DE1933939C3 - Scheibenwischer mit Waschanlage - Google Patents

Scheibenwischer mit Waschanlage

Info

Publication number
DE1933939C3
DE1933939C3 DE19691933939 DE1933939A DE1933939C3 DE 1933939 C3 DE1933939 C3 DE 1933939C3 DE 19691933939 DE19691933939 DE 19691933939 DE 1933939 A DE1933939 A DE 1933939A DE 1933939 C3 DE1933939 C3 DE 1933939C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
windshield
washer
windshield wiper
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691933939
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933939A1 (de
DE1933939B2 (de
Inventor
Holger Dipl.-Ing.; Kunze Herbert; 3500 Kassel Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl AG filed Critical Rheinstahl AG
Priority to DE19691933939 priority Critical patent/DE1933939C3/de
Publication of DE1933939A1 publication Critical patent/DE1933939A1/de
Publication of DE1933939B2 publication Critical patent/DE1933939B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933939C3 publication Critical patent/DE1933939C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Scheibenwischers befindliche Leitungssystem ange-
schlossen ist.
40 Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß in dem zwischen der Speiseleitung und der über-
Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer mit brückungsleitung befindlichen Leitungsabschnitt ein Waschanlage, wobei der Scheibenwischer aus einem Absperrhahn angeordnet ist.
Zylinder mit einem druckmittelbetriebenen Kolben In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedan-
gebildet wird, dessen Stange eine Längsbohrung zu 45 kens sind der Spritzkopf und das Wischerblatt in Rüden Spritzdüsen aufweist und als Wischerarm dient, hestellung durch eine Schutzleiste gegen äußere Einan dem sowohl das horizontale Wischerblatt als auch flüsse geschützt untergebracht, die Spritzdüsen der Waschanlage angeordnet sind Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein
und das Wischerblatt zwischen dem oberen und un- Scheibenwischer mit Waschanlage für ein aus einem teren Rand der zu reinigenden Scheibe auf und ab 50 Fahrzeug herausragendes Sichtmittel in der Zeichne wegbar ist. nung schematisch dargestellt und wird im folgenden
Zum Klarhalten bzw. Reinigen der Frontscheiben näher beschrieben. Es zeigt
von Fahrzeugen sind Anlagen bekannt, bei denen der Fig. 1 eine Seitenansicht der Anlage in Anwen·
Scheibenwischer mit dem Scheibenwäscher gekoppelt dung für einen Winkelspiegel und ist und dieser das Wasser so auf die Scheibe sprüht, 55 F i g. 2 eine Draufsicht der Darstellung nach daß diese hauptsächlich vor der Reinigungsbewegung Fig. 1.
des hin und her bzw. auf und ab bewegten Wischer- Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit 1
blaues benetzt wird. die Decke eines nicht weiter dargestellten Fahrzeuges
Es ist ein Scheibenwischer mit Waschanlage der bezeichnet, aus dem ein Winkelspiegel 2 herausragt eingangs erwähnten Art bekannt (britische Patent- 60 Vor dem Winkelspiegel 2 ist in. der Unterseite der schrift 639 535). Bei dieser älteren Bauart wird der Fahrzeugdecke ein Scheibenwischer 3 derart bcfe-Kolncn des Scheibenwischers hydraulisch oder pneu- stigt, daß sich nur der Spritzkopf 4 mit den Düsen matisch betätigt und ist doppelseitig beaufschlagbar. und das Wischerblatt 5 außerhalb des Fahrzeugs be-Fcrncr ist außer der Zuleitung für die Waschflüssig- finden. Der Scheibenwischer 3 ist hierbei über ein keil eine zusätzliche Leitung für das Arbeitsmedium 65 Leitungssystem 6 mit einer Flüssigkeitspumpe 7 vervorgeschen. ...... ., . bunden, die an einer vom Behälter 8 für die Wasch-
Für d.e Bedienung s.nd bei dieser alteren Aus- flüssigkeit ausgehenden Leitung 9 angeschlossen ist führung mehrere Arbeitsgange erforderlich, weil die Wie aus den Darstellungen ersichtlich, sind die
Düsen oberhalb des Wischenblattes 5 angebracht. Der Bereich, der von der aus den Düsen austretenden Waschflüssigkeit beaufschlagt wird, ist in F i g. 1 und 2 durch mit Pfeilen versehener» strichlierten Linien angedeutet.
Beim Ausführungsbeispiel besteht der Scheibenwischer 3 aus einem Zylinder IC mit Kolben 11, der mit einer in Längsrichtung verlaufenden und im Spritzkopf 4 mündenden Bohrung 12 für die Waschflüssigkeit versehen ist. Der Kolben 11 ist oben und unten durch je einen Nutring 13,13' im Zylinder 10 abgedichtet und wird mittels einer Schraubenfeder 14 in seiner Ruhestellung gehalten. Die Schraubenfeder 14 stützt sich hierbei einerseits gegen einen Kragen 15 des Kolbens 11 und andererseits am Zylinder 10 ab.
An dem dem Spritzkopf 4 abgewandien Ende ist der Kolben 11 mit einem nicht näher bezeichneten Mundstück versehen, an dem eime Überbrückungsleitung 16 des Leitungssystems 6 angeschlossen ist. In der durch Pfeile angedeuteten Strömungsrichtung der Waschflüssigkeit befindet sich zwischen der Flüssigkeitspumpe? und der Überbrückungsleitung 16 im Leitungssystem 6 eine als Speiseleitung des Zylinders 10 dienende Abzweigleitung 17. Die Flüssigkeitspumpe 7 wird aus einem Steuerzylinder 18 und einem ebenfalls unter Druck einer Feder 19 stehenden Kolben 20 mit einem Betätigungsglied 21 gebildet und ist mit zwei Rückschlagventilen 22 und 23 versehen.
Für den Fall, daß nur gewischt werden soll, ist in dem Leitungsabschnitt zwischen Abzweigleitung 17 und Kolben 11 ein Absperrhahn 23 vorgesehen.
Beim Kampffahrzeug ist der Spritzkopf 4 und das Wischerblatt 5 durch eine Schutzleiste 24 gegen Beschüß geschützt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Waschflüssigkeit sowohl zum Benetzen der zu reinigenden Scheibe als auch zum Antrieb des Scheibenwischers verwandt wird, ferner die ganze Scheibe vom Wischerblatt bestrichen
ίο wird und der Arbeitsbereich des Wischerblattes den Erfordernissen entsprechend angepaßt werden kann. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Anlage noch die Vorteile auf, daß sämtliche für die Bewegung des Wischerblattes erforderlichen Elemente geschützt im Fahrzeug angeordnet sind, wodurch die Anlage räumlich sehr flach gehalten werden kann. Dieses wirkt sich sehr vorteilhaft bei in Kempffahrzeugen befindlichen Winkelspiegeln aus. Das Wischerblatt 5 selbst ist hierbei hinter der Schutzleiste
»ο 24 angebracht, so daß die Anlage bei zerschossenem Winkelspiegel funktionsfähig bleibt und die Forderung nach glattem Durchschuß erfüllt ist. Das Auswechseln der Winkelspiegel wird im Gegensatz zu anderen Waschanlagen nicht behindert.
Die Erfindung ist nicht allein auf die dargestellte Ausführung beschränkt, sondern es können sowohl für den Wischerantrieb als auch für die Anordnung der Waschanlage Abweichungen vorgenommen werden, ohne von dem eigentlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Anlage sowohl eine Druckquelle als auch eine VerPatentansprüche: sorgungsquelle besitzt, die jede mit einem Rohr versehen ist und zur Förderung der Waschflüssigkeit
1. Scheibenwischer mit Waschanlage, wobei und für die Druckflüssigkeit des Wischermotors beder Scheibenwischer aus einem Zylinder mit 5 tätigt werden muß.
einem druckmittelbetriebenen Kolben gebildet Bei bekannten Scheibenwischeranlagen muß mitwird, dessen Stange eine Längsbohrung zu den tels einer Hand- oder Fußpumpe das Wasser auf die Spritzdüsen aufweist und als Wischerarm dient, Scheibe gespritzt und der Scheibenwischer mittels an dem sowohl das horizontale Wischerblatt als eines am Armaturenbrett befindlichen Schalters oder auch die Spritzdüsen der Waschanlage angeord- io Knopfes ein- und ausgeschaltet werden. Darüber hinnet sind und das Wischerblatt zwischen dem obe- aus besteht bei der bisherigen Wischerausführung ren und unteren Rand der zu reinigenden Scheibe nur ein begrenztes, gesäubertes Blickfeld, weil in auf und ab bewegbar ist, dadurch ge kenn- dem nicht vom Wischerblatt bestrichenen Bereich die zeichnet, daß der Scheibenwischer durch das Scheibe ständig durch Regen, Schnee, Schmutz oder Betätigungsglied (21) der Waschflüssigkcits- 15 dergleichen beaufschlagt und die Sicht immer mehr pumpe (7) gleichzeitig derart antreibbar ist, daß beeintiächtigt wird. Bei Kampffahrzeugen kommt der federbelastet Kolben (II) des Scheibenv/i- noch hinzu, daß das Wischerblatt und der Antrieb schers von der Waschflüssigkeit beaufschlagbar bei Geländefahrt durch z. B. herabhängende Äste ist. oder im Kampfeinsat/ durch Beschul) zerstört wcr-
2. Scheibenwischer mit Waschanlage nach An- 20 den können.
spruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der ZyHn- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
der (10) des Scheibenwischers über eine Speise- darin, die Betriebssicherheit der Anlage durch Einleitung (17) an das zwischen dem Sleuerzylinder schränkung der Zahl der Betätigungsgriffe für die (18) der Flüssigkeitspumpe (7) und dem Kolben Bedienung von Scheibenwischer und Scheibenwa-(11) des Scheibenwischers befindliche Leitungs- 25 scher und durch Schutz gegen Beschädigung von system (6) angeschlossen ist. außen bei gleichzeitiger Schaffung einer optimalen
3. Scheibenwischer mit Waschanlage nach An- gesäuberten Sichtfläche auf der Scheibe zu erhöhen, spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gedem zwischen der Speiseleitung (17) und der löst, daß der Scheibenwischer durch das Betätigungs-Überbrückungsleitung (16) befindlichen Lei- 30 glied der Waschflüssigkeitspumpe gleichzeitig derart tungsabschnitt ein Absperrhahn (23) angeordnet antreibbar ist, daß der federbelastete Kolben des ist. Scheibenwischers von der Waschflüssigkeit beauf-
4. Scheibenwischer mit Waschanlage nach den schlagbar ist.
Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß Eine bevorzugte Ausführungsform wird darin ge-
der Spritzkopf (4) und das Wischerblatt (5) in 35 sehen, daß der Zylinder des Scheibenwischers über Ruhestellung durch eine Schutzleiste (24) gegen eine Speise'eitung an das zwischen dem Steuerzylinäußere Einflüsse geschützt untergebracht sind. der der Flüssigkeitspumpe und dem Kolben des
DE19691933939 1969-07-04 Scheibenwischer mit Waschanlage Expired DE1933939C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933939 DE1933939C3 (de) 1969-07-04 Scheibenwischer mit Waschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933939 DE1933939C3 (de) 1969-07-04 Scheibenwischer mit Waschanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933939A1 DE1933939A1 (de) 1971-01-14
DE1933939B2 DE1933939B2 (de) 1973-06-07
DE1933939C3 true DE1933939C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1430617C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen
DE102009059118A1 (de) Wischanlage und Verfahren zum Betreiben einer Wischanlage für einen Kraftwagen
DE2700527A1 (de) Scheibenwischer mit insekten- und schmutzentferner
DE1680065C3 (de) Scheibenwischersystem
DE10236886B4 (de) Steuerung einer Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs sowie Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs
DE1933939C3 (de) Scheibenwischer mit Waschanlage
DE1755670C3 (de) Scheibenwasch vorrichtung
DE2705700A1 (de) Vorrichtung zum saeubern der sichtscheiben von kraftfahrzeugen oder flugzeugen
DE1933939B2 (de) Scheibenwischer mit waschanlage
DE4109443A1 (de) Scheibenwisch- und -waschanlage und stossstange mit einer solchen
DE4343216C2 (de) Pneumatischer Scheibenwischerantrieb für Schienenfahrzeuge
DE2931893A1 (de) Spritzduese fuer die scheibenwaschanlage eines fahrzeuges
DE2344724A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE4219189C1 (en) Cleaning system for windscreen wiper - has elastic roller moved under wiper blade in parked position
DE1902564B1 (de) Scheibenreinigungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1755389C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Streuscheibe des Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE1919889U (de) Vorrichtung zum klarhalten der sichtscheiben von fahrzeugen aller art.
DE2545708A1 (de) Ueberladebruecke fuer rampen
DE2412583A1 (de) Scheibenwascheinrichtung
DE10044896A1 (de) Scheibenwischanlage
DE2339739A1 (de) Winkelspiegel, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1933160A1 (de) Scheibenwisch- und Reinigungsanlage
DE102014114687A1 (de) Wischvorrichtung für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einer Wischvorrichtung
EP2952397A2 (de) Fahrerkabine für ein landwirtschaftliches fahrzeug mit transparenter dachfläche und verunreiniger dafür
DE10246980B4 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeugs