DE1929446C - Verfahren zum Regeln und Abschalten der Strahlleistung in einer Elektronen bestrahlungsanlage und Elektronenbe Strahlungsanlage zur Durchfuhrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Regeln und Abschalten der Strahlleistung in einer Elektronen bestrahlungsanlage und Elektronenbe Strahlungsanlage zur Durchfuhrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1929446C
DE1929446C DE19691929446 DE1929446A DE1929446C DE 1929446 C DE1929446 C DE 1929446C DE 19691929446 DE19691929446 DE 19691929446 DE 1929446 A DE1929446 A DE 1929446A DE 1929446 C DE1929446 C DE 1929446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
electron
electron gun
regulating
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691929446
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929446A1 (de
DE1929446B2 (de
Inventor
Igor Pawlowitsch Moskau Brukowskij
Original Assignee
Moskowskij Ordena Lemna energeti tscheskij Institut, Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1247754A external-priority patent/SU469163A1/ru
Application filed by Moskowskij Ordena Lemna energeti tscheskij Institut, Moskau filed Critical Moskowskij Ordena Lemna energeti tscheskij Institut, Moskau
Publication of DE1929446A1 publication Critical patent/DE1929446A1/de
Publication of DE1929446B2 publication Critical patent/DE1929446B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929446C publication Critical patent/DE1929446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln und Abschalten der in einer Elektronenbestrahlungsanlage mit einer Elektronenkanone, deren Kathode von einer gesonderten Stromquelle versorgt wird, an ein zu bestrahlendes Gut abgegebenen Strahlleistung, bei dem die gesamte elektrische Leistung gemessen una mit einer Vergleichsgröße verglichen wird und bei dem aus diesem Vergleich eine elektrische Stellgröße abgeleitet wird, die zur Abschaltung der Strahlleistung im Falle des Überschreitens eines vorgegebenen Wertes der Strahlleistung der ?nergieversorgungseinheit der Anlage zugeführt wird und auf eine Elektronenbestrahlungsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die deutsche Auslegeschrift 1,151,884 betrifft ein Steuerverfahren für Elektronenstrah'geräte, insbesondere für Elektronenstrahlschmelz- und Aufdampfanlagen, bei denen der gesamte Verbraucherstrom über eine Elektrunenröhre mit Kathodenwiderstand fließt und die Spannung an dem Kathodenwiderstand mit einer Bezugsspannung in einem Spannungsvergleichsgerät verglichen wird, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß das Sprnnungsvergleichsgerät mit einer Sperrstufe elektrisch verbunden wird, die' die Gitterspannung der Elektronenröhre so beeinflußt, daß der beim Auftreten von Entladungen im Elektronenstrahl_gerät r,o ansteigende Verbraucherstrom selbsttätig beim Überschreiten eines vorgegebenen Wertes unterbrochen und nach einer sehr kurzen Zeitdauer, während der der Arbeitsprozeß keine Unterbrechung erfährt, wieder eingeschaltet wird. μ
Ein Steuerverfahren, bei dem der gesamte Verbraucherstrom Grundlage für die Steuerung ist, hat aber dcü Nachteil, daß dabei die Konstanthaltung der Leistung, die^iir unmittelbaren Erwärmung des Erzeugnisses verbraucht wird, nicht mit genügender Genauigkeit erfolgen kann, da die Leistung am Ausgang der Speisequelle sich von der an die Oberfläche des zu erwärmenden Erzeugnisses angelegten Leistung unterscheidet, und zwar um die Größe der in der Elektronenkanone und im Strahlführungrsystem auftretenden Energicverluste sowie der Verluste, die beim Durchgang des Elektronenbündels durch die Arbeitskammer de. Anlage auf der Strecke zwischen dem Strahlführungssystem und der Oberfläche des zu erwärmenden Erzeugnisses entstehen. Die Energieverlus+e in der Elektronenkanone liegen gewöhnlich unter 0,5 bis 1,5% von der Gesamtleistung der Anlage. Eine Erhöhung dieser Verluste, die durch irgendeine Ursache hervorgerufen wird, kann aber infolge der Abschmelzung der fokussierenden Anodenelek trode oder einer Beschädigung der magnetischen Fo kussierungslinsen im Strahlführungssystem zum Aus fall der Anlage führen.
Bei einer Druckerhöhung im Strahlführungsraum bis zum at-rt von 5.104 bis 5.10"' Torr entstehen im Strahlführungssystem zusätzliche Verluste, die durch Zusammenwirkung des Elektron^nbündels und der Restgase sowie üer Dämpfe des Werkstoffes ver ursacht werden, der in der Anlage bearbeitet wird. Diese Verluste betragen 3 bis 8% von der Leitung, die von der Elektronenkanone verbraucht wird.
Beim Durch :ang des Elektronenbündels zwischen dem Strahlführungssystem und der Oberfläche des zu erwärmenden Erzeugnisses können die Verluste in der Arbeitskammer der Anlage je nach dem Rest druck einen Wert von 20 bis 25% der Leistung am Ausgang der Speisequelle dieser Anlage erreichen. Da bei dem bekannten Steuerverfahren die Ener gieverteilung zwischen der Oberfläche des Erzeugnisses und der restlichen Atmosphäre nicht erfaßt wird sondern nur die Gesamtleistung, welche die Elektronenkanone von der Speisequelle der Anlage aufnimmt, kann eine genaue Regelung d;r vom Elektronenstrahl an das zu erwärmende Erzeugnis abgegebenen Leistung nicht erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur automatischen Regelung einer Elektronenbestrahlungsanlage anzugeben, das eine hohe Genauigkeit bei der Konstanthaltung der zur Erwärmung des Erzeugnisses benötigten Leistung gewährleistet, sowie eine ElektronenbestiaMungsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Dies wird bei dem Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Vergleichsgröüj aus Regelsignalen gebildet wird, die aus in einer Kammer der Elektronenkanone, im Strahlführungssystem und in einer Arbeitskammer gemessenen Strahlverluste anzeigenden Betriebsparametern pbgeleitet werden und daß die elektrische Stellgröße zur Regelung der gesonderten Stromquelle mitbenutzt wird.
Zur Durchführung dieses Verfahrens dient vorteilhaft eine Elektronenbestrahlungsanlage, die eine Leistungsregeleinheit mit drei Meßorganen der Betriebsparatneter besitzt, von denen ein Meßorgan in der Kammer der Elektronenkanone, das zweite im Strahlführungssystem und das dritte in der Arbeitskammer der Anlage angeordnet ist und daß das Meßorgan für die Gesamtleistung mit der Leistungsregeleinheit verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur automati-
der Speisequelle 5 der Anlage über ein Meßorgan 8 für die Gesamtleistung elektrisch verbunden. Die Meßorgane 9, 10 und 11 für die Energieverluste (Fig. 2) als Betriebsparameter sind in der Kammer der Elektronenkanone 2, im Strahlführungsystem 3 sowie in der Arbeitskammer 4 der Anlage 1 angeordnet und mit entsprechenden Eingängen der Leistungsregelungseinheit über Verstärker 12, 13 bzw. 14 verbunden.
Die vom Meßorgan 9 über den Verstärker 12, vom Meßorgan 10 über den Verstärker 13 und vom Meßorgan 11 über den Verstärker 14 gelieferten Signale gelangen zu den Eingängen der Leistungsregelungseinheit 7, wobei einem der Eingänge dieser Einheit 7 vom Meßorgan 8 für die Gesamtleistung stan- >' dig ein der Gesamtleistung der Anlage proportionales Signal Zi.geführt wird.
In der Leistungsregelungseinheit 7 werden die vom Meßorgan 8 und gleichzeitig von den Meßorgar.en 9, 10, 11 bzw. von einem dieser Meßorgane gelieferten Signale miteinander verglichen und dann werden von der Einheit 7 Signale abgegeben, die der zur unmittelbaren Erwärmung des Erzeugnisses verbrauchten Leistung proportional sind. Vom Ausgang der Einheit 7 werden die Signale der Kathodenstromquelle 6 zur ^ Regelung des Betriebszustandes der Anlage 1 zugeführt, und bei gestörtem Betrieb der Anlage gelangen diese Signale zvr Speisequelle 5 zur Abschaltung der Anlage.
Die Verstärker 12, 13, 14 ermöglichen es, bei der Regelung des Betriebszustandes der Anlage 1 den veränderlichen Einfluß der Größe der Parameter auf den Betriebszustand der Anlage und ihre Leistung zu berücksichtigen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit der gleichzeitigen Anwendung von verschiedenartigen Meßorganen. Zum Beispiel können als Meßorgane 9, 10, 11 ge^en die Erde isolierte Sonden, Temperatur- und Druckgeber verwendet werden. Die Leistungsregeleinheit 7 ist mit dem Ausgang sehen Regelung einer Elektronenbestrahlungsanlage und die zur Durchführung dieses Verfahrens entvikkelte Elektronenbestrahlungsanlage ermöglichen es. die Genauigkeit der Konstanthaltung der zur Erwärmung des Erzeugnisses benötigten Leistung zu erhöhen. Dadurch ergibt sich eine bessere Stabilisierung der Wärmebehandlung des Erzeugnisses sowie eine Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit der Anlage, weil eine Kontrolle der Leistungsverluste an den Elektroden der Elektronenkanone und des Strahlführungssystems möglich wird.
Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel einer Elektronenbestrahlungsanlage unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Elektronenbestrah
lungsanlage
Fig. 2 den Aufbau dieser Anlage im Prinzip.
Bei der automatischen Regelung der Elektronenbestrahlungsanlage werden gleichzeitig die Gesamtlei stung, die durch die Anlage von der Speisequelle ver brau:ht wird, und die Energieverluste in der Elektronenkanone, im Strahlführungssystem und in der Ar beitskammer der Anlage ermittelt, und durch Gegenüberstellung der ermittelten Werte ergibt sich die Lei stung, die unmittelbar für die Erwärmung der Erzeug nisse verbraucht wird. Diese Leistung wird als elektrische Stellgröße bei der Regelung der Anlage benutzt.
Wie in den Zeichnungen (Fig. 1 und Fig. 2) zu entnehmen ist, enthält die Elektronenbestrahlungsanlage 1 in ihrem Vakuumraum eine Elektronenkanone 2, ein Strahlführungssystem 3 und eine Arbeitskammer 4 und wird von der Speisequelle 5 der Anlage gespeist. Die Kathode der Elektronenkanone 2 wird von einer besonderen Kathodenstromquelle 6 gespeist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: ie ταιτ
1. Verfahren zum Regeln und Abschalten der in einer Elektronenbestrahlungsanlage mit einer Elektronenkanone, deren Kathode von einer gesonderten Stromquelle versorgt wird, an ein zu bestrahlendes Gut abgegebenen Strahlleisumg, bei dem die gesamte elektrische Leistung gemessen und mit einer Vergleichsgröße verglichen wird und bei dem aus diesem Vergleich eine elektrische Stellgröße abgeleitet wird, die zur Abschaltung der Strahlleistung im Falle des Überschreitens eines vorgegebenen Wertes der Strahlleistung der Energieversorgungseinheit der Anlage zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsgröße aus Regelsignalen gebildet wird, die aus in einer Kammer der Elektronenkanone (2). im Strahlführungsrystem (3) und in einer Arbeitskammer (4) gemessenen Strahlverluste anzeigenden Betriebsparametern abgeleitet werden und daß die elektrische Stellgröße zur Regelung der gesonderten Stromquelle (6) mitbenutzt wird,
2. Elektronenbestrahlur.gsanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß eine Leistungsregeleinheit (7) drei Meßorgane (9, 10, 11) der Betriebsparameter besitzt, von denen ein Meßorgan in der Kammer der Elektronenkanone (2), das zweite im Strahlführungssystem (3) Tid das dritte in der Arbeitskammer (4) der Anlage angeordnet ist und daß das Meßorgan (8) für die Gesamtleistung mit der Leistungsregcleinheit (7) verbunden ist
DE19691929446 1968-06-10 1969-06-10 Verfahren zum Regeln und Abschalten der Strahlleistung in einer Elektronen bestrahlungsanlage und Elektronenbe Strahlungsanlage zur Durchfuhrung dieses Verfahrens Expired DE1929446C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1247754 1968-06-10
SU1247754A SU469163A1 (ru) 1968-06-10 1968-06-10 Электронно-лучева термическа установка

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929446A1 DE1929446A1 (de) 1970-01-02
DE1929446B2 DE1929446B2 (de) 1972-07-27
DE1929446C true DE1929446C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628619C3 (de) Verfahren zur Behandlung einer zusammengebauten und abgeschmolzenen Kathodenstrahlröhre
DE1515295B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten aus dem Material einer Zerstäubungskathode auf eine senkrecht zu einer Anode angeordnete Unterlage
DE1521573A1 (de) Regelanlage fuer Bedampfungsapparate
DE2153695C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Strahlstroms in technischen Ladungsträgerstrahlgeräten, insb. Elektronenstrahl-Materialbearbeitungsmaschinen
DE2941191C2 (de) System zur Erzeugung und Selbstkontrolle des Kurvenverlaufs von Spannung oder Strom beim elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium
DE1912114A1 (de) Oberflaechen-Diffusionsverfahren unter Verwendung von elektrischen Glimmentladungen
DE1929446C (de) Verfahren zum Regeln und Abschalten der Strahlleistung in einer Elektronen bestrahlungsanlage und Elektronenbe Strahlungsanlage zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE1953659C3 (de) Ionenquelle für die Zerstäubung mit langsamen Ionen
DE1275228B (de) Verfahren zur UEberwachung des elektrischen Verhaltens einer stromstarken Glimmentladung fuer metallurgische Verfahren und Einrichtung dazu
DE624093C (de) Verfahren zum Loeschen des Lichtbogens eines mehranodigen Quecksilberdampfgleichrichters
DE19606868C2 (de) Röntgengenerator mit Regelkreis für den Röntgenröhren-Heizstrom bzw. den Röntgenröhrenstrom
DE2514805B2 (de) Anordnung zur leistungssteuerung von hochspannungs-elektronenstrahlerzeugern
DE2434830B2 (de) Elektronenstrahlanlage zur thermischen Bearbeitung von Metallwerkstttcken
DE1929446B2 (de) Verfahren zum regeln und abschalten der strahlleistung in einer elektronenbestrahlungsanlage und elektronenbestrahlungsanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE862205C (de) Anordnung zur Speisung von Geraeten mit einem gebuendelten Elektronenstrahl, insbesondere von Elektronenmikroskopen
DE1208428B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Entladung
DE1286259B (de) Verfahren zur Temperaturstabilisierung des Gettermaterials in einer Getterpumpe und zur Durchfuehrung des Verfahrens ausgebildete Pumpe
DE2924682A1 (de) Speiseanordnung
CH502744A (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Regelung des elektrischen Betriebes einer thermischen Elektronenstrahlanlage
DE3138900A1 (de) Direktgeheizte kathode mit heizungsregelung in elektronenstrahlgeraeten und verfahren zu ihrem betrieb
DE2050651C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Elektronen emittierende Kathode und eine Hilfselektrode zur Strahlformung aufweisenden Elektronenstrahlerzeugungs-Einrichtung zur Verdampfung und/oder Bearbeitung von Materialien unter Ultrahochvakuum und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE882444C (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre zum genauen Schalten bzw. Messeneiner physikalischen Groesse, in der die Zeit als Faktor enthalten ist
DE732758C (de) Selbstunterbrecherschaltung fuer starke Stroeme mittels lichtbogenartiger Entladungen
DE2522072A1 (de) Gasentladungselektronenstrahlerzeugungssystem zum erzeugen eines elektronenstrahls mit hilfe einer glimmentladung
DE700222C (de) iver Widerstaende, insbesondere Schweisstransformatoren