DE1931029U - Elastisches element. - Google Patents

Elastisches element.

Info

Publication number
DE1931029U
DE1931029U DE1963C0010707 DEC0010707U DE1931029U DE 1931029 U DE1931029 U DE 1931029U DE 1963C0010707 DE1963C0010707 DE 1963C0010707 DE C0010707 U DEC0010707 U DE C0010707U DE 1931029 U DE1931029 U DE 1931029U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
elastic
elastic body
cutting
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963C0010707
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE1963C0010707 priority Critical patent/DE1931029U/de
Publication of DE1931029U publication Critical patent/DE1931029U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

RA.637iO8*-if.1Z65 Π
■ -· ■ u
Continental Gummi»Werk© AoGo \ '■--'-_
i$las ti seiles iälem'eni
Me Erfindung besieht sich auf ein auf Druck oder Schub bean·= spEuchbares elastisches Element^ bestellend aus- einem.gummi=· elastischen- Körper und wenigstens zwei des Körper zwischen sich aufnehmenden biegesteifen Flattens, die gegenüberliegend an einem schwingend©» und yuteenden liagerteil angeschlossen sind» Bei diesen Elementen w-@rd@n-de? .Gummikörper und die Platten meistens miteinander haftend verbuaden«, um bsi Bean= spruchungen zu vermeiden,, dass eine Relativbewegung an den Anlageflächen auftrittj die Wärme und Abrieb verursaefat,,
Erfindungsgemäß wird die innige Verbindung zwischen dein Gummikörper und biegesteifen Platten ohne haftende Ver=*- . bindung dadurch erreicht9 dass die an d©m gummielastischen '"fCörper in Druok- oder. Schubrichtung anliegenden Flächen der biegeste.ifen^ Platten sagesahnartig gezackt und mit den Spitzen und/oder Schneiden dieser Aufrauhung so gerieh =■ tet sind;, dass sie einem Verschieben, der Flächen des gummi·= elastischen Körpers bei Belastung und/oder Seaes'Sag® antge° ;g©hwirkene ~ '".-.-
Ein im Querschnitt kreisförmiges Sl@m©nt ao.B= würde bei axialer Belastung auf den quer zur Belastungsrichtung lieW genden Flächen eine derartige Aufrauhung erhalten^ dass der während der Belastung an den Flächen der Platten radial auszuweichende Gummikörper du-roh-Spitsen oder-Schneiden festgehalten wirdj die sägezahnartig "zur Mittelachse des Körpers gerichtet
sind» Sind beim gleichen Element an- den Anlagefläehen des1 Plat«. """ ten in dem Oummikörper vorspringende Ansatz® Yorgesehenj, bei«"" spielsweis® sylind@rförmig.s so Hirdea die .parallel· sür Mittel='""'"'''" aehs© d©s Elementes liegenden Seitenflächen der Vorsprünge so -"""" mit einer Aufrauhung Tfersehenj dass die Spitzen oder Schneiden "" ■'" in Richtung der anzuschiiessenden Lagerteile" seigens so dass · beim'Aufsetzen des gummielastischen Körpers ein;geringer Wider-.. " stand9 beim Abziehen jedoch ein hoher Widerstand auftritt»"" ' -; :. . - -
Di® Aufrauiaung an den senkrecht und parallel zur Achse stehen«= den Flächen steht in einem funktioneilen' Zusammenhangs in.sofarn \ ■ die Spitzen oder Schneiden an. an senkrecht zur Achse stehenden -Flächen bei einer Belastung des gummielastischen Körpers V<er~..· hinderns'dass sich die Spitzen oder Schneiden an den parallel^ .zur Achse liegende^ beispielsweise.zylindrischen Fläehen dureh. die radiale Dehnung des elastischen .Körpers von. diesen abheben- und bei einer, plötzlichen Entlastung des Elementes nicht zur.;-"-"" Wirkung kommen^ dohu nicht festhalten» " / '■
Zweckmässig .werden die bi'egesteifen Plätten aus .einem"presse-, giess-j- spritz=» oder polymerisierbareji Werkstoff od» .dgl* her= gestellt,- damit sie in Formen in grossen Serien billig und " schnell gefertigt werden können» ISs.tritt der besondere Vorteil ■in ßfscheinungj dass beliebig© Werkstoffe für den gummiela-stiachen' Körper und für die biegesteifen Platten" Verwendung finden teönnent da keine Rücksicht-darauf genommen au werden brauchts ob die.-Y/erk«" stoffe sich haftend miteinander verbinden la.8sens bzw» es sind keine besonderen Vorkehrungen erforderlich, um die Binde-fähig=»-
k@it swisehen-Platten und 'elastisohem Körper zu erzielen,
die
keitseigenschaften enthaltenden Metalle«, Kunst= oder Baturstoffe einsetabars, während für die elastischen Körper ·eine. '.." ähnlich grosse Auswahl zur Verfügung stehtβ '
Die'gummielastischen Körper können-zur besseren-Halterung an . .den Platten gans oder teilweise mit "eines? negativ sur Au£<=----: rauhung der'Platten passenden Oberfläche versehen seinj, .' : damit Z0Bo vorspringende Spitzen an den Platten nach -dem -.,-. Zusammensetzen der .Teile entsprechende Ausnehmungen im gummi·= ..: elastischen-Körper vorfinden,. * , :
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, dass je nach den bei einer Belastung auftretenden' Verschiebekräften die Anlageflachen zwischen den Platten und dem elastischen Körper abwechselnd '~ glatte oder sägesahnärtig aufgerauhte Flächen- besitzen» Ebenso kann zur Anpassung an die ?erschie'bekrä£te die Höhe der Spitzen und/oder Sehneiden verschieden sein». -Zweckmässig - Vtf/erden die Spitzen und/oder Schneiden in Reihen angeordnet, die senkrecht zu der bei der Belastung auftretenden Versöhie-=- bekraft stehen» ■ -. ■--■_'·-
Die in den gummielastischen Körper vorspringenden Ansätze können bei kreisförmigem Querschnitt mit einem Sägezahngewinde versehen sein oder besitzen mi-t gleichwertiger Wir«= kungsweise im Querschnitt sägesahnförmige. Ringe« Das ©lastische Element kann ausserdem an einem Ende mit .einer konkaven Oberfläche versehen werdens die geeignet istP "nach dem Andrücken an eine glatte Fläche durch eine .Vakuumbildung zu haftem Diese konkave Fläche kann sich sowohl an der Aussenflache einer biegesteifen Platte9 beispielsweise'unter Zwischen-, setialtung einer elastischen 'Auf1age9 als auch direkt am
■—4 -.-
.gummieiastischsn Körperbefinden«
die Zeichnung wurden AuMuhrungsiaeispiel© -der Erfindung veranschaulichte .".-""■
Figo 1 seigt· einen Schnitt durch ein syXinderförmigiss
elastisches Element^ . . .
*v Pig» 2 einen Schnitt durah ©in quaderförmig©s Element»
Der gummielastisehe Körper 1 ist an-zwei Seiten mit d©n* bi©~ gesteifen Platten 2-versehenο Asi der Änlagefläete zwischen dem Körper 1 und den Platten 2 ist die säge sahnartige Auf=*. rauhung an den Platten 2 vorgesehens die Sehneiden od©r _ , Spitzen 5 bilden,, welch© zur Mittelachse oder -.-Mitteleben@ ~'\ des "Elamentea "gerichtet sinde-'Bei. einer Belasttang des El®·= iaentes werden die Flächen (iss Körpers L-an die Schneidenodsr Spitzen Jherangedrüekt -und dadurch daran gehindert^" dass die Flächen des Summikörpers sich relativ."'zu den Flächen der Platten 2 verschieben. Der mittlere Ansats 4 ist an den Seitenflächen mit einer ebensolchen Oberfläch© . ve-rsehen«, die mit den Schneiden oder Spitaen 3 jeweils." zur■'- ' Platte hin gerichtet sindy so dass sie beim Aufziehen -des-Gummikörpers einen geringen Widerstand» beim Abziehen-jö= : •doch einen grosaen Widerstand bieten» In die Bohrungen. 5? die dureh "die Ansatz© 4 gehenj, können Gewinde geschnitten . ·. seins um mittels Schrauben oder Gewindestift© 6 .da© biege= steifen Platten .2 mit Lagerteilen Von Maschinen oder Funda="-mentsn verbinden au könneiio ·".■..■"■-"
.Anstelle der. Bohrungen 5 -könnea % wie Figur 2 zeigt9 atreh. Schraubenkopfnuten 7 ©ingearbeitet s©ina Die Platten 2 kön= ' ■ nen weiterhin mit mehreren Ansätzen 4 Tsrsehen-.'sein',, wie'
an der unteren Platt® der Figur .-2 veranschaulicht ist« J)a hierbei ein se^liches ¥ers©h±el>e.n..bei der Belastung des: "■ ■ Kiemen te© nur in geringem Umfang auftreten kann9 ■ werden" ,: die" Anlage-fläehen awisehea den" Platten 2. und dem ICörpa? 1 -.." in. abwechselndes' Folge "glatt und aufgerauht hergestellts wobei vorzugsweise die parallel svue 'Aohs© laufenden" Fläeaea aufgerauht sindo · .'"■--.
Di® -Platten 2 können, auch in Ijsicaimter Weiss j&rfe dem über» steheadsn Rand 8 ausg^üstet sein, an den sieh Aer\ßümmi» · körper unter Belastung anlegt und 3©· nash leiguhg und* .Höhe - dss Rändeg die" Federeharakteristik verändert» ' .-. -
Die .Ssitenfläöiien der- Ansätze 4 sind nacll·. aussan gewölbt und nshmea so etwa die Form ©ϊηρ dia d©r Körper 1 unter. Belastung eialiehnisa wird öder soll«'-. _ " " .
Di© Plat'ten 2 könne'n -beispielsweise, aus Kunststoffen, wi@ -".; 3oB«, Polyäthylen,, Polypropylen oder aus hitiebenständigem Solytetrafluoräthylen hergestellt und' aus rein.optiseiien Gründen oder aueh aur Unterscheidung von verschiedenen Eigenschaften der Elemente'mit bestimmten .Farben eingefärbt seino Für die elastischen Körper 1 sind alle, elas-ti«- schen Kunst=· oder Uaturstoffe.: einsetzbar,- aueh zelligQ Werkstoffe t?ie Moosgummi od» dgl« o. ■ "...-■". ": "■■
In den Zeichnungen sind lediglich zwei typische elastische .Elements "dargestellt8 Jedocfe -erstreckt sieh '-dl-e" Erfindung auf alle Arten von elastischen Elementen,, die auf oder- Druck beansprucht werden,, - .

Claims (1)

  1. P.A.6371M*-t12.65
    Ansprüche 3 .·'""-.- "
    Ι« "Auf Druck oder Schub beans-pruehbares elastisches Elements '.bestehend aus einem gumniielastischen Körper u'nd swei d@n Körper zwischen sich aufnehmenden^ biagestäifea"3' '"'' "-. Plattens die gegenüberliegend an einem-seinsingenden und " " \ ruhenden. Lagerteil, angeschlossen sifta^unö an den Sruckbe« anspruohungen:aufnehmenden Flächen ein SägesahnprOfil auf». xreis.Qtis dadurch gekennzeichnet t dass di© an dem gttmmi=> ' "elastisehen Körper, in Druck» und Schubrichtung-anliegen«=-":.-■ den Flächen der biegeateifea Platten."eageaahnar^ig-gezaekt. ·"-' und mit den Spitzes und/oder Sehneidea s© gerichtet sind8 dass si© eines1 Demontage und in an sieh--bekannter-.WeisG einem ' ■ Versehieben der Fläehen "dss 'gummielästischen Körpers bei ....,-.- v Belastung entgegenwirken«, . - ■ . \V",V - '..-..-
    2ο Elastisehes Element nach Anspruch I9" dadurch' gekennaeich^"- '; r net, dass die bisgBsteifen Platten aus 'einem-p3?sss°9 "gi.ess-'s sprits= oder .polymeyisieffbaren Werkstoff odo dgl
    3» Elastisches Element nach "Anspruch 1, und 2, ■ dadurchseichnetj dass die an den achsparall-elen. Pläöhen dar biege-" : steifen Platten anliegenden Flächen des guiamielastisch'en Kör pers gang oder teilweise' mit-©iner negativ zur Zackung der . Platten passenden Oberfläche versehen sinde,--- . .'■ ■
    4= " Blastisehes Element"nach "Anspruch 1 bxs 3» dadurch gekenn= zeichnet9 dass glatte und gesackte Flächen untereinander " .".
    5ο Elastisehes Element nach; Anspruch 1 bis 4.»" "dadurch gekenri« . dass, die durch die Zaoküng gebildeten ..Spitzen und/
    oder Schneiden"verschiedene Höhen.aufweisea».
    Sliistisohes Blement naeb. Anspruch 1 bis 5? gekennzeichnets dass die Spitzen und/©d®r Schneiden miterbroehen ού&τ durohgehenfi reihenweise- angeoröaet sind ο ■ .". ; ■ ".,-■....
    Elastisches ßlement nach Anspr^eh 1 bis 68 dadurch;"""' gekennzeichnet«, dass an gylindrisehen- Fläefien eia Sägezahngewi-nde eingearbeitet- is-t0 . - """.-..
    Hannovers, den 30« Kov„ 1965 63-60 α - Ηβ/Be.
DE1963C0010707 1963-07-10 1963-07-10 Elastisches element. Expired DE1931029U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963C0010707 DE1931029U (de) 1963-07-10 1963-07-10 Elastisches element.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963C0010707 DE1931029U (de) 1963-07-10 1963-07-10 Elastisches element.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931029U true DE1931029U (de) 1966-01-13

Family

ID=33326621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963C0010707 Expired DE1931029U (de) 1963-07-10 1963-07-10 Elastisches element.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1931029U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272049B (de) * 1966-08-17 1968-07-04 Anton Klocke G M B H In der Hoehe einstellbares elastisches Lager
EP0579890A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-26 OFFICINE GIORDANO S.r.l. Stossgedämpfter Werkzeugstop für Abbau-Hämmer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272049B (de) * 1966-08-17 1968-07-04 Anton Klocke G M B H In der Hoehe einstellbares elastisches Lager
EP0579890A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-26 OFFICINE GIORDANO S.r.l. Stossgedämpfter Werkzeugstop für Abbau-Hämmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652372C2 (de)
EP1566543B1 (de) Elastomerlagerung mit regulierbarer Steifigkeit
DE1909257A1 (de) Ventil
DE2720180A1 (de) Rasierhobel
DE3013874C2 (de) Spannsatz in Doppelausführung zur Nabenbefestigung
DE4322304C1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
DE1931029U (de) Elastisches element.
DE2362303C2 (de) Hydropneumatischer Membranspeicher
DE19614267A1 (de) Elastische, axial- und winkelbewegliche Kupplung
DE871236C (de) Dichtungselement mit Stuetzkoerper und elastischen Dichtlippen
DE2453645B2 (de) Elastische Verbindungsvorrichtung für zwei im wesentlichen koaxiale Teile
DE2244580A1 (de) Drehantrieb aus einem gehaeuse mit einem im wesentlichen bogenfoermigen hohlraum
DE3038506C2 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3142617C2 (de)
DE2932879C2 (de) Vorrichtung zur kraftschlüssigen, drehmomentübertragenden Verbindung einer Welle mit einem Nabenteil
DE1894963U (de) Mehrteiliger hydraulikkolben.
DE3127139A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung
DE7129796U (de) Stoßdämpfer für Fahrzeugfederungsanordnungen
DE2952273C2 (de)
CH600207A5 (en) Sealing ring assembly for sealing pistons or cylinders
DE1627769C3 (de) Verfahren zum Einbauen eines toplförmigeri Nadellageraußenlaufrings in eine glatte Lagerbohrung
DE2714528A1 (de) Federkoerper mit dehnstreifen fuer kraftmessungen
DE1500068B2 (de) Ringventil
DE1787031U (de) Elastisches ringelement.
AT123696B (de) Schraubensicherung.