DE1930465U - Elektrischer schalter. - Google Patents

Elektrischer schalter.

Info

Publication number
DE1930465U
DE1930465U DE1965B0063626 DEB0063626U DE1930465U DE 1930465 U DE1930465 U DE 1930465U DE 1965B0063626 DE1965B0063626 DE 1965B0063626 DE B0063626 U DEB0063626 U DE B0063626U DE 1930465 U DE1930465 U DE 1930465U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
contact
switch according
elements
twisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965B0063626
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAER ELEKTROWERKE GmbH
Original Assignee
BAER ELEKTROWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAER ELEKTROWERKE GmbH filed Critical BAER ELEKTROWERKE GmbH
Priority to DE1965B0063626 priority Critical patent/DE1930465U/de
Publication of DE1930465U publication Critical patent/DE1930465U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

RA„517198*-1.m65 ■.■:·,
PATENTANWÄLTE DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN
33 Kennwort s Taster
Firma Bär Elektrowerke GmTaH, Sehalksmühle/Westf;.
Elektrischer Schalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter, insbesondere Taster, mit durch Gewinde verbundenen Gehäuseteilesi deren Unterteil mit Innengewinde und Kontaktelementen versehen ist. Derartige Unterteile lassen sieh schwer herstellen und führen meist zu Werkzeugbrüchen,
Die Erfindung will diese lachteile vermeiden und insbesondere die Herstellung der Unterteile weiter verbessern Erfindungsgemäß wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Kontaktelemente s vorzugsweise gegenüberliegend, einem Ringspalt des Unterteils zugeordnet sind« Die Kontaktelemente sind mit Yorteil durch Yerwinden festgelegt und mit unterschiedlieh breiten Bereichen versehen, von denen einer undrehbar und der dem zu verwindenden Bereich benachbarte weitere Bereich nach dem Verwinden sperrend wirkt«, Die Kontakt elemente lassen sich durch einoKontaktglied verbinden, das beim Drücken des Schalters durch einen Druckknopf od. dgl. betätigt und zwischen die Kontaktelemente gedrückt wird. Der Ringspalt schafft den zum Spreizen der Kontaktelemente nötigen Spielraum und schließt ein vorzugsweise mittig zur Betätigungsrichtung liegendes Gehäuseteil ein, das als Anlage für die Kontaktelemente in der Ruhestellung dient.
Die Kontaktelemente lassen sich undrehbar in Sehlitzen insbe sondere am Umfang des Kontaktgliedes anordnen, und parallel zueinander festlegen, so'daß die Kontaktgabe gesichert ist«"Zum freien Verwinden des mittleren Bereiches der Eontaktelemente dienen Bohrung, zum Sperren Vorsprünge an entgegengesetzten Bereichen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen;. :
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Tastenschalter im Längsschnitt und
Figo 2 das Unterteil des Sehalters in Draufsicht ohne die elek~ trischen Teile» . ■'.---
Dem Ausführungsbeispiel liegt ein Druckknopfschalter"zugrunde mit einem quergeteiltem Gehäuse, dessen Unter-" und Oberteil iO und Ii miteinander verschraubt sind und eine Wandung 12 einsehließen. Das Gehäuse ist aus einem in der Elektroindustrie gebräuchlichen Isolierstoff und das Oberteil 11 mit einer Öffnung 13 zur Aufnahme eines Druckknopfes 14 versehen, der mittels Gewinde auf einer Schraube 15 befestigt und durch eine Schraubenfeder 16 belastet ist.. Die Feder stützt sieh auf dem Boden einer Öffnung ab, die eine Bohrung 1? für den Schaft der Sehraube 15 aufweist.
Die Schraube 15 ist in der Bohrung 17 geführt und mit einem Kopf
— 3 —
18 versehen, der sioh in der dargestellten Ruhelage-an. der. Unter-seite des Oberteils 11 albstützt und kreisrund ausgebildet und dessen Unterkante abgerundet - ist« Der Kopf 18 tritt beim Niederdrücken in Kontakt mit Federelementen 19,. die mit ihrem breitesten Bereich 20 in. Sehlitze 21 im Boden des Unterteils 10--eingreifen*. An den undrehbaren Bereich 20 schließt sieh der breitenmäßig schmälste Bereich 22 an, der zum Verwinden herangezogen wird und frei in einer Bohrung 23 angeordnet ist, um ein freies Verwindenzu ermöglichen* An die Bohrung 23 schließt sieh der als Anschluß- und Kontaktfahne ausgebildete, untere Bereich 24 aa, der zwar breiter als der Bereich 22, jedoch schmäler als der undrehbare Bereich 20 gehalten ist» Die Ansehlußfahne besitzt kreisförmige Ausnehmungen 25 und 26, um blanke Leitungen anschließen zu können»
Die Kontaktelemente 19 lassen sich voia Gehäuseinnern in die Schiit«» ze 21 einstecken und liegen nach dem Verwinden mit Vorsprüngen 27 sperrend an der Außenfläche des Unterteils 10- an, Bei dem ge- V wählten Ausfführungsbeispiel ist die Ansehlußfahne nach, dem Befestigen des Kontaktelementes um etwa 90 gedreht; als Gegenlage dienen z.B. abgespreizte Nasen 28, die sich auf dem Boden des"Ring-' Spaltes 2-9 abstützen. ; - . "
Die Kontaktelemente 19 sind im Boden des Unterteils- i$ parallel zueinander gegenüberliegend- in einem .Ringspalt 29 angeordnetS: der von der Innenwandung des Unterteils und einem Mittelstuck 30 begrenzt ist, an dem die Kontaktelemente 19 im Bereich 20 anliegen. Der Ringspalt sichert das Federn der Kontaktelemente; die Schlitze sichern die parallele Lage der Kontaktelemente ♦ Zwischen den Kontaktfahnen 2h. ist eine Trennwand 31 vorgesehen, ■ ;
Der Kopf 18 hat einen dem Anstand der Kontakte lernen te 1.9 ent-; .--sprechenden Durchmesser und tritt !beim Niederdrücken zwischen die Kontaktelemente 19s -So daß eine leitend© Verbindung hergesteilt . . wird, die durch das Federn und die parallele Lage der KontakteIemente gesichert ist. Die.erfindungsgemäße Anordnung' zeichnet sieh durch große Einfachheit und Betriebssicherheit aus und- ist auch \ -. bei Drehsehaltern anwendbar« . - ■■■" . . "'.--. ■ ■ ; -.: -.
Wie bereits erwähnt, ist die .dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht da-"" rauf beschränkt; vielmehr sind noch mancherlei: andere Ausführungen und Anwendungen möglieh« So lassen auch mehr als- zwei Kontaktelemente am Umfang des Kontaktglieder anordnen« Auch- kann das Kontaktglied anders geformt, z.B.- am Umfang des '-Kopfes;-.'eingeschnürt sein und die entsprechend gebogenen Kontaktfedern hintergreifen.

Claims (4)

  1. PATENTANWÄLTE 1 L-ING. LUDEWIG· DlPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN
    Ansprüche:
    Schalter j insbesondere Taster, mit durch Gewinde verbundenen 6-ehä-useteilens dessen Unterteil mit Innengewinde und Kontakt elementen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (19)s vorzugsweise einander gegenüberliegend, einem Ringspalt (2g) des Unterteils (10) zugeordnet sind.
  2. 2. Sehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (19) durch Verwinden festgelegt sind und jedes mehrere unterschiedlich breite Bereiche haben, von denen einer usdrehbar
    .der
    ist und/dem zu verwindenden Bereich benachbarte weitere Bereich nach dem Verwinden sperrend wirkt.
  3. 3* Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (19) an einem vorzugsweise mittig liegenden Gehäusestück (30) abgestützt sind.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3} dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (19) parallel zueinander in Schlitzen (21) festgelegt sind.
    5ο Schalter nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (19) durch min
    — 2 —
    mittiges Kontaktglied (18) leitend verbindbar sind. ;■■:■"
    6» Schalter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß als mittiges Kontaktglied eine Schraube (15) mit ruMem Kopf (18) dient.
DE1965B0063626 1965-10-01 1965-10-01 Elektrischer schalter. Expired DE1930465U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0063626 DE1930465U (de) 1965-10-01 1965-10-01 Elektrischer schalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965B0063626 DE1930465U (de) 1965-10-01 1965-10-01 Elektrischer schalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930465U true DE1930465U (de) 1966-01-05

Family

ID=33322329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0063626 Expired DE1930465U (de) 1965-10-01 1965-10-01 Elektrischer schalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1930465U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017001032A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Audi Ag Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit zentriertem betätigungselement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017001032A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Audi Ag Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit zentriertem betätigungselement
DE102015008573A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit zentriertem Betätigungselement
DE102015008573B4 (de) 2015-07-02 2017-02-23 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit zentriertem Betätigungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143200A1 (de) Elektrischer Druckkontakt
EP1916740B1 (de) Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
DE1257921B (de) Drahtverbinder
DE102015216543A1 (de) Kontaktanordnung, Stecker und Steckverbindung
DE102007005737B4 (de) Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
DE20210296U1 (de) Fluiddichte Kabeldurchführung
DE1930465U (de) Elektrischer schalter.
EP1382047B1 (de) Magnetspulenanordnung
DE3129061C2 (de)
DE202014102271U1 (de) Fluiddichte Kabeldurchführung
DE1137783B (de) Steckverbindung fuer elektrische Leitungen
DE202006000336U1 (de) Steckverbinder mit vereinfachter Kabelführung
DE2708426A1 (de) Fassung fuer leuchtstofflampen
EP0117286A1 (de) Steckkupplung
DE39022C (de) Halter und Umschalter für elektrische Glühlicht-Lampen
DE360459C (de) Elektrischer Drehschalter
DE2544025A1 (de) Federverriegelung fuer steckverbindungen
DE102016107818B4 (de) Drosselanordnung mit einem Einsatz
DE1805073C (de) Sicherungselement
DE2125212A1 (de) Elektrische Anschlußeinrichtung
EP4339517A1 (de) Leuchte, vornehmlich hausgeräteleuchte, insbesondere gargeräteleuchte
DE19820901A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2648618A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zusaetzlichen schalterteiles auf einem lenkstockschalter
DE7935283U1 (de) Elektrischer Schalter
DE930572C (de) Elektrische Kupplungssteckdose mit Schutzkontakt