DE1933702A1 - Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material

Info

Publication number
DE1933702A1
DE1933702A1 DE19691933702 DE1933702A DE1933702A1 DE 1933702 A1 DE1933702 A1 DE 1933702A1 DE 19691933702 DE19691933702 DE 19691933702 DE 1933702 A DE1933702 A DE 1933702A DE 1933702 A1 DE1933702 A1 DE 1933702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
chamber
blank
blowing
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933702
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Blanchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIDEL FA
Original Assignee
SIDEL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIDEL FA filed Critical SIDEL FA
Publication of DE1933702A1 publication Critical patent/DE1933702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Vorrichtung zum Blasen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Blasen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material, hergestellt durch Extruderblasen.
thermo-
Bei der Herstellung von Hohlkörpern aus/plastischem Material durch Extruderblasen erzeugt man in der Regel fortlaufend einen rohrförmigen Rohling, von dem Abschnitte in zweiteilige Formen eingebracht werden. Wenn die Form über einem Abschnitt geschlossen ist, führt man ein Gas, üblicherweise Luft, unter Brück in das Innere des Rohlings ein, um ihm die Gestalt des Formeindruckes zu geben, die er nach dem Erkalten beibehält.
Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen zum Einführen von Luft unter Druck in das Innere eines in einer Form eingeschlossenen Rohlinges bekannt. Bei bekannten derartigen Vorrichtungen bedient man sich eines Stachels, einer hohlen, die Wand des Rohlings durchdringenden Nadel, einer vor oder nach dem Schließen der Form axial in den Rohling
009S09/U9S
19337G2
eingeführten Blasdüse oder auch eines Blaskopfes, der nach dem Schließen der Form durch mechanische Mittel in Arbeitsstellung gebracht wird.
Alle bis zum heutigen Tag bekanntgewordenen Blasvorrichtungen besitzen verschiedene Nachteile. Insbesondere haben sie den Nachteil, daß sie eine zusätzliche, auf der Form montierte Einrichtung zur Steuerung der Bewegungen einer hohlen !Tadel, einer Blasdüse oder einer Blaskopf einheit erfordern.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteilen abzuhelfen und eine Blasvorrichtung zu schaffen, die es gestattet, jedes zusätzliche bewegliche Organ auf der Form zu vermeiden.
Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäSe Vorrichtung zum Blasen von Hohlkörpern aus einem durch Extruderblasen hergestellten, vertikal und fortlaufend extrudierten, rohrförmigen, in Abschnitte geschnittenen Rohling von thermoplastischem Material, dessen Abschnitte von einer aus zwei Teilen bestehenden, unter dem Extruderkopf angeordneten Form eingeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Teilen der Form eine Blaskammer von geringen
009809/1495
Dimensionen gebildet ist, in der beim Schließen der Form ein offenes Ende des Röhlingabschnittes zurückgehalten wird, und daß weiterhin ein an eine Druckgasquelle5angeschlossenes Verbindüngsrohr zur Einführung des komprimier« ten Gases in die Blaskammer mündet, das so angeordnet ist, -daß der aus dem Verbindungsrohr austretende Gasstrom auf das offene Ende des Rohlings gerichtet ist.
Die Blasvorrichtung nach der Erfindung bietet zahlreiche Vorteile. Zunächst erfordert sie kein Bedienüngsorgan, wie z.B. eine pneumatische Schraube zur Bewegungssteüerung einer Düse oder eines Bläskopfes. Außerdem kommen eine Düse oder ein beweglicher Blaskopf in "Fortfall, was eine erhebliche Vereinfachung fur jede Form zur Folge hat. Sie gestattet auch das Blasen direkt unter den Extruderkopf -, Wodurch das Zusammenfallen des Rohlings unter seinem Eigengewicht während der Bewegung der Form in die Blasstellung vermieden wird» Es wird auch die Eontaktzeit zwischen " dem plastischen Material und der Form erhöht, wodurch es möglich ist, den Arbeitsrhythmus -zu verbessern.
Die Vorrichtung nach der Erfindung gestattet auch, in einfacher Weise Blasoperationen in einer Form mit mehreren Eindrucken durchzuführen, gleichgültig, ob die Eindrücke nebeneinander oder übereinander angeordnet sind, und dies
9809/1495
feAD
ohne Vermehrung der mechanischen Organe.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Torrichtung nach der Erfindung "beispielsweise dargestellt und nachfolgend näher beschrieben,
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine geschlossene Form, bei der von oben geblasen wird. In Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt auf der Linie II - II durch Fig. 1 wiedergegeben. In Fig. 3 ist ein horizontaler Teilschnitt auf der Linie III - III durch Fig. 1 dargestellt. Die Fig. 4 und 5 zeigen Teilschnitte durch Ausführungsvarianten. In Fig. 6 ist wieder ein Vertikaischnitt durch eine geschlossene Form dargestellt, bei der zum Unterschied von der in Fig. 1 gezeigten Ausführung das Blasen von unten erfolgt.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Extruderkopf von bekannter Art bezeichnet, aus dem unten vertikal ein rohrförmiger Rohling 2 aus thermoplastischem Material in weichem Zustand austritt. Der Rohling 2, der fortlaufend erzeugt wird, ist durch eine horizontal wirkende Schneidvorrichtung 3 bekannter Art in regelmäßigen Abständen in voubestimmte Längenabschnitte unterteilt.
Fig. 1 zeigt einen rohrförmigen Abschnitt 4» der durch 009809/1495
die Schneidvorrichtung 3 von dem aus dem Extruderkopf 1 austretenden Rohling abgetrennt worden ist. Der Abschnitt 4 ist dargestellt zwischen den beiden Teilen einer aus zwei im Verhältnis zueinander beweglichen Halbteilen 5 und 6 bestehenden Form» Die beiden Teile 5 und 6 sind rechtwinklig zur Extruderachse, d.h. in horizontaler Richtung entfernt, so daß die i'orm in offener Stellung, d.h. ohne die beiden Hälften 5 und 6 unter dem Extruderkopf darge- ä stellt ist. Wenn der Schnitt stattfindet, ist der Abschnitt 4 noch an den aus dem Extruderkopf 1 austretenden Rohling angeschlossen, wie dies in Pig. 1 gestrichelt angedeutet ist,
ITach dem Schnitt fällt der abgetrennte Abschnitt 4 unter der Wirkung seiner Schwere frei in die in den Pig. 1 und 2 dargestellte Stellungj in der das Schließen der Porm stattfindet; mit anderen Worten., die beiden Hälften 5 und 6 der Porm nähern sich einander in diesem Augenblick und sehliessen den Abschnitt 4 zwischen sich ein.
Beim Schließen der Poria wird der untere üieil des Abschnittes 4 abgeklemmt zwischen swei Kaatea 7» ^is den Formteil 8 von einem Hoiilraiim 9 teesanen., der im unteren- !Peil der Po:./a vorgesehen ist» Sas ^fcfclsiffisaa dee imtejft-i 5!β%1β£- des Abschnittes 4 bewirkt di© Bilduwg sir.^-, .äeäsae -t-s,, äer dsrt
SAD
Abschluß des Rohlings 4 im unteren Teil sicherstellt. Der obere Teil des Abschnittes 4 befindet sich beim Schließen der Porm im Bereich einer zentralen Blaskammer 11 von geringen Dimensionen, die den obersten 'feil des Eindruckes
3 der lOrm bildet. Diese Blaakammer, die zur Hälfte iron jedem der beiden j?ormhalbteile 5 und 6 gebildet wird, ist in jedem Halbteil eingefaßt von zwei Hohlräumen 12 und 13, die von der zentralen Blaskammer 11 durch G-rate 14 und 15 getrennt sind.
Infolgedessen wird die obere Partie iea iiohlingabschnittes
4 vom Augenblick des Schließens der* JOrm au zwischen den Graten 14 und 15 eingeklemmt und das überschüssige thermoplastische Material wird in die Hohlräume abgedrängt, in denen es "Ohren" 4b und 4c bildet» die die Halterung des Abschnittes 4 während des Blasens sichern. Die Bildung der Ohren 4b und 4c ist nicht einschränkend. Man kann auch andere Arten zum festhalten des Rohlingabsehnittes im Inneren der 3?orm vorsehen, beispielsweise indem man die obere Partie des Abschnittes quer durch, den Extruderkopf vorbläst, so daß eite die Halterung des Rohlings bewirkende Aufblähung gebildet wird.
In allen Fällen wird der mittlere Seil 4c des oberes des Absclmlttes 4- nicht abgekniffen \mä kielfot off mn tür üaa Blasen*
009809/U95
BADORlGtNAL
Das Blasen wird dadurch bewirkt, dai3 in die obere Blaskammer 11 ein Strom komprimierter Luft in Richtung der oberen offenen Öffnung 4-d des Abschnittes 4 eingeblasen wird, wie dies durch den xfeil f angedeutet ist. Der Luftstrom, der vom S.chlieiven der Form an unter dem Extruder 1 zugeführt werden kann, kann auf verschiedene Weise erzeugt werden. Bei der in Jj1Ig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform wird der Luftstrom erzeugt über ein Verbindungsrohr 16, das je zur Hälfte in den oberen Teilen der Halbformen 5 und 6 angeordnet ist und in die Blaskamnier 11 mündet. Die Achse der Zuleitung 16 geht genau über in die Achse der Form, d.h. in die des extrudierten Rohlingabschnittes 4. Das Zuleitungsrohr 16 ist über eine Zwischenleitung 17 in einer der beiden Fornihälften, im Beispielsfalle der Formhälfte 6, verbunden mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle.
Infolgedessen kann man sogleich nach dem Schließen der Form durch Einspeisen von Druckluft in die Zuleitung 16 das Blasen bewirken. Der aus der Zuleitung austretende Luftstrahl, der gegen die obere Öffnung 4d des Rohlingabschnittes gerichtet ist, dringt dabei in das Innere des Rohlings ein dieser
und/nimmt infolge seiner Plastizität die Gestalt des Formeindruckes 3 an. ·
Wenn' das obere Ende des Abschnittes 4 leicht verstopft ist, 009809/1495
SAD ORJQfNAV
■ - 8 -
sucht sich der Luftstrom seinen Weg in das Innere des Rohlings unter den gleichen Bedingungen.
Es kommen auch andere Ausführungen der Blasvorrichtung in Betracht. So kann man, wie es schematisch in I1Xg. 4 dargestellt ist, ein Zuführungsrohr 18 für komprimierte Luft vorsehen, das außen an der Halbform 6 befestigt ist und axial über eine Zuführungsöffnung 19 in die Blaskammer 11 einmündet.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform i3t ein Luftzuführungsrohr 21 radial im Inneren der Blaskammer 11 gelagert und mit einer Leitung 22 in der Halbform 6 verbunden. Das Rohr 21 ist um 90° umgebogen, so daß sein vorderer Teil 23 axial in Richtung des offenen Endes des Abschnittes 4 orientiert ist.
Das Zuführungsrohr für die Luft kann auch gegebenenfalls unabhängig von den Halbformen angeordnet sein.
Das Organ zur Erzeugung des komprimierten Luftstromes kann auch außerhalb der Blaskammer 11 angeordnet sein. In diesem Falle kann die Blaskammer 11 mit dem Äußeren der Form über eine genügend breite Eintritts Öffnung verbunden sein, durch die der komprimierte Luftstrom gegen das offene Ende
009809/ 1496
BAD ORiQtNAL
des Rohlingabschnittes geblasen werden Kann,
Beim Blasen einer Flasche wird, wie dies in der Zeichnung veranschaulicht ist, der komprimierte luftstrom gegen den Hals der Flasche gerichtet, die, wie in Fig. 1 dargestellt, nach oben oder, wie in Fig. 6 dargestellt, nach unten gedreht sein kann.
In Fig. 6 ist die Form im Vergleich au Fig. 1 in umgekehrter Stellung wiedergegeben. In dieser Stellung gibt es keinen freien Fall des Rohlings. Der Rohling wird hier durch die Vorrichtung 3 erst abgeschnitten, nachdem er infolge des Schließens der Form in dieser eingeschlossen ist. Sein oberes Ende wird eingeklemmt zwischen den Graten 7 der beiden Halbformen, während sein unteres offenes Ende in der Blaskammer 11 gelagert ist, die in diesem Falle durch den äußeren unteren Seil des Formeindruckes 8 gebildet ist. Über das Zuführungsrohr 16 wird ein luftstrom nach oben ersaugt in Richtung das unteren offenen Endes des Rohlings.
Beim Blasen von unten sinö die Hohlräume 12 und 13, die bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung vorgesehen, sind, nicht mehr erforderlich^ um den B.ohlln^ fsstziiiialfern, dessen unteres offenes lade liier frei i;i e.le ElaskaaMSi? 11 eii kamij wie-es in Fig* δ aargai^sl't ±::i»
a £> ίϊ £ fi α / ι- /. ω ς ■
BAD ORiGtNAL
Der Rohling 4 kann einen Durchmesser halsen, der groi3er oder geringer ist als derjenige des Halses dor Flasche. In dem Falle, in dem der Durchmesser geringer als derjenige des Halses der Flasche ist, wird der Überlängenteil der Flasche, wie beschrieben, oberhalb des Halses abgeklemmt. Hierdurch wird vermieden, da^j der Rohling vor dem Blasen von oben nach unten auf den Boden der Form fällt.
Andererseits wird der Rohling, in dem Falle, in dem sein Durchmesser großer als derjenige des Halses der Flasche ist, in der Y er einigungsebene der Form auf der Höhe des Halses abgeklemmt.
Der Zusammenbruch des Rohlings ist in dem Falle, in dem von unten (Fig. 6) geblasen wird, nicht zu befürchten, weil er an seinem oberen Ende abgeklemmt und ein Bodenteil in dem Hohlraum 9 gebildet ist.
Die Biaskammer 11 kann dampf dicht sein oder nichts It-. äem Falle, in dem man eine dampfdichte Biaskammer verwendat, kann, diese durch geeignete Gestaltung der Yerbinduiigaebene der Form oder durch eine andere Maßnahme erhalt.ei werden. Sine fehlende Dampf dichtigkeit der B las. kämme r 11 kann orwimsaht sein, um eine ±Jrneuerur»g der Luft in (Le-A gebl-;.;-:e- O-Ci band und eine üvalmJL er uu:-i der Destillat- an:,
ßAD ORIGINAL
plastischen I-Iaterials zu bewirken. Schließlich kann die Kammer in dein Falle, in dem die komprimierte Luft von aussen bewirkt wird, auch ganz offen, sein.
Die Blasvorrichtung nach der Erfindung kann angewendet werden bei jeder Vorrichtung zum Formen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material, insbesondere bei Vorrichtungen, in denen die !Formen in kontinuierliche oder intermittierende Rotation um eine horizontale oder vertikale Achse oder auch in kontinuierliche oder intermittierende, horizontale oder vertikale Bewegung versetzt werden oder auch bei denen die Formen um eine horizontale oder vertikale Achse schwingen etc.
Schließlich versteht es sich auch, daß zahlreiche weitere Ausführungen der Vorrichtung gemäß Erfindung außer denen, die in der Zeichnung dargestellt und vorstehend beschrieben sind, möglich sind, ohne daß von dem Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird.
009809/1495
BAD

Claims (1)

  1. IXM
    12 Patentansprüche:
    1.) Vorrichtung zum Blasen von Hohlkörpern aus einem durch Extruderblasen hergestellten, vertikal und fortlaufend extrudierten, rohrförmigen, in Abschnitte geschnittenen Rohling von thermoplastischem Material, dessen Abschnitte von einer aus zwei Teilen bestehenden, unter dem Extruderkopf angeordneten Form eingeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Formteilen eine Blaskammer (11) von geringen Dimensionen gebildet ist, in der beim Schließen der Form ein offenes Ende des Abschnittes des Rohlings (4) zurückgehalten wird, und daß weiterhin ein an eine Druckgasquelle angeschlossenes Zuführungsrohr (16) in die Blaskammer mündet, das so angeordnet ist, daß der aus dem Zuführungsrohr austretende Gasstrom auf das offene Ende des Rohlings gerichtet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaskammer (11) durch den äußersten oberen oder unteren Teil der Form gebildet ist, wobei der komprimierte Gasstrom in die Kammer von unten oder von oben geblasen wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaskammer (11) zwischen zwei Hohlräumen (12, 13) ge-
    009809/14 95
    lagert ist, in die das überschüssige thermoplastische Material beim Schließen der Form abgedrängt wird unter Bildung von "Ohren11, die die Halterung des Rohlingabschnittes in der Form sicherstellen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaskammer (11) gasdicht ist.
    5« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaskammer mit dem Äußeren der Form durch eine breite Eintrittsöffnung verbunden ist, durch die von außen der Gasstrom unter Druck eingeführt wird»
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Gasstromes über die Zuführungsleitung (16) bewirkt ist durch eine axiale, in einer der Halbformen angeordnete Leitung, die an eine Druckgasquelle angeschlossen ist.
    7· Vorrichtung nach Anspruch. 1r dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Gases unter Druolc bewirkt wird über eine axiale öffnung (19) in der die Blaskasssaer begrenzenden Außenwand und über ein Rohr (18), das außen an einer der Halbformen befestigt ist.
    BAD
    - H-
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung "bewirkt wird über die Austrittsöffnung (23) eines Rohres (21), das axial in die Biaökammer mündet.
    Er/S/
    009809/149.15
DE19691933702 1968-07-08 1969-07-03 Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material Pending DE1933702A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR158303A FR1584765A (de) 1968-07-08 1968-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933702A1 true DE1933702A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=8652218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933702 Pending DE1933702A1 (de) 1968-07-08 1969-07-03 Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3632263A (de)
BE (1) BE735577A (de)
BG (1) BG15236A3 (de)
BR (1) BR6910554D0 (de)
CH (1) CH500824A (de)
DE (1) DE1933702A1 (de)
ES (1) ES369387A1 (de)
FR (1) FR1584765A (de)
GB (1) GB1275652A (de)
LU (1) LU58996A1 (de)
NL (1) NL6910450A (de)
RO (1) RO64077A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117968A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-01 Siemens Ag Treibmittelleitung für eine Saugstrahlpumpe und zwei Verfahren zur Herstellung der Treibmittelleitung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH047940Y2 (de) * 1985-02-27 1992-02-28
GB2225274A (en) * 1988-11-29 1990-05-30 Mb Group Plc Rotary blow moulding apparatus and method
US6517440B2 (en) 1999-04-16 2003-02-11 Xerox Corporation Plastic shafts with molded core and external feature
US6241619B1 (en) 1999-04-16 2001-06-05 Xerox Corporation Hollow shafts with gas assist molding
EP2143543A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Nestec S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von flüssigen Lebensmitteln

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278843A (de) * 1961-05-26
US3272896A (en) * 1963-11-13 1966-09-13 Monsanto Co Method and apparatus for forming plastic articles
US3488803A (en) * 1966-06-20 1970-01-13 Beloit Corp System for manufacture of plastic articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117968A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-01 Siemens Ag Treibmittelleitung für eine Saugstrahlpumpe und zwei Verfahren zur Herstellung der Treibmittelleitung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1584765A (de) 1970-01-02
RO64077A (fr) 1978-10-15
BG15236A3 (bg) 1976-06-06
CH500824A (fr) 1970-12-31
BR6910554D0 (pt) 1973-01-25
NL6910450A (de) 1970-01-12
GB1275652A (en) 1972-05-24
BE735577A (de) 1969-12-16
LU58996A1 (de) 1969-11-14
ES369387A1 (es) 1971-06-01
US3632263A (en) 1972-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166784C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers mit Handgriff aus thermoplastischem Kunststoff
DE2508320C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines dicht verschlossenen, innensterilen Hohlkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2446178C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt
EP0278400B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Hohlkörpers mit durch Blasen geformtem Körperteil
DE1080294B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1753631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gegenstandes ungleichfoermigen querschnitts aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren
DE1454947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen von mit öffnung versehenen hohlkörpern
DE2720448C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkörpern
CH330932A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1299406B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen u. dgl. Hohl-koerpern aus warmformbaren Kunststoffen
DE2550727A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff nach dem blasverfahren mit biaxialer reckung und zwischentemperierung
DE834013C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischem, plastischem Kunststoff
DE2506010C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines orientierten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE1933702A1 (de) Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material
DE2223469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden im Blasverfahren
CH426219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Plastikflasche und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
EP2310181B1 (de) Mehrteiliges Blasformwerkzeug, Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers, Hohlkörper, sowie Extrusionsblasmaschine
DE971333C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen und aehnlichen mit einer Einfuelloeffnung versehenen Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2342134C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3221273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
CH426220A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Kunststoff bestehenden Behältern im Blasverfahren
DE1265395B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus einem Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff
DE836094C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tuben od. dgl. aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2027471C3 (de) Verfahren und Vorrichtunc zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff mit einer oder mehreren Einfuelloeffnungen