DE1932511B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1932511B2
DE1932511B2 DE19691932511 DE1932511A DE1932511B2 DE 1932511 B2 DE1932511 B2 DE 1932511B2 DE 19691932511 DE19691932511 DE 19691932511 DE 1932511 A DE1932511 A DE 1932511A DE 1932511 B2 DE1932511 B2 DE 1932511B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
diode
anode
cathode
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932511
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932511A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1932511A1 publication Critical patent/DE1932511A1/de
Publication of DE1932511B2 publication Critical patent/DE1932511B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/68Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors specially adapted for switching ac currents or voltages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/615Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors in a Darlington configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/74Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen transformatorlosen F i g. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Er-
Steuerstromkreis für elektronische Schalter, mit zwei findung.
Eingangsklemmen für eine Steuerspannung und mit Die in Fig. 1 im Prinzip dargestellte Schaltung
zwei Ausgangsklemmen zum Anschluß des Steuerein- dient hier der Steuerung eines aus vier zu einer Brücke gangs des Schalters. 5 geschalteten Dioden bestehenden Schalters. Die Klem-
Im italienischen Patent 804 897 ist ein Stromkreis be- men A und B des Steuerstromkreises werden an die schrieben, der ohne Verwendung eines Transformators Spannungen +E und — E gelegt, wenn der Schalter die Steuerung eines elektronischen Schalters erlaubt, gesperrt sein soll; diese Spannungen werden umgewelcher zwei gleiche, gegeneinander geschaltete Transi- wechselt, wenn der Schalter leitend sein soll. Diese stören enthält, deren Basen bzw. Emitter miteinander io Spannungen können dem Steuerstromkreis beispielsverbunden sind. Die Funktion dieses bekannten Strom- weise von einem bistabilen Multivibrator zugeführt kreises beruht auf der Tatsache, daß die Spannungen . werden, der etwa mit zwei Komplementärtransistoren +E1 und -E2, die dem Ladestromkreis eines Konden- aufgebaut ist. Die Klemmen L1 und L2 sind die Klemsators zugeführt werden, als Spannungsunterschiede men des Schalters und werden in die zu. unterbrechende auf Masse bezogen sind. Da auch die Spannung der zu 15 Leitung geschaltet. Vor dem Augenblick Z1 (gesperrter unterbrechenden Leitung wegen des Ladewiderstandes Schalter) sind die vier Dioden der Brücke in Sperrauf Masse bezogen ist, sind der Steuerstromkreis und richtung gepolt, und der Kondensator C lädt sich auf der Schalterstromkreis nicht unabhängig voneinander. die Spannung 2 E auf. Während des Zeitraums Eine Trennung beider Stromkreise ist aber erwünscht, τ = t2 — tx, in dem der Schalter leitend sein soll, polen damit die Transistoren und die Dioden die richtigen 20 die an den Klemmen A und B angelegten umgekehrten Vorspannungen erhalten können. Der bekannte Strom- Spannungen die vier Dioden DA1, DA2, DB1 und DB2 kreis bietet daher keine große Betriebssicherheit, wenn um, und der Kondensator entlädt sich durch den man sich darauf beschränkt, zwischen den klemmen Stromkreis MPQN über die vier Dioden der Brücke, den Spannungsunterschied [E1 + E2) herzustellen, So kommen die Klemmen L1 und L2 auf gleiches ohne ihn auf Masse zu beziehen und/oder der Genera- 25 Potential, und der Widerstand zwischen den Klemmen tor nicht gegenüber Masse festliegt, auch wenn seine L1 und L2 wird vernachlässigbar (leitender Schalter). Spannung um (E1 + E2) geringer ist. F i g. 2 zeigt den Verlauf der Spannungen in der
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Schaltung nach Fig. 1: Der Schalter ist bis zum Steuermöglichkeit einer solchen transformatorlosen ! Augenblick tx und vom Augenblick t2 an gesperrt, im Schaltung zu erweitern. Sie soll sich für jeden Schalter- 30 Zeitraum τ = t2 — tx dagegen leitend. Häufig muß der typ eignen (z. B. für Schalter mit Dioden, mit gleichen Schalter länger leitend als gesperrt bleiben. In einem Transistoren oder mit Komplementärtransistoren), solchen Falle ist es zweckmäßig, wenn der Kondenwobei die Spannungen nicht gegenüber Masse auf- sator C sich mit kleinem Strom, also langsam während treten müssen, wie es bei der Schaltung nach dem er- des Zeitraumes zwischen zwei aufeinanderfolgenden wähnten Patent der Fall ist. 35 Schaltvorgängen, auflädt und mit großem Strom
Für das Funktionieren der erfindungsgemäßen Schal- schnell während des leitenden Zustandes des Schalters tung soll es genügen, daß der Spannungsunterschied, entlädt. In der Prinzipschaltung nach F i g. 1 erfolgt der bei gesperrtem Schalter zwischen dessen Klemmen die Entladung des Kondensators durch die Widerherrscht, geringer ist als der Spannungsunterschied, der stände .R1 und R2, und da eine schnelle Entladung erzwischen den Klemmen des Steuerstromkreises herrscht. 40 wünscht ist, müßten die Widerstände einen niedrigen Bildlich gesprochen heißt dies, daß die Spannungen an Wert haben; in diesem Fall würde aber erhebliche den Klemmen des Schalters sich innerhalb desjenigen Leistung verbraucht werden, wenn der Schalter ge-Bereiches befinden, der von den an den Klemmen des sperrt ist.
Steuerstromkreises liegenden Spannungen eingegrenzt Bei der Schaltung nach F i g. 3 wird dies vermieden,
wird. 45 Die beiden Komplementärtransistoren T1 und T2 sind
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- bei gesperrtem Schalter gesperrt, da die Dioden DA3 löst, daß eine erste Diode mit ihrer Anode an einer und DB3 in Durchlaßrichtung gepolt sind. Während des Eingangsklemme und mit ihrer Kathode an einer Aus- leitenden Zustandes des Schalters sind die Transistoren gangsklemme und an einem Widerstand und eine zweite T1 und T2 nicht mehr gesperrt und haben den gleichen Diode mit ihrer Kathode an die andere Eingangs- 50 Widerstand R1[IJi1 + 1), bzw. R2l(ß2 + 1), wobei /J1 klemme und mit ihrer Anode an die andere Ausgangs- und /S2 die Stromverstärkungen der Transistoren T1 klemme und einen zweiten Widerstand angeschlossen und T2 sind. So kann der Entladungsstrom des Kondenist und daß eine dritte Diode mit ihrer Anode an die sators erhöht werden, ohne daß sich die Verlustleistung eine Ausgangsklemme und mit ihrer Kathode an einen bei gesperrtem Schalter erhöht. Kondensator und die andere Seite des zweiten Wider- 55 F i g. 4 zeigt den gleichen Stromkreis wie F i g. 3, Standes und daß eine vierte Diode mit ihrer Kathode bei dem aber die Transistoren T1 und T2 durch Daran die andere Eingangsklemme und mit ihrer Anode an lington-Schaltungen ersetzt sind, bei denen der entdie andere Seite des Kondensators und die andere sprechende Widerstand Reg = Rl(I + ß') 0- + ß") Seite des ersten Widerstandes angeschlossen ist. ist und ß' und ß" die Stromverstärkungen der Transi-
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus 60 stören Ί" und T" sind; die Diodenbrücke ist durch ein den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung Paar Komplementärtransistoren ersetzt. Der Ersatz von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- der Diodenbrücke durch ein Paar Komplementärtranbeispielen der Erfindung. Es zeigt sistoren bringt den folgenden Vorteil: Ein niedriger
F i g. 1 ein Prinzipschaltbild der erfindungsge- differentieller Widerstand zwischen den Klemmen L1 mäßen Steuerschaltung, 65 und L2 der Diodenbrücke erfordert, daß der vom
F i g. 2 Spannungsverhältnisse an den Klemmen des Kondensator gelieferte Durchlaßstrom für die Dioden Steuerstromkreises nach F i g. 1, viel größer sein muß als der Querstrom zwischen L1 und
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und L2; der in einem Paar Komplementärtransistoren in
einer Schaltung nach F i g. 4 fließende Strom sättigt dagegen die Transistoren selbst, sobald er den Wert überschreitet, der durch den Quotienten des Leiterstroms geteilt durch /S1 bestimmt ist, da /J1 die niedrigste Stromverstärkung der in Rede stehenden Transistoren ist. So kann der Leiterstrom durch die Brückendiagonale L1 und L2 während des leitenden Zustandes sehr hohe Werte erreichen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Transformatorloser Steuerstromkreis für elektronische Schalter, mit zwei Eingangsklemmen für eine Steuerspannung und mit zwei Ausgangsklemmen zum Anschluß des Steuereingangs des Schalters, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Diode (DA1) mit ihrer Anode an eine Eingangsklemme (^4) und mit ihrer Kathode an eine Ausgangsklemme (Q) und an einen ersten ' Widerstand (R1) und eine zweite Diode (DB1) mit ihrer Kathode an die andere Eingangsklemme (B) und mit ihrer Anode an die andere Ausgangsklemme (P) und einen zweiten Widerstand (R2) angeschlossen ist, daß eine dritte Diode (DA2) mit ihrer Anode an die eine Eingangsklemme (A) und mit ihrer Kathode an einen Kondensator (C) und die andere Seite des zweiten Widerstandes (R2) und daß eine vierte Diode (DB2) mit ihrer Kathode an die andere Eingangsklemme (B) und mit ihrer Anode an die andere Seite des Kondensators (C) und die andere Seite des ersten Widerstandes (.R1) angeschlossen ist.
2. Steuerstromkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der erste Widerstand (A1) durch einen pnp-Transistor (T1) und der zweite Widerstand (R2) durch einen npn-Transistor (T2) ersetzt wird oder die Widerstände (R1) und (R2) durch pnp- bzw. npn-Darlington-Transistorpaare (T1, T1"; T2, T2") ersetzt werden, daß die Basis jedes Transistors (oder Transistorpaares) über einen Widerstand (.Rr1, Rt2) mit seinem Kollektor verbunden ist, daß die Basis des pnp-Transistors mit der Kathode einer fünften Diode (DA3) verbunden ist, deren Anode an die eine Eingangsklemme (.4) geschaltet ist, und daß die Basis des npn-Transistors mit der Anode einer sechsten Diode (DB3) verbunden ist, deren Kathode an die andere Eingangsklemme (B) geschaltet ist.
3. Steuerstromkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verbindungspunkt der Anoden der ersten und fünften Diode (DA1 und DA3) und die Anode der dritten Diode (DA2) ein dritter Widerstand (RA) eingefügt ist, und daß zwischen den Verbindungspunkt der Kathoden der zweiten und sechsten Diode (DB1, DB3) und die Kathode der vierten Diode (DB2) ein vierter Widerstand (RB) eingefügt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691932511 1968-06-26 1969-06-26 Transformatorloser Steuerstromkreis fuer elektronische Schalter Pending DE1932511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT18231/68A IT965519B (it) 1968-06-26 1968-06-26 Circuito di comando senza trasforma tore per interruttore elettronico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1932511A1 DE1932511A1 (de) 1970-02-05
DE1932511B2 true DE1932511B2 (de) 1971-02-04

Family

ID=11152457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932511 Pending DE1932511A1 (de) 1968-06-26 1969-06-26 Transformatorloser Steuerstromkreis fuer elektronische Schalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3588539A (de)
BE (1) BE731425A (de)
DE (1) DE1932511A1 (de)
FR (1) FR2011672A1 (de)
GB (1) GB1251426A (de)
IT (1) IT965519B (de)
NL (1) NL6909771A (de)
SE (1) SE359709B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780339A (en) * 1971-05-03 1973-12-18 Computer Power Systems Inc High speed switching circuit for driving a capacitive load
US4845446A (en) * 1985-04-12 1989-07-04 Ii Morrow, Inc. Dynamically variable attenuator
JPH06196957A (ja) * 1992-12-25 1994-07-15 Mitsubishi Electric Corp 信号処理回路
PL3018451T3 (pl) * 2014-11-05 2017-12-29 Nokia Technologies Oy Urządzenie i sposób wykrywania

Also Published As

Publication number Publication date
IT965519B (it) 1974-02-11
US3588539A (en) 1971-06-28
NL6909771A (de) 1969-12-30
BE731425A (de) 1969-09-15
FR2011672A1 (de) 1970-03-06
DE1932511A1 (de) 1970-02-05
GB1251426A (de) 1971-10-27
SE359709B (de) 1973-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432867C3 (de) Verstärkerschaltung
EP0725996B1 (de) Steuerschaltung
DE1054117B (de) Elektrische Schaltanordnung mit mehr als zwei stabilen Betriebszustaenden
DE2814021B2 (de) Schaltungsanordnung für einen steuerbaren Gleichrichter, der über seine Steuerelektrode abschaltbar ist
DE2905659B2 (de) Gegentakt-Verstärkerkreis
DE1143856B (de) Elektronischer Schalter, der durch eine Steuerspannung betaetigt wird, die in ihrer Polaritaet veraenderlich ist
DE2002818C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE1932511B2 (de)
DE1512752B2 (de) Digital und analog arbeitende verknuepfungsschaltung
DE2019283B2 (de) Differentialverstaerker
DE2429374B2 (de) Veraenderliche schwaechungsschaltung
DE2409929B2 (de) Verzerrungsarmer, niederfrequenter Gegentakt-Leistungsverstärker
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE2557209C2 (de) Verfahren zum Ansteuern der Steuergates von PNPN-Schaltern in einem mehrstufigen Koppelfeld sowie Schaltungsanordnung dafür
DE1638024A1 (de) Elektrische Bezugsvorrichtung
DE1240551B (de) Impulsgenerator zur Erzeugung extrem steilflankiger Impulse mit Speicherschaltdioden
DE1177200B (de) Pulsverstaerker mit Ausgangsstrombegrenzung, Stoersignalunterdrueckung und Abschaltung bei Versorgungsspannungsausfall
DE1199525B (de) Addierschaltung
DE2455656B1 (de) Schwellwertstufe
DE2064117C3 (de) Mehrstufiges Koppelfeld mit elektronischen Koppelpunktkontakten
DE3129523C2 (de) Mehrstufige Rechteckimpuls-Verstärkerschaltung
DE2318092C3 (de) Elektronische Schützensteuerung
DE2517444A1 (de) Gleichstrom-steuerschaltung
DE1092707B (de) Elektronische Zaehl- und Schieberegisterschaltung
DE1129534C2 (de) Elektronische Schaltanordnung fuer eine Schaltspannung, die hoeher als die maximal zulaessige Sperrspannung eines Schaltelementes ist