DE1931592A1 - Automatisch schaltender Werkzeugrevolver - Google Patents

Automatisch schaltender Werkzeugrevolver

Info

Publication number
DE1931592A1
DE1931592A1 DE19691931592 DE1931592A DE1931592A1 DE 1931592 A1 DE1931592 A1 DE 1931592A1 DE 19691931592 DE19691931592 DE 19691931592 DE 1931592 A DE1931592 A DE 1931592A DE 1931592 A1 DE1931592 A1 DE 1931592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool turret
coupling socket
switching
engagement
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691931592
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931592C (de
DE1931592B2 (de
Inventor
Werner Latten
Alfred Riedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DMG Mori AG
Original Assignee
Gildemeister AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gildemeister AG filed Critical Gildemeister AG
Priority to DE19691931592 priority Critical patent/DE1931592C/de
Priority claimed from DE19691931592 external-priority patent/DE1931592C/de
Priority to AT508270A priority patent/AT298939B/de
Priority to FR707022608A priority patent/FR2047009B1/fr
Priority to GB2999170A priority patent/GB1309136A/en
Priority to US47804A priority patent/US3651698A/en
Publication of DE1931592A1 publication Critical patent/DE1931592A1/de
Publication of DE1931592B2 publication Critical patent/DE1931592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931592C publication Critical patent/DE1931592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • Y10T74/1424Sequential
    • Y10T74/1429Skip position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1418Preselected indexed position
    • Y10T74/1424Sequential
    • Y10T74/1453Interlocked rotator and brake
    • Y10T74/1459Diverse-type brakes
    • Y10T74/1465Diverse-type brakes with axially acting friction brake
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1476Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret with means to axially shift shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2587Turret type holder [e.g., multiple tools, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Ci ,l.-lng. Stracke Diph-lng. Loesenbeck
48 Bielefeld, Herforder Strafe 17
Werkzeugmaschinenfabrik Gildemeister & Comp. Akt.-Ges., 48 Bielefeld, Am Hauptbahnhof
Automatisch schaltender Werkzeugrevolver
Die Erfindung betrifft einen automatisch schaltenden Werkzeugrevolver mit Stirnzahnringen oder ähnlichen Kupplungselementen als Indexiereinrichtung und einer druckmittelgesteuerten Zahnstange als Schalteinrichtung.
Bei,einer bekannten Ausführung wird der Werkzeugrevolver zum Weiterschalten hydraulisch angehoben. Dadurch wird die Stirnzahnkupplung gelöst und ein Schaltrad mit einer Zahnstange in Eingriff gebracht, die mit einem Schaltzylinder in Wirkverbindung steht. Zahnstange und Schaltrad bleiben während der Schaltbewegung in Eingriff. Nachteilig ist hierbei, daß der Werkzeugrevolver beim Weiterschalten um mehrere Schaltstellungen nach jeder Teilschaltung abgesenkt und indexiert werden muß, wobei gleichzeitig das Schaltrad und die Zahnstange außer Eingriff kommen, damit die Zahnstange in die Ausgangsstellung zurückbewegt werden kann. Bei großen, mit vielen Werkzeugen bestückten Werkzeugrevolvern, die nur mit geringer Geschwindigkeit auf bzw. abbewegt werden können, bedeutet dies einen erheblichen Zeitverlust.
Ferner ist eine Ausführungsform der genannten Art bekannt, bei der zum Weiterschwenken dee Werkzeugrevolvers der untere Stirnzehnring ausgekuppelt wird. Dadurch entfällt das Heben und Senken dee schweren Werkzeugrevolvers· Diese Ausführungsform hat dien Nachteil, daß sich das Passungsspiel der Verdrehsicherung dee unteren Stirnzahnringes beim Indeiieren in Schaltetellmng ungünetig auf die Genauigkeit auswirkt.
009852/1331
Aufgate der Erfindung ist es, einen Werkzeugrevolver der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß die vorstehend wiedergegebenen Nachteile bekannter Werkzeugrevolver vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in we- . ,. sentlichen darin, daß bei einem Werkzeugrevolver der eingangs erwähnten Art die Zahnstange ständig mit einem koaxial zum Revolver gelagerten Schaltsegment in Singriff steht und zwischen diesem Schaltsegment und dem Revolver eine Kupplung vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist auf der Bevolverachse eine druckmittelgesteuerte Kupplungsbuchse begrenzt axial verschiebbar angeordnet. Bei einer Ausführungsform steht diese Kupplungsbuchse einerseits ständig mit dem Bevolver in Eingriff und kommt andererseits bei Axialverschiebung mit dem Schaltsegment in bzw· außer Eingriff. Bei einer zweiten Ausführungsform dagegen ist die Kupplungsbuche e mit dem Schaltsegment fest verbunden und durch in ihr radial bewegbar gelagerte, druckmittelgesteuerte Bolzen mit dem Werkzeugrevolver kuppelbar.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat gegenüber bekannten Konstruktionen insbesondere den Torteil, daß zum Weiterschalten des Werkzeugrevolvers nur eine Axialverschiebung der relativ kleinen und leichten Kupplungsmuffe erforderlich ist, mithin nur geringe Hassen bewegt zu werden brauchen. Infolgedessen kann das Ein- und Auskuppeln des Schwenk- oder Schaltantriebes sehr schnell erfolgen und somit der gesamte Schaltvorgang erheblich abgekürzt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Werkzeugrevolver ohne zwischenzeitliches Index! er en gleichzeitig um mehrere Schaltstellungen weiterzuschalten, und schließlich läßt sich der Werkzeugrevolver bei entsprechender Ausbildung des Zahnstangenantriebs in beiden Sichtungen schwenken.
In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
009652/1331 2 0
1111112
Fig, ι e^gen §enk^echten §ehnitt 4u3?oh einen nap/h,
^ abgebildeten We^zewgreypl-Tej? be| in Eingr|ff Strrnverz^hjiung und mit dem
in Eingriff stehender Kupplmgsbuchse, Fig, 2 4en untere^ ifeij 4er Ap0j?dnung n^phi fig, 1,
;&ußey £in(5??i£i stehenden gtirnYepielmiingeri, Fig. r 4ie Anp^dnungj npoh Fig, 2, ,jedoch lpp% naif dem
pent !*u8ex» Eingriff sfehen4e|f KiipplungB^cJig e Fig. ^f einen senkrechten Schnitt diirch eine andere fprp des Werkzeugrevolvers bei in lingriff Stirnverzahnungen ujid π4ΐ dß© Revolver in
Stehenden K»pp3j.»ngsbp|.zen,
Fig» 5 4en unteren ?Eeil öer JLnppPdnung nach I^jg, #? pedpeh bei mit 4ep Beypiyejp ailßfiP ^Eingriff stehenden gwpp^ungs-'
bolzen,
Fig. ό die Anordnung n»aeh fig. 5 bei außer Eingriff stehenden Stirnzahnringen,
Bei beiden Ausführungsformen ist auf einer Grundplatte 1 eine mehrfach abgestufte Achse 2 aufrechtstehend befestigt, auf welcher ein Verkzeugrevolver - drehbar sowie begrenzt axial verschiebbar gelagert ist. In einer ringförmigen Ausnehmung 4 der Grundplatte 1 ist auf der Revolyerachse 2 ferner ein Zahnsegment 3 drehbar gelagert, das ständig mit einer 5Sahnstaiige ö in Eingriff steht, die vorzugsweise hydraulisch gesteuert wird.
Auf der Grundplatte Λ ist ferner ein Stirnzahnring 7 der im Zusammenwirken mit einen en der unteren Stirnseite des Revolvers . befestigten zweiten Stirnz&hnring 8 eine Indeacierung des Revolvers : gegenüber der Grundplatte Λ in ,jeder Schaltstellung bewirkt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. /1 bis ; ist ayf der Grundplatte 1 innerhalb des Stirnzahnringes 7 eine Buchse 9 und auf dieser Buchse ein Flansch 10 befestigt. Innerhalb der Teile 9 und ^o ist auf der Achse 2 eine Kupplungsbuchse 1^
009^52/1331
BAD ORiGINAt
drehbar und begrenzt axial verschiebbar gelagert, die an ihrer oberen Stirnseite Nocken 12 aufweist, die in an der Unterseite einer den Revolver $ tragenden Buchse 13 vorgesehene Ausnehmungen 14 hineinragen. Diese Nocken 12 bewirken somit eine drehfeste Verbindung zwischen Revolver 3 und Kupplungsbuchse An der unteren Stirnseite ist die Kupplungsbuchse 11 mit einer Stirnverzahnung 15 versehen, die mit einer auf der oberen Stirnfläche des Zahnsegmentes 5 vorgesehenen Stirnverzahnung 16 zusammenwirkt.
Zwischen der Revolverachse 2 und der Kupplungsbuchse 11 ist ein Druckmittelzylinder 17 und zwischen dem Flansch 10 und der Buchse 11 ein zweiter Druckmittelzylinder 18 vorgesehen. Diese beiden Druckmittelzylinder dienen zur Erzeugung der ^ Axialbewegungen der Kupplungsbuchse 11.
Zwei weitere Druckmittelzylinder 19 und 20, von denen der erstere (19) zwischen der den Revolver 5 tragenden Buchse 15 und einem oberhalb dieser Buchse 15 auf der Achse 2 festsitzenden Ring 21 und der andere (20) .zwischen dem Ring 21 und einem auf der Buchse 15 befestigten Flansch 22 vorgesehen ist, dienen zur Erzeugung der Axialbewegungen des Revolvers 5·
Zum Entkuppeln und Schalten des Werkzeugrevolvers ~'j wird den Zylindern 18 und 20 durch die Bohrungen a und b Druckmittel zugeführt, während die Zylinder 17 und 19 druckentlastet sind. Dadurch wird der Werkzeugrevolver 5 angehoben, so daß die Stirnzahnringe 7 und 8 außer Eingriff kommen, während die Kupplungsbuchse 11 über die Verzahnungen 15 und 16 mit dem Zahnsegment 5 in Wirkverbindung bleibt (vergl. Fig. 2). Durch Betätigung der Zahnstange 6 wird die Schaltbewegung des Werkzeugträgers ausgeführt.
Zum Indexieren des Werkzeugrevolvers 5 wird dem Zylinder 19 durch eine Bohrung c Druckmittel zugeführt und der Zylinder 20 druckentlastet. Durch Druckmittelzufuhr zum Zylinder 17 unter gleichzeitiger Druckentlastung des Zylinders 18 wird die Kupplungsbuchse 11 angehoben und das Zahnsegment 5 entkuppelt, wie es in Fig. 3 veranschaulicht ißt. Jetzt können die Zahnstange 6 und das Zahnsegment 7 in ihre Auegangsstellung zurückbewegt werden. Danach werden die Buchse 4if und das
009852/133 1
Zahnsegment 5 durch Druckmittelzufuhr zum Zylinder 18 tinter gleichzeitiger Druckentlastung des Zylinders 17 wieder miteinandergekuppelt.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 zunächst dadurch, daß mit dem Zahnsegment 5 eine Kupplungsbuchse 111 fest verbunden ist, die mehrere radial verlaufende Druckmittelzylinder 23 aufweist, in denen mit Kupplungsbolzen 24 versehene Kolben 25 beweglich, angeordnet sind. Ferner ist der fest mit dem Werkzeugrevolver 3 verbundene Stirnzahnring 8 mit Löchern zum Einrasten der Bolzen 24 versehen.
Bei dieser Ausführungsform wird zum Entkuppeln und Schalten des Revolvers 3 bei druckentlastetem Zylinder 19 dem Zylinder 20 durch die Bohrung b und den innerhalb der Kolben 25 liegenden Räumen der Zylinder 25 durch die Bohrungen a Druckmittel zugeführt. Dadurch wird der Werkzeugrevolver 3 bei eingerasteten Kupplungsbolzen 24 angehoben. Das Zahnsegment 5 bleibt mit der Zahnstange in Eingriff (vergl. Fig. 6). Durch Betätigung der Zahnstange 6 wird die Schaltbewegung des Revolvers 3 ausgeführt.
Zum Indexieren des Revolvers wird dem Zylinder 19 durch, die Bohrung c Druckmittel zugeführt, während der Zylinder 20 druckentlastet ist.
Durch Druckmittelzufuhr durch die Bohrungen d und die Kanäle 2? in die außerhalb der Kolben 25 liegenden Räume der Zylinder 23 "bei gleichzeitiger Druckentlastung der inneren Zylinderräume werden die Kupplungsbolzen 24 aus den Bohrungen 26 zurückgezogen (vergl. Fig. 5)· Dadurch wird die Buchse 111 vom Revolver 3 entkuppelt, so daß die Zahnstange 6 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden kann.
009852/1331

Claims (5)

  1. Pat entansp, rücke
    / 1J Automatisch schaltender VierkzeTjgrevolveir ndLt; Sfeirmzahnringen oder ähnlichen Kupplungselementen als ladexiereiririchtung und einer druckmittelgesifceneirteni iiailmstaiige als Schalteinrichtung, dadurch gekennzeichnete,, cia<H 4Le Zahnstange ständig mit einem koaxial "zum Mevolwa? gelagerten Schaltsegment in Eingriff steht xmdl zwisclaem dem Schaltsegment und dem Revolver eine Kupplamg "w©irg;esehieBL ist.
  2. 2. Werkzeugrevolver nach Ansprach 1, dadiMelbi gekennzeichnet, daß auf der Eevolverachse (2) .eine driickmit-fealgesfeeiierte Kupplungsbuchse (11 bzw. 111) "begrenz* axial Tjrerschiebbar angeordnet ist.
  3. 3^ Werkzeugrevolver nach Anspruch i mwM. 2l% diaäTiijrch gekennzeichnet, daß die Kupplungsbuchse (ii) eiaeEBeits ständig mit dem Werkzeugrevolver (3) in Eingriff" steJit; wmä amdererseite bei Axialverschiebung mit dem SdkaOL"fesegpejrf (5) in bzw. außer Eingriff kommt.
  4. 4. Werkzeugrevolver nach Anspruch, i Ms 5, äaetareii. gekennzeichnet, daß die Kupplungsbuchse (Hi.) mmä äas Sciiail-feBegment (5) an ihren einander zugekehrten Stirnflächen Terzahnungen (15) bzw. (16) aufweisen.
  5. 5. WerkzeugrevQlver nach Anspruch i έηια 2, iaiurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsbuchse (ϋ1) mi."fe diem Sehaltsegment (5) fest verbunden und durch radial beweglich gelagerte, druckmittelgesteuerte Bolzen (24) mit; diem Merkzeugpevolver (3) kuppelbar ist.
    009852/1331
    as
    Leerseite
DE19691931592 1969-06-21 1969-06-21 Durch Kraftantrieb schaltbarer Werkzeugrevolverkopf Expired DE1931592C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931592 DE1931592C (de) 1969-06-21 Durch Kraftantrieb schaltbarer Werkzeugrevolverkopf
AT508270A AT298939B (de) 1969-06-21 1970-06-05 Automatisch schaltender Werkzeugrevolver
FR707022608A FR2047009B1 (de) 1969-06-21 1970-06-19
GB2999170A GB1309136A (en) 1969-06-21 1970-06-19 Indexable tool turret arrangement
US47804A US3651698A (en) 1969-06-21 1970-06-19 Indexible tool turret

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931592 DE1931592C (de) 1969-06-21 Durch Kraftantrieb schaltbarer Werkzeugrevolverkopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931592A1 true DE1931592A1 (de) 1970-12-23
DE1931592B2 DE1931592B2 (de) 1972-09-21
DE1931592C DE1931592C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT298939B (de) 1972-05-25
US3651698A (en) 1972-03-28
FR2047009A1 (de) 1971-03-12
DE1931592B2 (de) 1972-09-21
GB1309136A (en) 1973-03-07
FR2047009B1 (de) 1973-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752832A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE3118449A1 (de) &#34;klemmvorrichtung&#34;
DE10044915B4 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
DE3708070A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung mit feststellbremse
DE3630966A1 (de) Drehmaschinen-werkzeugrevolver
DE1602826A1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Drehwerkzeugen an einer Werkzeugmaschine
EP0120302B1 (de) Universalfräskopf für eine Werkzeugmaschine
DE2129537A1 (de) Schwenkrollenkupplung
DE102015002232A1 (de) Werkzeugrevolver
EP0645213A1 (de) Vorrichtung zur lagefixierten Positionierung einer Palette auf einem Augspanntisch
DE2911071C2 (de) Verriegelung für Kolben von Druckmittelzylindern
DE2610587A1 (de) Vorrichtung zum schnellwechseln der aufsatzbacken eines kraftbetaetigten spannfutters
DE1931592A1 (de) Automatisch schaltender Werkzeugrevolver
EP1128930B1 (de) Werkzeugkopf mit spindellagerung
DE4139543C1 (de)
DE3231782A1 (de) Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine
DE19608486C1 (de) Presse
DE3025844A1 (de) Zufuhr- und abhubsteuerung fuer werkzeugschlitten
DE1931592C (de) Durch Kraftantrieb schaltbarer Werkzeugrevolverkopf
EP0676278A1 (de) Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen
DE4114295A1 (de) Dreh-zug-spannelement
DE4032668C1 (en) Hydraulic cylinder assembly - has small dia. piston guided in bore of large piston, cooperating with two sprung latches
DE946317C (de) Malteserkreuzgetriebe zum Schalten des Revolverkopfes einer selbsttaetigen Drehbank
DE19910965A1 (de) Presse mit einer Verriegelungseinrichtung für Pressenstößel
DE102017105735A1 (de) Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee