DE1932395B2 - Verwendung eines wäßrigen Latex eines Additionspolymerisats zum Überziehen eines Substrats - Google Patents

Verwendung eines wäßrigen Latex eines Additionspolymerisats zum Überziehen eines Substrats

Info

Publication number
DE1932395B2
DE1932395B2 DE1932395A DE1932395A DE1932395B2 DE 1932395 B2 DE1932395 B2 DE 1932395B2 DE 1932395 A DE1932395 A DE 1932395A DE 1932395 A DE1932395 A DE 1932395A DE 1932395 B2 DE1932395 B2 DE 1932395B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
latex
monomer
vinylidene chloride
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1932395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932395A1 (de
Inventor
Dale Sabin Gibbs
Ritchie Antone Wessling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1932395A1 publication Critical patent/DE1932395A1/de
Publication of DE1932395B2 publication Critical patent/DE1932395B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/02Monomers containing chlorine
    • C08F214/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F214/08Vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers

Description

R—Z—Q—SO3"-M +
in der R eine Vinylgruppe oder eine «-substituierte Vinylgruppe ist; Z eine der difunktionellen Gruppen
Il —c—
oder
—C — O— O
Il
30
darstellt; Q ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest ist, welcher seine Valenzbindungen zu verschiedenen Kohlenstoffatomen hat und M+ eine freie Säure, ein Alkalisalz oder ein Ammonium-, Amin-, Sulfonium- oder quaternäres Ammoniumsalz durstellt
2. Verwendung eines Latex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere (1) des polymeren Latex vorwiegend Vinylidenchlorid ist, während das Monomere (2) Methacrylsäure und Monomere (3) Natriumsulfoäthyl-Methacrylat ist.
3. Verwendung eines Latex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere (1) des polymeren Latex vorwiegend Vinylidenchlorid, das Monomere (2) Methylmethacrylat und das Monome- b5 re (3) Natriumsulfoäthyl-Methacrylat ist
4. Verwendung eines Latex nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere (t) des polymeren Latex vorwiegend Vinylidenchlorid, das Monomere (2) Acrylnitril und das Monomere (3) Natrtamsulf oäthyl-M ithacrylat ist
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines wäßrigen Latex eines Additionspolymerisats zum Überziehen eines Substrats, wobei ein Latex verwendet wird, der auch ohne Anwesenheit von wasserlöslichen Netzmitteln oder oberflächenaktiven Mitteln kolloidalbeständig ist Derartige Latices bilden kontinuierliche, haftende, trockene Schichten, welche die erwünschten Sperr-, Heißversiegellungs- und Verbundieigenschaften aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb die Verwendung eines wäßrigen Latex eines Additionspolymerisats zum Überziehen eines Substrats, wobei es erfindungswesentlich ist daß der verwendete Latex aus Wasser und einem kolloidal dispergierten, festen Additionspolymeren besteht, welches hergestellt wurde durch kontinuierliche Additionspolymerisation in wäßriger Dispersion von
(1) 66,5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der verwendeten Monomeren, eines der hydrophoben, äthylenisch ungesättigten Monomeren Vinylidenchlorid, monomere Gemische mit einem überwiegenden Anteil an Vinylidenchlorid, Styrol, Alkylstyrole, Alkylacrylate oder -methacrylate mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest Vinylester von Fettsäuren mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und Butylacrylat,
(2) 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von (1) und (2), eines äthylenisch ungesättigten Comonomeren, welches eine Löslichkeit sowohl in der wäßrigen als auch in der ölphase des Latex von zumindest 1 Gew.-% bei der Polymerisationstemperatur aufweist und
(3) 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der verwendeten Monomeren einer Sulfonsäure oder ihres Salzes der Formel
R— Z— Q-SO3-- M+
in der R eine Vinylgruppe oder eine «-substituierte Vinylgruppe ist; Z eine der difunktionellen Gruppen
50
—c—o—
oder
Il --ο—c—
darstellt; Q ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest ist welcher seine Valenzbindungen zu verschiedenen Kohlenstoffatomen hat und M+ eine freie Säure, ein Alkalisalz oder ein Ammonium-, Amin-, Sulfonium- oder quaternäres Ammoniumsalz darstellt
Durch Verwendung des vorstehend definierten Latex erhält man auf den überzogenen Substraten kontinuierliche, haftende, trockene Schichten, die sich durch hervorragende Sperr-, Heißversiegelungs- und Verbund-
eigenschaften auszeichnen.
Aus der GB-PS12 38 830 sind die bei dieser Erfindung verwendeten Latices und ihre Verwendung als Zusatzstoffe zu Zementen bekannt Da derartige Zusatzstoffe in der Regel wasserempfindlich sind und ein schlechtes Haftvermögen besitzen, war nicht zu erwarten, daß die bekannten Latices sich für die Verwendung zum Überziehen oder Beschichten von Substraten eignen und Überzüge mit hervorragenden Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Heiflversiegelbarkeit und der Haftung ergeben.
In der US-PS 31 77 172 ist die Herstellung von Latices von Vinylidenchloridmischpolymerisaten beschrieben. Als Comonomere sind unter anderem Acrylnitril und 2-Sulfoäthylmethacrylat genannt Die Polymerisation erfolgt in zwei Stufen. In der ersten Stufe wird ein Keimlatex hergestellt wobei das gesamte Sulfoäthylmethacrylat zugesetzt wird. In der zweiten Stufe erfolgt die Polymerisation der restlichen Monomeren. Bei dieser bekannten Arbeitsweise wird infolgedessen im Gegensatz zu der vorliegenden Erfindung das Natriumsulfoäthylmethacrylat nicht kontinuierlich, sondern vollständig bei der Herstellung des Keimlatex zugegeben. Gegenüber dem bekannten Latex zeichnet sich der bei der Erfindung verwendete Latex durch einen wesentlich niedrigeren Koagulatgehalt und eine wesentlich niedrigere Viskosität aus. Darauf beruht eine Reihe von Vorzügen bei der erfindungsgemäßen Verwendung des charakterisierten Latex als Überzugsmaterial für Substrate.
Die hydrophoben Monomeren gemäß (1) lassen sich ohne weiteres in wäßriger Dispersion mit den hydrophilen Monomeren gemäß (2) mischpolymerisieren. Ein besonders bevorzugtes hydrophobes monomeres Material zur Herstellung der bei der Erfindung verwendeten, in sich kolloidalbeständigen polymeren Latices ist Vinylidenchlorid oder ein monomeres Gemisch mit überwiegenden Mengen an Vinylidenchlorid. Durch Verwendung derartiger monomerer Materialien in vorgeschriebener Menge wird eine kontinuierliche und kontinuierlich haftende trockene Schicht für eine große Vielfalt von Substraten erhalten, wobei sich diese Schichten durch hervorragende Sperr-, Heißversiegelungs- und Verbundeigenschaften auszeichnen.
Die hydrophilen Monomeren gernäß (2) bilden mit den hydrophoben Monomeren gemäß (1) in wäßriger Dispersion innerhalb einer Zeit von weniger als etwa 40 Stunden bei einer Temperatur zwischen dem Gefrierpunkt des monomeren Serums und etwa 100°C einen polymeren Latex und weisen sowohl in der wäßrigen als auch in der ölphase dieses Latex eine Löslichkeit von mindestens 1 Gew.-% bei Polymerisationstemperatur auf. Beispiele bevorzugter Materialien, besonders bei Verwendung in Verbindung mit monomerem Vinylidenchlorid, sind Methacrylsäure und Methylmethacrylat.
Weitere Monomere der Gruppe (2), welche sich mit Vorteil verwenden lassen, sind Hydroxyäthyl- und Propylacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Acrylsäure, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid und die niedrigen Alkyl- und Dialkylacrylamide, Akrolein, Methylvinylketon und Vinylazetat Diese Monomeren ermöglichen die Reaktion der Monomeren gemäß (1) mit dem Sulfonmonomeren und geben dem Mischpolymerisat zusammen mit dem Sulfonmonomeren die erforderliche Löslichkeit in Wasser. Es können deshalb derartige Monomere auch als »Zwischen«-Monomere bezeichnet werden. Es versteht sich, daß die optimale Menge derartiger, relativ hydrophiler Monomeren innerhalb des vorgeschriebenen Bereiches, je nach der zur Herstellung von polymerem Latex verwendeten Menge an hydrophoben Monomer, sowie je nach der Menge und Art des verwendeten Sulfonmonomers etwa variieren kann.
Die Löslichkeit des Sulfonsäuremonomeren gemäß (3) wird von der Wahl des speziellen Kations M + und der speziellen Gruppe Q beeinflußt Die Gruppe Q kann
ίο aliphatisch oder aromatisch sein, und ihre Größe bestimmt das hydrophile/hydrophobe Gleichgewicht in dem Molekül, d. h. ist Q relativ klein, ist das Monomere wasserlöslich; wenn jedoch zunehmend größer wird, nimmt die Oberflächenaktivität eines derartigen Monomers zu, bis es eine Seife und schließlich ein in Wasser unlösliches Wachs wird. Es versteht sich jedoch, daß die Grenzgröße von Q von R, Z und M+ abhängt. Es wurde gefunden, daß Natriumsulfonalkyl-Methacrylate folgender Formel
CH3 O
CH2=C C—O(CH2)„—SOfNa+
in der n-2 ist für die Erfindung sehr geeignete copolymerisierbare ionische Materialien darstellen.
Außerdem wird die Wahl von R und Z von der erforderlichen Reaktivität und die Wahl von Q von der bei der Aufbringung der Sulfonsäure auf das Basismonomer (oder umgekehrt) üblichen Reaktion bestimmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zum Überziehen eines Substrats ein Latex verwendet, bei dem das Monomere (1) des polymeren Latex vorwiegend Vinylidenchlorid ist, während das
J5 Monomere (2) Methacrylsäure und das Monomere (3) Natriumsulfoäthyl-Methacrylatist
Eine andere bevorzugte Ausführungsform sieht die Verwendung eines Latex vor, bei dem das Monomere (1) des polymeren Latex vorwiegend Vinylidenchlorid, das Monomere (2) Methylmethacrylat und das Monomere (3) Natriumsulfoäthyl-Methacrylat ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung richtet sich auf die Verwendung eines Latex, bei dem das Monomere (1) des polymeren Latex vorwiegend Vinylidenchlorid, das Monomere (2) Acrylnitril und das Monomere (3) Natriumsulfoäthyl-Methacrylat ist.
Für die Herstellung der bei der Erfindung verwendeten Latices wird häufig zunächst eine kleine Menge an
so monomeren Materialien dem wäßrigen Medium zugesetzt, welches den gewünschten pH-Wert aufweist, worauf sodann der erforderliche Polymerisationsinitiator zur Bildung eines polymeren Keimlatex zugesetzt wird, um die Steuerung der Teilchengröße zu erleichtern. Bei der Bildung derartiger polymerer Keimlatices durch das vorliegend beschriebene Verfahren, können sehr geringe Mengen an bekannten Netzmitteln, wie z. B. alkalische Seifen od. dgl., in das wäßrige Medium eingebracht werden, um dadurch die Steuerung der
bo richtigen Teilchengröße noch weiter zu erleichtern. Der Zusatz derartiger Netzmittel ist jedoch für die: Herstellung der hochstabilen, wäßrigen Kolloid-Dispersionen polymerer Teilchen nicht kritisch.
Nach der Bildung des polymeren Keimlatcx werden die verbleibenden Polymerisationsbestandteile gleichzeitig und kontinuierlich unter sorgfältig gesteuerten Bedingungen dem wäßrigen Medium zugesetzt.
Diese Zusammensetzungen werden dann Bedingun-
jen unterworfen, welche die Polymerisation der [jolymerisierbaren Bestandteile fördern. In den meisten Fällen wird die Temperatur etwa zwischen dem Gefrierpunkt des Serums und 100° C eingestellt, um die Polymerisation zu aktivieren. Außerdem kann die Zusammensetzung z. B. einer aktiven Bestrahlung zur Förderung der Polymerisation der polymerisie; baren Bestandteile ausgesetzt werden.
Die bei der Erfindung verwendeten, hochstabilen, polymeren Latices zeichnen sich dadurch aus, daß sie tatsächlich kein, nicht erwünschtes Koagulat bilden, welches bei der Stabilisierung von polymeren Latices durch übliche, wasserlösliche Netzmittel oder oberflächenaktive Mittel häufig entsteht Folglich vereinen derartige Latices die in hohem Maße günstigen Eigenschaften einer optimalen Kolloidalstabilität, reduzierter Viskositäten bei relativ hohem, polymeren Feststoffgehalt, geringen Schaumbilciungsbestrebens und ausgezeichneter Gleichförmigkeit des Produktes sowie dessen Reproduzierbarkeit in sich.
Gemäß der Erfindung werden diese Latices zum Überziehen eines Substrats verwendet und bilden dabei einen kontinuierlichen, haftenden, trockenen Überzug mit ausgezeichneter Sperrfähigkeit, Biegsamkeit, sowie mit hervorragenden Heißversiegelungs- und Verbundeigenschaften.
Beispiele der Substrate, die vorteilhafterweise mit den polymeren Latices gemäß der vorliegenden Erfindung beschichtet werden können, sind Folien oder Filme aus folgenden Materialien: nichtaromatische Kohlenwasserstoff-Olefinpolymere, wie z. B. die Polymeren und Mischpolymeren von Äthylen, Propylen und Butylen u. dgl. sowie deren halogenierte Derivate; die aromatischen Kohlenwasserstoffpolymeren, wie z. B. die Polymeren und Mischpolymeren von Styrol u. dgl, die Polyester, wie z.B. Polyäthylenglykol-Terephthalat u. dgl., die verschiedenen Polyamide, wie z. B. unter anderem Polyhexamethylenadipamid, Polyimide, die halogenierten Äthylenpolymeren, wie z. B. Vinyl- und Vinylidenchlorid-Homopolymere und Mischpolymere, Polyacrylnitril, regenerierte Zellulose und die verschiedenen Zelluloseester, wie z. B. Zelluloseacetat, Zellulosenitrat und Zelluloseacetatbutyrat, Polyvinylacetat, Vinylkombinationen, wie z. B. Polyvinylchlorid/Polyvinylacetat-Copolymere, faserförmige, zellulosehaltige Materialien, wie z. B. Seidenpapier, Buchpapier, Krepppapier, Verpackungspapier, Pappe, Spanplatten, Tapete, Metalle, wie z. B. Aluminium und Zinn, Holzprodukte, wie z. B. Sperrholz, Textilien, wie z. B. Baumwolltextilien und Gewebe; andere pflanzliche Faserprodukte und weitere Substrate, die in den erfindungsgemäßen Beschichtungsdispersionen relativ unlöslich sind. Die hier beschriebenen Latices lassen sich auch zum Gießen unterlagenfreier Filme oder Folien verwenden, falls dies erwünscht ist.
In den Beispielen sind die Teile und Prozentwerte nach Gewicht angegeben, es sei denn, daß andere Angaben ausdrücklich gemacht werden.
Beispiel 1
0,5 g Cumolhydroperoxid zugesetzt
Das Reaktionsgemisch wurde sodann unter Zusatz von Stickstoff 10 Minuten lang bei einer Temperatur von 250C gerührt und eine in 449 g entionisiertem Wasser gelöste Lösung von 1 g Natriumsulfoxylat-Formaldehyd wurde dem Reaktionsgemisch nachher in einer Menge von 7,7 g der Lösung pro Stunde zugesetzt, bis die Polymerisation des Anfangsansatzes der Monomeren vollständig durchgeführt war. Nach der
ίο Polymerisation des Anfangsansatzes der monomeren Materialien wurde ein zweites monomeres Gemisch aus 836 g Vinylidenchlorid, 66,5 g Äthylacrylat 40 g Methacrylsäure und 0,95 g Cumolhydroperoxyd in das Polymerisationsgefäß unter Rühren in einer Menge von etwa 62,9 g des Gemisches pro Stunde für die Dauer von 15 Stunden eingebracht Während derselben Zeit wurde eine in 390 g entionisiertem Wasser gelöste Lösung von 10 g Natriumsulfoäthyl-Methacrylat gesondert in das Polymerisationsgefäß in einer Menge von 26,6 g der Lösung pro Stunde eingebracht Nach dem Zusatz des polymerisierbaren Materials wurde die hier beschriebene wäßrige Lösung aus Natriumsulfoxylat-Formaldehyd in das Polymerisationsgefäß in vorbestimmter Menge für die Dauer von zwei Stunden eingeführt, um die Polymerisation der monomeren Bestandteile abzuschließen. Das sich ergebende Polymerisationsprodukt war eine hochstabile, wäßrige kolloidale Polymerdispersion von geringer Schaumbildung, welche annähernd 48 — 50% polymere Festteile enthielt und weniger als 0,1 Gew.-% Koagulat aufwies.
Dieser polymere Latex wies bei zweiwöchiger Erhitzung auf 60° C kein Anzeichen einer ICoagulierung auf und bildete nach Aufbringen als dünne, trockene Schicht auf ein Trägerpapiersubstrat einen kontinuierli-
j5 chen, durchsichtigen, einheitlichhaftenden und nichtblockenden Film mit einer Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von etwa 0,4 g pro 645 cm2 in 24 Stunden bei einer Dicke von 0,01 mm auf.
Zu Vergleichszwecken wurde unter Verwendung identischer Materialien ein zweiter Polymerlatex in gleicher Weise hergestellt, in dem jedoch der Methacrylsäurebestandteil weggelassen wurde. Dieser Latex zeichnete sich bei zweiwöchiger Erwärmung auf 60° C durch ein merkliches Absetzen der Latexteilchen aus und zeigte nach Aufbringen als Film auf einen Papierträger, wie vorstehend beschrieben, ein beträchtlich größeres Bestreben eines unerwünschten Blockens. Zu weiteren Vergleichszwecken wurde ein dritter Polymer-Latex gemäß dieser Arbeitsweise unter Verwendung identischer Materialien hergestellt, wobei jedoch der Natriumsulfoäthyl-Methacrylbestandteil weggelassen wurde. Es erwies sich, daß dieser Latex mehr als etwa 1 Gew.-% Koagulat enthielt, wobei sich die Koagulierung bei Erwärmung auf 60° C für die Dauer von 2 Wochen beträchtlich erhöhte.
Beispiel 2
60
Ein Gemisch aus 420 g entionisiertem Wasser (auf einen pH-Wert von 3,5 bis 4,0 mit Chlorwasserstoffsäure eingestellt) sowie 3,5 g Natriumlaurylsulfat wurde in ein Polymerisationsgefäß eingebracht Anschließend wurde diesem wäßrigen Gemisch ein monomerer Anfangsansatz von 44 g Vinylidenchlorid, 3,5 g Äthylacryiat und Bei jedem von einer Reihe zusätzlicher Versuche '.vurden einzelne Polymer-Latices im wesentlichen durch das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren durch Mischpolymerisation der monomeren Bestandteile gemäß Tabelle 1 getrennt hergestellt
Jeder polymere Latex wurde sodann einzeln als eine kontinuierliche Schicht auf getrennte Polypropylen-Filmsubsirate einer Dicke von etwa 0,038 mm aufge-
bracht, wobei der Latex zur Bildung eines dünnen Films einer Dicke von etwa 0,00254 mm getrocknet wurde. Tabelle 2 veranschaulicht den verwendeten Latex, sowie die sich ergebenden physikalischen Eigenschaften der Beschichtung, wobei jeder Wert als Durchschnittswert aus vier Einzelmessungen errechnet wurde.
Die Daten der Tabelle 2 veranschaulichen die Notwendigkeit zur Verwendung der erforderlichen
Kombination von hydrophoben, hydrophilen und ionischen Monomeren, um die erforderliche Latexstabilität zu erreichen. Derartige Daten zeigen weiter, daß die Verwendung des ionischen Monomers als Ursache kolloidaler Stabilität anstelle eines bekannten oberflächenaktiven Mittels bedeutend bessere Hafteigenschaften und größere Dichtfestigkeit mit sich bringt (vgl. Reihe III und IV mit Reihe I und II).
Tabelle I
Polymer-Latex Hydrophobes Hydrophiles Monomer Ionisches Weiteres
Versuchs-Nr. Monomer (Gew.-Teile) Monomer hydrophobes
(Gew.-Teile) (Gew.-Teile) Monomer
Vinyliden (Gew.-Teile)
chlorid (D (D (D (D
VCN MMA SAM BA
Reihe 1
(für Vergleichszwecke)
Reihell
(für Vergleichszwecke)
Reihe III
(die Erfindung)
Reihe IV
(die Erfindung)
(kein hydrophiles Monomer)
1 90
2 70
(kein ionisches Monomer) (2)
philes Monomer)
5
6
(MMA als hydrophiles Monomer)
90 70
90 92
90
70
keines
keines
5
10
5
10
1,6
1,8
1,6
1,6
1,6
1,8
10 30
5 20
5 20
(1) VCN-Acrylnilril, MMA-Mcthylmethacrylat, SÄM-Sulfoätliyl-Methacrylat, BA-Butylacrylat.
(2) Der Polymerisationsansatz enthielt 3,0 Gew.-Teile Natriumdodecylbenzol-Sulfonat.
Tabelle II Polymer-Latex % Koagulation Heißver- Dichtfestig- Adhäsion
siegelungs- keit
temperatur
"C g/2,54 cm g/2,54 cm
(kein hydrophiles Nach scherender
Reihe 1 Monomer) Beanspruchung des
(für Vergleichszwocke) Latex für die Dauer
von 20 Min. bei *)
45°C keine
1 koaguliert 160 510 Abscheidung
2 koaguliert 160 458 desgl.
(kein ionisches
Reihe II Monomer)
(für Vergleichszwecke) 3 koaguliert 160 166 95
4 koaguliert 160 137 50
*) Film miülung, bevor die Schicht sich absetzte.
Fortsetzung
ίο
Polymer-Latex
% Koagulation
llciliver- Dichtfestig- Adhäsion
siegclungs- keit
temperatur
g/2,54 cm g/2,54 cm
Reihe III (VCN als hydro 0,28
(die Erfindung) philes Monomer) 0,42
5
6
Reihe IV (MMA als hydro 1,3
(die Erfindung) philes Monomer) 0,26
7
8
Beispiel 3
In jeder von einer Reihe zusätzlicher Experimente wurden die im Beispiel 2 mit Versuch Nr. 8 bzw. 4 bezeichneten Latices einzeln auf mehrere Substrate aufgebracht. Der Versuch Nr. 8, der einen Polymer-Latex für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, wurde mit 70 Gew.-% Vinylidenchlorid, 10 Gew.-% Methylmethacrylat, 20 Gew.-% Butylacrylat und 1,8 Gew.-% Natriumsulfoäthyl-Methacrylat durchgeführt. Versuch Nr. 4, welcher einen Polymer-Latex darstellt, der außerhalb der erfindungsgemäß verwendeten Latices liegt, ist ein Mischpolymer aus 70 Gew.-% Vinylidenchlorid, 10 Gew.-% Methylmethacrylat, 20 Gew.-% Butylacrylat in Gegenwart von 3,0 Gew.-% Natriumdodecylbenzolsulfonat, einem bekannnten, wasserlöslichen, oberflächenaktiven Mittel.
160
160
160
160
364
268
448
314
155
168
keine
Abscheidung
desgl.
Es sei bemerkt, daß Versuch Nr. 4 sich vom Versuch Nr. 8 nur dadurch unterscheidet, daß das bekannte oberflächenaktive Mittel durch das erfindungsgemäß erforderliche, ionische, comonomere Emulgiermittel ausgetauscht wurde.
Jeder Polymer-Latex wurde gemäß Beispiel 2 hergestellt und einzeln auf jedes von einer Reihe von Substraten zur Bildung einer einheitlichen Schicht einer Dicke von etwa 0,00254 mm aufgebracht. Die Schichten wurden sodann getrocknet und die Kontrollflächen des Substrates bei einer Temperatur von etwa 170° C für die Dauer von 0,5 bis 1,0 Sekunden miteinander heißversiegelt. Der Wert für die Festigkeit der Heißversiegelung und die Haftfestigkeit wurde dann aus dem mittleren Wert von 4 Messungen erhalten. Die folgende Tabelle veranschaulicht die verwendeten Polymer-Latices sowie die erhaltenen Ergebnisse.
Tabelle III
Substrat-Beschreibung
Polymer-Latex
Versuch Nr.
(für Vergleichszwecke)
Festigkeit der Adhäsion
Heißversicgelung
g/2,54 cm Versuch Nr. 8
(die Erfindung)
Festigkeit der Adhäsion Heißversiegelung
g/2,54 cm
Polyäthylenglykol-Terephthalat (0,0254 mm 23
behandelt mit Koronaentladung)
Polyvinylchlorid (0,0254 mm behandelt mit 213
Koronaentladung)
Polyamid (0,0254 mm behandelt mit 105
Koronaentladung)
Regenerierte Cellulose (0,0254 mm, 163
unbehandelt)
Regenerierte Cellulose (0,0254 mm, 406
unbehandelt)
Aluminiumfolie (0,0508 mm, unbehandelt) 91
13 74 50 61 249 47
92 607 180 175 427 678
53
131
70
86
322
566
Beispiel 4
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde ein Mischpolymerisat aus 75 Gewichtsteilen Butylacrylat, 25 Gewichtsteilen Methylmethacrylat und 1,8 Gewichtsteilen Natriumsulfoäthyl-Methacrylat hergestellt. Der erhaltene Latex hatte einen Feststoffgehalt von 43,2% und die Latexteilchen eine Teilchengröße von 1030 Λ. Der Koagulatanteil betrug 4,7%.
Zum Vergleich wurde unter den gleichen Bedingungen ein Mischpolymerisat aus 100 Gewichtsteilen Butylacrylat und 1,8. Guwichtsteilen Natriumsulfoäthyl-
Methacrylat hergestellt. Dieser Latex enthielt 43,2% Feststoffe von einer Teilchengröße von 825 A, koagulierte aber in kürzester Zeit.
Beispiel 5
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde ein Mischpolymerisat aus 70 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid, 10 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 20 Gewichtsteilen Butylacrylat und 1,8 Gewichtsteilen Natriumsulfoäthylmethacrylat hergestellt. Bei einem Feststoffgehalt von 42,5% hatte das Mischpolymerisat in dem erhaltenen Latex eine Teilchengröße von 1230Ä. Der Koagulatanteil lag bei 1,37%.
Zum Vergleich wurde ein Mischpolymerisat aus 70 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid, 10 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 20 Gewichtsteilen Butylacrylat und 1,8 Gewichtsteilen Vinylsulfonat hergestellt. Bei einem Feststoffgehalt des Latex von 40,1% hat das Mischpolymerisat eine Teilchengröße von 1430 A. Dieser Latex koaguliert nach kurzer Zeit.
Beispiel 6
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde ein Mischpolymerisat aus 90 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid, 5 Gewichtsteilen Butylacrylat, 5 Gewichtsteilen Methylmethacrylat und 1,6 Gewichtsteilen 4-Sulfobutylmethacrylat hergestellt.
Die erhaltene Mischpolymerisatdispersion hatte einen Koagulatanteil von 1,26%. Die Heißversiegelungstemperatur lag bei 160° C und die Siegelfestigkeit bei 561 g/2,54 cm.
Beispiel 7
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde ein Mischpolymerisat aus 92 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid, 8 Gewichtsteilen Acrylnitril und 1,8 Gewichtsteilen 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure hergestellt.
Bei einem Feststoffgehalt von 51,7 Gewichtsprozent hatte das dispergierte Mischpolymerisat eine Teilchengröße von 920 A und einen Koagulatanteil von 0,94%. Die Heißversiegelungstemperatur lag bei 130° C und die Siegelfestigkeit bei 300 g/2,54 cm.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines wäßrigen Latex eines Ädditionspolymerisats zum Überziehen eines Substrats, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Latex aus Wasser und einem kolloidal dispergierten, festen Additionspolymeren besteht, welches hergestellt wurde durch kontinuierliche Additionspolymerisation in wäßriger Dispersion von
(1) 66,5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der verwendeten Monomeren, eines der hydrophoben, äthylenisch ungesättigten Monomeren Vinylidenchlorid, monomere Gemische mit einem überwiegenden Anteil an Vinylidenchlorid, Styrol, Alkylstyrole, Alkylacrylate oder -methacrylate mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Vinylester von Fettsäuren mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und Butylacrylat,
(2) 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von (1) und (2), eines äthylenisch ungesättigten Comonomeren, welches eine Löslichkeit sowohl in der wäßrigen als auch in der Ölphase des Latex von zumindest 1 Gew.-% bei der Polymerisationstemperatur aufweist, und
(3) 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der verwendeten Monomeren einer Sulfonsäure oder ihres Salzes der Formel
DE1932395A 1968-11-08 1969-06-26 Verwendung eines wäßrigen Latex eines Additionspolymerisats zum Überziehen eines Substrats Ceased DE1932395B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77448068 US3617368A (en) 1968-11-08 1968-11-08 Process for preparing inherently colloidally stable interpolymers in aqueous dispersion and products coated therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1932395A1 DE1932395A1 (de) 1970-06-11
DE1932395B2 true DE1932395B2 (de) 1978-08-24

Family

ID=25101371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932395A Ceased DE1932395B2 (de) 1968-11-08 1969-06-26 Verwendung eines wäßrigen Latex eines Additionspolymerisats zum Überziehen eines Substrats

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3617368A (de)
AT (1) AT303374B (de)
BE (1) BE735280A (de)
CH (1) CH524485A (de)
DE (1) DE1932395B2 (de)
DK (1) DK128785B (de)
ES (1) ES368925A1 (de)
FR (1) FR2022832A1 (de)
GB (1) GB1229510A (de)
LU (1) LU58973A1 (de)
NL (2) NL155853B (de)
SE (1) SE370951B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850726A (en) * 1969-04-28 1974-11-26 Staley Mfg Co A E Vinylidene chloride copolymer
US3828960A (en) * 1972-11-10 1974-08-13 Dow Chemical Co Heat insulating container having plastic walls retaining vacuum
US3922451A (en) * 1973-12-06 1975-11-25 Dow Chemical Co Coated beverage container and process of coating
US3946139A (en) * 1974-01-17 1976-03-23 W. R. Grace & Co. Vinylidene chloride copolymer latexes
JPS5131280B2 (de) * 1974-04-06 1976-09-06
US3988500A (en) * 1974-11-22 1976-10-26 The Dow Chemical Company Non-blocking, oxygen-resistant vinylidene chloride polymer coatings and composite articles prepared therefrom
NL161769C (nl) * 1975-09-25 1980-03-17 Synres Internationaal Nv Werkwijze voor de bereiding van stabiele waterige emulsies van additiepolymeren en copolymeren.
JPS6017298B2 (ja) * 1977-12-20 1985-05-02 ダイセル化学工業株式会社 水性被覆用組成物
DE3035375A1 (de) * 1980-09-19 1982-05-06 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Emulgiermittelfreie waessrige kunststoffdispersion
US4399254A (en) * 1981-09-25 1983-08-16 Ppg Industries, Inc. Cationic latices useful for thermoplastic and thermosetting applications
ZA845691B (en) * 1983-07-25 1985-03-27 Amchem Prod Vinylidene chloride latex in autodeposition and low temperature cure
US5912297A (en) * 1983-07-25 1999-06-15 Henkel Corporation Internally stabilized vinylidene chloride resin in autodeposition
EP0310709A3 (de) * 1983-07-25 1989-05-10 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Vinylidenchloridlatex in Autodepositionsverfahren und Härtung bei niedriger Temperatur
US6312820B1 (en) * 1983-07-25 2001-11-06 Henkel Corporation Vinylidene chloride resin in autodeposition
US4629663A (en) * 1984-10-29 1986-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable pressure-sensitive adhesive tape
US4800106A (en) * 1987-06-19 1989-01-24 Amchem Products, Inc. Gloss enhancement of autodeposited coatings
GB8725039D0 (en) * 1987-10-26 1987-12-02 Dow Chemical Rheinwerk Gmbh Copolymer coating compositions
US5011715A (en) * 1988-12-20 1991-04-30 Henkel Corporation Two stage method for operating autodeposition bath
US5248525A (en) * 1991-01-24 1993-09-28 Henkel Corporation Treating an autodeposited coating with an alkaline solution containing anions of multifunctional organic acids
US5164234A (en) * 1991-01-24 1992-11-17 Henkel Corporation Treating an autodeposited coating with an alkaline solution containing organophosphonate ions
NZ249757A (en) * 1992-03-06 1995-12-21 Henkel Corp Coating an iron/zinc surface in a bath containing an organic polymer, acid, fluoride and an oxidiser; regenerating the bath with an acidic cation exchange resin which removes metal ions; and regenerating the resin with acid
US5945170A (en) * 1992-03-06 1999-08-31 Henkel Corporation Process for separating multivalent metal Ions from autodeposition compositions and process for regenerating ion exchange resins useful therewith
US5427863A (en) * 1992-09-23 1995-06-27 Henkel Corporation Polymer blends for autodeposited coating
US5300323A (en) * 1992-10-21 1994-04-05 Henkel Corporation Reducing or avoiding pinhole formation in autodeposition on zinciferous surfaces
US5385758A (en) * 1992-12-30 1995-01-31 Henkel Corporation Method for applying autodeposition coating
US5399618A (en) * 1993-06-28 1995-03-21 Union Carbide Chemical & Plastics Technology Corporation Processes for preparing aqueous polymer emulsions
US5922410A (en) * 1995-01-18 1999-07-13 Rohm And Haas Company Wood coating composition
DE19514266A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Basf Ag Verfahren zur Konservierung eines mineralischen Formkörpers
US20040050794A1 (en) * 2001-08-24 2004-03-18 Ahmed Bashir M Method for separating multivalent metal ions
CN102250275B (zh) * 2011-06-07 2013-01-02 天津大学 一种水性防腐涂料树脂偏氯乙烯-丙烯酸酯的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300920A (en) * 1938-06-07 1942-11-03 Johanna Auguste Asta Heuer Interpolymers of vinyl sulphonic acid with another vinyl compound and aqueous emulsions thereof
US2748027A (en) * 1953-05-29 1956-05-29 Du Pont Sizing of vinylidene chloride copolymer surfaces
GB773231A (en) * 1954-11-25 1957-04-24 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to the production of moistureproof sheet wrapping materials coated with copolymers applied from aqueous dispersions
US2805963A (en) * 1955-09-07 1957-09-10 Du Pont Coating of polyethylene terephthalate film
US3177172A (en) * 1960-10-06 1965-04-06 Dow Chemical Co Method for the preparation of latexes of synthetic resins and for the control of theviscosity of such latexes
US3320199A (en) * 1964-12-21 1967-05-16 Union Carbide Corp Aqueous emulsions of vinyl acetate-vinyl sulfonic acid copolymers, and method of preparation

Also Published As

Publication number Publication date
SE370951B (sv) 1974-11-04
NL155853B (nl) 1978-02-15
DE1932395A1 (de) 1970-06-11
CH524485A (de) 1972-06-30
NL6909859A (de) 1970-05-12
ES368925A1 (es) 1971-07-16
GB1229510A (de) 1971-04-21
AT303374B (de) 1972-11-27
FR2022832A1 (de) 1970-08-07
NL6916556A (en) 1971-05-05
BE735280A (de) 1969-12-29
NL159121B (nl) 1979-01-15
US3617368A (en) 1971-11-02
DK128785B (da) 1974-07-01
LU58973A1 (de) 1969-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932395B2 (de) Verwendung eines wäßrigen Latex eines Additionspolymerisats zum Überziehen eines Substrats
EP0376096B1 (de) Mehrphasige, wässrige Kunststoffdispersion und ihre Verwendung in Überzugsmitteln
EP0379892B1 (de) Bindemittel für wässrige Glanzfarben
DE3006175C3 (de) Überzugsharzmasse in Form einer wäßrigen Dispersion
DE2442121C2 (de)
EP0003235A1 (de) Wasserlösliche Copolymerisate auf der Basis von hydrophilen äthylenisch ungesättigten Monomeren;Verfahren zur Herstellung dieser Copolymerisate und ihre Verwendung
DE3232827A1 (de) Opalisierende polymere teilchen und ihre verwendung
EP0030999A2 (de) Schlagzähe Harze und ihre Herstellung
DE3902555A1 (de) Waessrige polyacrylat-systeme fuer lackierung von kunststoffoberflaechen
DE3150730C2 (de)
DE3743040A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerdispersionen
EP0195328B1 (de) Aminobernsteinsäurederivate und ihre Verwendung als Emulgatoren für Polymerdispersionen
DE2934086A1 (de) Emulsionspolymerisat mit verdickungswirkung im sauren bereich
CH632282A5 (de) Kunststoffdispersion mit hoher nasshaftung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2830455A1 (de) Verfahren zur herstellung emulgatorfreier, selbstvernetzender kautschuklatices
DE3134222A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylkunststoffdispersionen
EP0025561A1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen Polymerisation von Vinylchlorid in Emulsion
DE2144972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Acrylat-Copolymeren
EP0798357B1 (de) Verwendung von wässrigen Dispersionen als Heisssiegellack
EP1049737B1 (de) Verfahren zum fällen von mikrosuspensionspolymerisaten
DE3518875C2 (de)
DE2225788A1 (de) Polymerlatices und -suspensionen auf Basis von Vinylchloridhomopolymeren und -copolymeren
DE1954434C3 (de) Verwendung eines wäßrigen Latex eines Additionspolymerisats zum Überziehen eines Substrats
DE2015660B2 (de) Verfahren zur Herstellung von stippenfreien warmpolymerisierten Kunststoffdispersionen mit hoher Oberflächenspannung
DE2019461A1 (de) Stabile Polyvinylidenchloridlatexmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8235 Patent refused