DE1928394A1 - Selbstschalter mit hoher Schaltleistung,insbesondere Installationsselbstschalter - Google Patents

Selbstschalter mit hoher Schaltleistung,insbesondere Installationsselbstschalter

Info

Publication number
DE1928394A1
DE1928394A1 DE19691928394 DE1928394A DE1928394A1 DE 1928394 A1 DE1928394 A1 DE 1928394A1 DE 19691928394 DE19691928394 DE 19691928394 DE 1928394 A DE1928394 A DE 1928394A DE 1928394 A1 DE1928394 A1 DE 1928394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
circuit breakers
good heat
conducting connection
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691928394
Other languages
English (en)
Inventor
Doerries Dipl-Ing Alexander
Werner Ostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691928394 priority Critical patent/DE1928394A1/de
Publication of DE1928394A1 publication Critical patent/DE1928394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/62Manual reset mechanisms which may be also used for manual release with means for preventing resetting while abnormal condition persists, e.g. loose handle arrangement

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • "Selbstschalter mit hoher Schaltleistung, insbesondere Installationsselbstschalter" Zusatz zu Patent 1 201 900 Die Erfindung betrifft einen Selbstschalter für hohe Schaltleistung mit-magnetischer und thermischer Auslösung und einer mit Löschblechen ausgerüsteten Schaltkammer, insbesondere lnstallationsselbstschalter, bei dem zur Wiedereinschaltverzögerung nach erfolgter Kurzschlußauslösung ein auf die Auslöseglieder wirkender Bimetallstreifen vorgesehen ist, der mit Bauelementen der Schaltkammer in gut wärmeleitender Verbindung steht.
  • Bei der Entwicklung von Installationsselbstschaltern gehen die Bestrebungen dahin, Kleinbauweise beihoher Schaltleistung zu erreichen. Diese beiden Forderungen lassen sich nur schwer miteinander vereinbaren, da die bei Kurzschlußabschaltungauf tretenden Ströme in Verbindung mit hoher Lichtbogenspannung erhebliche Wårmemengen erzeugen, die die Bauteile des Schalters aushalten müssen und die bei inem größeren Schalter leichter als bei einem kleinen abführbar sind. Ein wesentlicher Teil der bei einer schweren Kurzschlußabscbaltung entstehenden Wärmemenge wird dabei durch die Bauelemente der Lichtbogenkammer gespeichert und über die umgebenden Kunststoffwände des Schaltergehäuses erst allmählich an die Umgebung abgeführt.
  • Bei der angestrebten Kleinbauweise stehen nur verhältnismäßig geringe wirmekapazitäten und Kühlflächen zur VerfUgung, so daß schon eine einzige schwere Kurzschlußabschaltung zu starker Erwärmung führt. Folgen eine oder mehrere solcher Abschaltungen in Intervallen, die klein sind gegen die Zeitkonstante des Abkühlvorganges, so steigt die Temperatur der Lichtbogenkammer stufenförmig so weit an, daß die in der Kammer enthaltenden Löschbleche oder Keramikteile sowie insbesondere auch die sie umgebenden Kunststoffwände gefährdet werden.
  • Außer durch die Abschaltung größerer Ströme kann an den Selbstschaltern Jedoch auch durch zu große Ubergangswider stände an den Anschlußklemmen eine zu große Erwärmung hervorgerufen werden. Große Übergangswiderstände an den Anschlußklemmen können beispielsweise durch nicht ganz fest angezogene Klemmschrauben oder infolge Köntaktkorro sion zwischen angeschlossenem Leiter und Klemme entstehen.
  • Da auch die hierdurch hervorgerufenen Erwärmungen die Funktion eines Selbstschalters gefährden können, ist es Ziel der vorliegenden Erfindung auch die Temperatur der Anschlußklemmen bei einem Selbstschalter nach dem Hauptpatent zu überwachen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daB der mit Bauelemenfen der Schaltkammer in gut wärieleitender Verbindung stehende Bimetallstreifen mit einer der Anschlußklemmen des Schalter ebenfalls in gut wärmeleitender Verbindung steht, Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Anordnung besteht darin, daß als wärmeübertragende Brücke zwischen dem Bimetallstreifen und der Anschlußklemme ein gleichzeitig ein Leitblech der Löschblechanordnung und den ortsfesten Kontaktteil darstellendes bauteil dient und daß die andere Anschlußklemme in an sich bekannter Weise mit dem zur thermischen Auslösung vorgesehenen Bimetall in gut wärmeleitender Verbindung steht.
  • Die Erwärmung einer der Anschlußklemmen hat also in Jedem Fall auch die Erwärmung eines Bimetalls zur Folge und führt dadurch zur Abschaltung des Stromes, denn beide Bimetalle betätigen bei Erwärmung die Auslöseglieder des Selbstschalters in Abschaltrichtung.
  • Anhand der Zeichnung sei die Erfindung an einem nur scheDatisch dargestellten Schalter als Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • Bei den Ausführungsbeispiel handelt es sich un einen Kipphebelschalter, dessen Bedienungsorgan 1 mit einem Schalthebel 2 in Verbindung steht. Der unter Wirkung einer Ausschaltfeder 3 stehende Schalthebel ist nit seinen einen Ende in einer Schlitzführung 4 gelagert und wirkt mit den anderen Ende mit einem Klinkenhebel 5 zusammen. Der von einer Peder 6 gegen den Schalthebel in Einschaltstellung gedruckte Klinkenhebel 5 wird einerseits von dem die thermische Überstromauslösung bewirkenden Bimetall 7 und andererseits von der für die Kurzschlußauslösung vorgesehenen magnetischen Aualösespule 8 beeinflußt. Das Bimetall 7 ist an einen Ende fest eingespannt und lenkt bei Erwärmung mit dem freien Ende in Richtung des eingezeichneten Pfeiles aus und nimmt über ein Kupplungsteil 9 den Klinkenhebel 5 mit. Das fest eingespannte Ende des Bimetall 7 steht in gut wärmeleitender Verbindung mit einer Anschlußklemme 20. Die magnetische Auslösespule 8 ist als Tauchankerspule ausgebildet und der unter Wirkung einer Riickführfeder 10 stehende Tauchanker 11 greift mit einem Stößel 12 an dem Klinkenhebel 5 an.
  • Die Kontakteinrichtung des schalters ist in einer Schaltkamher mit Wänden 13 untergebracht und besteht aus einem ortsfesten Kontaktteil 14 und einem beweglichen Kontaktteil 15, das an einem mit dem Schalthebel in Verbindung stehenden Schaltschieber 16 angebracht ist. In der Bchaltkammer sind Löschbleche 17 Angeordnet, von denen das unterste nach einer Seite aus der Schaltkamner herausgeführt ist und an seinem anderen Ende den festen Kontaktteil 14 darstellt, der gleichzeitig mit einer aus der Schaltkammer herausragenden Abwinklung eine Anschlußklemme 19 trägt. Das freie kunde des untersten und vorzugeweise aus Kupfer hergestellten Löschbleches 17 steht in gut wärme leitender Verbindung mit dem Fußpunkt eines Bimetallstreifens 18, der ebenfalls auf den Klinkenhebel 5 einwirkt. Bei Erwärmung bemegt sich das freie Ende des Bimetallstreifens 18 in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung.
  • In der dargestellten Stellung befindet sich der Schalter in eingeschaltetem Zustand. Bei einer Kurzschlußauslösung wird der ft-uchanker 11 von der Auslösespule 8 angezogen und der Stößel 12 schlägt gegen den Klinkenhebel 5, der dadurch verschwenkt wird und den auf dem Absatz 5s liegenden Schalthebel 2 freigibt. Der Schalthebel 2 schwenkt im Gegenuhre zeigersinn und die Kontakte 14, 15 werden dabei geöffnet.
  • Durch den sich in der Schaltkammer entwickelnden Abschaltlichtbogen wird eine im Verhältnis zu den Schalterahmessungen erhebliche rärmenenge frei, die auch den Bimetallstreifen 18 wegen der guten Wärmeverbindung mit dem untersten Löschblech 17 aufheizt. Der Bimetallstreifen 18 lenkt mit dem freien Ende in Richtung des eingezeichneten Pfeiles aus und verhindert dadurch eine sofortige Riickführung des Klinkenhebels 5. Der Klinkenhebel bleibt in der ausgelenkten Stellung, so daß der Schalthebel an dem Ansatz 5a des Klinkenhebels nicht verrastet werden kann. Die Wiedereinschaltung wird somit verhindert.
  • Auch für den Fall, bei dem infolge eines verhältnismäßig hohen Übergangswiderstandes in der Anschlußklemme 19 durch den über den Schalter zu Verbrauchern fließenden Strom eine Erwärmung hervorgerufen wird, heizt diese den Bimetallstreifen 18 mit auf, so daß letzteres mit seinem freien Ende in Richtung des eingezeichneten Pfeiles auslenkt, den Schalter auslöst und wiederum eine sofortige Rtickführung des Klinkenhebels 5 verhindert.
  • Eine Verrastung des Schalthebels 2 mit dem Klinkenhebel 5 kann erst wieder erfolgen, wenn der Bimetallstreifen 18 und damit auch die Schaltkammer bzw. die Anschlußklemme 19 genügend abgekiihlt ist, so daß die Blockierung des Klinkenhebels 5 freigegeben wird Ein Schließen der intakte 14, 15 kann in beiden Fällen also erst dann erfolgen, wenn die überwachten Bauteile eine niedrigere als die für sie höchstzulässige Temperatur haben.
  • Da die zweite Netzanschlußklemme 20 von dem zur thermischen Auslösung bestimmten Bimetall 7 überwacht wird, schützt die erfindungsgemäße Anordnung ohne zusätzliche Bauteile vor unzulässigen Erwärmungen, so daß insgesamt eine wessntliche Erhöhung der Betriehzsicherheit des Salbstschalters erreicht wird.
  • 5 Seiten Beschreibung 3 Patentansprüche 1.Zeichnung mit 1 Fig.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e :
    1. Selbstschalter für hohe Schaltleistung mit magnetischer und thermischer auslösung und einer mit Löschblechen ausgerüsteten Schaltkammer, inscbesondere Installationsselbstschalter, bei dem zur Wiedereinschaltverzögerung nach erfolgter Kurzschlußauslösung ein auf die Auslöseglieder wirkender Blmetallstreifen vergesehen ist, der mit Bauelementen der Schaitkammer in gut wärmeleitender Verbindung steht, nach Patent 1 201 900, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der mit Bauelementen der Schaltkammer in gut wärmeleitender Verbindung stehende Bimstalletreifen (18) mit einer der Anschlußklemmen (19) des Schalters ebenfalls in gut wärmeleitender Verbindung steht 2.) Selbstschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als wärmaübertragende Brüche zwischen dem Bimetallstreifen (18) und der Anschlußklemme (19) ein gleichzeitig ein leitblech der Löschblechauerdnung (17) und den ortsfesten Kontaktteil (14) darstellendes Bauteil dient.
    3.) Selbstschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennseichnet, daß die andere Anschlußklemme (20) in an sich bekannter Weise nit dem zur thermischen Auslösung vorgeschenen Bimetall (7) in gut wärmeleitender Verbindung steht.
    L e e r s e i t e
DE19691928394 1969-06-04 1969-06-04 Selbstschalter mit hoher Schaltleistung,insbesondere Installationsselbstschalter Pending DE1928394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928394 DE1928394A1 (de) 1969-06-04 1969-06-04 Selbstschalter mit hoher Schaltleistung,insbesondere Installationsselbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691928394 DE1928394A1 (de) 1969-06-04 1969-06-04 Selbstschalter mit hoher Schaltleistung,insbesondere Installationsselbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928394A1 true DE1928394A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=5736051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928394 Pending DE1928394A1 (de) 1969-06-04 1969-06-04 Selbstschalter mit hoher Schaltleistung,insbesondere Installationsselbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1928394A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978859A2 (de) * 1998-08-03 2000-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Installationseinrichtung mit wärmeempfindlichem Element in einer Abschaltkette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978859A2 (de) * 1998-08-03 2000-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Installationseinrichtung mit wärmeempfindlichem Element in einer Abschaltkette
EP0978859A3 (de) * 1998-08-03 2001-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Installationseinrichtung mit wärmeempfindlichem Element in einer Abschaltkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263246B1 (de) Schaltgerät
EP0037490B1 (de) Auslösesystem eines Selbstschalters zur Unterbrechung eines Stromkreises
CH668502A5 (de) Schutzschalter.
DE69028366T2 (de) Schalter mit bewegbarem Magnetkern für magnetische Niederstromauslösung
DE60213329T2 (de) Leistungschalter mit gegossenem Gehäuse mit Anschlussklemme
DE102006042768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Schutzschalters und nach diesem Verfahren betriebener elektrischer Schutzschalter
DE10158255B4 (de) Leitungsschutzschalter mit Sofortauslösung
DE1928394A1 (de) Selbstschalter mit hoher Schaltleistung,insbesondere Installationsselbstschalter
EP2263247A1 (de) Schaltgerät
US3009037A (en) Current limiting circuit breaker
DE69517242T2 (de) Schutzschalter mit zwei unterbrechungsstellen
EP0028389B1 (de) Niederspannungs-Leitungsschutzschalter
US3456225A (en) Pushbutton actuated overload circuit breaker
DE661395C (de) Installationsselbstschalter, dessen beweglicher Schaltkontakt von einem einseitig eingespannten Bimetallstreifen getragen wird
DE2751451A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE69413013T2 (de) Hochstromschaltarm fuer leistungsschalter
DE1916314C3 (de) Thermischer Überstromauslöser
EP4176459B1 (de) Bedienerunabhängiges kompaktsprungschaltwerk und elektromechanisches schutzschaltgerät
DE1201900B (de) Selbstschalter mit hoher Schaltleistung, insbesondere Installationsselbstschalter
DE1513242A1 (de) UEberstrom-Schutzvorrichtung
DE10238481B4 (de) Sicherungseinsatzträger
WO2017162703A1 (de) Schutzschaltgerät
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE1513586C (de) Mehrpoliger thermischer Uberstromaus loser oder mehrpoliges thermisches Über Stromrelais mit vom Strom beheizten Birne fellstreifen
DE1563837B2 (de) Magnetischer ausloeser