102018210505A1 (de) Montagewerkzeug und Verfahren zum Verbinden von Befestigungselementen mit zumindest einem Bauteil
DE10337967A1 (de) Sensor mit Identifikationseinheit
CH514134A (de) Druckgeber zur Messung von Drücken flüssiger oder gasförmiger Medien